Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen -

Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen

Buch | Softcover
194 Seiten
2007
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
978-3-7965-2089-1 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
Die Möglichkeiten der Transplantationsmedizin wachsen permanent. Schon kreist die ethische und rechtliche Debatte nicht mehr nur um die Transplantation von soliden Organen, sondern berührt auch immer mehr Fragen der Transplantation von humanen Zellen und Geweben. So weckt die Forschung an Stammzellen und Geweben Hoffnungen für eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten. Die Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen löst fundamentale Fragen nach dem Status des Embryos auf. Werden Nabelschnurblutstammzellen verwendet, bestimmt die Unterscheidung in private und öffentliche Nabelschnurblutbanken die Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt der Debatte ist die Patentierung von menschlichen Stammzellen und Geweben. Im Bereich der Organtransplantation spielt die Lebendspende eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Diskussionspunkte sind Anreizsysteme, der Organhandel und Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Autonomie. Zu berücksichtigen ist dabei sowohl die Situation in wohlhabenden Ländern als auch diejenige in den Entwicklungsländern.
Der dritte Band in der Reihe Ethik und Recht widmet sich neueren Entwicklungen im Bereich der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen. Im Zentrum stehen dabei die internationale Perspektive und die Schnittstellen zwischen den Disziplinen Medizin, Ethik und Recht. Anlass für diesen Band war die internationale Fachtagung zum Thema «Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen» in Ascona im Jahre 2003.
Inhalt
Daniel Surbek, Der Embryo als Spender und Empfänger von Stammzellen
Andrea Arz de Falco, Ethische Probleme der zellulären Transplantation
Dietmar Mieth, Embryonale Stammzellen - ethische Bedenken
Fritz Dolder, Patente und Patentierungsverbote für menschliche Stammzellen und Gewebe
Wolfgang Holzgreve, Daniel Surbek, Nabelschnurblutbanken - «privat» versus «öffentlich»
Martin Strüber, Transplantation in Deutschland
Martino Mona, Ignoranz, Risiko und Ausbeutung - kritische Bemerkungen zur Begründung des Verbotes von finanziellen Anreizen für die Nierenlebendspende
Ulrich Schroth, Zu Reichweite und Legitimität eines Organhandelsverbots. Soll ein Anreizsystem ausgeschlossen werden?
Nikola Biller-Andorno, Philipp Kellmeyer, The «special case»: protection for living organ donors in developing countries
Paolo Becchi, Ist eine ethisch und rechtlich tragbare Förderung von Organspenden denkbar?
Ernst Leumann, Markus J. Kemper, Thomas J. Neuhaus, Live donor renal transplantation in children and adolescents - what can we expect?
Marc Thommen, Einwilligungsunfähige Organspender?
Pascal Lachenmeier, Rechtliche Fragen der Lebendspende  Die Möglichkeiten der Transplantationsmedizin wachsen permanent. Schon kreist die ethische und rechtliche Debatte nicht mehr nur um die Transplantation von soliden Organen, sondern berührt auch immer mehr Fragen der Transplantation von humanen Zellen und Geweben. So weckt die Forschung an Stammzellen und Geweben Hoffnungen für eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten. Die Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen löst fundamentale Fragen nach dem Status des Embryos auf. Werden Nabelschnurblutstammzellen verwendet, bestimmt die Unterscheidung in private und öffentliche Nabelschnurblutbanken die Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt der Debatte ist die Patentierung von menschlichen Stammzellen und Geweben. Im Bereich der Organtransplantation spielt die Lebendspende eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Diskussionspunkte sind Anreizsysteme, der Organhandel und Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Autonomie. Zu berücksichtigen ist dabei sowohl die Situation in wohlhabenden Ländern als auch diejenige in den Entwicklungsländern. Der dritte Band in der Reihe Ethik und Recht widmet sich neueren Entwicklungen im Bereich der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen. Im Zentrum stehen dabei die internationale Perspektive und die Schnittstellen zwischen den Disziplinen Medizin, Ethik und Recht. Anlass für diesen Band war die internationale Fachtagung zum Thema «Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen» in Ascona im Jahre 2003. Inhalt Daniel Surbek, Der Embryo als Spender und Empfänger von Stammzellen Andrea Arz de Falco, Ethische Probleme der zellulären Transplantation Dietmar Mieth, Embryonale Stammzellen - ethische Bedenken Fritz Dolder, Patente und Patentierungsverbote für menschliche Stammzellen und Gewebe Wolfgang Holzgreve, Daniel Surbek, Nabelschnurblutbanken - «privat» versus «öffentlich» Martin Strüber, Transplantation in Deutschland Martino Mona, Ignoranz, Risiko und Ausbeutung - kritische Bemerkungen zur Begründung des Verbotes von finanziellen Anreizen für die Nierenlebendspende Ulrich Schroth, Zu Reichweite und Legitimität eines Organhandelsverbots. Soll ein Anreizsystem ausgeschlossen werden? Nikola Biller-Andorno, Philipp Kellmeyer, The «special case»: protection for living organ donors in developing countries Paolo Becchi, Ist eine ethisch und rechtlich tragbare Förderung von Organspenden denkbar? Ernst Leumann, Markus J. Kemper, Thomas J. Neuhaus, Live donor renal transplantation in children and adolescents - what can we expect? Marc Thommen, Einwilligungsunfähige Organspender? Pascal Lachenmeier, Rechtliche Fragen der Lebendspende  

Ulrike Kostka wurde 1971 in Celle geboren. Sie studierte Katholische Theologie in Münster und Gesundheitswissenschaften (Public Health) in Bielefeld. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Ethik in Bonn. 1999 Promotion im Fach Moraltheologie und Diplom Gesundheitswissenschaften. 2000 Forschungsaufenthalt in Washington D.C. und Chicago, USA. 2001 bis 2005 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Basel, Mitarbeit in bioethischen Forschungsprojekten im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 46 «Implantate, Transplantate ». 2003 bis 2005 Wissenschaftliche Assistentin des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, 2005 Habilitation im Fach Moraltheologie (Münster). Seit 2005 ist sie Leiterin der Abteilung «Theologische und verbandliche Grundlagen» sowie des Präsidenten- und Vorstandsbüros des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg und Privatdozentin an der Universität Münster im Fach Moraltheologie

Erscheint lt. Verlag 28.3.2007
Reihe/Serie Ethik und Recht ; Bd. 3 3
Mitarbeit Koordination: Pascal Lachenmeier
Sprache englisch; deutsch
Maße 225 x 155 mm
Gewicht 360 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Ethik • Ethik / Recht • Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines • HC/Medizin/Allgemeines • Lebenspende • Medizinische Ethik • Medizinrecht • Medizin; Recht • Transplantation • Transplantation / Ethik
ISBN-10 3-7965-2089-8 / 3796520898
ISBN-13 978-3-7965-2089-1 / 9783796520891
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe

von Birgitt Killersreiter; Eva-Maria Rottlaender

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
22,90