Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms - Wolfgang H. Jost

Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 11., neubearb. Auflage
183 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-6414-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die mittlerweile 11. Auflage dieses Lehrbuchs vermittelt erneut den aktuellen Stand zur Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Es wurde gründlich überarbeitet und behutsam gestrafft. Neue Daten zur Wirksamkeit und zu möglichen unerwünschten Wirkungen eingesetzter Substanzen wurden ergänzt sowie die Verfügbarkeit angekündigter Medikamente aktualisiert.
Dieses Buch ist ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie des Parkinson-Syndroms und möchte die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis erleichtern.

1. Einleitung 12
1.1. Historische Anmerkungen 12
1.2. Nomenklatur 13
1.3. Differenzialdiagnostik 14
1.4. Literatur 15
2. Grundlagen 16
2.1. Pathomechanismus 16
2.2. Therapie 17
2.3. Handelsübliche Medikamente 17
2.4. Literatur 18
3. Aktivierende Therapien 19
3.1. Aufklärung 19
3.2. Hilfsmittel 19
3.3. Ernährung 20
3.4. Physiotherapie 20
3.5. Ergotherapie 24
3.6. Logopädie 24
3.7. Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen 24
3.8. Selbsthilfegruppen 25
3.9. Internet 25
3.10. Literatur 25
4. Anticholinergika 28
4.1. Studienlage 28
4.2. Wirkweise 28
4.3. Unerwünschte Wirkungen 29
4.4. Wann sind Anticholinergika indiziert? 29
4.5. Wie sind Anticholinergika zu dosieren? 30
4.6. Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen? 30
4.7. Literatur 30
5. Levodopa 32
5.1. Wirkweise des L-Dopa 32
5.2. L-Dopa-Resorption 33
5.3. Klinische Effekte des L-Dopa 34
5.4. Nebenwirkungen des L-Dopa 35
5.5. Wie aufdosieren? 36
5.6. Wer sollte L-Dopa bekommen? 36
5.7. Depotformen 37
5.8. Wasserlösliches L-Dopa 38
5.9. L-Dopa-Mikrotabletten 38
5.10. Langzeittherapie 39
5.10.1. Fluktuationen 39
5.10.2. Dyskinesien 40
5.11. Levodopa-Test 42
5.12. Ist L-Dopa neurotoxisch? 42
5.13. Levodopa und Ernährung 43
5.14. "Additive" Medikamente zu L-Dopa 44
5.15. Zukunft 44
5.16. Literatur 45
6. Dopaminagonisten 49
6.1. Auswahl von Dopaminagonisten (DA) 49
6.1.1. Apomorphin 49
6.1.2. Pramipexol 53
6.1.3. Ropinirol 55
6.1.4. Rotigotin 56
6.1.5. Piribedil 57
6.1.6. Bromocriptin 58
6.1.7. Lisurid 59
6.1.8. Pergolid 59
6.1.9. a-DHEC 60
6.1.10. Cabergolin 60
6.2. Ergoline versus non-ergoline Agonisten 61
6.3. Unerwünschte Wirkungen der DA 62
6.4. Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion 63
6.5. Gründe für einen Therapiebeginn mit DA 64
6.6. Empfehlungen für die Therapie 64
6.7. Zusammenfassende Bewertung 65
6.8. Literatur 65
7. Amantadinsalze 71
7.1. Pharmakologie der Amantadine 71
7.2. Wirkweise der Amantadine 71
7.3. Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen 72
7.4. Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation) 72
7.5. Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen 73
7.6. Welche Dosierung? 73
7.7. Wann sollen Amantadine eingesetzt werden? 73
7.8. Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid 74
7.9. Literatur 74
8. MAO (Monoaminooxidase)-B-Hemmer 77
8.1. Rasagilin 77
8.2. Selegilin 78
8.2.1. Wirkweise des Selegilins 78
8.2.2. Klinische Effekte des Selegilins 79
8.2.3. Unerwünschte Wirkungen des Selegilins 80
8.2.4. Interaktionen des Selegilins 80
8.2.5. Kontraindikationen des Selegilins 80
8.3. Weitere MAO-B-Hemmer 80
8.4. Vergleich Rasagilin vs. Selegilin 81
8.5. Krankheitsmodifikation 81
8.6. Literatur 83
9. Safinamid 87
9.1. Pharmakologie 87
9.2. Studienlage 89
9.3. Klinischer Einsatz 92
9.4. Literatur 92
10. COMT-Hemmer 94
10.1. Tolcapon 94
10.2. Entacapon 94
10.3. Opicapon 96
10.4. Unerwünschte Wirkungen 97
10.5. Unterschiede der COMT-Hemmer 98
10.6. Indikationen für COMT-Hemmer 99
10.7. Fixe Kombination von L-Dopa, Carbidopa und Entacapon 100
10.8. COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten 101
10.9. Literatur 101
11. Operative Verfahren 104
11.1. Läsionelle Verfahren 104
11.2. Tiefe Hirnstimulation (DBS) 104
11.3. Klinische Empfehlungen 105
11.4. Literatur 106
12. Empfehlungen zur initialen Therapie eines idiopathischen Parkinson-Syndroms 108
12.1. Wann sollte mit der Therapie begonnen werden? 108
12.2. Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen 109
12.3. Prüfung der Wirksamkeit 110
12.4. Literatur 111
13. Motorische Spätkomplikationen 112
13.1. Ursachen und Formen von Spätkomplikationen 113
13.2. Fluktuationen 113
13.3. Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen) 114
13.4. Kombinationstherapie 115
13.5. Therapie bei einer end-of-dose-Akinese 115
13.6. Pumpentherapie und DBS 116
13.7. Paroxysmales on-off 117
13.8. Dyskinesien/Dystonien 118
13.9. Akinetische Krise 119
13.10. Drug holiday (obsolet) 120
13.11. Priming 120
13.12. Freezing-Phänomen 120
13.13. Axiale Störungen 121
13.13.1. Dropped head-Syndrom und Anterokollis 121
13.13.2. Kamptokormie 122
13.14. Progression der Erkrankung 122
13.15. Austausch von generischen Substanzen 123
13.16. Literatur 123
14. Neuropsychiatrische Probleme, Schlafstörungen und Schmerz 127
14.1. Exogene Psychose 127
14.2. Dopamindysregulationssyndrom/Impulskontrollstörungen 129
14.3. Depressive Symptome 129
14.4. Demenz 130
14.5. Schlaf 131
14.6. Schmerz 133
14.7. Literatur 134
15. Autonome Regulationsstörungen beim Parkinson-Syndrom 140
15.1. Wo beginnt die Erkrankung? 140
15.2. Frühdiagnostik 141
15.3. Häufigkeit 142
15.4. Kardiovaskuläre Symptome 142
15.4.1. Blutdruck- und Herzfrequenzreaktion bei Orthostase 143
15.4.2. Einfluss der Parkinson-Therapie auf die kardiovaskuläre Regulation 144
15.4.3. Therapeutische Möglichkeiten bei kardiovaskulären Problemen 145
15.5. Schweißreaktion 146
15.5.1. Therapie bei Schweißsekretionsstörungen 146
15.6. Gastrointestinale Symptome 146
15.6.1. Sialorrhoe 146
15.6.2. Schluckstörungen 147
15.6.3. Magenentleerung 148
15.6.4. Obstipation 149
15.7. Untersuchungen des Urogenitaltrakts 151
15.7.1. Blasenentleerungsstörungen 151
15.7.2. Harninkontinenz 153
15.7.3. Therapie 153
15.8. Störungen der Sexualfunktion 154
15.8.1. Therapie der Sexualfunktionsstörung 154
15.9. Sonstige vegetative Störungen beim Parkinson-Syndrom 155
15.10. Nicht-motorische Fluktuationen: Autonome Störungen 156
15.11. Droxidopa (L-Threo-3,4-Dihydroxyphenylserin) 156
15.11.1. Wirkmechanismus des Droxidopa 156
15.11.2. Klinischer Einsatz des Droxidopa 157
15.12. Literatur 157
16. Medikamentöse Interaktionen beim Parkinson-Syndrom 163
16.1. Gegenanzeigen beim Vorliegen eines Parkinson-Syndroms 163
16.2. Medikamentöse Interaktionen 163
16.2.1. Interaktionen der Parkinson-Medikamente 163
16.2.2. Parkinson-Syndrom und Anästhesie 164
16.2.3. Parkinson-Syndrom und Ophthalmologie 164
16.2.4. Parkinson-Syndrom und Kardiologie 164
16.2.5. Parkinson-Syndrom und Urologie 165
16.2.6. Parkinson-Syndrom und Gastroenterologie 165
16.2.7. Parkinson-Syndrom und psychiatrische Störungen 166
16.2.8. Parkinson-Syndrom und Verordnung weiterer Medikamente 167
16.3. Cytochrom P450 167
16.4. Pharmakogenetik und Pharmakodynamik 170
16.5. Zusammenfassung 170
16.6. Literatur 170
17. Kosten der Parkinson-Therapie 173
17.1. Kosten-Nutzen-Effekt 173
17.2. Gesamtkosten der Therapie 176
17.3. Diskussion 177
17.4. Literatur 179
Index 181

Erscheint lt. Verlag 31.10.2020
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Morbus Parkinson • Neurologie • Parkinson • Parkinson-Syndrom • Therapie
ISBN-10 3-8374-6414-8 / 3837464148
ISBN-13 978-3-8374-6414-6 / 9783837464146
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich