Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching (eBook)

Grundlagen – Erfahrungsberichte – Analysen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
VII, 254 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-38593-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching - Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als 'Bedeutsame Momente' bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert.

Prof. Dr. Harald Geißler war Universitäts-Professor für Erziehungswissenschaft und hat langjährige Erfahrungen als Organisationsberater und Coach und ist Gründer und Leiter des Weiterbildungsinstituts ONLINE-COACHING-LERNEN (www.online-coaching-lernen.de).

Andreas Broszio ist Diplom-Pädagoge und Leiter Business Development & Marketing
bei der SBH Nordost GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Berufliche Bildung in der
digitalen Transformation, Personal- und Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, (Online-)Coaching und Evaluation.

Dr. Michael Fritsch war Partner und Geschäftsführer von drei Beratungsunternehmen mit Fokus auf Personal- und Organisationsentwicklung und ist heute als Executive Coach tätig. Abschlüsse in Betriebswirtschaft (Dipl.-Betriebswirt), Volkswirtschaft (Dipl.-Volkswirt), Beratungswissenschaften (Master) und Promotion über Führungskräfteentwicklung.

Dr. Volker Naumann war Führungskraft in verschiedenen Konzernunternehmenund ist heute als Geschäftsführer einer Managementberatung tätig. Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Ökonom) und Promotion über Organisationslernen.

Mag. Vesna Sadowski berät und begleitet als Gesundheits- und Arbeitspsychologin Einzelpersonen und Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Vorbemerkung – Entstehungszusammenhang des vorliegenden Buchs und Lesehilfe 8
2 Coaching-Forschung auf dem Weg von der szientistischen Wirksamkeits-Forschung über die evidenzbasierte Wirkfaktoren-Forschung zur praxeologischen Ermöglichungs-Forschung 13
2.1Um was geht es? – Fragestellung und Überblick 13
2.2Szientistische Coaching-Wirksamkeitsforschung 19
2.3Evidenzbasierte Coaching-Erfolgsfaktorenforschung 24
2.3.1Erster Überblick 24
2.3.2Heuristisches Rahmenmodell für die Positionierung der von Greif rekonstruierten Coaching-Erfolgsfaktoren 25
2.3.3Das zugrunde liegende Evaluations-Modell 29
2.3.4Die Bedeutung des Rating-Verfahrens 32
2.3.5Die von Greif rekonstruierten Coaching-Erfolgsfaktoren 36
2.3.6Die von Behrendt rekonstruierten Coaching-Erfolgsfaktoren 39
2.3.7Weitere Ansätze der Coaching-Erfolgsfaktorenforschung und kritische Würdigung des von Greif und Behrendt entwickelten Ansatzes 43
2.4Anfänge einer praxeologischen Online-Coaching-Erfolgsfaktorenforschung 46
2.4.1Überblick über die praxeologisch rekonstruierten Erfolgsfaktoren im Online-Coaching 48
2.4.2Anschluss an die Coaching-Erfolgsfaktoren von Greif und Behrendt 51
2.4.3Medientheoretische Grundlagen 53
2.4.3.1 Definition und Konzeptaufriss 53
2.4.3.2 Physische Coaching-Medien 55
2.4.3.2.1 Coaching-Kommunikationsmedien 56
2.4.3.2.2 Coaching-Problemlösungsmedien 57
2.4.3.3 Psychischen Coaching-Medien 58
2.4.3.3.1 Rationales Denken 59
2.4.3.3.2 Intuitives Denken 60
2.4.3.3.3 Rationale Handlungssteuerung 61
2.4.3.3.4 Intuitive Handlungssteuerung 63
2.4.3.3.5 Gefühls- und Körperwahrnehmungen 65
2.4.3.3.6 Kontexterfahrungen und Selbstwirksamkeitserfahrungen 66
2.4.4Methodische Profilierung der Erfolgsfaktoren mithilfe der mikroanalytischen Entscheidungskategorien der „Grammatik des Coachens“ 68
2.4.4.1 Die für Coaching typischen illokutionären Entscheidungsmöglichkeiten 69
2.4.4.2 Die für Coaching typischen propositionalen Entscheidungsmöglichkeiten 72
2.4.4.3 Die medial-methodischen Profile der Erfolgsfaktoren im Online-Coaching 74
2.4.5Das erfolgskritische Zusammenspiel verschiedener Coach-Praktiken im Online-Coaching 80
2.4.5.1 Das erfolgskritische Zusammenspiel verschiedener Online-Erfolgsfaktoren zu Beginn der Coaching-Maßnahme 81
2.4.5.2 Das erfolgskritische Zusammenspiel verschiedener Online-Erfolgsfaktoren im mittleren Bereich der Coaching-Maßnahme 82
2.4.5.3 Das erfolgskritische Zusammenspiel verschiedener Online-Erfolgsfaktoren im Umsetzungs- und Abschlussbereich des Coachings 84
2.4.6Kritische Würdigung 86
Literatur 87
3 Untersuchungsdesign sowie konzeptionelle und methodologische Grundlagen 94
3.1Untersuchungsdesign 94
3.2Bildungs- und anerkennungstheoretische Grundlagen 98
3.2.1Selbstbestimmung durch Selbstanerkennung 98
3.2.2Transformatives Lernen durch Anerkennungserfahrungen 101
3.2.3Bildung bzw. Persönlichkeitsentwicklung durch Selbstnarration 105
3.3Metaphernanalyse 108
3.3.1Konzeptionelle Grundlagen 108
3.3.2Was bedeuten diese metapherntheoretischen Erkenntnisse für die Forschungs- und Coaching-Praxis? 114
3.4Das „Sieben-Felder-Schema“ 121
Literatur 127
4 Hypothesen über die Merkmale „Bedeutsamer Momente“ in Coaching-Prozessen 130
4.1Vom Single-Loop Learning zum Double-Loop Learning 132
4.2Veränderung der Selbststeuerung 134
4.3Integration von Zweckrationalität und Wertrationalität 136
4.4Veränderungen des Vergangenheits- und Zukunftshorizonts 139
4.5Soziale und zeitliche Standpunktabhängigkeit der Wahrnehmung „Bedeutsamer Momente“ 141
Literatur 142
5 Erfahrungsberichte und Selbstreflexionen – Wie zwei Coachees ihre Online-Coachings erfahren haben 144
5.1Die zugrunde liegende Online-Coaching-Ausbildung 144
5.2Auf der Suche nach „meinem Ding“ – Erfahrungs- und Reflexionsbericht eines Klienten bezüglich seiner „Bedeutsamen Momente“ 147
5.2.1Vorbemerkungen 147
5.2.2Der Kontext der Online-Ausbildung für digitales Coaching und meine persönliche Ausgangslage als Klient 149
5.2.3„Bedeutsame Momente“ aus meiner Sicht als Coachee 150
5.2.3.1 Coaching-Szene 1 (April 2017) 151
5.2.3.2 Coaching-Szene 2 (August 2017) 155
5.2.3.3 Coaching-Szene 3 (September 2017) 157
5.2.3.4 Coaching-Szene 4 (Oktober 2017) 160
5.2.3.5 Coaching-Szene 5 (November 2017) 163
5.2.3.6 Coaching-Szene 6 (März 2020) 164
5.2.3.7 Coaching-Szene 7 (Mai 2020) 167
5.3Die Tür zur Selbstbestimmung – Erfahrungs- und Reflexionsbericht einer Klientin bezüglich ihrer „Bedeutsamen Momente“ 170
5.3.1Meine persönliche Ausgangslage als Klientin 170
5.3.2„Bedeutsame Momente“ aus meiner Sicht als Coachee 173
5.3.2.1 Coaching-Szene 1 (Juli 2018) 173
5.3.2.2 Coaching-Szene 2 (Juli 2018) 174
5.3.2.3 Coaching-Szene 3 (August 2018) 175
5.3.2.4 Coaching-Szene 4 (November 2018, wieder in Österreich) 177
5.3.2.5 Coaching-Szene 5 (Januar 2019) 180
5.3.3Fazit 181
Literatur 181
6 Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothesen in kollegialen Supervisionsprozessen 184
6.1Supervision der Erfahrungs- und Reflexionsberichte mithilfe des „Sieben-Felder-Schemas“ 185
6.1.1Supervision des ersten Fallbeispiels 185
6.1.1.1 Überblick und Entwicklung einer Supervisionsfrage 185
6.1.1.2 Das Ambivalenzproblem des Klienten im ersten „Bedeutsamen Moment“ 188
6.1.1.2.1 Die Vorgeschichte 188
6.1.1.2.2 Die Problemanalyse im Peer-Coaching des 3. OCL-Modul 191
6.1.1.2.3 Das Prozessgeschehen im Kontext des ersten „Bedeutsamen Moments“ 191
6.1.1.2.4 Die Erfolgsfaktoren, die das erste „Bedeutsame Moment“ nach Auffassung der Supervisor*innen herbeigeführt haben 198
6.1.1.2.5 Auffälligkeiten der Selbstreflexion bzw. Supervisonskommunikation 199
6.1.1.2.6 Supervisorische Überarbeitung des problemreproduzierenden und problemlösenden Wirkungszusammenhangs 202
6.1.1.3 Die intrapsychische Dynamik des Klienten im zweiten „Bedeutsamen Moment“ 203
6.1.1.3.1 Die mediendidaktische Vorbereitung 204
6.1.1.3.2 Merkmale und Struktur des zweiten „Bedeutsamen Moments“ 206
6.1.1.3.3 Auffälligkeiten der Supervisionskommunikation 208
6.1.2Supervision des zweiten Fallbeispiels 211
6.1.2.1 Das Gesamtbild der „Bedeutsamen Momente“ – Klarheit oder Scheinklarheit einer neuen Erkenntnis der Klientin 211
6.1.2.2 Hypothesenüberprüfung 213
6.1.2.3 Rekonstruktion der Coaching-Problematik mithilfe des „Sieben-Felder-Schemas“ und Generierung eines möglichen weiteren „Bedeutsamen Moments“ 216
6.2Anerkennungstheoretische Hypothesenüberprüfung in Auseinandersetzung mit dem ersten und zweiten Fallbeispiel 218
6.2.1Analyse des ersten Fallbeispiels – Auf der Suche nach „meinem Ding“ 220
6.2.1.1 Coaching-Szene 1 220
6.2.1.2 Coaching-Szene 3 223
6.2.1.3 Coaching-Szene 6 223
6.2.2Analyse des zweiten Fallbeispiels – Die Tür zur Selbstbestimmung 225
6.2.2.1 Coaching-Szene 1 225
6.2.2.2 Coaching-Szene 2 227
6.2.2.3 Coaching-Szene 3 228
6.3Metapherntheoretische Hypothesenüberprüfung in Auseinandersetzung mit dem ersten und zweiten Fallbeispiel 230
6.3.1Vorbemerkungen 230
6.3.2Metapherntheoretische Analyse des ersten Fallbeispiels – Auf der Suche nach „meinem Ding“ 231
6.3.2.1 Die metaphorisch strukturierte Reflexion des Gesamtverlaufs 232
6.3.2.2 Ermöglichung „Bedeutsamer Momente“ 233
6.3.2.3 Metaphorische Dichte als Erkennungsmerkmal „Bedeutsamer Momente“ 234
6.3.2.4 Das erste „Bedeutsame Moment“: Kreative Sprachschöpfung und Authentizität 234
6.3.2.5 Bildungstheoretischer Exkurs 236
6.3.2.6 Das zweite „Bedeutsame Moment“: Intrapersonale Dynamik und Selbstführung 239
6.3.3Metapherntheoretische Analyse des zweiten Fallbeispiels – Die Tür zur Selbstbestimmung 242
6.3.3.1 Der Einstieg: Eine krisenhafte Ausgangssituation ohne Zukunft 243
6.3.3.2 Das erste „Bedeutsame Moment“: Erste Gestaltungsperspektiven 246
6.3.3.3 Das zweite „Bedeutsame Moment“: Entwicklung einer Gestaltungsstrategie zwischen Ambivalenz und Verantwortlichkeit 248
6.3.3.4 Bilanzierende Betrachtung: „Bedeutsame Momente“ und „des Pudels Kern“ 251
Literatur 253
7 Schlussbetrachtung und Ausblick 254
Literatur 258

Erscheint lt. Verlag 3.10.2022
Zusatzinfo VII, 254 S. 47 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft
Schlagworte Bedeutsame Momente im Coaching • Coaching-Erfolge • Coaching-Fallbeispiele • Coaching-Forschung • Coachingprozesse • Erfolgsfaktoren im Online-Coaching • Online-Coaching • Praxeologische Coaching-Forschung • Supervision
ISBN-10 3-658-38593-6 / 3658385936
ISBN-13 978-3-658-38593-4 / 9783658385934
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich