Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege
Seiten
2004
|
1., Aufl.
Verlag Hans Huber
978-3-456-84114-4 (ISBN)
Verlag Hans Huber
978-3-456-84114-4 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die Autorin untersucht im vorliegenden Buch die Struktur professionellen Handelns. Sie charakterisiert in Anlehnung an Oevermann professionelles Handeln als praktisches, klientenbezogenes, hoch spezialisiertes, an den Bedürfnissen des konkreten Falles ausgerichtetes, nicht technisches Handeln, welches exzellentes Fachwissen voraussetzt und auf reflexionsgesättigter Erfahrung beruht.
Im empirischen Teil untersucht die Autorin anhand von Interviews mit 20 Patienten die Professionalität von Pflegekräften. Die Interviews zeigen die Tendenz, daß bei steigender Hilflosigkeit und größerem Bedarf an Zuwendung sich die Beispiele für unprofessionelles Verhalten häufen.
Die Autorin untersucht im vorliegenden Buch die Struktur professionellen Handelns. Sie charakterisiert in Anlehnung an Oevermann professionelles Handeln als praktisches, klientenbezogenes, hoch spezialisiertes, an den Bedürfnissen des konkreten Falles ausgerichtetes, nicht technisches Handeln, welches exzellentes Fachwissen voraussetzt und auf reflexionsgesättigter Erfahrung beruht.
Im empirischen Teil untersucht die Autorin anhand von Interviews mit 20 Patienten die Professionalität von Pflegekräften. Die Interviews zeigen die Tendenz, daß bei steigender Hilflosigkeit und größerem Bedarf an Zuwendung sich die Beispiele für unprofessionelles Verhalten häufen.
Im empirischen Teil untersucht die Autorin anhand von Interviews mit 20 Patienten die Professionalität von Pflegekräften. Die Interviews zeigen die Tendenz, daß bei steigender Hilflosigkeit und größerem Bedarf an Zuwendung sich die Beispiele für unprofessionelles Verhalten häufen.
Die Autorin untersucht im vorliegenden Buch die Struktur professionellen Handelns. Sie charakterisiert in Anlehnung an Oevermann professionelles Handeln als praktisches, klientenbezogenes, hoch spezialisiertes, an den Bedürfnissen des konkreten Falles ausgerichtetes, nicht technisches Handeln, welches exzellentes Fachwissen voraussetzt und auf reflexionsgesättigter Erfahrung beruht.
Im empirischen Teil untersucht die Autorin anhand von Interviews mit 20 Patienten die Professionalität von Pflegekräften. Die Interviews zeigen die Tendenz, daß bei steigender Hilflosigkeit und größerem Bedarf an Zuwendung sich die Beispiele für unprofessionelles Verhalten häufen.
Reihe/Serie | Reihe Pflegewissenschaft |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 415 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Pflege ► Studiengänge ► Pflegewissenschaft |
Schlagworte | HC/Medizin/Pflege • Krankenpflege • Pflegewissenschaft |
ISBN-10 | 3-456-84114-0 / 3456841140 |
ISBN-13 | 978-3-456-84114-4 / 9783456841144 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten
Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00 €
für Lehre und Praxis an Pflege- und Gesundheitsschulen
Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
40,00 €
Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der …
Buch | Softcover (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
50,00 €