Gastfreundschaft

Das niederländische Konzept Kwartiermaken

(Autor)

Buch | Softcover
228 Seiten
2022
Psychiatrie Verlag
978-3-96605-137-8 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt
Dieses Buch ist ein grundlegendes Werk der Sozialraumorientierung und in mehrfachem Sinne wegweisend zur Förderung von Teilhabe und Partizipation mit und für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Eine gute theoretische Grundlage und ein Leitfaden für die Praxis zum »Kwartiermaken«!
Unterstützung im SozialraumViele Menschen mit psychischen Erkrankungen befinden sich nach wie vor am Rande der Gesellschaft. Das Konzept Kwartiermaken wurde in den 1990er-Jahren in den Niederlanden entwickelt und steht für den Versuch, ein unterstützendes Klima zu fördern, das es Bürgeri*nnen mit Eigenheiten ermöglicht, gehört zu werden und Zugehörigkeit zu erfahren.Dieses Buch entstand aus der Projekttätigkeit und der Promotion der Autorin. Es ist ein grundlegendes Werk der Sozialraumorientierung und in mehrfachem Sinne wegweisend zur Förderung von Teilhabe und Partizipation mit und für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Eine gute theoretische Grundlage und ein Leitfaden für die Praxis!

Dr. Doortje Kal promovierte 2001 über ihr Projekt »Kwartiermaken«. In den Niederlanden und in Belgien hat sie maßgeblich zur praktischen Entwicklung von »Kwartiermaken« beigetragen und auch in Deutschland viele Vorträge und Fortbildungen angeboten. Doortje Kal forschte und lehrte an der Universiteit voor Humanistiek in Utrecht.

Vorwort zur Neuausgabe ...............................................................................................................................................8
Doortje Kal
Geschichte, Wirkung und Aktualität des Konzepts Kwartiermaken .......................................................................11
Fritz Bremer
Gastfreundschaft: mehr als Sozialraumarbeit ..................................................................17
Robin Boerma
1. Eine Frage des Unterschieds ..........................................................................................................................20
1.1. Das Projekt Kwartiermaken ......................................................................21
1.2. Spannungen im Feld der Rehabilitationstheorie .......................................25
1.3. Fragen zur Kategorisierung: Ist Verrücktheit etwas Spezielles? ................32
1.4. Raum für den fremden anderen bei lrigaray .............................................35
1.5. Fragestellung und Aufbau .........................................................................38
2. Dringlichkeit des Kwartiermakens .................................................................................................42
2.1. Das Recht, nicht gestört zu werden? .........................................................43
2.2. Geschichte des Kwartiermakens ................................................................48
2.3. Konversationsräume schaffen ...................................................................50
2.4. Wahnsinn als Verhältnis zur Kultur – erzählen und übersetzen ................54
2.5. Die Aktualität Dennendals und die Sechzigerjahre ...................................57
2.6. Von Figuren der Wahrheit zu Figuren des Mangels ..................................59
2.7. »Mein ganzer Körper jubelt, wenn ich bald wirklich nach Hause kommen kann.« .................................62
2.8. Schlussfolgerung ........................................................................................64
3. Ein gastfreundlicher Empfang ..................................................................................................................66
3.1. Die Sehnsucht, ein Mitglied der Welt zu werden ......................................66
3.2. Ein dreifaches Problem .............................................................................70
3.3. Philosophische Perspektiven .....................................................................74
3.4. Das Organisieren von Gastfreundschaft in der Praxis ..............................79
3.5. Ideologie der Normalität ...........................................................................87
3.6. Zusammenfassung ....................................................................................91
4. Andersdenken über Anderssein .............................................................................................................94
4.1. Einführung ................................................................................................94
4.2. Ein Vokabular des Unterschieds ................................................................97
4.3. Andere Stimmen .......................................................................................101
4.4. Psychoseseminare .....................................................................................109
4.5. Multilog – eine Stimmenvielfalt ...............................................................116
4.6. Zusammenfassung ...................................................................................126
5. Normative Professionalität ............................................................................................................................128
5.1. Prolog .......................................................................................................128
5.2. Die Beziehung zwischen dem Allgemeingültigen und dem Besonderen ...132
5.3. Die Lebensführung der Klienten als Ausgangspunkt ...............................136
5.4. Die Subjektwerdung .................................................................................142
5.5. Burn-out ...................................................................................................150
5.6. Professionalität und gesellschaftliche Verantwortung ..............................154
5.7. Zusammenfassung ...................................................................................157
6. Freundschaftsdienst: »Jedes Mal, wenn sie kommt, bin ich froh« .......................................................................158
6.1. Einführung ...............................................................................................159
6.2. Anil und Emile .........................................................................................162
6.3. Das Konzept sozialer Unterstützung ........................................................166
6.4. Das Präsenzverfahren ...............................................................................168
6.5. Freundschaft von Buddys .........................................................................177
6.6. Verletzliche und sorgende Bürgerschaft ...................................................180
6.7. Zum Schluss .............................................................................................183
7. Beteiligte Bürger ....................................................................................................................................................................185
7.1. Einführung ...............................................................................................185
7.2. Sich öffnende Bürgerschaft .......................................................................187
7.3. Träge Fragen in einer schneller werdenden Gesellschaft ..........................194
7.4. Arbeit – ein schwieriges Angebot .............................................................197
7.5. Bürgerschaft und Wohnen ........................................................................199
7.6. Eine beteiligte Gesellschaft .......................................................................208
8. Ausblick ...................................................................................................................................................211
Literatur ..............................................................................................................213
Anhang ..................................................................................................................227

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Pflege Fachpflege Neurologie / Psychiatrie
Schlagworte Anti-Stigma • Ausgrenzung • Inklusion • Kwartiermaken • Netzwerkarbeit • Partizipation • Psychiatrie • Psychiatrische Versorgung • Sozialraumorientierung • willkommenskultur
ISBN-10 3-96605-137-0 / 3966051370
ISBN-13 978-3-96605-137-8 / 9783966051378
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich