Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF)
Das vorliegende Buch soll die unterschiedlichen Aspekte beleuchten, die für die Herzinsuffizienz von Relevanz sind, über Risikofaktoren und Pathophysiologie bis hin zu medikamentösen und interventionellen Therapieformen. Expertinnen und Experten des Universitären Herzzentrums Regensburg (UHR) der Universitätsklinik Regensburg haben die neuesten Erkenntnisse zusammengefasst und möchten dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Herzinsuffizienz und deren Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, um betroffene Patientinnen und Patienten besser behandeln zu können.
1. Definition, Epidemiologie und Prognose ... 10
1.1. Definition ... 10
1.2. Epidemiologie ... 10
1.2.1. Inzidenz und Prävalenz ... 11
1.3. Prognose ... 13
1.3.1. Morbidität und Mortalität ... 13
1.3.2. Prognosefaktoren ... 15
1.4. Literatur ... 15
2. Risikofaktoren, Pathophysiologie und aktuelle Grundlagenforschung ... 18
2.1. Risikofaktoren einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion ... 18
2.2. Pathophysiologie ... 18
2.2.1. Physiologische Kompensationsmechanismen ... 19
2.2.2. Chronische Aktivierung der neurohumoralen Achse – ein Circulus Vitiosus ... 19
2.2.3. Natürliche Regulationsmechanismen der neurohumoralen Achse ... 20
2.3. Aktuelle Grundlagenforschung ... 20
2.3.1. Regulation der zellulären Natrium- und Kalziumhomöostase ... 21
2.3.2. Behandlung genetischer Erkrankungen durch Gene Editing ... 22
2.4. Literatur ... 23
3. Klinisches Bild, Diagnostik und Differentialdiagnostik ... 26
3.1. Klinisches Bild ... 26
3.2. Diagnostik ... 27
3.3. Weiterführende Abklärung ... 30
3.4. Differentialdiagnostik ... 31
3.5. Literatur ... 32
4. Aktueller Therapiealgorithmus der medikamentösen Therapie ... 34
4.1. Basistherapie der Herzinsuffizienz ... 35
4.1.1. Betablocker ... 35
4.1.2. ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorantagonisten und der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan ... 37
4.1.3. SGLT2-Hemmer ... 38
4.1.4. Diuretika und Flüssigkeitshaushalt ... 40
4.2. Weitere pharmakologische Therapieoptionen ... 41
4.2.1. Vericiguat ... 41
4.2.2. Ivabradin ... 42
4.2.3. Digoxin ... 43
4.2.4. Isosorbid-Dinitrat und Hydralazin (Kombinationspräparat) ... 43
4.2.5. Eisencarboxymaltose ... 43
4.3. Impfungen ... 45
4.4. Allgemeine Hinweise zur Pharmakotherapie ... 45
4.5. Besondere Krankheitssituationen ... 45
4.5.1. Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz ... 45
4.5.2. HFrEF mit Besserung der linksventrikulären Pumpfunktion ... 46
4.6. Literatur ... 46
5. Interventionelle Therapie ... 50
5.1. Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz ... 50
5.2. Sekundäre Trikuspidalklappeninsuffizienz ... 53
5.3. Literatur ... 55
6. Aktuelle klinische Studien und Ausblick auf neue Therapiekonzepte ... 58
6.1. SGLT2-Hemmer ... 58
6.2. Neuroendokrine Modulation ... 59
6.3. Diuretika ... 59
6.4. Inotropika ... 59
6.5. Vasodilatatoren ... 60
6.6. Eisensubstitution ... 61
6.7. Interventionelle Verfahren und Gerätetherapie ... 61
6.8. Regenerative Medizin ... 62
6.9. Literatur ... 67
Index ... 70
Erscheinungsdatum | 07.12.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | UNI-MED Science |
Verlagsort | Bremen |
Sprache | deutsch |
Maße | 176 x 246 mm |
Gewicht | 288 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Kardiologie / Angiologie |
Schlagworte | Herzinsuffizienz • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Risikofaktoren |
ISBN-10 | 3-8374-1640-2 / 3837416402 |
ISBN-13 | 978-3-8374-1640-4 / 9783837416404 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich