Figuren der Resonanz

Das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie

(Autor)

Buch | Hardcover
XII, 268 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2021
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-63527-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Figuren der Resonanz - Arne Stollberg
74,99 inkl. MwSt

Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts vollzog sich in der Medizin ein Paradigmenwechsel von hoher ästhetischer Relevanz. Hatten die Nerven bis dahin als Transportkanäle für die "Lebensgeister" gegolten, so trat nunmehr eine konkurrierende Theorie auf den Plan, nach der es sich um elastische Fasern handle, die in Analogie zur Saitenvibration, also über das Prinzip der Schwingung zu erklären seien. Der menschliche Leib avancierte buchstäblich zu einem Musikinstrument, das emotionale Erleben (nicht nur) von Musik zu einem Resonanzeffekt. Die Folgen dieser Sichtweise waren einschneidend: Das vorliegende Buch zeigt anhand zahlreicher Quellen aus den Bereichen Musik, Medizin, Literatur und Ästhetik, wie eine "musikalische Anthropologie" entstand, die wiederum auf die Kompositionspraxis zurückwirkte, etwa bei Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Anton Benda und Wolfgang Amadeus Mozart.

lt;p>Arne Stollberg ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Vorwort.- 1. "Meine Nerven zittern einen Ton": Der klangbewegte Mensch.- 2. "Durch und durch sind wir elastische Wesen": Von der Säftelehre zur Solidarmedizin.- 3. Die "Violine des menschlichen Leibes" und das innere Clavichord: Carl Philipp Emanuel Bach.- 4. Laboratorium Theater: Das Melodram.- 5. "... daß die Musick bald einen arsch bekommt": Mozarts musikalische Anthropologie.- Literaturverzeichnis.- Notenverzeichnis.- Personenregister.

"... Arne Stollbergs glänzend formuliertes, ebenso anspruchsvolles wie im Wortsinne erhellendes Buch rückt Musik in größere geistesgeschichtliche Kontexte und eröffnet damit historische Zugänge zu einem umfassenderen Verständnis der Musik des 18. Jahrhunderts. Vom tönenden Gegenstand lenkt es keineswegs ab, sondern es erschließt deren tiefere, verborgene Bedeutungsdimensionen. Das Plädoyer für eine anthropologisch informierte Musikwissenschaft ist mit der Hoffnung verknüpft, dass eine ganzheitlich ausgerichtete Rezeption und Forschung ältere Einsichten zurückgewinnt und mit neueren verbindet." (Klaus Aringer, in: Musiktheorie, Jg. 38, Heft 2, 2023)

“... Arne Stollbergs glänzend formuliertes, ebenso anspruchsvolles wie im Wortsinne erhellendes Buch rückt Musik in größere geistesgeschichtliche Kontexte und eröffnet damit historische Zugänge zu einem umfassenderen Verständnis der Musik des 18. Jahrhunderts. Vom tönenden Gegenstand lenkt es keineswegs ab, sondern es erschließt deren tiefere, verborgene Bedeutungsdimensionen. Das Plädoyer für eine anthropologisch informierte Musikwissenschaft ist mit der Hoffnung verknüpft, dass eine ganzheitlich ausgerichtete Rezeption und Forschung ältere Einsichten zurückgewinnt und mit neueren verbindet.” (Klaus Aringer, in: Musiktheorie, Jg. 38, Heft 2, 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XII, 268 S. 76 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 612 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte Carl Philipp Emanuel Bach • Denis Diderot • Friedrich Schiller • Georg Anton Benda • Humoralpathologie • Klavier • Körper • Kulturgeschichte • Lenardo und Blandine • Medizingeschichte • Melodram • Mozart • Musikästhetik • Musik und Empfindung • Musik und Körper • Oper • Praxis des Klavierspiels • Säftelehre • Solidarmedizin
ISBN-10 3-662-63527-5 / 3662635275
ISBN-13 978-3-662-63527-8 / 9783662635278
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00