Krankenhaus- und Praxishygiene

Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen

Axel Kramer (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXX, 802 Seiten
2022 | 4., komplett aktualisierte Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22313-6 (ISBN)
225,00 inkl. MwSt
Das Buch deckt alle Aspekte des Hygienemanagements und der Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen ab. Es geht auf Risikofaktoren ebenso ein wie auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit. Alle Inhalte wurden komplett aktualisiert.

Durch die Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen der Infektionsprävention in Österreich und der Schweiz ist das Buch auch für Nutzer*innen aus diesen Ländern ein wertvolles Nachschlagewerk.

Neu in der 4. Auflage u.a.:
  • Krankenhausmikrobiom
  • Antiseptic Stewardship
  • Aufbereitung von Einmalprodukten
  • Synergien zwischen Krankenhaushygiene, Infektionsprävention, Diagnostic Stewardship und Antibiotic Stewardship (ABS)
  • Ausbruchmanagement
  • Coronaviren (MERS-CoV, SARS-CoV1+2)
  • Spezielle Hygieneaspekte der Herzchirurgie, Gefäßchirurgie, der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie, der Interventionellen Kinderkardiologie und Kardiologie sowie der Psychiatrie
  • Drainage-assoziierte Meningitis/Ventrikulitis
  • Präventionsbündel in der Infektionskontrolle und deren Implementierung in der klinischen Praxis
  • Assistenz- und Therapiehunde im Krankenhaus und in Arztpraxen
  • Bauliche Voraussetzungen zur Umsetzung der Hygiene
  • Alters - und demenzsensible Gestaltung von Krankenhäusern
  • Haftungsrechtliche Aspekte bei Hygienemängeln
  • Krankenhaus- und Praxishygiene aus wirtschaftlicher Sicht
  • Verantwortung für die Prävention nosokomialer Infektionen - ethische Dimensionen

Das Buch eignet sich für:
  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Hygiene- und Umweltmedizin
  • Ärzt*innen mit Zusatzausbildung Krankenhaushygiene

Prof. Dr. med. Axel Kramer,
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin; Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Greifswald, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH); - Mitglied im Arbeitskreis Kranken- und Praxishygiene der AWMF; Mitglied der Kommission Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut; Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH); seit 2009 Invited Professor Postgraduate School an der Tokyo Healthcare University

Prof. Dr. med. Ojan Assadian, DTMH
Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Additivfacharzt für Infektiologie und Tropenmedizin; Ärztlicher Direktor des Landesklinikum Wiener Neustadt, Österreich; Professor emeritus an der University of Huddersfield, UK; Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH).

Prof. Dr. Arne Simon,
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie und klinischer Infektiologe; Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Universitätskinderklinik Homburg/Saar

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Martin Exner,
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin; Direktor emeritus des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn; Präsident der Dt. Ges. für Krankenhaushygiene (DGKH); dienstältestes Mitglied der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut; Vorsitzender der Desinfektionsmittelkommission des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH); Mitglied der Trinkwasserkommission des Bundesministerium für Gesundheit beim Umweltbundesamt.

Prof. Dr. med. habil. Nils-Olaf Hübner, M.Sc.,
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, ABS-Experte [DGKH]; Leitender Krankenhaushygieniker der Universitätsmedizin Greifswald. Vorstandsmitglied der Dt. Ges. für Krankenhaushygiene (DGKH)

Prof. Dr. med. Simone Scheithauer,
Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie; Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin; Infektiologin (DGI), Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsmedizin Göttingen; Mitglied der Kommission Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch Institut; Sprecherin der Fachgruppe Antibiotikaresistenz und Infektionsprävention der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM); Vize-Sprecherin der Ständigen Arbeitsgemeinschaft Krankenhaushygiene der DGHM

1 Einführung

1.1 Hygienische Aufgabenstellungen in medizinischen und sozialen Einrichtungen

1.2 Entwicklung der Strategien zur Verhütung und Bekämpfung nosokomialer Infektionen

1.3 Mikrobiom und Krankenhaushygiene

2 Antimikrobielle und antiinfektiöse Maßnahmen

2.1 Händehygiene

2.2 Desinfektion

2.2.1 Definition und Anforderungen

2.2.2 Nutzen-Risiko-Bewertung

2.2.3 Instrumentendesinfektion und Überprüfung

2.2.4 Flächendesinfektion und desinfizierende Reinigung

2.3 Virusinaktivierung

2.4 Sterilisation

2.5 Aufbereitung von Medizinprodukten

2.6 Antibiotic Stewardship

2.7 Perioperative Antibiotikaprophylaxe

2.8 Selektive Darmdekontamination

2.9 Antiseptic Stewardship

2.10 Synergien zwischen Krankenhaushygiene, Infektionsprävention, Diagnostic Stewardship und ABS

3 Erregerbezogene Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen

3.1 Definitionen, Ursachen, Epidemiologie und Surveillance

3.2 Biostatische Modelle zur Erfolgsbewertung von Interventionen

3.3 Infektionen durch Prionen

3.4 Viren

3.4.1 Adenoviren

3.4.2 Enteroviren

3.4.3 Hepatitis-A- und -E-Viren

3.4.4 Hepatitis-B-, -C- und -D-Viren

3.4.5 Herpesviren (HSV-1, HSV-2, VZV, EBV(1+2), (H)CMV,HHV-5, HHV6A+B, HHV7, HHV-8 (KSHV)

3.4.6 Humane Immundefizienz-Viren inkl. HTLV

3.4.7 Influenza- und Parainfluenzaviren

3.4.8 Masern- und Mumpsviren

3.4.9 Noro- und Rotaviren

3.4.10 Parvovirus B 19

3.4.11 Papillomaviren und Polyomaviren

3.4.12 Respiratory Syncytial-Viren

3.4.13 Rötelnviren

3.4.14 Tollwutviren

3.5 Bakterien

3.5.1 Acinetobacter spp. inklusive Carbapenem-resistente Acinetobacter spp.

3.5.2 Bordetella pertussis

3.5.3 Chlamydia trachomatis und Chlamydophila pneumoniae

3.5.4 Clostridium difficile

3.5.5 Clostridium perfringens

3.5.6 Cutibacterium spp. (früher: Propionibacterium spp.)

3.5.7 Enterobacter spp.

3.5.8 Enterococcus spp. inklusive Vancomycin resistente Enterokokken und weitere spezielle Resistenzen

3.5.9 Escherichia coli inklusive ESBL-Bildner und Carbapenem-resistente E. coli

3.5.10 Helicobacter pylori

3.5.11 Klebsiella spp. inklusive ESBL-Bildner und Carbapenem-resistente Klebsiella

3.5.12 Koagulase-negative Staphylokokken

3.5.13 Legionella spp.

3.5.14 Listeria monocytogenes

3.5.15 Mykobakterien, tuberkulös und nichttuberkulös

3.5.16 Mycoplasma pneumoniae

3.5.17 Pseudomonas spp. inklusive Carbapenem-resistente Pseudomonas spp.

3.5.18 Styphylococcus aureus, MRSA und weitere spezielle Resistenzen

3.5.19 Stenotrophomonas maltophilia

3.5.20 Streptococcus spp.

3.5.21 Tabellarische Übersicht über seltenere nosokomiale Erreger

3.6 Pilze

3.6.1 Dermatophyten

3.6.2 Hefepilze (Candida spp., Cryptococcus spp., Saccharomyces spp.)

3.6.3 Schimmelpilze (Aspergillus spp. und Fusarium spp.)

3.7 Ektoparasiten

4 Prävention Device-assoziierter nosokomialer Infektionen

4.1 Injektionen und Punktionen

4.2 Blutgefäßkatheter-assoziierte Infektionen

4.3 Harnwegskatheter-assoziierte Infektionen (HWK)

4.4 Drainage-assoziierte Meningitis/Ventrikulitis

4.5 Implantat-assoziierte Infektionen

4.6 Beatmungs-assoziierte Pneumonie und sonstige Pneumonien

4.7 Endoskopie-assoziierte gastrointestinale Infektionen

5 Fachübergreifende Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

5.1 Persönliche Hygiene von Patient und Personal

5.2 Allgemein und spezielle Pflege

5.3 Isolierung und Distanzierung

5.4 Einbeziehung von Patienten und Angehörigen in die Infektionsprävention

5.5 Der verstorbene Patient

5.6 Tiere im Krankenhaus

5.7 Infektionsprävention durch gezielte Ernärung und Probiotika

5.8 Wundinfektionen

5.9 Sepsis

5.10 Infektionen bei Immunsuppression

5.11 Mukoviszidose

5.12 Präventionsbündel in der Infektionsprävention und deren Implementierung in der klinischen Praxis

6 Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen in klinischen Disziplinen

6.1 Grundlegende prä- und perioperative Voraussetzungen

6.2 Spezielle Aspekte der Allgemein- und Viszeralchirurgie

6.3 Spezielle Aspekte der Herzchirurgie

6.4 Spezielle Aspekte der Gefäßchirurgie

6.5 Spezielle Aspekte der Orthopädie und Unfallchirurgie

6.6 Spezielle Aspekte der Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

6.7 Spezielle Aspekte der Neurochirurgie (alt: Häufigkeit, Ursache und Prävention von Infektionen in der Neurochirurgie)

6.8 Spezielle Aspekte der Roboter-assoziierte Chirurgie

6.9 Spezielle Aspekte der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie

6.10 Spezielle Aspekte der Internventionellen Kardiologie

6.11 Notaufnahme

6.12 Intensivmedizin und Anästhesie

6.13 Weaningstation

6.14 Palliativmedizin

6.15 Geriatrie

6.16 Dialyse

6.17 Innere Medizin

6.18 Neurologie

6.19 Psychiatrie

6.20 Urologie

6.20 Gynäkologie und Geburtshilfe

6.21 Neonatologie und Pädiatrie

6.22 Muttermilch und Frauenmilchspende

6.23 HNO-Heilkunde

6.24 Ophthalmologie

6.25 Dermatologie und Venerologie

6.26 Radiologie und Nuklearmedizin

6.27 Physiotherapie

6.28 Rehabilitationseinrichtungen

6.29 Kieferorthopädie (alt: Infektionsprävention in der kieferorthopädischen Praxis)

7 Infektionsschutz und Hygiene im medizinischen Ver- und Entsorgungsbereich

7.1 Bettenaufbereitung

7.2 Krankenhauswäscherei

7.3 Speisenversorgung und Küchenhygiene (alt: Speisenversorgung und Küchenhygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens)

7.4 Hygienischer Umgang mit Arzneimitteln auf der Station (Titel laut AS: Rekonstitution und Zubereitung von parenteralen Arzneimitteln auf der Station)

7.5 Wasser und Abwasser (alt: Wassersicherheit und Wassersicherheitsplan)

7.6 Entsorgung fester und flüssiger Abfälle

7.7 Transfusionsmedizin

7.8 Laboratorien und Transport von ptoentiellen Infektionserregern

7.9 Arbeits- und Infektionssschutz durch RLTA

7.10 Versuchstierhaltung

7.11 Nachhaltigkeit und Umweltschutz in mediznischen und sozialen Einrichtungen

8 Infektionsschutz und Hygiene im ambulanten und im Heimbereich

8.1 Arztpraxen

8.2 Zahnarztpraxen

8.3 Ambulante Pflege

8.4 Rettungsdienst und Krankentransport sowie Sanitätsdienst

8.5 Alten- und Pflegeheime, Heime für Behinderte

8.6 Heimbeatmung

9 Infektionsschutz der Mitarbeiter

9.1 Arbeitsschutz und betriebsärztliche Betreuung

9.2 Impfprophylaxe, Personalschutz und Sofortmaßnahmen nach akzidenteller Kontamination

9.3 Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin und Anatomie

10 Bau- und raumhygienische Anforderungen

10.1 Übergreifende hygienische Anforderungen an Bau und Ausstattung

10.2 Einsatz künstlerischer Elemente

10.3 Berücksichtigung der Bedürfnisse von Patienten mit kognitiven Einschränkungen bei der Innengestaltung von Krankenhäusern

10.4 Beleuchtung und Ambiente

10.5 Pflegeeinheit

10.6 Klinische und ambulante Operationszentren, Hybrid-Operationseinheit und Raumklassen

10.7 Medizinische und zahnmedizinische Praxen

10.8 Alten- und Pflegeheime

10.9 Schutzmaßnahmen bei Neu- und Umbauten

10.10 Hygiene der Innenraumluft

10.10.1 Chemische Belastungen

10.10.2 Mikrobielle Belastungen

10.11 Schutz vor Lärm

11 Hygienmanagement und Qualitätssicherung der Hygiene

11.1 Organisation der Krankenhaushygiene

11.2 Ausbruchmanagement

11.3 IT-Unterstützung in der Infektionsprävention und Infektionsepidemiologie

11.4 Hygienisch-mikrobiologische Überwachung

11.5 Überwachung der Krankenhaus- und Praxishygiene durch das Gesundheitsamt

11.6 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement durch Krankenhaushygiene

11.7 Krankenhaus- uns Praxishygiene aus wirtschaftlicher Sicht

12 Rechtliche Grundlagen der Prävention nosokomialer Infektionen

12.1 Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in der BRD

12.2 Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in den Niederlanden

12.3 Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in Österreich

12.4 Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in der Schweiz

12.5 Haftungsrechtliche Aspekte bei Hygienemängeln

12.6 Risikokommunikation in öffentlichen und in sozialen Medien

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Stellvertretende Herausgeber: Ojan Assadian, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon, Simone Scheithauer
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 213 x 276 mm
Gewicht 2397 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Hygiene / Mikrobiologie / Virologie
Studium Querschnittsbereiche Infektiologie / Immunologie
Schlagworte Antiseptik • Bauhygiene • Desinfektion • Hygiene • Hygienepläne • Infektiologie • Infektionsschutz • Krankenhaushygiene • nosokomiale Infektion • Praxishygiene • Qualitätssicherung • Raumhygiene • Steril • Sterilisation
ISBN-10 3-437-22313-5 / 3437223135
ISBN-13 978-3-437-22313-6 / 9783437223136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich