Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht -

Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht

Werkstattbücher zu Pflege heute

Angelika Warmbrunn (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 76 Seiten
2005
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27280-6 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Unterrichten nach Lernfeldern
"Werkstattbücher zu Pflege heute" - das ist der Titel einer neuen Reihe, die sich ergänzend zum Lehrbuch an Lehrer für Pflegeberufe richtet:Grundlage zur lernfeldorientierten bzw. themenbereichsbezogenen Unterrichtsvorbereitung für LehrerInnenIdeale Ergänzung zum Lehrbuch: Inhalte sind eng mit Pflege heute vernetzt, bleiben aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt werden zu können Dieser Band bietet Anregungen und Hilfestellungen bei der Umsetzung der Themenbereiche und Lernfelder im Unterricht. Mit vielen Praxistipps und Texten zur veränderten Unterrichtssituation lädt er ein zum Ausprobieren und Weiterentwickeln anhand von ersten Erfahrungen und Beispielen. Weitere Werkstattbücher, u.a. zu den Themen Pflegeforschung und Neues Lernen sind in Vorbereitung.

Prof. Dr. Kremer (Prof. der Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz) leitete Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, u.a. Mitwirkung am Modellversuch "NELE" zur Einführung lernfeldstrukturierter Curricula. Monika Stöhr, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe seit 1998, 2000-2004 Mitarbeit im "Hamburger Modell der FREIEN - generalisierte Pflegeausbildung mit Schwerpunkten" (Curriculumentwicklung und Evaluation), seit 2003 berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik an der Ev. Fachhochschule Hannover, zurzeit tätig als Lehrerin an der Berufsfachschule für Krankenpflege in Kitzingen. Prof. Dr. Kordula Schneider ist Dipl.-Oecotrophologin und Berufsschullehrerin. Sie lehrt seit 1996 an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Pflege. Dort vertritt sie im Studiengang Pflegepädagogik/Berufspädagogik das Lehrgebiet Erziehungswissenschaften. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung des Lernfeldkonzeptes für Gesundheits- und Pflegeberufe. Eva Barkmann, Diplom-Pflegewissenschaftlerin (FH) Daniela Depping, Diplom-Pflegewissenschaftlerin (FH) mit dem Schwerpunkt Pädagogik. Krankenschwester, 2000-2004 Studium der Pflegepädagogik an der FH Münster, seit 2004 Projektmitarbeiterin im Modellprojekt Integrative Gesundheits- und Kranken- /Altenpflegeausbildung (MIKA) in der Henriettenstiftung Hannover Maja Schendel absolvierte ihre Ausbildung zur Krankenschwester im St. Franziskus-Hospital in Flensburg von 1994 - 97. Danach arbeitete sie auf einer neurochirurgischen Station der Diakonissen-Anstalt Flensburg bis 2001. Von 2001 - 2003 besuchte sie die "Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe" in Neumünster und ist seit April 2003 als Lehrerin am Schulzentrum für Gesundheitsberufe Schleswig beschäftigt.

1 Lernfelddidaktik in der Praxis beruflicher Bildung

1.1 Kennzeichnung des Lernfeldkonzepts

1.2 Differenzierung ausgewählter Aufgabenfelder einer Lernfelddidaktik

1.3 Zum Umgang mit dem Lernfeldkonzept

1.4 Einführung lernfeldstrukturierter Curricula: Bemerkungen zu fördernden und hemmenden Merkmalen

1.5Zusammenfassung und Ausblick



2.1 Warum Lernfelder?

2.2 Lernfeldkonzept und Handlungsorientierung

2.3 Was sind Lernfelder?

2.4 Das Lernfeldkonzept in der Pflegeausbildung

2.5 Welche Konsequenzen hat das Lernfeldkonzept für den Unterricht?



3 Die Bedeutung der Ziele im Lernfeldkonzept

3.1 Was sind Kompetenzen?

3.2 Kompetenzen in der Pflegeausbildung



4 Theorie-Praxis-Verknüpfung als Anforderung des Lernfeldkonzepts

4.1 Warum ist die Theorie-Praxis-Verknüpfung im Lernfeldkonzept nötig?

4.2 Die Verknüpfung von schulischer und praktischer Ausbildung in der Pflegeausbildung

4.3 Maßnahmen, die die Theorie-Praxis-Verknüpfung fördern können

4.4 Literaturverzeichnis



5 Der curriculare Umsetzungsauftrag von Gesundheits- und Pflegeschulen

5.1 Was sind berufliche Curricula und was sind Lehrpläne?

5.2 Welche Dokumentationsmöglichkeiten gibt es für den Konstruktionsprozess eines Curriculums?



6 Intentionen des Lernfeldkonzeptes

6.1 Lernfelder

6.2 Lernfelder in der Altenpflegeausbildung

6.3 Handlungsfelder

6.4 Geschäfts- und Arbeitsprozesse

6.5 Lernsituationen

6.6 Themenbereiche

6.7 Vergleich der Lernfelder mit den Themenbereichen nach bestimmten Schwerpunkten



7 Beurteilen und Bewerten auf der Grundlage der neuen Ausbildungsrichtlinien für Pflegeberufe

7.1 Lernbeurteilungen und Leistungsbewertungen als Bestandteile von Lernerfolgskontrollen

7.2 Handlungskompetenzen einschätzen und beurteilen

7.3 Die vollständige Handlung - eine Struktur nicht nur für Klausuren

7.4 Das Projekt - eine Methode zur Lernerfolgskontrolle

7.5 Die Suche nach Kriterien für Lernerfolgskontrollen

7.6 Literatur 1 Lernfelddidaktik in der Praxis beruflicher Bildung

1.1 Kennzeichnung des Lernfeldkonzepts

1.2 Differenzierung ausgewählter Aufgabenfelder einer Lernfelddidaktik

1.3 Zum Umgang mit dem Lernfeldkonzept

1.4 Einführung lernfeldstrukturierter Curricula: Bemerkungen zu fördernden und hemmenden Merkmalen

1.5Zusammenfassung und Ausblick



2 Handlungsfeld, Lernfeld, Lernsituation - Begriffsklärung

2.1 Warum Lernfelder?

2.2 Lernfeldkonzept und Handlungsorientierung

2.3 Was sind Lernfelder?

2.4 Das Lernfeldkonzept in der Pflegeausbildung

2.5 Welche Konsequenzen hat das Lernfeldkonzept für den Unterricht?




3 Die Bedeutung der Ziele im Lernfeldkonzept

3.1 Was sind Kompetenzen?

3.2 Kompetenzen in der Pflegeausbildung




4 Theorie-Praxis-Verknüpfung als Anforderung des Lernfeldkonzepts

4.1 Warum ist die Theorie-Praxis-Verknüpfung im Lernfeldkonzept nötig?

4.2 Die Verknüpfung von schulischer und praktischer Ausbildung in der Pflegeausbildung

4.3 Maßnahmen, die die Theorie-Praxis-Verknüpfung fördern können

4.4 Literaturverzeichnis




5 Der curriculare Umsetzungsauftrag von Gesundheits- und Pflegeschulen

5.1 Was sind berufliche Curricula und was sind Lehrpläne?

5.2 Welche Dokumentationsmöglichkeiten gibt es für den Konstruktionsprozess eines Curriculums?




6 Intentionen des Lernfeldkonzeptes

6.1 Lernfelder

6.2 Lernfelder in der Altenpflegeausbildung

6.3 Handlungsfelder

6.4 Geschäfts- und Arbeitsprozesse

6.5 Lernsituationen

6.6 Themenbereiche

6.7 Vergleich der Lernfelder mit den Themenbereichen nach bestimmten Schwerpunkten




7 Beurteilen und Bewerten auf der Grundlage der neuen Ausbildungsrichtlinien für Pflegeberufe

7.1 Lernbeurteilungen und Leistungsbewertungen als Bestandteile von Lernerfolgskontrollen

7.2 Handlungskompetenzen einschätzen und beurteilen

7.3 Die vollständige Handlung - eine Struktur nicht nur für Klausuren

7.4 Das Projekt - eine Methode zur Lernerfolgskontrolle

7.5 Die Suche nach Kriterien für Lernerfolgskontrollen

7.6 Literatur

Erscheint lt. Verlag 14.7.2005
Reihe/Serie Werkstattbücher
Co-Autor Kordula Schneider, H.-Hugo Kremer, Monika Stöhr, Eva Barkmann
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 305 g
Themenwelt Pflege Studiengänge Pflegepädagogik
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Lehrermaterial • Pflegeausbildung • Pflegeunterricht • Unterrichtsmaterial
ISBN-10 3-437-27280-2 / 3437272802
ISBN-13 978-3-437-27280-6 / 9783437272806
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für die Weiterbildung

von Christian Braunschweiger; Carmen Köder

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
33,00