Organisation, Motivation und Konflikte in der Freiwilligenarbeit (eBook)

Eine organisationspsychologische Analyse freiwilligen Engagements in Non-Profit-Organisationen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XXII, 335 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-36185-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisation, Motivation und Konflikte in der Freiwilligenarbeit -  Kathrin Thiel
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kathrin Thiel untersucht in einer längsschnittlichen Studienreihe das Erleben von Konflikten in Non-Profit-Organisationen: Welche Auswirkungen hat das Konflikterleben etwa auf Zufriedenheit oder Bereitschaften zu weiterem Engagement? Und wie bedeutsam ist Konflikterleben dabei im Vergleich zu Motiven und ausgewählten Variablen der Organisationspsychologie, etwa Gerechtigkeitswahrnehmungen? In einer multimethodalen Studienreihe werden dazu über 1.700 freiwillig engagierte Personen verschiedener Non-Profit-Organisationen befragt. Die Befunde bestätigen die negativen Auswirkungen von Konflikten und damit die Notwendigkeit eines organisationspsychologischen Blicks auf Freiwilligenarbeit. Konkrete Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management von Freiwilligen in Non-Profit-Organisationen werden abgeleitet.


Kathrin Thiel forschte und lehrte in der Sozial- und Organisationspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Derzeit arbeitet sie im Bereich des Freiwilligenmanagements in einer Non-Profit-Organisation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf prosozialem Verhalten, Gerechtigkeitswahrnehmungen sowie Kommunikation und Konflikten in Non-Profit-Organisationen.

Danksagung 5
Zusammenfassung 7
Abstract 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 16
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
1 Einführung 21
2 Freiwilligenarbeit in Organisationen 25
2.1 Begriffsbestimmung und Verortung der Freiwilligenarbeit 25
2.2 Modelle psychologischer Freiwilligenforschung 30
2.3 Etablierte Variablen der Freiwilligenarbeit 34
2.3.1 Motive und Motiverfüllung 34
2.3.2 Rollenidentität 37
2.4 Organisationspsychologische Variablen der Freiwilligenarbeit 40
2.4.1 Gerechtigkeitswahrnehmungen 41
2.4.2 Unterstützung 47
2.4.3 Anerkennung 52
2.4.4 Wertekongruenz 56
2.4.5 Image 59
2.4.6 Tätigkeitsmerkmale 62
2.4.7 Erlebte Emotionen 67
2.4.8 Zufriedenheit 72
2.4.9 Identifikation 79
3 Konflikterleben in Organisationen 85
3.1 Konflikte als Gegenstand der Psychologie 85
3.2 Konflikte in Profit-Organisationen 88
3.2.1 Intragruppenkonflikte 89
3.2.2 Empirische Befunde zu Konflikten in Profit-Organisationen 90
3.2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der empirischen Befunde 97
3.3 Konflikte in Non-Profit-Organisationen 99
3.3.1 Spezifische Konfliktfelder in Non-Profit-Organisationen 99
3.3.2 Empirische Befunde zu Konflikten in Non-Profit-Organisationen 102
3.4 Zusammenfassung bisheriger Forschung zur Freiwilligenarbeit 105
3.5 Forschungsdesiderate 106
4 Entwicklung der eigenen Untersuchung 113
4.1 Vorstellung und Begründung des Untersuchungsansatzes 113
4.1.1 Untersuchungsmodell 113
4.1.2 Auswahl des Anwendungsfeldes zur Testung des Modells 117
4.2 Fragestellungen der Untersuchung 119
4.2.1 Erster Fragenkomplex: Erleben von Konflikten in der Freiwilligenarbeit 119
4.2.2 Zweiter Fragenkomplex: Übertragbarkeit organisationspsychologischer Variablen auf Freiwilligenorganisationen 120
4.2.3 Dritter Fragenkomplex: Bedeutung organisationspsychologischer Variablen für die Freiwilligenarbeit 121
4.2.4 Vierter Fragenkomplex: Engagement im Längsschnitt 122
4.2.5 Fünfter Fragenkomplex: Bedeutung etablierter Variablen für die Freiwilligenarbeit 123
4.2.6 Sechster Fragenkomplex: Integration der Variablenkomplexe erweitert um emotionales Erleben zur Erklärung von Intentionen zum Engagement 123
4.3 Integration der Untersuchungsvariablen 124
4.3.1 Organisationspsychologische Prädiktorvariablen 125
4.3.2 Organisationspsychologische Zwischenkriterien 132
4.3.3 Etablierte engagementspezifische Prädiktorvariablen 135
4.3.4 Engagementbezogene Kriteriumsvariablen 138
4.3.5 Demographische Variablen und soziale Erwünschtheit 141
4.4 Zusammenfassung der Untersuchungsfragen 141
5 Methode 143
5.1 Qualitative Studie 143
5.1.1 Auswahl der Methode 143
5.1.2 Konzeption 144
5.1.3 Datenerhebung und Stichprobe 146
5.1.4 Auswertung 148
5.1.5 Qualität der qualitativen Studie 152
5.2 Quantitative Studien 155
5.2.1 Messinstrumente 155
5.2.2 Datenerhebungen 159
5.2.3 Stichproben 160
5.2.4 Item- und Skalenanalysen 168
5.2.5 Qualität der quantitativen Studien 178
6 Befunde 183
6.1 Konflikte in der Freiwilligenarbeit 184
6.1.1 Konflikte in der qualitativen Repertory-Grid-Studie 184
6.1.2 Auftreten von Konflikten und deren Zusammenhänge mit erlebten Emotionen in Fragebogenstudie eins 193
6.1.3 Weiterführende Analysen zur Beschreibung von Konflikten in Fragebogenstudie eins (S2) 199
6.1.4 Auftreten von Konflikten und deren Zusammenhänge mit erlebten Emotionen in der Nachbefragung (S3) 202
6.1.5 Auftreten und Zusammenhangsmuster von Konflikten in Fragebogenstudie drei (S4) 205
6.1.6 Vergleich der faktorenanalytischen Ergebnisse der Konfliktskalen 208
6.2 Organisationspsychologische Variablen in der Freiwilligenarbeit 210
6.2.1 Ausprägungen organisationspsychologischer Konstrukte 210
6.2.2 Zusammenhänge organisationspsychologischer Prädiktorvariablen 212
6.2.3 Erklärung der Zwischenkriterien der Zufriedenheit und Identifikation 218
6.3 Der Einfluss organisationspsychologischer Variablen auf engagementrelevante Bereitschaften und Absichten 225
6.3.1 Vorhersage der engagementbezogenen Bereitschaften und Absichten durch organisationspsychologische Prädiktorvariablen 226
6.3.2 Bedeutung der Zufriedenheitsurteile und Identifikation als Mediatorvariablen bei der Vorhersage von Bereitschaften und Absichten 229
6.4 Längsschnittliche Validierung 232
6.4.1 Manifestes Engagementverhalten und Fortsetzungsbereitschaft im Längsschnitt 233
6.4.2 Erklärung von Konflikten im Längsschnitt 234
6.5 Vorhersage engagementbezogener Bereitschaften und Absichten durch etablierte Variablen der Engagementforschung 235
6.5.1 Vorhersage der engagementbezogenen Bereitschaften und Absichten durch Motive und deren Erfüllung 235
6.5.2 Vorhersage der engagementbezogenen Bereitschaften und Absichten durch Motive und deren Erfüllung ergänzt um Rollenidentität 240
6.6 Erklärung engagementbezogener Bereitschaften und Absichten durch das vollständige Set an Prädiktoren und Zwischenkriterien des Modells 243
7 Diskussion und Ausblick 249
7.1 Zusammenfassung und Diskussion der Studien 249
7.2 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde 253
7.2.1 Konflikterleben in der Freiwilligenarbeit 254
7.2.2 Organisationspsychologische Variablen in der Freiwilligenarbeit 263
7.2.3 Längsschnittliche Validierung ausgewählter Befunde 273
7.2.4 Etablierte Engagementvariablen in der Freiwilligenarbeit 275
7.2.5 Integration der Forschungsstränge 278
7.3 Gesamtfazit der Befunde 280
8 Implikationen für Forschung und Praxis 284
8.1 Implikationen für weitere Forschung in Freiwilligenorganisationen 284
8.2 Implikationen für die Praxis 289
Literaturverzeichnis 296

Erscheint lt. Verlag 14.12.2021
Zusatzinfo XXII, 316 S. 11 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Freiwilliges Engagement • Konflikte • Management von Freiwilligen • Motive • Non-Profit-Organisation • Organisationspsychologie
ISBN-10 3-658-36185-9 / 3658361859
ISBN-13 978-3-658-36185-3 / 9783658361853
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Sou?ek; Nathalie Galais; Colin Roth

eBook Download (2024)
Hogrefe (Verlag)
23,99