Management des hepatozellulären Karzinoms (HCC) - Jean-François Dufour

Management des hepatozellulären Karzinoms (HCC) (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 2., neubearb. Auflage
129 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-6396-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der fünfthäufigste Tumor weltweit. Durch die wachsende Zahl von Patienten mit einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis, die gleichbleibend hohe Zahl von Patienten mit alkoholtoxischer Lebererkrankung sowie die chronischen viralen Hepatitiden wird die Inzidenz dieser Neoplasie global weiter zunehmen.
Seit dem Erscheinen der Erstauflage dieser Monographie sind zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen worden, die zum Teil schon praktisch umgesetzt wurden und so in die Diagnostik und Therapie des HCC eingeflossen sind. Erneut haben ausgewählte internationale Experten aktuelle und für die klinische Praxis relevante Studiendaten, Forschungsergebnisse und persönliche Erfahrungen zusammengetragen, um diese allen am HCC Interessierten in Form der hier vorliegenden ausführlich überarbeiteten Neuauflage zu präsentieren.

1. Epidemiologie und Risikofaktoren des hepatozellulären Karzinoms (HCC) 14
1.1. Einführung 14
1.2. Epidemiologie 14
1.2.1. Geographische Verteilung 14
1.2.2. Verteilung nach Alter und Geschlecht 15
1.3. Risikofaktoren 15
1.3.1. Leberzirrhose 15
1.3.2. Virale Hepatitiden 15
1.3.2.1. HBV 15
1.3.2.2. HDV 16
1.3.2.3. HCV 16
1.3.3. Metabolisch-nutritive Faktoren und Umweltfaktoren 16
1.3.3.1. NAFLD 16
1.3.3.2. Diabetes mellitus und Adipositas 17
1.3.3.3. Alkohol- und Nikotinabusus 17
1.3.4. Aflatoxin 18
1.3.5. Weitere Risikofaktoren 18
1.4. Literatur 18
2. Bildgebung beim hepatozellulärem Karzinom (HCC) 24
2.1. Sonographie 24
2.1.1. Literatur 26
2.2. Computertomographie (CT) 27
2.2.1. CT- Protokoll 27
2.2.1.1. Nativ-CT (ohne Kontrastmittel) 27
2.2.1.2. Arterielle Phase 29
2.2.1.3. Portalvenöse Phase 29
2.2.1.4. Spätvenöse Phase 30
2.2.2. Staging 30
2.2.3. Posttherapeutische CT 31
2.2.4. Differentialdiagnose 31
2.2.5. Schlussfolgerung 31
2.2.6. Literatur 31
2.3. Magnetresonanztomographie (MRT) 32
2.3.1. Aktuelle technische Möglichkeiten 33
2.3.2. MR-Kontrastmittel 33
2.3.3. Diagnostische Wertigkeit der MRT in der HCC-Diagnostik 34
2.3.4. Klinisches MR-Protokoll 35
2.3.5. Das HCC im MRI-Bild 35
2.3.6. Staging 38
2.3.7. Zusammenfassung 38
2.3.8. Literatur 38
3. Embolisationstechniken beim HCC 42
3.1. Grundlagen 42
3.2. Transarterielle Chemoembolisation (TACE) 43
3.2.1. Embolisation und Chemoembolisation 44
3.2.1.1. Nebenwirkungen 45
3.2.1.1.1. Therapien des Postembolisationssyndroms 45
3.2.1.2. Durchführung der Chemoembolisation 47
3.2.1.3. Kombinierte Behandlung 50
3.2.1.4. Empfehlungen 50
3.2.1.4.1. Reihenfolge bei der Kombinationstherapie 50
3.2.1.4.2. Behandlungsempfehlungen für unterschiedliche Tumorstadien 51
3.2.1.5. Zusammenfassung 51
3.2.2. Chemoembolisation mit Medikamenten freisetzenden Partikeln (Mikrospheren, Beads) 52
3.3. Radioembolisation (SIRT) 54
3.3.1. Grundlagen 54
3.3.2. Behandlungstechnik 55
3.3.3. Nebenwirkungen und Komplikationen 56
3.3.4. Patientenselektion und prätherapeutische Evaluierung 57
3.3.5. Ergebnisse 58
4. Ablationstechniken beim HCC 64
4.1. Alkoholinjektion (PEI) 64
4.1.1. Grundlagen und Behandlungstechnik 64
4.1.2. Komplikationen 65
4.1.3. Indikationen für die PEI 66
4.1.4. Kontraindikationen 66
4.1.5. Ergebnisse 66
4.1.6. Zusammenfassung 66
4.1.7. Literatur 66
4.2. Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) 67
4.2.1. Technisches Vorgehen 68
4.2.2. Nebenwirkungen 68
4.2.3. Indikationen 68
4.2.4. Kontraindikationen 68
4.2.5. Ergebnisse beim HCC 68
4.2.6. Literatur 69
4.3. Mikrowellenablation (MWA) 70
4.3.1. Grundlagen und Wirkungsweise 70
4.3.2. Technisches Vorgehen 70
4.3.3. Probleme 71
4.3.3.1. Unzureichende Ablationen 71
4.3.4. Komplikationen und Management 72
4.3.5. Indikationen für eine MWA 72
4.3.6. Studienergebnisse 73
4.3.7. Empfehlungen für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) 73
4.3.8. Zusammenfassung 73
4.3.9. Literatur 74
4.4. Radiofrequenzablation (RFA) 75
4.4.1. Einleitung 75
4.4.2. Technisches Vorgehen 76
4.4.3. Stereotaktische Radiofrequenzablation 76
4.4.4. Vorgehensweise 76
4.4.5. Nachkontrollen 76
4.4.6. Komplikationen 77
4.4.7. Anwendung beim HCC 77
4.4.7.1. Kontraindikationen 77
4.4.7.2. Ergebnisse 77
4.4.8. Zusammenfassung 77
4.4.9. Literaturverzeichnis 78
4.5. Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) 79
4.5.1. Einführung 79
4.5.2. Wirkungsweise des Verfahrens 79
4.5.3. Voraussetzungen für eine HIFU-Behandlung 80
4.5.4. Durchführung der HIFU 80
4.5.5. Vor- und Nachteile der HIFU 81
4.5.6. Komplikationen und Management 82
4.5.7. Behandlung des HCC 82
4.5.7.1. Grundsätzliches 82
4.5.7.2. HIFU in Kombination mit TACE 82
4.5.7.3. Ergebnisse und Wertung im Vergleich zu anderen thermischen Verfahren 83
4.5.8. Schlusswort 83
4.5.9. Literatur 83
4.6. Kryotherapie bei Lebertumoren 84
4.6.1. Grundlagen 84
4.6.2. Behandlungstechnik 85
4.6.3. Nachsorge und Nebenwirkungen 85
4.6.4. Indikationen und Ergebnisse der Kryoablation 86
4.6.4.1. HCC 86
4.6.4.2. Vergleich der Kryoablation mit anderen Verfahren 86
4.6.5. Zusammenfassung 87
4.6.6. Literatur 87
4.7. Irreversible Elektroporation (IRE) 88
4.7.1. Grundlagen 88
4.7.2. Behandlungstechnik 88
4.7.3. Klinische Erfahrungen 88
4.7.4. Probleme, Nebenwirkungen, Komplikationen 88
4.7.5. Vergleich mit anderen Verfahren, Stellenwert 89
4.7.6. Literatur 89
5. Gezielte Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) 92
5.1. Historie der systemischen Therapie des HCCs und molekulare Grundlagen der
Hepatokarzinogenese 92
5.2. Die gezielte Therapie mit Sorafenib 93
5.2.1. Indikation, Dosierung und Nebenwirkungsmanagement 93
5.2.2. Prognosefaktoren unter Sorafenib-Therapie und Einsatz bei eingeschränkter Leberfunktion 93
5.2.3. Einsatz von Sorafenib als adjuvante Therapie nach chirurgischer Resektion oder lokaler Ablation 94
5.2.4. Einsatz von Sorafenib im Kontext transarterieller Verfahren 94
5.3. Neue Substanzen zur gezielten Therapie in der Erst- und Zweitlinientherapie 95
5.3.1. Erstlinien-Therapie 96
5.3.2. Zweitlinien-Therapie nach vorausgegangener Sorafenib-Therapie 96
5.4. Ausblick 99
5.5. Literatur 99
6. Stratifikation der Patienten mit HCC 104
6.1. Einleitung 104
6.2. Übersicht HCC-Staging-Systeme 104
6.3. BCLC-System 106
6.4. HCC in der nicht-zirrhotischen Leber 107
6.5. Klinische Relevanz der molekularen Klassifizierung des HCCs 108
6.6. Zusammenfassung 108
6.7. Literatur 108
7. Immuntherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) 112
7.1. Rationale für immunologische Therapiekonzepte in der Onkologie 112
7.2. Basis tumorimmunologischer Vorgänge 112
7.2.1. Spontane Immunantworten korrelieren mit der Prognose von Patienten 113
7.2.2. Tumorantigene 114
7.3. Immuntherapeutische Verfahren 114
7.3.1. Tumorzell-basierte Vakzine 114
7.3.2. Tumorantigen-basierte Vakzine 115
7.3.3. Therapie mit dendritischen Zellen 115
7.3.4. Antikörpertherapie mit gegen HCC gerichteten Antigenen 115
7.3.5. Immun-Checkpoint-Inhibitoren 115
7.3.6. Onkolytische Viren 117
7.4. Fazit und Ausblick 117
7.5. Literatur 118
8. Abkürzungsverzeichnis 122
Index 126

Erscheint lt. Verlag 10.5.2019
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte HCC • Hepatozelluläres Karzinom • hepatozelluläres Karzinoms • Tumor
ISBN-10 3-8374-6396-6 / 3837463966
ISBN-13 978-3-8374-6396-5 / 9783837463965
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99