Digitalisierung im Krankenhaus

Gestalten statt gestaltet werden
Buch | Softcover
242 Seiten
2021
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-634-8 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Langfristige Digitalstrategien für das Krankenhaus entwickeln – Mit den Mitteln des KHZG als Katalysator
Die COVID-19-Pandemie zeigt, dass sich Deutschland auf seine Krankenhäuser verlassen kann. Gut ausgebildete, leistungsbereite Mitarbeitende geben alles, um durch kreativen, agilen Einsatz Schlimmeres zu verhindern. Deutlich wird jedoch, dass Engagement und Kreativität nicht immer ausreichen. Das gilt z.B. für das Finden freier Intensivkapazitäten. Zwar kommen hier bereits digitale Lösungen zum Einsatz (z.B. das DIVI-Register) – nicht zuletzt uneinheitliche Datengrundlagen, basierend auf z.T. noch händischen Meldeprozessen, führen jedoch zu Effizienzeinbußen und Ungenauigkeiten. Der Mangel an digitalen Strukturen in deutschen Krankenhäusern tritt erneut zutage. Die Pandemie hält ein Brennglas auf die insuffiziente Digitalisierung im stationären Sektor, die Motivation zu einem mutigen Schritt in die Digitalisierung sollte aber nicht ausschließlich in der Bekämpfung von COVID-19 begründet sein.

Hoffnung gibt das Krankenhaus-Zukunftsgesetz (KHZG): ausgestattet mit zusätzlichen Mitteln von € 4,3 Mrd. und klaren Vorgaben in 10 Handlungsfeldern schafft es die Grundlage, um bestehende digitale Defizite zu beheben. Vom Patientenportal über Unit-Dose-Medikamentierung bis zur Pflegedokumentation – die Förderrichtlinie kombiniert klare Vorgaben bezüglich Interoperabilität und Datensicherheit mit anwendungsbezogenen Muss-Kriterien. Im Vordergrund steht die strukturierte Digitalisierung patientennaher Arbeitsabläufe. Ein Weckruf für alle Beteiligten, unverzüglich diffuse Strategie in gestaltende Planung und Umsetzung zu überführen.

Dieses Buch unterstützt Entscheider:innen und Anwender:innen bei der Gestaltung der Digitalisierung in den zentralen Handlungsfeldern. Die Digitalisierung wird praxisnah aus der Welt der IT-Nerds in den Planungs- und Entscheidungsalltag von Manager:innen, Ärzt:innen und Pflegenden überführt. Ein Muss für alle Gestalter:innen, die ihr Krankenhaus verantwortungsbewusst in die digitalisierte Zukunft tragen wollen.

Ecky Oesterhoff ist aktuell „Director Hospital Care“ des health innovation hubs und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Herstellung und dem Betrieb von Krankenhaussoftware. Er war zuletzt CIO des BG Kliniken Konzerns und davor Produktmanager für KIS-Linien und SAP Produkte der HELIOS Kliniken. Zuvor war er in unterschiedlichen Positionen bei der Siemens healthcare AG beschäftigt, u.a. für die Produktlinien i.s.h.med und SOARIAN. Frühere Stationen waren das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, sowie die KIS-Hersteller c.a.r.u.s GmbH und prompt! GmbH.

Dr. med. Peter Gocke war als Radiologe bereits bei der Digitalisierung der Radiologie der Universitätsklinik Essen erfolgreich. Mit ihm als CIO erreichte das UKE Hamburg-Eppendorf 2011 als erste papierlose Klinik in Europa den HIMSS EMRAM Award der Stufe 7. 2017 wurde er als erster Chief Digital Officer (CDO) im deutschen Gesundheitswesen Leiter der neu geschaffenen Stabsstelle Digitale Transformation der Charité Berlin. Dr. Gocke ist Buchautor und gefragter Vortragsredner sowie Herausgeber der kma (klinik management aktuell), Mitglied im HIMSS Europe Governing Council und Gutachter für das Bundesministerium für Gesundheit.

Henning Schneider, Seit Oktober 2016 ist Herr Schneider CIO der Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA. Ab 2008 verantwortete er die Umsetzung der elektronischen Patientenakte am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Nach der erfolgreichen Zertifizierung als erstes, digitales Krankenhaus in Europa durch den EMRAM-Stage7-Award der HIMMS übernahm Herr Schneider 2012 die Rolle des CIOs. Im Jahr 2000 arbeitete Herr Schneider bei Siemens Business Services als Senior Consultant für eBanking-Systeme.2004 änderte er seine Fachrichtung in den Healthcare Sektor der Siemens AG und verantwortet dort strategische Großprojekte und eHealth-Lösungen. 2015 haben die IT-Fachmagazinen COMPUTERWOCHE und CIO Herrn Schneider mit dem Preis „CIO des Jahres“ in der Kategorie Innovation ausgezeichnet.

Prof. Dr. Jörg F. Debatin ist Chairman des hih. Er ist einer der frühesten Digitalisierer im deutschen Gesundheitswesen, der bereits 2011 das Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf komplett papierfrei machte, später Vorstand verschiedener Medizin-Technik-Unternehmen war und zuletzt globaler CTO bei GE Healthcare.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 38 farbige Abbildungen, 2 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Digitalisierung • Interoperalität • KIS/KAS • Krankenhauszukunftsgesetz
ISBN-10 3-95466-634-0 / 3954666340
ISBN-13 978-3-95466-634-8 / 9783954666348
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich