FRIDA – Frühintervention für Menschen mit demenzieller Entwicklung und deren Angehörige

Behandlungsmanual für eine dyadische Gruppentherapie
Buch | Softcover
XII, 175 Seiten
2024 | 1. Auflage
medhochzwei Verlag
978-3-86216-967-2 (ISBN)
59,00 inkl. MwSt
Gerade Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen fühlen sich in der neuen Situation häufig alleingelassen und überfordert. Die therapeutische Arbeit in einer Gruppe kann hier zielführend sein. Das Manual FRIDA beschreibt das psychotherapeutische Konzept der dyadischen Frühintervention im Gruppensetting. Das Besondere: die gemeinsame Behandlung von Menschen mit demenzieller Entwicklung und deren primären Angehörigen in einem Gruppensetting, das durch eine Begegnung auf Augenhöhe gekennzeichnet ist. Dazu werden interdisziplinäre Perspektiven aus Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, Bewegungstherapie und Logopädie vereint.

Durch die dyadische Frühintervention soll das Bewusstsein für die Herausforderungen der Menschen mit demenzieller Entwicklung und ihrer Familien geweckt und diese darin unterstützt werden, mit den krankheitsbedingten Veränderungen besser umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, trotz der Gedächtnisprobleme am Leben aktiv teilzunehmen und sich so möglichst lange eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Inhaltlich ist der Ansatz ressourcenorientiert, d. h. er baut auf den vorhandenen Stärken und Möglichkeiten jedes Einzelnen auf.

Im einleitenden Theorieteil werden das dyadische Konzept und die Chancen und Möglichkeiten eines solchen Ansatzes im Rahmen einer gruppentherapeutischen Frühintervention differenziert beleuchtet. Im anschließenden Praxisteil folgen die Leitfäden für die einzelnen Gruppensitzungen mit einer praxisnahen Darstellung von Ablauf, Ziel und Hintergrund der Sitzungen. Dabei werden Fallstricke und besondere Herausforderungen der einzelnen Sitzungen beschrieben und Lösungen aufgezeigt. Konkrete Arbeitsblätter und Handouts für die Teilnehmenden runden jeden Sitzungsleitfaden ab.

Prof. Dr. Alexandra Wuttke, Professorin für Prävention von Demenz und Demenzfolgeerkrankungen am Zentrum für psychische Gesundheit (ZEP) am Universitätsklinikum Würzburg und Leiterin des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) in Mainz. Forschungsschwerpunkt stellen zugrundeliegenden Mechanismen von Stress und Resilienz im Kontext von Altern, Pflege und Demenz dar.

Dr. Armin Scheurich, Leitender Psychologe der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Psychologischer Psychotherapeut und Weiterbildungsermächtigter für Neuropsychologie mit Sonderbedarfszulassung für ambulante neuropsychologische Behandlung.

Dr. Katharina Geschke, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) in Mainz. Besonderes klinisches und Forschungsinteresse ist die Verbesserung der Prävention und Behandlung gerontopsychiatrischer Erkrankungen.

Prof. Dr. Andreas Fellgiebel, Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) Mainz und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am AGAPLESION Elisabethenstift in Darmstadt. Aktuelle Forschungsschwerpunkte beinhalten die Untersuchung der Mechanismen von Resilienz im Alter und die Entwicklung innovativer Versorgungsformen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 372 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Alzheimer • Demenz • dyadische Frühintervention • Frida • Gruppentherapie • Teilhabe
ISBN-10 3-86216-967-7 / 3862169677
ISBN-13 978-3-86216-967-2 / 9783862169672
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
psychosomatische Beschwerden: was mir die Signale meines Körpers …

von Hans Lieb; Andreas von Pein

Buch | Softcover (2024)
Trias (Verlag)
22,99
Alles, was Du über Skoliose und ihre Behandlung wissen möchtest.

von Caroline Körner; Kathrin Schmidt

Buch | Softcover (2016)
Lehmanns Media (Verlag)
12,95