Atherosklerose-Pathogenese und mikrovaskuläre Dysfunktion - Axel Haverich, Erin Colleen Boyle

Atherosklerose-Pathogenese und mikrovaskuläre Dysfunktion

Buch | Hardcover
X, 130 Seiten
2023
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-31765-1 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
  • Konzentriert sich auf ein vereinheitlichendes Konzept für die Pathogenese der Atherosklerose
  • Überprüfung häufig übersehener Erkenntnisse zur Pathogenese der Atherosklerose
  • Vorstellung potenziell neuer präventiver und therapeutischer Optionen für Atherosklerose

Dieses Buch bietet neue Einblicke in die Pathogenese der Atherosklerose. Die Kapitel befassen sich mit den Risikofaktoren für Atherosklerose, den Auswirkungen von Wachstum und Alterung auf die Gefäßarchitektur und der entscheidenden Rolle, die das Mikrogefäßsystem bei der Entstehung von Atherosklerose spielt. Eine mikrovaskuläre Dysfunktion würde erklären, warum die bekannten Risikofaktoren das Risiko für den Einzelnen tatsächlich erhöhen. Dieser Pathomechanismus würde nicht nur für die obstruktive Atherombildung gelten, sondern auch für die aneurysmatische Dilatation sowie für die Dissektion der Aorta und der peripheren Arterien. Durch diese Brille betrachtet, ergeben sich neue präventive und therapeutische Möglichkeiten.

In Atherosclerosis Pathogenesis and Microvascular Dysfunction wird ein einheitlicher Mechanismus für die Entstehung von Atherosklerose vorgeschlagen und es werden potenzielle präventive und therapeutische Möglichkeiten auf der Grundlage dieses Konzepts beschrieben. Das Buch stellt daher eine zeitgemäße und wertvolle Ressource für Ärzte der Inneren Medizin, Kardiologie, Angiologie, Herz- und Gefäßchirurgen, Pathologen, Forscher, Auszubildende und Studenten dar.

Professor Axel Haverich absolvierte seine medizinische Ausbildung an der MHH und wurde 1993 zum Leiter der Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie an der Universität Kiel ernannt. Seit 1996 ist er Leiter der Abteilung Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der MHH. Im Jahr 1995 erhielt er den renommierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dieser Auszeichnung gründete er die Leibniz-Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe. Dort wurde der Grundstein für viele wissenschaftliche Errungenschaften gelegt, darunter mitwachsende biotechnologische Herzklappen und ein biotechnologisches Gefäßtransplantat zur Koronarrekonstruktion auf der Basis einer körpereigenen Fibrinmatrix. Sein Unternehmen "CorLife" hat mehr als 250 dezellularisierte Herzklappen für Kinder und Jugendliche bereitgestellt. Hier wurden zwei klinische Studien durch EU-Zuschüsse finanziert. Ihm wurden mehrere Patente auf dem Gebiet des Tissue Engineering erteilt, z. B. für eine biologische vaskularisierte autologe Matrix, die geschädigtes Myokardgewebe ersetzen kann. Prof. Haverich war von 2006 bis 2018 Koordinator des Exzellenzclusters "From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy". Er war von 2007 bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie und von 2010 bis 2011 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Er hat über 1000 begutachtete Artikel veröffentlicht und an zahlreichen Büchern mitgewirkt.

Dr. Erin Colleen Boyle erhielt ihren Bachelor of Science (Specialized Honors, Microbiology) von der University of Guelph und ihren PhD von der Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie an der University of British Columbia. Im Jahr 2010 erhielt sie ein Alexander-von-Humboldt-Postdoc-Forschungsstipendium. Seit 2015 arbeitet Dr. Boyle in der Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie hat zahlreiche Primärforschungs- und Übersichtsarbeiten in hochrangigen Fachzeitschriften zu den Themen bakterielle Pathogenese und Atherosklerose veröffentlicht.

Einführung
Risikofaktoren der Atherosklerose
Die Auswirkungen von Wachstum und Alterung auf die Gefäßarchitektur
Belastende Beweise für die Rolle des Mikrogefäßsystems bei der Atherosklerose
Risikofaktoren und Prävention angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Atherosklerose um eine mikrovaskuläre Erkrankung handelt
Neue Wege zur gezielten Behandlung der Vasa Vasorum zur Vorbeugung und Behandlung der Atherosklerose
Offene Fragen und zukünftige Wege.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Atherosclerosis Pathogenesis and Microvascular Dysfunction
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 349 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Herz- / Thorax- / Gefäßchirurgie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Atherosklerose • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • MicKothrombose • Microzirkulation • Neoangiogenese • Vasa Vasorum
ISBN-10 3-031-31765-3 / 3031317653
ISBN-13 978-3-031-31765-1 / 9783031317651
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße

von Nikolaus Marx; Erland Erdmann

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
249,99

von Thomas F. Lüscher; Ulf Landmesser

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
39,99
Diagnostische und interventionelle Kathetertechniken

von Harald Lapp

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
199,99