Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
248 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-243002-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle - Hannu Luomajoki
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Bewegungen optimal kontrollieren</strong></p> <p>Schmerzen am Bewegungsapparat hängen nur selten mit strukturellen Befunden zusammen. Ein Grund dafür kann stattdessen sein, dass Patienten spezifische Muskeln und Bewegungsmuster nicht ausreichend kontrollieren. Der bekannte Physiotherapeut Prof. Dr. Hannu Luomajoki zeigt in diesem Buch, wie Sie Patienten, die unter einer Dysfunktion in der Bewegungskontrolle leiden, identifizieren und evidenzbasiert therapieren können. Gut strukturiert und klar verständlich liefert das Werk eine umfassende Auswahl an Behandlungstechniken und aktiven Übungen in den Bereichen LWS, HWS, Skapula und Untere Extremität.</p>

Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Autor des Buches
  3. Vorwort: Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktion
  4. Vorwort – aus der Perspektive des Arztes
  5. Danksagung
  6. Über den Inhalt
  7. 1 Theorie und Hintergründe der Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktion
    1. 1.1 Muskuloskelettale Beschwerden als häufigste Ursache für einen Arztbesuch und größte Kostenverursacher im Gesundheitswesen
      1. 1.1.1 Medizinische Behandlung bringt kaum Abhilfe bei MSK-Beschwerden
      2. 1.1.2 Bedeutung der Gewebebefunde: schwache Korrelation mit klinischen Beschwerden
      3. 1.1.3 Physiotherapie und physische Aktivität/Training: effiziente Methoden bei der Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden
    2. 1.2 Was ist Bewegungsdysfunktion und was Bewegungskontrolldysfunktion?
      1. 1.2.1 Dysfunktionen der Neurodynamik als Subgruppe der Bewegungsdysfunktion
    3. 1.3 Pioniere der Bewegungskontrolle und Bewegungsdysfunktion
      1. 1.3.1 Geschichte der Bewegungskontrolle und deren verschiedene Richtungen
      2. 1.3.2 Behandlung der Bewegungsdysfunktion, verschiedene Schulrichtungen: eine kurze Geschichte der Manuellen Therapie
    4. 1.4 Grundideen der Bewegungskontrolle
      1. 1.4.1 Relative Flexibilität
      2. 1.4.2 Verkürzte Muskeln und zu lange Muskeln
      3. 1.4.3 Aktive und passive Insuffizienz
      4. 1.4.4 Aktivierung der Muskelzellen (Rekrutierungsskala von Hennemann)
      5. 1.4.5 Wie soll der Muskel bei aktiver Insuffizienz trainiert werden?
      6. 1.4.6 Wie wird passive Insuffizienz behandelt?
      7. 1.4.7 Instabilität, Hypermobilität, Bewegungskontrolle – was ist was?
      8. 1.4.8 Wie ist die therapeutische Reihenfolge?
    5. 1.5 Schmerzmechanismen
      1. 1.5.1 Schmerzmechanismen in der Übersicht
      2. 1.5.2 Bedeutung von Schmerzmechanismen
      3. 1.5.3 Psychosoziale Belastungen sind häufige Ursachen für eine Chronifizierung
    6. 1.6 Clinical Reasoning – klinische Schlussfolgerung
      1. 1.6.1 Das Modell von Mark Jones
      2. 1.6.2 Die Hypothesenkategorien
      3. 1.6.3 Klinische Muster
      4. 1.6.4 Modell eines klinischen MSK-Schemas (MSK-Framework)
      5. 1.6.5 Modell nach Elliot und Walton
    7. 1.7 Wie groß ist das erlebte Leiden? Benutzen Sie Fragebögen!
      1. 1.7.1 Zusammenfassung
    8. 1.8 Evidence-based Practice – was sollte man darunter verstehen?
    9. 1.9 Zielgruppe: Für wen ist das Thema „Dysfunktionen der Bewegung und Bewegungskontrolle“ wichtig?
    10. 1.10 Zusammenfassung und Fragen
    11. 1.11 Literatur
  8. 2 Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktionen der Lendenwirbelsäule
    1. 2.1 Hintergrund
      1. 2.1.1 Unspezifischer Schmerz an der Lendenwirbelsäule erfordert eine Subgruppierung
      2. 2.1.2 Bewegungskontrolle ist richtungsspezifisch
      3. 2.1.3 Bewegungsdysfunktion oder Bewegungskontrolldysfunktion?
    2. 2.2 Testbatterie für die Bewegungskontrolle der Lendenwirbelsäule
      1. 2.2.1 Bewertung der gesamten Testbatterie
    3. 2.3 Das Bewegungskontrollproblem Richtung LWS-Flexion
      1. 2.3.1 Das klinische Muster der Flexionsdysfunktion
      2. 2.3.2 Bewegungstests für die Flexionsrichtung
      3. 2.3.3 Behandlung und Übungen bei einer Bewegungsdysfunktion in Richtung LWS-Flexion
    4. 2.4 Passive Dysfunktion der Bewegungskontrolle in LWS-Extension
      1. 2.4.1 Das klinische Muster der passiven Dysfunktion der LWS-Extension
      2. 2.4.2 Behandlung der passiven Extensions-Bewegungskontrolldysfunktion der LWS
      3. 2.4.3 Globale Stabilisation bei einer passiven Extensions-Kontrolldysfunktion der LWS
    5. 2.5 Aktive Extensionskontrolldysfunktion
      1. 2.5.1 Klinisches Muster der aktiven Dysfunktion der Bewegungskontrolle in LWS-Extension
      2. 2.5.2 Kann die aktive Dysfunktion der Bewegungskontrolle in LWS-Extension getestet werden?
      3. 2.5.3 Behandlung der aktiven Extensionsdysfunktion
    6. 2.6 Dysfunktion der Bewegungskontrolle in LWS-Rotation und -Lateralflexion
      1. 2.6.1 Klinisches Muster der Bewegungskontrolldysfunktion in LWS-Rotation
      2. 2.6.2 Tests und Befunde der Rotationsdysfunktion
      3. 2.6.3 Behandlung der Bewegungskontrolldysfunktion in Richtung Rotation
    7. 2.7 Tests und Übungen für die Körperwahrnehmung
      1. 2.7.1 Zwei-Punkt-Diskrimination
      2. 2.7.2 Erkennungstest und Übungen der Körpereinseitigkeit
      3. 2.7.3 Graphästhesie
      4. 2.7.4 Zeichnen des eigenen Rückens
    8. 2.8 Tests und Übungen für Sportler
      1. 2.8.1 Flexionskontrolle
      2. 2.8.2 Extensionskontrolle
      3. 2.8.3 Rotationskontrolle
    9. 2.9 Fallbeispiele
      1. 2.9.1 Johannes, 40 Jahre, fitnessverrückt und Probleme mit Flexionskontrolle
      2. 2.9.2 Lena, 30 Jahre, Extensions- und Flexionsprobleme sowie schlechte Körperwahrnehmung
      3. 2.9.3 Mia, 22 Jahre, generelle Hypermobilität und Dysfunktion der Extensions-/Rotationskontrolle – Problem im Sakroiliakalgelenk
      4. 2.9.4 Charlotte, 39 Jahre, aktive Extensionsdysfunktion, kleines Kind, viel Sport und schlechte Atemtechnik
    10. 2.10 Zusammenfassung und Fragen
      1. 2.10.1 „The Best-of-Tests“
      2. 2.10.2 Best-of-Basics
      3. 2.10.3 Best-of-Advanced
      4. 2.10.4 Best-of-All
      5. 2.10.5 Best-of-Basics-Tests
      6. 2.10.6 Best-of-Advanced-Tests
    11. 2.11 Literatur
  9. 3 Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktion des Nackens und der Halswirbelsäule
    1. 3.1 Evidenz in Bezug auf Probleme im Nackenbereich
      1. 3.1.1 Können Nackenbeschwerden genauso wie Probleme des unteren Rückens subgruppiert werden?
    2. 3.2 Typische klinische Bewegungsmuster für den Nacken
      1. 3.2.1 Das klinische Muster der „Forward Head Posture“
      2. 3.2.2 Das klinische Muster der Rotationsdysfunktion
      3. 3.2.3 Der ganze Nacken ist steif oder zu beweglich
      4. 3.2.4 Verletzter Nacken – Whiplash
    3. 3.3 Tests für die Bewegungskontrolle der Halswirbelsäule
      1. 3.3.1 Aktive Tests der Bewegungskontrolle
      2. 3.3.2 Schnelle Tests für die Bewegungskontrolle
      3. 3.3.3 Andere Bewegungskontrolltests
      4. 3.3.4 Tests und Übungen für die Augen-Kopf-Koordination
    4. 3.4 Tests und Behandlungsmethoden für die Bewegungsdysfunktion der Halswirbelsäule
      1. 3.4.1 Differenzierungstests
      2. 3.4.2 Manuelle Provokationstests
      3. 3.4.3 Tests zur Überprüfung der physiologischen Bewegungen der HWS und Mobilisation der Halswirbelsäule
    5. 3.5 Muskellängentests
    6. 3.6 Tests für die neuralen Strukturen
    7. 3.7 Kraft- und Ausdauertraining für die Nackenmuskulatur
      1. 3.7.1 Globale Stabilisation
    8. 3.8 Nackenübungen für Sportler
    9. 3.9 Fallbeispiele
      1. 3.9.1 Clara, 48 Jahre, Forward Head Posture und Kopfschmerzen
      2. 3.9.2 Sophie, 35 Jahre, hypermobiler Nacken und Ausstrahlungen in die oberen Extremitäten
      3. 3.9.3 Ludwig, 54 Jahre, Nackensteifigkeit und ausstrahlende Schmerzen
      4. 3.9.4 Frieda, 58 Jahre, Whiplash
    10. 3.10 Zusammenfassung und Fragen
      1. 3.10.1 Best of Basics
      2. 3.10.2 Best of Advanced
    11. 3.11 Literatur
  10. 4 Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktionen des Schultergelenks
    1. 4.1 Hintergrund: Physiotherapie ist bei der Behandlung von Schultergelenkproblemen nachweislich wirksam
    2. 4.2 Was beinhaltet Physiotherapie bei der Behandlung der Schulter?
      1. 4.2.1 Training ist eine effiziente Behandlungsform – aber welche Übungen eignen sich?
    3. 4.3 Bewegungskontrolle des Schulterblatts und dessen Relation zur Schmerzprovokation
      1. 4.3.1 Die Neutralposition der Skapula und Testen der stabilisierende Muskeln
      2. 4.3.2 Bewegungsdysfunktion des Schulterblatts: Steifigkeit
    4. 4.4 Untersuchung der Beweglichkeit und der Bewegungskontrolle des Schultergelenks
      1. 4.4.1 Impingement-Tests
      2. 4.4.2 Isometrische Tests und Palpationstests
      3. 4.4.3 Stabilitätstests
    5. 4.5 Behandlung von Schulter- und Schultergelenkproblemen mittels Mobilisation
      1. 4.5.1 Mobilisation der Schulterblätter
      2. 4.5.2 Mobilisation des Schultergelenks
      3. 4.5.3 Die Rolle von Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule bei Schulterschmerzen
    6. 4.6 Übungen für Schultergürtel und Schultergelenk
      1. 4.6.1 Bewegungskontrolle sowie Übungen für einzelne Muskeln
      2. 4.6.2 Globale Stabilität
      3. 4.6.3 Prüfung von Länge sowie Dehnung der Skapulamuskulatur
      4. 4.6.4 Schulterübungen für Sportler
    7. 4.7 Fragebögen
    8. 4.8 Fallbeispiele
      1. 4.8.1 Alexander, 32 Jahre, Friseur,...

Erscheint lt. Verlag 19.10.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Bewegungsanalyse • Bewegungsapparat • Bewegungskontrolldysfunktion • Bewegungskontrolle • Bewegungsmuster • Dysfunktion der Bewegungskontrolle • Ganganalyse • Motor Control Impairment – MCI • Movement control tests • Physiotherapie
ISBN-10 3-13-243002-1 / 3132430021
ISBN-13 978-3-13-243002-0 / 9783132430020
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 63,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich