Menschsein im Krisengebiet (eBook)

Erfahrungsbericht eines Gesundheits- und Krankenpflegers über die humanitäre Hilfe mit Ärzte ohne Grenzen (MSF) im Südsudan
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
208 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96146-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Menschsein im Krisengebiet -  Andreas Friedrich Lutz
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Humanitäre Hilfe und Krankenpflege im Südsudan Ein Krankenhaus irgendwo im entlegenen Südsudan. Ein Ort, an dem das Leben der Menschen geprägt ist von bitterer Armut, Krieg, Gewalt, Klimakrise und täglichem Existenzkampf. Wie fühlt sich Menschsein unter diesen Bedingungen an? Was bewegt jemanden dazu, freiwillig dorthin zu gehen wohin niemand möchte? Der Gesundheits- und Krankenpfleger Andreas Lutz nimmt Sie mit auf die Reise in ein Projekt der humanitären Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) im nordöstlichen Südsudan. Beeindruckt von den Begegnungen mit Menschen, die unter den prekären Bedingungen dieses Krisengebiets leben, schreibt er von den Erfahrungen als Pflegender und wie •Gesundheitsversorgung unter sehr limitierten Ressourcen funktioniert •existenzielle Momente von Freude und Trauer den dortigen Krankenhausalltag prägen •sich die Anwendung von Triage auf Betroffene und Gesundheitspersonal auswirkt •die Corona-Pandemie 2020 den Südsudan erreicht •wie Menschen versorgt werden, die unter Atemwegsinfekten, Diarrhoe, Malaria, Mangelernährung, Tetanus, Tuberkulose und Leishmaniose leiden •Sinnerfüllung und Lebensfreude sich auch unter schwierigsten Bedingungen einstellen können •sich die Schönheit und Einzigartigkeit des Lebens täglich neben großem Leid eigene Wege bahnt­­­­ •Extremsituationen Menschen zusammenwachsen lassen •man sich einer anderen Kultur verbunden fühlt •man ein tieferes Verständnis von Krisen und des eigenen Selbst entwickelt. Mit persönlichen Fotos, Tagebucheinträgen und Zeichnungen aus dem Einsatzgebiet.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort 7
Einleitung 15
1 Ein Brief in die Heimat 17
2 Vom Ungewissen und Unvorstellbaren 23
3 Das Projekt 39
4 Wasser 47
5 Armut ist die tödlichste Erkrankung 63
6 Von einzigartigen Begegnungen im Krankenhaus 71
7 Geburtstagskinder 85
8 Mensch und Tier 95
9 Der Mond ist aufgegangen 103
10 Nyareath 121
11 Eine Welt – die Pandemie 133
12 Triage und Gerechtigkeit 145
13 Zahlen, Daten, Fakten, Mensch 159
14 Wir mögen uns im Frieden treffen 169
15 Handeln und Wirken 181
Literatur 195
Abku?rzungsverzeichnis, Autor, Sachwortverzeichnis 199

|15|1  Ein Brief in die Heimat


Lankien, Südsudan, Neujahr 2020.

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, schrieb der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein 1921 in seiner „Logisch-philosophischen Abhandlung“ (Tractatus logico-philosophicus, 1998, Satz 5.6) und ahnte damals sicherlich nicht, wie treffend diese Worte viele Jahre später einmal meinen Gefühlszustand zum Ausdruck bringen würden, während ich schwitzend in einer Lehmhütte sitzend diese Worte schreibe. So schreibe ich diese Worte in diesen Neujahrstagen in dem Bewusstsein, dass das Medium Sprache begrenzt ist, um euch, meinen vielen liebgewonnenen Menschen in der Heimat, ein Bild dessen vermitteln zu können, welche Eindrücke, Herausforderungen und Emotionen mich seit dem Beginn meiner Zeit im Südsudan begleiten. Zu einzigartig, drastisch, überwältigend und für mich bis vor kurzem auch unvorstellbar sind die Dinge, die ich hier erlebe, als dass sich dafür vollumfänglich geeignete Worte finden lassen würden.

Seit Anfang Oktober lebe ich im Südsudan, schlafe in einer einfachen kleinen Lehmhütte mit Grasdach, sofern ich nachts nicht gerade durch das nebenan liegende Krankenhaus sause, um medizinische Nothilfe mit der humanitären Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, weltweit auch unter dem französischen Namen Médecins Sans Frontières (MSF) bekannt, zu leisten.

Geflogen bin ich in einer russischen Helikoptermaschine des Ernährungsprogramms der Vereinten Nationen, gelandet bin ich in Lankien, an einem einzigartigen Platz in Subsahara-Afrika und einem der größten Sumpfgebiete dieser Erde, welches sich durch heftige Regenfälle in den letzten Monaten auf dramatische Weise zu einer lebensfeindlichen Umgebung für die Menschen hier verwandelt hat.

|16|Dieser Ort, einzigartig und unbeschreiblich, wirkt nach meiner Ankunft auf mich wie eine surreale Welt und es dauert einige Tage, bis die reale Dimension dieses von Armut, Krieg und Naturkatastrophen geprägten Ortes es zu mir vordringt. Wer mich jener Tage am anderen Ende der rauschenden Leitung über Internettelefonie gehört hat, mag sicherlich etwas ungewohnt wortkarge Konversationen erlebt haben.

Seit 1993 leistet die humanitäre Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières an diesem Ort medizinische Nothilfe. Einige meiner Kolleg*innen meinen scherzend, ich sei mit meinen 25 Jahren hier wohl der Erste, der damals noch nicht geboren war und heute schon mit der Leitung des Pflegedienstes inklusive der Patientenküche betraut ist. Damit einher geht für mich die täglich herausfordernde Aufgabe, alle pflegerelevanten Tätigkeiten und betrieblichen Abläufe innerhalb der Klinik zu koordinieren, der Verantwortung für 80 Mitarbeiter*innen in der Pflege gerecht zu werden und Patientensicherheit und Qualitätsmanagement zu gewährleisten. Wenngleich sich dieses Aufgabengebiet in vielen Punkten mit der Stellenbeschreibung der Pflegedienstleitung einer deutschen Gesundheitseinrichtung zu decken scheint, so ist mein Tun hier doch maßgeblich von den Herausforderungen geprägt, unter den Rahmenbedingungen von sehr limitierten Ressourcen, einem instabilen Sicherheitskontext und extremer klimatischer Bedingungen zu agieren oder auf der Suche nach dringend benötigten, lebensnotwendigen Medikamenten zunächst den metergroßen Waran mittels Strohbesen aus der Apotheke zu verscheuchen.

So ist mir die Freude eines kurzweiligen Alltags stets garantiert.

Für viele Menschen in dieser Region ist das Krankenhaus die einzige Möglichkeit, um medizinische Behandlung zu erhalten. Von Gesundheitsrisiken besonders betroffen sind Kinder, Schwangere und ältere Menschen, die unter Atemwegsinfektionen, Durchfallerkrankungen, Malaria, Mangelernährung, Tuberkulose, Verletzungen, viszeraler Leishmaniose oder anderen Tropenkrankheiten leiden. Über 9 von 100 Kindern im Südsudan erleben ihren fünften Geburtstag nicht, die durchschnittlich zu erwartende Lebenserwartung einer südsudanesischen Frau beträgt gerade einmal 59,4 Jahre, die eines Mannes sogar noch drei Jahre weniger (UNDP, 2020a).

Der Anblick eines völlig ausgemergelten, tuberkulosekranken Patienten – so groß wie ich selbst und abgemagert auf 31 Kilogramm – brennt sich in mein Gedächtnis ein. Er liegt in einer einfachen räumlich separierten Hütte für infektiöse Patient*innen, während sich nebenan 19 Patient*innen und nochmals ebenso viele Angehörige einen einzigen Raum teilen und auf Besserung hoffen. Jener Raum besteht, wie die anderen |17|Gebäude auch, aus einer einfachen Metallkonstruktion mit einem Wellblechdach, unter dem so viele persönliche Schicksale, Bett an Bett mit einem Abstand von jeweils gerade einmal nur einem Meter, vereint sind. Um die Patientenversorgung in dem Krankenhaus mit 80 Betten zu ermöglichen, sind meine sehr geschätzten 15 internationalen Kolleg*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Logistik, Technik, Verwaltung, Wasser und Sanitär sowie circa 340 weitere nationale Mitarbeiter*innen, mit welchen ich sehr gerne zusammenarbeite, im Einsatz.

Schnell merke ich, wie sehr der tägliche Existenzkampf das Leben der Menschen diktiert. Kurz nach meiner Ankunft setzt heftiger Starkregen ein, der das Land noch weiter überflutet. Mitarbeiter*innen erscheinen nicht zur Arbeit, aus Sorge um ihre vom Ertrinken bedrohten Kinder und um ihre einfachen Unterkünfte zu retten. Die Flutkatastrophe beeinflusst die Aktivitäten im Krankenhaus maßgeblich, kein Flugzeug wird für zwei Monate mehr landen können, wichtige Medikamente und Materialien bleiben aus. Es schmerzt ungemein, diese ohnehin so vulnerable Bevölkerung unter dieser Katastrophe so leiden zu sehen. Die Menschen haben kein sauberes Trinkwasser, die Ernten der hungernden Bevölkerung sind nun bereits vor Beginn der Trockenzeit zerstört, die Moskitos vermehren sich rasch, die Malaria grassiert, das Vieh, die Lebensgrundlage der Menschen und Zahlungsmittel, findet kein Futter mehr, wird krank oder verendet. Die Ursache der meisten tödlichen Erkrankung ist kein Malariaparasit, ist nicht die giftige Schlange, die in den Fluten lauert, es ist die Armut.

Ich bin mir bewusst, beim Schreiben dieser Worte das subjektive Bild einer Welt zu zeichnen, welches mit reiner Vorstellungskraft beim Lesen sicherlich nur schwer zu erfassen sein mag.

Besonders gefreut hat mich in den letzten Tagen die Geschichte eines zehnjährigen Jungen, der von schwerer Malaria und Tetanus geplagt in der Nacht von seinen Angehörigen herbeigetragen wurde. Sein Zustand verschlechtert sich auf dem langen Fußmarsch in unsere Klinik. Als er ankommt, verliert er das Bewusstsein, hat einen schweren generalisierten Krampfanfall mit einhergehendem Atemstillstand. Eine Erkrankung in diesem Schweregrad ist unter den hier gegebenen Rahmenbedingungen ohne intensivmedizinische Möglichkeiten wie Beatmung oder Dialyse in aller Regel das Todesurteil. Wir beatmen ihn einige Zeit manuell mit einem Beatmungsbeutel, begleitet von den verzweifelten Schreien der Mutter. Bis in die frühen Morgenstunden folgt ein langer Kampf um das Leben des Kindes, den es nach einigen weiteren Tagen in komatösem Zustand tatsächlich gewinnt. Den Anblick des erwachten Kindes, wie dieser Bub am Weihnachtsmorgen im Bett unter der Decke neben |18|seiner Mutter liegt und die Augen aufschlägt, dieses Bild seiner dankbaren Mutter, deren Kind weiterleben darf, das hat mich zutiefst berührt.

Zu einzigartig, drastisch, überwältigend und für mich bis vor kurzem auch unvorstellbar sind die Dinge, die ich hier erlebe, als dass sich dafür vollumfänglich geeignete Worte finden lassen würden.

Nein, nicht jede Geschichte findet hier ein glückliches Ende. Der Tod ist allezeit gegenwärtig, wir müssen häufig verstorbene Menschen betrauern, deren Zahl ich aufgehört habe zu zählen. Erzählen möchte die Geschichte eines jungen Mannes. Er leidet an einer parasitären Tropenerkrankung, viszerale Leishmaniose, das sogenannte schwarze Fieber, das sein Immunsystem geschwächt und seine Blutbildung gehemmt hat, als er bereits schwer krank stationär aufgenommen wird. Sein Zustand verschlechtert sich trotz aller Bemühungen weiter und er verliert irgendwann das Bewusstsein. Kurz darauf stirbt er. Ich erinnere mich an seine Mutter, die im Moment seines Todes zusammengesunken vor dem einfachen Bett ihres toten Kindes sitzt. Diese unsägliche Verzweiflung...

Erscheint lt. Verlag 11.10.2021
Zusatzinfo 20 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Afrika • Ärzte ohne Grenzen • Entwicklungshelfer • Katastrophenhilfe • MSF
ISBN-10 3-456-96146-4 / 3456961464
ISBN-13 978-3-456-96146-0 / 9783456961460
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99