Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
820 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243544-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte -
Systemvoraussetzungen
299,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Medizinische</strong><strong> Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell</strong></p> <p>Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar.</p> <p>Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen steht dieses Werk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.</p> <p>Profitieren Sie von einem umfassenden und aktuellen Werk mit allen wichtigen Krankheitsbildern und Methoden!</p> <p><strong>Ihre Vorteile im Überblick:</strong></p> <ul> <li><strong>Medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau:</strong> Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Herausgebern und Autoren</li> <li><strong>Maximale Praxisrelevanz: </strong>Konkrete und präzise Handlungsanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und Praxis</li> <li><strong>Hohe Übersichtlichkeit:</strong> Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges Einprägen</li> <li><strong>Fokus auf das Wesentliche:</strong> Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt.</li> </ul> <p><strong>Der ideale Begleiter für alle Ärzte in Klinik und Praxis – behandeln Sie nach dem State of the Art!</strong></p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Degenerative und rheumatische Erkrankungen


1.1 Hüftdysplasie im Erwachsenenalter


A. R. Zahedi, B.-D. Katthagen

1.1.1 Steckbrief


Die Hüftdysplasie ist eine häufige Ursache für Hüftgelenkbeschwerden im jungen Alter und später auch für eine Koxarthrose ▶ [1]. Aufgrund eines Überdachungsmangels seitens der Hüftpfanne wird die reduzierte Knorpelfläche überlastet und das Gelenk instabil. Es entwickelt sich eine Hypertrophie des Labrums mit Degeneration und Rissbildung. Zusätzlich findet sich oft eine Hypertrophie der Gelenkkapsel. Durch die mechanische Überlastung wird der Gelenkknorpel immer weitreichender geschädigt, bis zum Vollbild der Dysplasie-Koxarthrose. Abhängig vom Lebensalter bei der Diagnose gibt es konservative und operative Behandlungsverfahren, bei Erwachsenen mit oder ohne Gelenkersatz.

1.1.2 Synonyme


  • Hüftgelenkdysplasie

  • Dysplasiehüfte

  • dezentrierte Hüfte

  • angeborene Hüftluxation (als schwerste Form)

  • developmental Dysplasia of the Hip

  • congenital Dislocation of the Hip

1.1.3 Keywords


  • Hüftdysplasie

  • Hüftluxation

  • Koxarthrose

  • Dysplasie-Koxarthrose

  • Labrumschaden

  • Kapselhypertrophie

  • Knorpelschaden

  • Spreizhose

  • Fettweis-Gips

  • gelenkerhaltende Operationen

  • CE-Winkel

  • Reimers-Index

  • Dezentrierung

  • hereditäre sensomotorische Neuropathie

1.1.4 Definition


Der Begriff der Hüftdysplasie beschreibt ein angeborenes oder auch erworbenes Überdachungsdefizit an der Hüftpfanne.

1.1.5 Epidemiologie


1.1.5.1 Häufigkeit

  • 2–4% der Neugeborenen in Deutschland leiden an einer angeborenen Hüftdysplasie. Die Verteilung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist regional sehr unterschiedlich.

  • Auch international wird eine sehr unterschiedliche Verteilung der Häufigkeit der Dysplasie beschrieben.

1.1.5.2 Altersgipfel

  • Einen Altersgipfel für das erste Auftreten der Symptome gibt es nicht. Das liegt an dem breiten Spektrum unterschiedlicher Schweregrade und variabler Einflussfaktoren der Erkrankung.

  • Schwere Formen wie die Hüftluxation zeigen schon bei Kleinkindern Symptome.

  • Symptome bei weniger schweren Formen sind abhängig von der körperlichen Belastung, dem Körpergewicht, der variablen Auswirkungen einer Instabilität auf Labrum und Knorpel und u.a. auch von der individuellen Schmerzempfindlichkeit.

1.1.5.3 Geschlechtsverteilung

  • Beim weiblichen Geschlecht kommt eine Hüftdysplasie häufiger vor.

  • Die Geschlechtsverteilung weiblich zu männlich wird mit 4 zu 1 beschrieben.

1.1.5.4 Prädisponierende Faktoren

  • Es gibt eine genetische familiäre Disposition.

  • Bei Kindern, die aus einer Beckenendlage geboren wurden, wird häufiger eine Hüftdysplasie festgestellt. Weiterhin kommt es auch gehäuft bei einem Fruchtwassermangel (Oligohydramnion) zu einer Hüftdysplasie.

  • Die Hüftdysplasie tritt auch gehäuft gemeinsam mit Klumpfüßen oder einem Schiefhals auf.

1.1.6 Ätiologie und Pathogenese


  • Eine anlagebedingte Dysplasie der Hüftpfanne ist die Ausgangssituation.

  • Weitere Faktoren wie Fruchtwassermangel bedingen einen intrauterinen Platzmangel und damit eine mechanische Mehrbelastung der Hüftpfanne.

  • Damit erfolgt eine direkte Störung der Reifung der Hüftpfanne mit Verknöcherungsverzögerung.

  • Eine Hyperlaxität der Gelenke wird zusätzlich als mögliche Ursache für eine Hüftdysplasie und Hüftluxation angesehen.

  • Bei der hereditären sensomotorischen Neuropathie (HSMN) entwickelt sich nicht selten eine sekundäre Dysplasie.

  • Pathologische Muskelzüge wie bei einer spastischen Zerebralparese können ebenfalls eine dysplastische Pfannenentwicklung bewirken.

  • Beim Morbus Perthes kann es neben den Formveränderungen am Hüftkopf mit einer Übergröße desselben auch zu einer Entwicklungsstörung der Pfanne mit sekundärer Hüftdysplasie kommen.

  • Traumatische Azetabulumverletzungen mit Schädigung der Wachstumsfugen können ebenfalls zu einer erworbenen Hüftdysplasie führen.

1.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung


Der Arbeitskreis Hüftdysplasie der DGOOC hat die in ▶ Tab. 1.1  dargestellte Einteilung der Hüftdysplasie vorgenommen.

Tab. 1.1 Einteilung der Hüftdysplasie durch den Arbeitskreis Hüftdysplasie der DGOOC.

Grad

Beschreibung

1

Hüftkopf medial der Senkrechten am Pfannenerker (Ombrédanne-Linie)

2

Hüftkopf lateral der Ombrédanne-Linie, aber unterhalb einer Waagrechten durch den Erker

3

Hüftkopf lateral der Ombrédanne-Linie und auf der Waagrechten durch den Erker

4

Hüftkopf lateral der Ombrédanne-Linie und oberhalb der Waagrechten

1.1.8 Symptomatik


  • Das häufigste Symptom sind Leistenschmerzen, die initial nur bei größeren Belastungen, später auch zunehmend im Alltag auftreten.

  • Eine Schmerzausstrahlung ins Kniegelenk ist nicht selten dabei zu beobachten.

  • Viele Betroffene beschreiben auch Schmerzen, die entlang des M. gluteus medius ziehen und Ausdruck einer Überlastung dieses Muskels sind.

  • Das Gangbild ist abhängig vom Schweregrad von einer Glutealinsuffizienz mit Trendelenburg-Hinken geprägt.

  • Bei schweren Formen zeigt sich eine signifikante Beinlängendifferenz mit einem daraus resultierenden Verkürzungshinken.

  • Typisch ist auch in der Anfangsphase ein wechselhafter Verlauf mit schmerzhaften und schmerzfreien Phasen. Die schmerzfreien Phasen werden im Verlauf kürzer, bis sich dann ein Dauerschmerz einstellt.

  • Einige Patienten beschreiben Gelenkgeräusche (Krepitationen), die ein Zeichen für eine Labrumläsion sein können.

1.1.9 Diagnostik


1.1.9.1 Diagnostisches Vorgehen

  • Zunächst ist eine genaue Anamneseerhebung einschließlich der Familienanamnese wichtig.

  • Als zweiter Schritt ist die klinische Untersuchung mit Beurteilung des Gangbilds und der Provokationstests erforderlich.

  • Erst im Anschluss sollte dann die bildgebende Diagnostik folgen (s.u.).

1.1.9.2 Anamnese

  • Die...

Erscheint lt. Verlag 22.2.2023
Reihe/Serie Referenz
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Arthrose • Becken • Chirurgie • Endoprothetik • Hüfte • OP-Techniken • Orthopädie
ISBN-10 3-13-243544-9 / 3132435449
ISBN-13 978-3-13-243544-5 / 9783132435445
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 74,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
64,99