Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen

Ursachen, Prävention, Ergonomie, Rehabilitation
Buch | Softcover
496 Seiten
2021 | 2. Auflage
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
978-3-609-16533-2 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
Die große Referenz für Betriebsärzte, wenn es um Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rücken-, Gelenk- und Kreuzschmerzen geht!

Rücken-, Kreuz- und Gelenkschmerzen verursachen enorme Fehlzeiten...
Etwa 35% der Behandlungsfälle in Arztpraxen bei Männern und etwa 40% bei Frauen haben mit Muskel-Skelett-Belastungen und Erkrankungen zu tun. Sie verursachen außerdem ca. 24% der Arbeitsunfähigkeitstage und zudem die höchste Rate an Rehabilitationsbedarf sowie verlorenen Erwerbsjahren durch Frühberentung.

...und rufen nach fundierten Beurteilungs- und Präventionskonzepten.
Um die oft diffusen Beschwerden sicher abzuklären und sinnvoll gegensteuern zu können, müssen die vielfältigen Ursachen und Wechselwirkungen so präzise wie möglich erfasst werden. Inklusive Arbeitsorganisation und individuelles Arbeitsumfeld, bis hin zu psychischen Aspekten.

Sowohl die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Tools zur Gefährdungsbeurteilung haben sich seit der 1. Auflage des Buches signifikant weiterentwickelt, vor allem die Leitmerkmal-Methoden. Außerdem erlaubt die zunehmende Digitalisierung es nun auch vielen betriebsärztlichen Praktikern, quantitative Fragen der Art „Wie oft wird im Arbeitsprozess die belastende Bewegung ausgeführt?“ objektiv zu analysieren.

Das alles steht in der topaktuellen 2. Auflage des Buches Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen für Sie drin.

Mit vielen Abbildungen und gut strukturierten Hervorhebungen, die das Erfassen und Lesen sehr angenehm machen:

  • Medizinische Hintergründe: Arbeitsmedizinische Experten erläutern Ihnen die biomechanischen und biopsychosozialen Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Inklusive der Schmerzentstehung sowie dem Einfluss von psychischen Über- und Fehlbelastungen.
  • Für Ihre arbeitsmedizinische Vorsorge und Diagnostik und die Einschätzung der beruflichen Belastbarkeit zeigen sie Ihnen bewährte Anamnese- und funktionsdiagnostische Untersuchungstechniken, mit denen Sie diffuse Schmerzen und Beschwerden erkennen, abklären und die Krankheitsbilder differenzieren können.
  • Die oben genannten Zahlen und Relationen finden Sie im Kapitel Epidemiologie. Damit argumentieren Sie auf fundierter Basis.
  • Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz:
    Welche Methoden lassen sich zur Erfassung der physischen Belastungen und Belastungsfaktoren einsetzen? Was ist sinnvoll machbar, auch vom Aufwand her?
    Dieses zentrale Kapitel stellt sowohl die Schnellverfahren für betriebliche Praktiker wie auch ausgefeilte Experten-Screeningmethoden anschaulich vor, bis hin zu Messverfahren. Mit vielen Abbildungen und Ausschnitten aus Checklisten, Formblättern und Erfassungsbögen (die Sie über die Literaturangaben rasch im Internet finden).

    Vor allem die deutlich weiterentwickelten 6 Leitmerkmalmethoden für die Belastungsarten Heben und Tragen, Ziehen und Schieben, Manuelle Arbeitsverfahren, Ganzkörperkräfte, Körperhaltungen und Körperfortbewegung werden ausführlich skizziert und charakterisiert.

    Bei den Messverfahren hat sich durch die fortschreitende Digitalisierung und die bessere Verfügbarkeit von Sensortechniken sehr viel getan. Damit können nun auch betriebliche Praktiker ihre Beobachtungen gezielt ergänzen und die spezifischen arbeitsbezogenen muskuloskeletalen Risikofaktoren objektiver und detaillierter bewerten.
  • Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz:
    Hier finden Sie viele aktuelle Beispiele und Tipps für gezielte Veränderungen und ergonomische Optimierungen des Arbeitsplatzes. Auf der Basis valider Daten, so dass Ihre Empfehlungen Hand und Fuß haben. Unter anderem geht es um technische Hilfsmittel wie z.B. Hebegeräte, Exoskelette oder Stützgurte. Ein weiterer Schwerpunkt sind das betriebliche Gesundheitsmanagement und die betriebliche Gesundheitsförderung – inklusive einer kurzen Analyse der „Denk an mich! Dein Rücken.“-Kampagne.
  • Verhaltensprävention: individuelle Präventionsmaßnahmen:
    Dieses Kapitel liefert Ihnen fundierte Antworten auf die Frage „Was kann der Beschäftigte selber tun?“ Das Spektrum reicht von Ihrer betriebsärztlichen Beratung über die diversen Kostenträger, Anbieter und Inhalte individueller Präventionsprogramme bis hin zu Entspannungstechniken.
  • Erhaltung der Erwerbsfähigkeit, Eingliederungsmanagement und Rehabilitation:
    Wie lässt sich in schwierigen Fällen die Erwerbsfähigkeit erhalten? Auf diese Frage bekommen Sie hilfreiche Antworten – mit vielen Tipps für Reha-Maßnahmen und das Eingliederungsmanagement.

PD Dr. med. Michael Spallek, M.D.Europäische Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor e.V. (EUGT), Geschäftsführer, Berlin, ist Facharzt für Arbeitsmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Umweltmedizin, Chirotherapie, Sportmedizin und Fachkundenachweis Rettungsmedizin und habilitiert an der Charité Berlin in den Fächern Arbeits-und Umweltmedizin. PD Dr. Spallek ist Mitglied in nationalen und internationalen arbeits- und umweltmedizinischen Expertengremien und Arbeitsgruppen sowie als Gutachter tätig in Berufskrankheitenverfahren für Sozial- und Arbeitsgerichte sowie die Landesärztekammer Niedersachsen.

Prof. Dr. med. Bernd Hartmann (Arbeitsmedizinischer Berater für die Kampagne)ehem. BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Arbeitsmedizinischer Dienst Leitender Arzt, HamburgDr. Rolf Ellegast, Jahrgang 1968, studierte Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und schloss sein Studium 1998 mit einer Promotion am dortigen Institut für Angewandte Physik ab. 1998 trat er seine erste Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Arbeitswissenschaft, Ergonomie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) an und übernahm 1999 die Leitung des Referats. Seit 2005 war er außerdem stellvertretender Leiter des IFA-Fachbereichs Arbeitsgestaltung, physikalische Einwirkungen und im Juli 2013 wechselte er als stellvertretender Direktor in die Institutsleitung des IFA. Bereits seit 2000 lehrt Ellegast im Fach Arbeitswissenschaft, Ergonomie an der Universität Bonn, seit 2011 zusätzlich an der Hochschule Remagen im Fach Mess- und Sensortechnik in der Ergonomie. Zudem war er seit einigen Jahren Dozent für Ergonomie und arbeitsbezogene Muskel-Skeletterkrankungen, u. a. beim Verband Arbeitsmedizinisches Fachpersonal (VAF), bei der Ärztekammer Westfalen Lippe und bei der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.

lt;p>... Das Buch dürfte für die arbeitsmedizinische Praxis und Begutachtung sehr hilfreich sein.
H.-V. Ulmer, Mainz-Drais, in: ASU 7/2022

... Das Buch dürfte für die arbeitsmedizinische Praxis und Begutachtung sehr hilfreich sein. H.-V. Ulmer, Mainz-Drais, in: ASU 7/2022

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 936 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Begutachtung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Arbeitsmedizinische Vorsorge • Beschäftigungsfähigkeit • Denk an mich. Dein Rücken • Fitnesscenter • Funktionsdiagnostik • gefährdungsbeurteilung • Gelenkerkrankungen • Gesundheitsmanagement • Körperliche Belastungen • Muskel-Skelett-Erkrankungen • Präventionskampagne DGUV • Rehabilitation
ISBN-10 3-609-16533-2 / 3609165332
ISBN-13 978-3-609-16533-2 / 9783609165332
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, …

von Gerhard Mehrtens; Helmut Valentin; Alfred Schönberger

Buch | Hardcover (2024)
Erich Schmidt (Verlag)
198,00
ein Praxisleitfaden für den medizinischen Sachverständigen und seine …

von Hauke Brettel; Helmut Vogt

Buch | Softcover (2024)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
69,99