Innovative Lehre an der Hochschule (eBook)

Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 176 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62913-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovative Lehre an der Hochschule -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch vermittelt anschaulich und konkret, wie an der Exzellenzuniversität LMU München im Rahmen des Multiplikatoren-Programms entwickelte innovative Lehrkonzepte von Dozent*innen aller Fachgebiete in der eigenen Lehrtätigkeit umgesetzt werden können. Neben grundlegenden Hinweisen zu lernpsychologisch fundierten Maßnahmen für Führung von Teams, Motivation von Studierenden sowie Wertevermittlung und Begeisterung werden neue Ansätze digitaler Lehre vermittelt. Ergänzend fließen ganz aktuelle Erkenntnisse aus den ersten durch COVID-19 bedingten, rein digitalen Semestern ein und bieten die Chance, aus diesen Erfahrungen für die Lehrformate der Zukunft zu lernen. In einem zweiten Buchteil berichten Lehrende aus unterschiedlichen Fachgebieten von konkreten Innovationsmaßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität und stellen ihre spezifischen Ansätze zur Lösung von universitärer Lehre immanenten Problemlagen vor. Diese kurzen Best-Practice-Berichte, die in ausführlicherer Form im Internet als downloadbare Online-Ressource bereitgestellt werden, geben Anregungen, wie diese Projekte für andere Lehrende diverser Fachgebiete adaptierbar sind.

Dieter Frey ist Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Deutscher Psychologie-Preisträger. 1998 wurde er zum deutschen Psychologen des Jahres gewählt. Er war 2016 Preisträger der Dr. Margrit Egnér-Stiftung der Universität Zürich mit der Widmung, 'durch seine Forschung die Welt etwas fairer und humaner' gemacht zu haben. 2020 wurde er im F.A.Z. Ökonomenranking zu einem der einflussreichsten deutschen Ökonomen gewählt. Von 2003 bis 2013 war er Akademischer Leiter der Bayerischen Elite-Akademie und seit 2006 ist er Leiter des LMU-Center for Leadership and People Management, einer Einrichtung der Exzellenz-Initiative.

Monika Uemminghaus ist Postdoc am Center for Leadership and People Management. Sie hat in Pädagogik promoviert und mehrere BMBF-geförderte Projekte zum Thema Verbesserung von Lehre in der Erwachsenenbildung durchgeführt. Von 2016 bis 2020 hatte sie die Leitung des über den Qualitätspakt Lehre geförderten Multiplikatoren-Programms inne, einem Personal- und Organisationsentwicklungsprogramm zur Förderung guter Hochschullehre. 

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1: Organisationsentwicklung für die universitäre Lehre: Das Multiplikatoren-Programm der Ludwig-Maximilians- Universität 13
1.1 Unser Programm 13
1.2 Zahlen, Daten, Fakten 15
1.3 Bausteine im Multiplikatoren-Programm 17
1.3.1 Weiterbildungsangebote 17
1.3.2 Individuelle Innovationsprojekte 19
1.3.3 Begeistern, Weitergeben, Multiplizieren 22
1.4 Weitere Programminhalte 23
1.5 Unsere Erfolgsfaktoren 24
1.6 Fazit 25
Literatur 26
Zitierte Literatur 26
Weiterführende Literatur zum Multiplikatoren-Programm 26
2: Eine Vision exzellenter Lehre: 11 Anforderungen an Dozierende 28
2.1 Etablierung einer Kultur der Exzellenz, des Respekts und der Toleranz 29
2.2 Die Wichtigkeit von Fairness 31
2.3 Der*die Dozierende als ethikorientierte Führungspersönlichkeit – Vorbild, Verantwortung, Verpflichtung, Vertrauen 32
2.4 Die Wichtigkeit eines positiven Menschenbildes – der Glaube an das Positive in sich und anderen 33
2.5 Der*die Dozierende als überzeugender Sender 33
2.6 Herstellung von Rahmenbedingungen für intrinsische Motivation – Berücksichtigung der Sehnsüchte des Empfängers 34
2.7 Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden 35
2.8 Vermittlung von Metakompetenzen und kritischem Denken 36
2.9 Die Welt durch Wissenschaft erklären und verändern 36
2.10 Lebenslanges Lernen durch kontinuierliche Selbstentwicklung und Feedback 37
2.11 Belastbarkeit im Umgang mit suboptimalen Bedingungen und in der Rollenvielfalt 38
2.12 Basics und Best-Practice-Beispiele exzellenter Lehre des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Theodor Hänsch 39
2.13 Fazit 40
Literatur 40
3: Was macht gute Lehre aus: Eine Synopse theoretischer Modelle und praktischer Erfahrungen 42
3.1 Grundlegende Aspekte des Lernprozesses 43
3.1.1 Einflussfaktoren auf den Lehr-Lern-Erfolg nach Rindermann 44
3.1.2 Lerntheorien 46
3.1.3 Lernen aus der Sicht des gemäßigten Konstruktivismus: Praktische Umsetzung 47
3.1.3.1 Gestaltungsprinzipien für Lehrveranstaltungen nach Henninger et al. 48
3.1.3.2 Der Ansatz des reziproken Lernens nach Gruber et al. 50
3.1.4 Schaffen signifikanter Lernerfahrungen nach Fink 52
3.1.5 Fazit 55
3.2 Lernunterstützung durch Strukturierung des Lernprozesses 55
3.2.1 Makroplanung von Lehrveranstaltungen 56
3.2.2 Mikroplanung von Lehrveranstaltungen 57
3.2.2.1 Festlegen von Lernzielen 59
3.2.2.2 Lernzielunterstützende interaktive Methoden 61
3.2.2.3 Lernzielorientierte Prüfungen 67
3.2.3 Fazit 69
3.3 Lernunterstützung durch Motivation der Studierenden 69
3.3.1 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan 69
3.3.2 Das Modell der Grundbedürfnisse (Basic Needs) nach Deci und Ryan 71
3.3.3 Fazit 73
3.4 Tipps zur Seminargestaltung 74
3.4.1 Zusätzliche Tipps aus der Praxis 75
3.4.2 Fazit: Gute Lehre als Möglichkeit eines Kulturwandels an Universitäten 77
Literatur 77
4: Digitale Lehre an der Hochschule: Warum Blended Learning so gut funktioniert 79
4.1 Was ist Blended Learning und was sind die Vorteile? 81
4.1.1 Lehr-/Lernaktivitäten 82
4.1.2 Digitale Materialien und Werkzeuge 83
4.1.3 Lernunterstützungssysteme 86
4.1.4 Zur Strukturierung von Lerneinheiten 87
4.2 Generelle Herausforderungen digitaler Lehre 89
4.2.1 Die Rolle des Lehrenden und Lernenden 89
4.2.2 Kommunikation 90
4.2.3 Fehlende soziale Einbindung 92
4.3 Generelle Chancen digitaler Lehre 93
4.4 Fazit 94
Literatur 96
5: Lernerfahrungen aus COVID-19: Wie kann digitale Lehre gut umgesetzt werden? 97
5.1 Digitale Lehre 98
5.2 Problemlage 1: Fehlende soziale (und emotionale) Einbindung 100
5.3 Problemlage 2: Reduzierte interaktive Beteiligung in digitalen Lehrveranstaltungen 101
5.4 Problemlage 3: Nicht genützte Möglichkeiten zu Feedback und Partizipation 102
5.5 Problemlage 4: Fehlende Möglichkeiten für praktische Übungen 104
5.6 Tipps für digitale Lehre 105
5.7 Fazit 110
Literatur 111
6: Innovationen in der Hochschullehre: Wie können Lehrende begeistern und überzeugen? 113
6.1 Sichtbar sein und Unterstützer gewinnen 114
6.1.1 Wege zur Sichtbarkeit 114
6.1.2 Unterstützer*innen gewinnen: Das Multiplikatoren-Modell 116
6.2 Überzeugen und Begeistern – die innere Einstellung zählt! 118
6.2.1 (Un-)Veränderbare Welten reflektieren 118
6.2.2 Auf Positives fokussieren 119
6.2.3 Undogmatisch und kritisch-rational diskutieren 121
6.3 In der persönlichen Ansprache überzeugen 121
6.3.1 Merkmale des Senders – von wem lassen sich Menschen überzeugen und warum? 122
6.3.2 Merkmale der Nachricht – wodurch lassen sich Menschen überzeugen? 124
6.3.3 Merkmale des Empfängers – wer lässt sich (nicht) überzeugen? 126
6.4 Fazit 129
Literatur 129
Teil I: Multiplikatoren-Projekte zur Optimierung der Lehre: Kurzberichte 132
Multiplikatoren-Projekte zur Curriculumsentwicklung und-optimierung 132
7: Entwicklung eines Lernzielkatalogs für das Fach Epidemiologie – Erfolgsgeschichte eines deutschlandweiten, multidisziplinären Konsensusprozesses 133
8: Digital Humanities: Evaluieren – Implementieren – Multiplizieren 135
Literatur 137
9: Impfmedizin in der Lehre – aus Einzelteilen äußere Einheit und innere Abstimmung formen 138
10: Fächerpuzzle in der Tiermedizin 140
Teil II: Multiplikatoren-Projekte zur Neukonzeption von Lehrveranstaltungen und Förderung der Lehrkompetenz 142
11: Wider das Naturtalentprinzip – Einführung eines Lehrfortbildungsprogramms für die Lehreinsteiger*innen der Juristischen Fakultät 143
Literatur 144
12: Lehre als interdisziplinäre Herausforderung 145
13: Jurastudierende zum Lesen, Nachdenken und Sprechen bringen – das Tutorial „Wissenschaftlich reflektiertes Diskutieren“ 147
Teil III: Multiplikatoren-Projekte zum Einsatz neuer didaktischer Methoden 149
14: Writing to Learn: Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre nutzen 150
15: GEOWiki@LMU – ein interaktives und interdisziplinäres E-Learning-Tool zur Vermittlung praxisnaher Lehrinhalte 152
16: Zahlen und Daten – Blended Learning für die Einbettung ägyptischer Denkmäler in ihren historischen Kontext 154
Literatur 155
17: Möglichkeiten digital unterstützter Wissensvernetzung: Einsatz eines Lerntagebuchs als Seminarchronik in der Literaturwissenschaft 156
18: Qualitätssicherung digitaler Lehrräume – Moodle als Lernplattform für Studierende sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer 158
Literatur 159
19: Digiseminar: Zum Einsatz digitaler Medien im Fach Philosophie 160
20: Statistik motivieren durch Fallbeispiele: Ein innovatives E-Learning-Projekt 162
Teil IV: Multiplikatoren-Projekte zur Optimierung der Prüfungssituation 164
21: SimPli-FiT (Simulationen mündlicher Prüfungen live – Fit durch individualisiertes Training) – ein Projekt zur Etablierung von Prüfungssimulationen 165
Literatur 167
22: Strategiekonzept zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungs- und Examenssituationen 168
Literatur 169
23: WellKom KomMeCuM – Implementierung eines longitudinalen Kommunikationscurriculums an der Medizinischen Fakultät der LMU München 170
Teil V: Multiplikatoren-Projekte zur Verbesserung der Evaluation 172
24: Ansätze zur Evaluation und Verbesserung des Münchner Tutorenprogramms für Pädagog*innen 173
Literatur 174
25: Einschätzungen des Pädagogikstudiums an der LMU durch ehemalige Studierende des Faches 175
26: Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München – Einflussfaktoren für die Zufriedenheit der Studierenden an vier Fakultäten 177

Erscheint lt. Verlag 19.7.2021
Zusatzinfo XII, 176 S. 33 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Corona • Covid-19 • Didaktik • Hochschullehre • Innovative Lehre • Lehre • universitäre Lehre • Universität
ISBN-10 3-662-62913-5 / 3662629135
ISBN-13 978-3-662-62913-0 / 9783662629130
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich