Reflexzonen und Somatotopien - Jochen M Gleditsch

Reflexzonen und Somatotopien

Vom Mikrosystem zu einer Gesamtschau des Menschen
Buch | Hardcover
X, 246 Seiten
2005 | 9. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-55381-3 (ISBN)
53,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
In diesem Buch werden erstmals die somatotopen Systeme und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Mikrosystemen im Körper erklärt. Es macht deutlich, dass die Vielzahl der Punkte nicht isoliert, sondern als ein den ganzen Körper umspannendes System zu verstehen sind.Durch das Verständnis für das Phänomen der Reflexzonen und Somatotopien erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge der Akupunktur.Textvorschlag von Gleditsch 25.10.05:Die 9. vollständig überarbeitete und erweiterter Auflage dieses "modernen Klassikers" bringt eine systamtische Übersicht und Beschreibung sämtlicher Akupunktur-Mikrosysteme, arbeitet aber gleichermaßen das Systische der traditionellen chinesischen Akupunktur heraus. Die in der Fünf-Elemente-Lehre überlieferten psychischen Ausdrucksformen vergleicht der Autor mit historischen wie auch modernen Systemen der westlichen Medizin und Psychologie. Die auffälligen Übereinstimmungen werden zum Schlüssel einer Gesamtschau des Menschen. Eine solche Synopsis bleibt keine Theorie, sondern eröffnet erweiterte Aspekte und praktische Zugänge für die tägliche Arbeit am Patienten.

Dr. med. Jochen Gleditsch ist HNO-Facharzt, Begründer der Mundakupunktur, Mitbegründer und Ehrenmitglied der Deutschten Ärztegesellschaft füf Akupunktur (DÄGfA), seit 20 Jahren Lehrbeauftragter für Akupunktur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Autor des Buches "MAPS" (Hippokrates) über Mikrosystem-Akupunktur.

1Theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen
1.1Entwicklung von Punkt- und Reflextherapien im Westen
1.1.1Head entdeckt die segmentale Ordnung
1.1.2Druckpunkte nach Weihe
1.1.3Erste somatotopische Aufschlüsselung durch Fliess
1.1.4Zusammenfassung
1.2Neuraltherapie nach Huneke
1.3Neurophysiologie des Segments
1.3.1Systemische Aspekte im Schmerzgeschehen
1.3.2Gate-Control-Theorie
1.3.3Schmerzmodulationsmechanismen
1.3.4Psychische Faktoren in der Schmerzverarbeitung
1.3.5Neuere Forschungen mittels fMRT
1.4Embryologische Erklärungsansätze
1.5Grundsystem nach Pischinger
1.6Systemisch-kybernetische Erklärungsansätze
1.6.1Selbstorganisation - die Chaosforschung
2Charakteristika der Mikrosysteme
2.1Reaktives Auftreten - Auslöschphänomen
2.2Diagnostik - Palpation - Detektion
2.3Rascher Wirkungseintritt
2.4Geometrische Punktanordnungen
2.5Autoregulative funktionelle Mechanismen
2.6Kybernetische Interpretation
2.7Zusammenfassung
3Die Mikrosysteme im einzelnen
3.1Mikrosystem Ohr
3.1.1Orientierung auf der Ohrmuschel
3.1.2Die Repräsentations- und Innervationszonen der Ohrmuschel
Repräsentation der inneren Organe - entodermale Zone
Repräsentation des Bewegungssystems - mesodermale Zone
Repräsentation des Zentralnervensystems - ektodermale Zone
Hormonell wirksame Punkte
Punkte mit spezieller Wirkrichtung
Retropunkte
3.1.3Spezifische Merkmale der Ohrsomatotopie
Die Bedeutung der Lateralität in der Aurikulotherapie
Das Phänomen der Ohrgeometrie
Periaurikuläre Akupunktur
3.2Reflexzonen am Schädel: Chinesische Schädelakupunktur
3.2.1Vier parallele Behandlungslinien
3.2.2Orientierung, praktische Hinweise
3.3Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
3.3.1Wechselwirkung mit den Bauchdeckenzonen
3.3.2Ypsilon-Punkte
3.3.3Basis-Punkte
3.3.4Indikationen
3.4Das System terminaler Messpunkte - Elektroakupunktur
3.4.1Vergleichende Testung der Wärmetoleranz
3.4.2Bioelektrische Messungen
3.4.3System der Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungen zum Organismus
3.4.3.1Nachweis der Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungen
3.4.3.2Die Repräsentation der fünf Elemente an den fünf Zahngruppen
3.4.3.3Weitere Organzuordnungen
3.5Mundsomatotopie
3.5.1Vestibulumpunkte
3.5.2Retromolarpunkte
3.5.2.1Oberkiefer-Retromolarpunkte: Indikationen
3.5.2.2Unterkiefer-Retromolarpunkte: Indikationen
3.5.2.3Vorrang der Retromolarpunkte
3.5.3RAM-Punkte (Ramus ascendens mandibulae)
3.5.4Frenulum-Punkte
3.5.5Extraorale Punkte
3.5.6Praktische Durchführung der Mundakupunktur
3.6Reflexzonen und Punkte der äußeren und inneren Nase
3.6.1Punktsystem der äußeren Nase
3.6.1.1Orientierung
3.6.2Wichtige Mittellinienpunkte im Bereich der Nase
3.6.3Reflexzonen der inneren Nase
3.7Zungensomatotopie
3.8Iris-Somatotopie
3.9Mikrosysteme an den Händen
3.9.1Chinesische Handakupunktur
3.10Handlinie II (ECIWO)
3.10.1Orientierung
3.10.2Indikationen
3.11Handlinie V
3.11.1Orientierung
3.12Koreanische Handakupunktur
3.12.1Su-Jok
3.12.2Koryo Handtherapie
3.13Mikrosystem der unteren Extremität (NPS-O)
3.14Fußreflexzonen
3.14.1Orientierung
3.14.2Überlappung mit anderweitigen Systemen
3.14.3Indikationen
3.15Der Lymph-Belt am oberen Thorax
3.15.1Sofortwirkungen
3.15.2Orientierung
3.15.3Diagnostik am Lymph-Belt
3.15.4Therapie am Lymph-Belt
3.15.5Weitere lymphwirksame Punkte am Thorax
3.16Die Adler-Langer-Druckpunkte
3.17Alarmpunkte und Zustimmungspunkte
3.17.1Alarmpunkte
3.17.2Zustimmungspunkte
4Charakteristika der traditionellen Akupunktur
4.1Philosophische und praktische Grundlagen
4.1.1Das funktionelle Konzept der Akupunktur
4.1.2Autoregulation und Prävention
4.2.Indikationen - Kontraindikationen
4.2.1Wirkungsweisen
4.2.2Indikationenkatalog WHO
4.2.3Kontraindikationen
4.2.4Nichtansprechen auf Akupunktur
4.3Die Akupunkturpunkte
4.4Die Meridiane und der Energiebegriff
4.4.1Die zwölf Hauptmeridiane
4.4.2Das energetische Konzept der TCM
4.4.3Der 24-Stunden-Rhythmus
4.4.4Die drei Umläufe
4.5Yin und Yang als zwei Aspekte eines Ganzen
4.5.1Yin und Yang im Organismus
4.5.2Polarisierungen als Kriterien der Akupunkturdiagnostik
4.6Die fünf Elemente oder Wandlungsphasen
4.6.1Das Gesamtsystem als dynamisches Wechselwirkungssystem
4.6.2Die fünf Wandlungsphasen im Jahreszeitenzyklus
5Die fünf Funktionskreise
5.1.Sinnes- und Gewebefunktionen als Schlüsselbegriffe
5.2.Analogien auf psychischer Ebene
5.3Der Funktionskreis "Niere"
5.3.1Psychische Entsprechungen
5.3.2Weitere Aspekte
5.3.3Die vier Zuordnungskriterien
5.4Der Funktionskreis "Leber"
5.4.1Psychische Entsprechungen
5.4.2Weitere Aspekte
5.4.3Die vier Zuordnungskriterien
5.5Der Funktionskreis "Milz"
5.5.1Psychische Entsprechungen
5.5.2Weitere Aspekte
5.5.3Die vier Zuordnungskriterien
5.6Der Funktionskreis "Lunge"
5.6.1Psychische Entsprechungen
5.6.2Weitere Aspekte
5.6.3Die vier Zuordnungskriterien
5.7Der Funktionskreis "Herz"
5.7.1Meridianpaar Dreierwärmer/Perikard
6Die drei Basismodelle: TCM-Funktionskreise,
Grundfunktionen nach Jung, Entien nach Paracelsus
6.1Die Grundfunktionen der Psyche
6.1.1Grundfunktion Empfinden
6.1.2Grundfunktion Fühlen
6.1.3Grundfunktion Denken
6.1.4Grundfunktion Intuition
6.1.5Conjunctio
6.1.6Gegenüberstellung mit den Funktionsbildern der TCM
6.2Die Lehre des Paracelsus von den fünf Entien
6.2.1Ens naturale
6.2.2Ens astrale
6.2.3Ens veneni
6.2.4Ens spirituale
6.2.5Ens Dei
6.2.6Parallele Erkenntnisse bei Hildegard von Bingen
6.3Übereinstimmungen der drei Basismodelle
6.3.1Vergleich: Ens naturale, Funktionskreis Niere und
Grundfunktion Empfinden
Kurzcharakteristik
Übereinstimmungen
Ergänzende Facetten für eine Gesamtschau
6.3.2Vergleich: Ens astrale, Funktionskreis Leber und
Grundfunktion Fühlen
Kurzcharakteristik
Übereinstimmungen
Ergänzende Facetten für eine Gesamtschau
6.3.3Vergleich: Ens veneni, Funktionskreis Milz/Magen und
Grundfunktion Denken
Kurzcharakteristik
Übereinstimmungen
Ergänzende Facetten für eine Gesamtschau
6.3.4Vergleich: Ens spirituale, Funktionskreis Lunge und
Grundfunktion Intuition
Kurzcharakteristik
Übereinstimmungen
Ergänzende Facetten für eine Gesamtschau
6.3.5Vergleich: Ens Dei, Funktionskreis Herz und Conjunctio
6.3.6Fazit der Vergleiche
7Vergleich mit zyklischen Modellen
7.1Individuationsprozess nach Jung
7.2Der Jahreszyklus der Pflanze
7.3Vier Stadien der inneren Krankheitsbewältigung nach Kübler-Ross
7.3.1Erfahrungen aus der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
7.3.2Bedeutung des spirituellen Seelenbereichs
7.3.3Möglichkeiten spiritueller Schmerzverarbeitung
7.3.4Der Dougy-Brief
7.4I Ging
7.4.1Yin/Yang in zyklischer Wechselwirkung
7.4.2Evolution und Involution
7.4.3Die Trigramme des I Ging
7.4.4Weiterführende Deutung
7.4.5I Ging und genetischer Code
7.5Die Bewusstseinsdimensionen nach Gebser
7.5.1Magische Bewusstseinsdimension
7.5.2Mythische Bewusstseinsdimension
7.5.3Kognitive Bewusstseinsdimension
7.5.4Integrale Bewusstseinsdimension
7.6Hierarchische Strukturen des Gehirns
7.6.1Weiterführende Folgerungen
7.7Hippokratisches Menschenbild
8Die Bedeutung von Dreier-, Vierer- und Fünfersystemen
8.1Subjektive Sinnes- und Schmerzwahrnehmung
8.2Phänomenologie der Vertikalachsen
8.3Die Meridianprägungen als Urgebärden nach Glaser
9Zusammenfassender Überblick über die Inhalte der
einzelnen Funktionsprinzipien
9.1Funktionsbild Niere
9.2Funktionsbild Leber
9.3Funktionsbild Milz
9.4Funktionsbild Lunge
9.5Funktionsbild Herz
10Die fünf Prinzipien
10.1Funktionsprinzip S
10.1.1Leibbezug
10.1.2Somatische Phänomenologie: Sicherungs-, Halte- und
Erhaltungsfunktionen
10.1.3Psychische Analogbezüge: Urvertrauen, Geborgenheit
10.1.4Zeitbezug
10.1.5Yin-Yang-Polarität im Prinzip S
10.1.6Ressourcen
10.1.7Präventiv-therapeutische Erwägungen
10.2Funktionsprinzip E
10.2.1Somatische Phänomenologie: Beweglichkeit, Aktion, Dynamik
10.2.2Ich-Bezug
10.2.3Psychische Analogbezüge: Mut, Lebensfreude
10.2.4Zeitbezug
10.2.5Yin-Yang-Polarität im Prinzip E
10.2.6Ressourcen
10.2.7Präventiv-therapeutische Erwägungen
10.3Funktionsprinzip R
10.3.1Somatische Phänomenologie: Kontaktaufnahme,
Verarbeitung, Integration
10.3.2Psychische Analogbezüge: Vernunft, Sinnfindung
10.3.3Sozial-Bezug
10.3.4Zeitbezug
10.3.5Yin-Yang-Polarität im Prinzip R
10.3.6Ressourcen
10.3.7Präventiv-therapeutische Erwägungen
10.4Funktionsprinzip I
10.4.1Grenz-Bezug
10.4.2Somatische Phänomenologie: Austausch, Symbiose
10.4.3Psychische Analogbezüge: Eingebung, Spiritualität
10.4.4Gesamt-Bezug
10.4.5Zeitbezug
10.4.6Yin-Yang-Polarität im Prinzip I
10.4.7Ressourcen
10.4.8Präventiv-therapeutische Erwägungen
10.5Funktionsprinzip C
10.5.1Spirituelle Bedeutung des Funktionsprinzips C
11Sinn der Synopsis

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 523 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur / Akupressur
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Massage / Reflexzonentherapie
Schlagworte Akupunktur
ISBN-10 3-437-55381-X / 343755381X
ISBN-13 978-3-437-55381-3 / 9783437553813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich