Fokus: Intensivpflege

Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing

Angelika Abt-Zegelin (Herausgeber)

Buch | Softcover
308 Seiten
2004 | 1., Aufl.
Schlütersche (Verlag)
978-3-89993-108-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fokus: Intensivpflege -
34,95 inkl. MwSt
Patienten auf der Intensivstation:Schlafstörungen. Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit nach ACVB-Operationen. Wahrnehmung und Erleben. Die Bedeutung von Besuchen. Die Beziehung zu Angehörigen und Pflegenden."Die Autorinnen befassen sich allesamt mit speziellen Intensivpflegerischen Themen, und stellen diese in einem wissenschaftlich fundierten Kontext. Jedes Kapitel ist eine in sich abgeschlossene Arbeit zu einem der Themen. Die Forschungsarbeiten sind sehr gut aufbereitet, und die Darstellung des Studienablaufes ist lückenlos korrekt. [...] Die präsentierten Ergebnisse sind alle durchweg interessant und gut verständlich aufgearbeitet. Die Interviews geben einen tieferen Einblick in das Erleben aller Beteiligten und machen das Verstehen von oft alltägliche Situationen sehr viel einfacher."www.pflegedialog.de."Das Buch bedeutet spannende Lektüre für alle Pflegenden auf Intensivstationen, deren neben dem medizinischen Befund auch die Befindlichkeiten ihrer Patienten ein zentrales Anliegen ist. Die vorgestellten Studien bieten ausserdem einen guten Einblick in die qualitative Pflegeforschung. [...] Für alle interessierten Pflegenden ergeben sich wertvolle Anregungen zu einem sensibleren Umgang mit dem Erleben ihrer Patienten und deren Angehörigen auf Intensivstationen.Krankenpflege (9/2005)

1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;14
4;1 Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation;18
4.1;1.1 Einleitung;18
4.1.1;1.1.1 Problemstellung;19
4.1.2;1.1.2 Theoretischer Rahmen;20
4.2;1.2 Methodologie und Methode;27
4.2.1;1.2.1 Qualitative Forschung;27
4.2.2;1.2.2 Die Methodologie des Problemzentrierten Interviews;28
4.2.3;1.2.3 Begründung für die Auswahl eines Erhebungsinstrumentes;29
4.2.4;1.2.4 Zugang zum Feld;30
4.2.5;1.2.5 Stichprobe;31
4.2.6;1.2.6 Datensammlung;33
4.2.7;1.2.7 Datenanalyse;37
4.2.8;1.2.8 Gütekriterien qualitativer Forschung;39
4.2.9;1.2.9 Ethische Überlegungen;41
4.3;1.3 Ergebnisse;43
4.3.1;1.3.1 Der normale Schlaf;43
4.3.2;1.3.2 Schlafstörungen;44
4.3.3;1.3.3 Verändertes Zeitgefüge;45
4.3.4;1.3.4 Ruhelosigkeit;47
4.3.5;1.3.5 Ausgeliefert sein;50
4.3.6;1.3.6 Die Zeit überstehen;53
4.4;1.4 Diskussion und Schlussfolgerung;55
4.4.1;1.4.1 Die Schlafstörungen;55
4.4.2;1.4.2 Das Erleben;56
4.5;1.5 Relevanz der Ergebnisse;60
4.6;Literatur;61
5;2 Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes;66
5.1;2.1 Einleitung;66
5.1.1;2.1.1 Ziel der Studie;67
5.1.2;2.1.2 Komplikationen nach einem kardiochirurgischen Eingriff;68
5.1.3;2.1.3 Die akute postoperative Verwirrtheit;68
5.1.4;2.1.4 Ziel und Fragestellung der Studie;71
5.2;2.2 Methodologie;72
5.2.1;2.2.1 Forschungsdesign;72
5.2.2;2.2.2 Variablen und Messinstrumente;72
5.2.3;2.2.3 Stichprobe;76
5.2.4;2.2.4 Durchführung der Untersuchung;78
5.2.5;2.2.5 Datenanalyse;79
5.2.6;2.2.6 Ethische Überlegungen;80
5.3;2.3 Ergebnisse;81
5.3.1;2.3.1 Die Gesamtinzidenz;81
5.3.2;2.3.2 Inzidenz pro Schicht;81
5.3.3;2.3.3 Inzidenz pro Arbeitsschicht;83
5.3.4;2.3.4 Dauer der Verwirrtheit;83
5.3.5;2.3.5 Inzidenz in Abhängigkeit des Erhebungsortes;83
5.3.6;2.3.6 Inzidenz in Abhängigkeit des Alters;83
5.3.7;2.3.7 Inzidenz in Abhängigkeit der Operationsart;85
5.3.8;2.3.8 Inzidenz in Abhängigkeit einer Reoperation;85
5.3.9;2.3.9 Inzidenz in Abhängigkeit eines Diabetes;85
5.4;2.4 Diskussion;86
5.5;2.5 Schlussbetrachtungen;90
5.6;Literatur;91
6;3 Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen;96
6.1;3.1 Einleitung;96
6.1.1;3.1.1 Literaturübersicht;97
6.2;3.2 Forschungsziel und Forschungsfrage;105
6.2.1;3.2.1 Methodische Grundlagen dieser Studie;105
6.2.2;3.2.2 Zusammenfassung aller Interviews;118
6.2.3;3.2.3 Ergebnisse;133
6.3;3.3 Diskussion und Ausblick;152
6.4;3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;152
6.5;Literatur;158
7;4 Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation;160
7.1;4.1 Einleitung;160
7.2;4.2 Der Forschungsanlass;161
7.2.1;4.2.1 Darstellung des Problems;161
7.2.2;4.2.2 Relevanz und Hintergrund des Problems;162
7.2.3;4.2.3 Ziele der Studie;164
7.3;4.3 Methodologie und Forschungsdesign;164
7.3.1;4.3.1 Entscheidung für ein qualitatives Forschungsdesign;164
7.3.2;4.3.2 Beschreibung der Grounded Theory;165
7.4;4.4 Sampling Plan und Umfeld;166
7.4.1;4.4.1 Population und Stichprobe in qualitativer Forschung;166
7.4.2;4.4.2 Auswahl der Stichprobe Theoretical Sampling;167
7.4.3;4.4.3 Einschlusskriterien;168
7.5;4.5 Datenerhebung;168
7.5.1;4.5.1 Das Interview als Datenquelle;168
7.5.2;4.5.2 Ort der Datenerhebung;168
7.6;4.6 Datenanalyse;170
7.6.1;4.6.1 Theoretisches Memo: Vertrautes in der Not (01/09/05 17:15);173
7.6.2;4.6.2 Persönliches Memo: Interview 3 (01/07/14 22:00);174
7.7;4.7 Gütekriterien;174
7.8;4.8 Ethische Überlegungen;177
7.9;4.9 Ergebnisse;178
7.9.1;4.9.1 "Ohne Familie gehts nicht" (P04:1079);178
7.10;4.10 Diskussion;208
7.10.1;4.10.1 Die existenzielle Bedeutung der Angehörigen;208
7.10.2;4.10.2 Grenzen von Besuch;212
7.11;4.11 Schlussfolgerung und Ausblick;213
7.12;4.12 Grenzen der Studie;215
7.13;Literatur;216
8;5 Die Beziehung zwisc

5 Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen von Barbara Kuhlmann (S. 219-220)
5.1 Problemdarstellung
Liegt ein Mensch stationär im Krankenhaus, bekommt er in der Regel Besuch von seinen Familienangehörigen. Besucher sind ein alltägliches Bild im Krankenhaus, und so haben Pflegende nicht nur mit dem Patienten selbst, sondern oft auch mit den Angehörigen zu tun.
Im Unterschied zu den meisten Normalstationen haben viele Intensivstationen feste Besuchszeiten und Besuchsregelungen. Diese werden traditionellerweise von der Institution vorgegeben. Metzing und Osarek (2000) kommen in ihrer Literaturstudie zu dem Schluss, dass im angloamerikanischen Raum über 90 % der Intensivstationen offiziell ein restriktives Besuchsmodell praktizieren und in Deutschland von einer vergleichbaren Situation ausgegangen werden kann (Metzing, Osarek 2000).
Neben den offiziellen Besuchszeiten ist fast immer festgelegt, wer den Patienten besuchen darf. So haben Kinder unter 14 Jahren oft keinen Zutritt, der Besuch wird auf eine bestimmte Anzahl von Personen beschränkt und es werden meist nur die engsten Angehörigen zu dem kranken Menschen gelassen. Die Besucher müssen sich anmelden in der Regel sind die Intensivstationen nicht frei zugänglich und Besucher müssen erklären, wer sie sind und in welchem Verhältnis sie zu dem Patienten stehen. Oftmals entscheiden die Pflegenden, wer zu Besuch kommen darf, weil viele Patienten krankheitsbedingt dazu nicht in der Lage sind (Metzing 2002).
Die ständige Präsenz von Angehörigen auf der Intensivstation ist nicht selbstverständlich. Scullion (1994) spricht von einer Trennung, die sich scheinbar logisch aus der hoch spezialisierten und technisierten Umgebung der Intensivstation ergibt und von allen Beteiligten als notwendig akzeptiert wurde und wird (Scullion 1994).
Auf Intensivstationen stehen Angehörige oft in einem engen Kontakt zu den Pflegenden schon allein dadurch bedingt, dass eine Pflegende wenige Patienten versorgt. Pflegende halten sich häufig in der Nähe des Patienten auf, beobachten und kontrollieren den Patienten und die Geräte. So begegnen sich Angehörige und Pflegende.
Da der Patient meist keine Auskunft über seinen Zustand geben kann, sind Angehörige auf Informationen von Dritten angewiesen. Das Datenschutzgesetz lässt in dieser Situation Auskünfte nur an engste Familienmitglieder zu, so dass Pflegende, ebenso wie bei der Besuchsregelung, wissen müssen, wer die nächsten Angehörigen sind. Sowohl beim Besuchs- als auch beim Auskunftsrecht kann es vorkommen, dass die rechtliche Definition von Familie eine andere ist, als die vom Patienten selbst empfundene.
Schon allein die äußeren, strukturell vorgegebenen Bedingungen einer Intensivstation zeigen, dass sich für die Angehörigen von Intensivpatienten eine besondere Situation ergibt. Hinzu kommt die Sorge um den lebensbedrohlich erkrankten Menschen. Wie Untersuchungen aus dem angloamerikanischen Raum zeigen, sind die wichtigsten Bedürfnisse der Angehörigen von Patienten auf einer Intensivstation Nähe, Zusicherung und Information die Bedürfnisse nach Trost und Unterstützung in dieser besonderen Situation sind ebenfalls vorhanden und wichtig, aber sie haben einen geringeren Stellenwert (Kuhlmann 2002 a, b).

Reihe/Serie Pflegebibliothek - Wittener Schriften
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 600 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Pflege Fachpflege Anästhesie / Intensivmedizin
Schlagworte Altenpflege, Beobachtungsparameter, DRGs, • Formulierungshilfen, MDK-Einstufung, • HC/Medizin/Allgemeines • HC/Medizin/Pflege • Intensivstation • Krankenpflege • Pflegebericht, Pflegeberichterstattung, • Pflegediagnosen, Pflegedokumentationssystem, • Qualitätsmanagement, Trainingsmöglichkeiten, • Widerspruch
ISBN-10 3-89993-108-4 / 3899931084
ISBN-13 978-3-89993-108-2 / 9783899931082
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik, Therapie, Versorgung

von Joachim Dissemond; Knut Kröger …

Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
64,00