Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man? (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 2., neubearb. Auflage
80 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-5543-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man? - Helmut F. Sinzinger, Kurt Derfler, Robert Berent
Systemvoraussetzungen
29,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Gegensatz zu Glukose werden Fette nur von einer Minderheit von Zellen als Grundversorgung benötigt. Ihre Hauptaufgabe ist somit die Speicherung: Was der Körper nicht benötigt, wird als Depotfett gelagert. Ungesunde Lebensführung, eine reichlich fett- und zuckerhaltige Ernährung sowie auch genetische Veranlagungen können jedoch zu unterschiedlichen Störungen des Fettstoffwechsels führen. Durch die Entdeckung der neuen Substanzgruppe der PCSK9-Hemmer ist in der Fettstoffwechseldiagnostik und -therapie ein neuer Meilenstein gesetzt worden. Dadurch sind nunmehr fast alle Fettstoffwechselstörungen behandelbar.
Den zahlreichen neuen diagnostischen und therapeutischen Informationen zu Fettstoffwechselstörungen folgend, schien es an der Zeit, nach fast einem Jahrzehnt die entsprechenden Verbesserungen und Erneuerungen zu berücksichtigen. All diese Informationen findet der Leser in der vorliegenden Neuauflage auf aktuellstem Stand zusammengefasst.

1.Einleitung14
2.Atherosklerotische Hochrisikoläsionen15
3.Risikofaktoren17
3.1.Nicht beeinflussbare Risikofaktoren (RF)17
3.2.Beeinflussbare Risikofaktoren17
3.3.Bedeutung der Risikofaktoren für unterschiedliche atherosklerotische Manifestationen17
3.3.1.Koronare Herzkrankheit (KHK)17
3.3.2.Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)17
3.3.3.Zerebrovaskuläre Krankheit (ZVK)17
3.4.Verteilung der Risikofaktoren18
3.5.Einschätzung des individuellen Risikos18
3.6.Massenstrategie vs. Individualstrategie18
4.Screening20
4.1.Allgemeines20
4.2.Lipidscreening – warum, was, wann, wer, wie, wo?20
5.Fettstoffwechselstörungen – Diagnose und Zielparameter22
5.1.Definition22
5.2.Pathophysiologie22
5.3.Allgemeine Diagnostik22
5.4.Klinische Zeichen23
5.5.Prädisponierende Körperstellen23
5.6.Relevante Labordiagnostik23
5.7.Atherogene Risikofaktoren bei metabolischem Syndrom24
5.7.1.Atherogene Fettstoffwechselstörung24
5.7.2.Insulinresistenz25
5.7.3.Prothrombotischer Zustand25
5.7.4.Proinflammatorischer Zustand26
5.7.5.Andere Risikofaktoren26
5.8.Routinediagnostik26
5.9.Befundinterpretation zur Abschätzung des koronaren Risikos26
5.10.Hypertriglyceridämie (HTG) und Laboranalytik26
5.11.Rezeptordiagnostik26
5.11.1.LDL-Rezeptor26
5.11.2.Scavenger-Rezeptor27
5.12.DNA-Diagnostik27
5.13.Hypercholesterinämie (HC)27
5.13.1.Gewöhnliche ("polygene") HC27
5.13.2.Gemischte (atherogene) Dyslipidämie27
5.13.3.Familiäre Hypercholesterinämie (FH)27
5.14.Sog. "familial defective ApoB"28
5.15.Remnant-Hyperlipidämie ("Hyperlipidämie Typ III")28
5.16.Familiär-kombinierte Hyperlipidämie28
5.17.Chylomikronämie-Syndrom (TG >1000 mg/dl)28
5.18.Familiäre HTG28
5.19.Familiäre Hyperalphalipoproteinämie28
5.20.Familiäre Hypoalphalipoproteinämie29
5.21.Einteilung der HLP29
5.21.1.Einteilung nach Phänotyp29
5.21.2.Einteilung nach Genotyp29
5.21.3.Einteilung nach Lipidstatus30
5.22.Sekundäre Hyperlipidämie30
6.Richtwerte31
6.1.Zielwerte31
6.2.Lipidparameter und ihre Bedeutung31
6.3.Diagnostische Grundprinzipien32
6.3.1.Gesamt-Cholesterin (CH)32
6.3.2.Triglyceride (TG)32
6.3.3.HDL-CH32
6.3.4.LDL-CH33
6.3.4.1.Prävalenz kleiner, dichter LDL-CH-Partikel33
6.3.4.2.Mechanismen der Atherogenität34
6.3.4.3.Modifikation34
6.3.5.Chylomikronen34
6.3.6.VLDL-CH34
6.3.7.IDL-CH34
6.3.8.Lp(a)34
6.3.9.Non-HDL-CH35
6.3.10.Lipoproteine35
6.3.11.Apolipoproteine35
6.3.12.Lipoproteinklassifikation35
6.4.Berechnete Parameter und Quotienten36
6.4.1.CH : HDL-CH (atherogener Index)36
6.4.2.LDL-CH : HDL-CH36
6.4.3.TG : HDL-CH (diabetogener Index)36
7.Nicht-pharmakologische Behandlung der Hyperlipidämie37
7.1.Pflanzensterole37
7.1.1.Wirkmechanismus37
7.2.Sojaproteine37
7.3.Ballaststoffe38
7.4.Omega-3-Fettsäuren38
7.4.1.Antithrombotische und antiinflammatorische Wirkung39
7.4.2.Wirkungen auf den Fettstoffwechsel39
7.4.3.Antiarrhythmischer Effekt39
7.4.4.w3-FS und kardiovaskuläres Risiko39
7.5.Gesättigte Fettsäuren40
7.6.Transfettsäuren40
7.7.Ernährungsmaßnahmen – allgemein40
7.7.1.Essverhalten40
7.7.2.Normales Körpergewicht41
7.7.3.Normale Blutfette41
7.7.4.Blutdruck41
7.8.Ernährungsmaßnahmen – speziell41
7.8.1.Im Alter41
7.8.2.Kinder41
7.8.3.Rassenspezifische und genetische Faktoren41
7.9.Ernährungsmaßnahmen – gesichert42
7.9.1.Gewicht42
7.9.2.Blutfette42
7.9.3.Auswirkungen auf LDL-Senkung42
7.10.Einige Faustregeln42
7.11.Ernährungsmaßnahmen – spezielle Erkrankungen42
7.11.1.Klinisch manifeste Atherosklerose42
7.11.2.Diabetes mellitus42
7.12.Ernährungsmaßnahmen – vermutlich42
7.12.1.Ballaststoffe42
7.12.2.Stanol/Sterolester43
7.12.3.Sojaprotein43
7.12.4.w3-FS43
7.12.5.Roter Reis43
7.12.6.Homocystein43
7.12.7.Antioxidantien43
7.12.8.Nüsse (Angaben/100 g)43
7.12.9.Obst (Angaben/100g)43
7.13.Maßnahmen zur Steigerung des Sättigungsgefühls und zur Kalorienreduktion44
7.14.Gesunde Blutgefäße – Ratschläge für Ihre Patienten44
7.15.Devise44
7.16.Bewegung44
7.17.Übergewicht45
7.18.Kann man Übergewicht berechnen?46
7.18.1.BROCA-Index46
7.18.2.Body Mass Index (BMI)46
7.18.3.Fettwaage46
7.18.4.Waist/Hip-Ratio (WHR)46
7.18.5.Fettverteilung46
7.18.6.Bauchumfang46
7.18.7.Wie messe ich meinen BU richtig?47
7.19.Diätformen47
7.19.1.Fett-betont47
7.19.2.Eiweiß-betont47
7.19.3.Kohlenhydrat-betont47
7.19.4.Trennkost47
7.19.5.Fasten48
7.19.6.Wunderdiäten48
7.19.7.Mischkost48
7.19.8.Fettpunktkonzept nach H. Kritz (Kritz et al. 2004)48
8.Pharmakologische Therapie50
8.1.Grundregel50
8.2.Stets in dieser Reihenfolge50
8.3.Richtlinien50
8.4.Allgemeine Regeln50
8.5.Pharmakotherapie – Übersicht50
8.5.1.Fibrate/Fibratanaloga52
8.5.2.Nikotinsäure (dzt. nicht mehr verfügbar)52
8.5.3.Resorptionshemmer53
8.5.3.1.Ionenaustauscher (Hemmung der Gallensäureresorption)53
8.5.3.2.Selektive Cholesterinresorptionshemmer53
8.5.4.Statine (Synonym: HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, CSE-Hemmer)53
8.5.5.Kombinationstherapie54
8.5.6.Probleme der Statintherapie54
8.5.7.Sechserregel54
8.5.8.Einnahme54
8.5.9.Die 5 goldenen Regeln der Statintherapie55
8.5.10."THE EARLIER, THE BETTER"55
8.5.10.1.Statintherapie bei Kindern55
8.5.11."THE LOWER, THE BETTER"55
8.5.12."EVERY OTHER DAY"55
8.5.13.Hochdosistherapie55
8.5.14.Ausmaß der LDL-CH-Senkung56
8.5.15.Statintherapie bei Frauen56
8.5.16.Schwangerschaft56
8.5.17.Statintherapie bei alten Menschen56
8.5.17.1.Entscheidungsgrundlage zur Statintherapie bei Alten56
8.5.17.2.Indikation56
8.5.17.3.Spezifika56
8.5.18.Schlüsselstudien57
8.5.19.Transplantierte57
8.5.20.Pharmakogenetik57
8.5.21.Absetzen der Statintherapie57
8.5.22.Wirkmechanismen57
8.5.23.Pleiotrope (Non-Lipid-) Effekte57
8.5.23.1.Antioxidative Wirkung58
8.5.23.2.Antiinflammatorische Wirkung58
8.5.23.3.Endothel58
8.5.24.Nierenfunktion58
8.5.25.Coenzym Q10 (CoQ10) und Substitution58
8.5.26.Nebenwirkungen der Statine58
8.5.26.1.Schwere NW58
8.5.26.2.Leichte NW59
8.5.27.Muskulatur59
8.5.28.Leber60
8.5.29.Gastrointestinale Symptome60
8.5.30.Sehvermögen60
8.5.31.Schlafstörungen60
8.5.32.Arthropathien61
8.5.33.Erektile Dysfunktion61
8.5.34.Periphere Neuropathie61
8.5.35.Kognitive Störungen61
8.5.36.Tendinopathien61
8.6.Andere Substanzen61
8.7.PCSK961
8.7.1.Biologische Wirkung62
8.7.2.Wirkungsmechanismus von PCSK964
8.7.3.PCSK9 und Gefäßwand64
8.7.4.Aktuelle Studienlage65
8.7.5.Sicherheit und unerwünschte NW67
9.LP-Apherese69
9.1.LP-Apherese – Indikationen, Methoden und Ergebnisse69
9.2.Wirkungsnachweis70
9.3.Klinisch70
9.4.Methoden zur extrakorporalen Therapie der homozygoten bzw. weitgehend
therapieresistenten heterozygoten HC70
9.4.1.Plasmaaustausch (PA)70
9.4.2.Heparin-induzierte extrakorporale LDL-Präzipitation (HELP; Fa. Braun, Melsungen, Deutschland)70
9.4.3.LDL-Immunadsorption (LDL-Therasorb®, Miltenyi Biotec, Deutschland)71
9.4.4.Dextransulfat-Adsorption / Serum plus Vollblutsystem (Liposorber®; Fa. Kaneka, Eschborn,
Deutschland)72
9.4.5.DALI®-System (Direct adsorption of lipoproteins; Fa. Fresenius Medical Care, Krems, Österreich)72
9.5.Apparative Ausrüstung und Gefäßzugang72
9.5.1.Gefäßzugang72
9.6.Indikation zur LP-Apherese 73
9.7.LP-Apherese – Behandlungsbeginn73
9.8.Therapeutische Effizienz / Stoffwechselkontrolle74
9.9.Therapeutische Effizienz / (kardio-)vaskuläre Komplikationen74
9.10.Nebenwirkungen der LDL-Apherese74
9.11.Andere (chirurgische) Maßnahmen75
9.11.1.Lebertransplantation 75
9.11.2.Ileumbypass 75
9.12.Zusammenfassung75
10.Abkürzungsverzeichnis77
Index78

Erscheint lt. Verlag 31.5.2017
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte Depotfett • Fettstoffwechselstörung • Lipidtherapie
ISBN-10 3-8374-5543-2 / 3837455432
ISBN-13 978-3-8374-5543-4 / 9783837455434
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99