Kontrolliertes Trinken (eBook)

So reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum
eBook Download: EPUB
2021 | 3. Auflage
112 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-11280-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kontrolliertes Trinken -  Joachim Körkel
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Die Alternative zur Abstinenz</strong><br /><br />Sie trinken mehr, als Ihnen guttut? Ganz auf Alkohol verzichten möchten Sie aber nicht? Dann ist Kontrolliertes Trinken vielleicht genau die richtige Option für Sie.<br /><br /><strong>So bekommen Sie Ihr Trinkverhalten in den Griff:</strong><br /><br />- Wie viel trinke ich wirklich? Analysieren Sie Ihren Alkoholkonsum und entdecken Sie Ihre persönlichen Trinkfallen.</p> <p><br />- Was möchte ich ändern? Behalten Sie den Überblick und erreichen Sie in zehn Schritten Ihr Ziel, weniger zu trinken.</p> <p><br />- Wie bleibe ich stark? Sie erlernen neue Verhaltensweisen, mit denen Sie auch in schwierigen Situationen Versuchungen widerstehen.</p> <p><br />- Wie kann ich helfen? Sie erfahren, wie Sie betroffenen Angehörigen bei der Reduktion ihres Alkoholkonsums zur Seite stehen können.</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p>

Prof. Dr. Joachim Körkel ist Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Leiter des Instituts für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS). Die Entwicklung und Erforschung von Behandlungen zur Reduktion des Konsums von Alkohol und anderen Suchtstoffen ist seit 1999 Schwerpunkt seiner Arbeit. Sein ganz besonderes Interesse gilt den vielfältigen Wegen, die aus der Sucht herausführen - aber auch den Stolpersteinen, die zu Rückfällen führen können. Sein Wissen vermittelt er in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Sozialpädagogen, und er ist Autor verschiedener Fachbücher.

Prof. Dr. Joachim Körkel ist Professor für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Leiter des Instituts für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS). Die Entwicklung und Erforschung von Behandlungen zur Reduktion des Konsums von Alkohol und anderen Suchtstoffen ist seit 1999 Schwerpunkt seiner Arbeit. Sein ganz besonderes Interesse gilt den vielfältigen Wegen, die aus der Sucht herausführen – aber auch den Stolpersteinen, die zu Rückfällen führen können. Sein Wissen vermittelt er in der Ausbildung von Ärzten, Psychologen und Sozialpädagogen, und er ist Autor verschiedener Fachbücher.

10 Fragen zur Standortbestimmung


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Fragebogen AUDIT – eine Abkürzung für »Alcohol Use Identification Test« – entwickelt. Er ist ein guter Einstieg, um erste Anhaltspunkte darüber zu erhalten, wie der eigene Alkoholkonsum einzuschätzen ist. Weiß man, wo man steht, können weitere Überlegungen angestellt werden, ob und wie stark man den eigenen Konsum verändern will.

Die zehn Fragen beziehen sich auf die Menge und Häufigkeit des eigenen Alkoholkonsums (Fragen 1–3), Anzeichen einer Alkoholabhängigkeit (Fragen 4–6) und die negativen Folgen des Trinkens (Fragen 7–10). Jede Antwort wird mit einem Punktwert zwischen null und vier versehen (vgl. Fragebogen, oberste Zeile). Wenn man die Punktwerte aller zehn Fragen zusammenrechnet und auf einen Gesamtwert von acht oder mehr kommt, gibt es deutliche Anhaltspunkte dafür, dass man sich selbst oder andere durch den Alkoholkonsum bereits geschädigt hat – oder dies auf Dauer wahrscheinlich ist. Vergleichen Sie zusätzlich die von Ihnen konsumierte Menge mit den ärztlichen Empfehlungen: Männer sollten pro Tag nicht mehr als 20 g Alkohol (= 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein oder 3 Schnäpse) zu sich nehmen, Frauen die Hälfte davon. An zwei bis drei Wochentagen sollte gar kein Alkohol getrunken werden.

Fragebogen AUDIT der WHO zum Alkoholkonsum.

Punkte

0

1

2

3

4

1. Wie oft trinken Sie Alkohol?

nie

1-mal im Monat oder seltener

2- bis 4-mal im Monat

2- bis 3-mal die Woche

4-mal die Woche oder öfters

2. Wie viele alkoholische Getränke trinken Sie an einem typischen Trinktag? (1 Getränk entspricht 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein oder 3 Schnäpsen)

0,5–1

1,5–2

2,5–3

3,5–4,5

5 oder mehr

3. Wie oft trinken Sie 3 oder mehr alkoholische Getränke zu einem Zeitpunkt, z. B. an einem Abend oder bei einer Feier? (1 Getränk entspricht 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein oder 3 Schnäpsen)

nie

seltener als 1-mal im Monat

1-mal im Monat

1-mal in der Woche

täglich oder fast täglich

4. Wie oft können Sie nicht aufhören zu trinken, nachdem Sie damit angefangen haben?

nie

seltener als 1-mal im Monat

1-mal im Monat

1-mal in der Woche

täglich oder fast täglich

5. Wie oft können Sie wegen Ihres Alkoholkonsums Ihren Verpflichtungen nicht nachkommen?

nie

seltener als 1-mal im Monat

1-mal im Monat

1-mal in der Woche

täglich oder fast täglich

6. Wie oft brauchen Sie morgens erst einmal ein Glas Alkohol, um »in die Gänge zu kommen«?

nie

seltener als 1-mal im Monat

1-mal im Monat

1-mal in der Woche

täglich oder fast täglich

7. Wie oft haben Sie wegen Ihres Alkoholkonsums ein schlechtes Gewissen oder Schuldgefühle?

nie

seltener als 1-mal im Monat

1-mal im Monat

1-mal in der Woche

täglich oder fast täglich

8. Wie oft kommt es vor, dass Sie sich nach starkem Alkoholkonsum nicht mehr an bestimmte Dinge erinnern können?

nie

seltener als 1-mal im Monat

1-mal im Monat

1-mal in der Woche

täglich oder fast täglich

9. Haben Sie sich oder eine andere Person schon einmal unter Alkoholeinfluss körperlich verletzt?

nein

ja, aber nicht in den letzten 12 Monaten

ja, in den letzten 12 Monaten

10. Hat sich ein Verwandter, Freund oder Arzt schon einmal Sorgen wegen Ihres Alkoholkonsums gemacht oder Ihnen geraten, weniger zu trinken?

nein

ja, aber nicht in den letzten 12 Monaten

ja, in den letzten 12 Monaten

Auswertung: Addieren Sie die Punktwerte der Fragen 1–10.

Interpretation: Ab acht Punkten gilt Ihr Trinkverhalten als risikoreich bzw. bereits schädigend. Eine Konsumreduktion oder Abstinenz sollte angestrebt werden.

Andreas und Bettina

Unser Ergebnis hat uns erschreckt: Wir sind beide sehr gefährdet!

»Ich habe Angst, dass sich meine Frau von mir trennt.«

Andreas kommt im AUDIT auf 28 Punkte – ein sehr hoher Wert. Er berichtet: »Ich trinke täglich Alkohol (vier Punkte bei Frage 1), und zwar meistens mehr als zum Beispiel sechs einfache Cognac und zwei Flaschen Bier (drei Punkte bei Frage 2), oft trinke ich sogar mehr als drei Getränke »am Stück« (vier Punkte bei Frage 3). Ich nehme mir immer wieder vor, abends bei der Arbeit nicht mehr als einen meiner »Flachmänner« zu trinken, damit ich nicht müde, lustlos und unkonzentriert werde. Leider gelingt mir das mindestens einmal wöchentlich nicht (drei Punkte bei Frage 4). Ich muss mir außerdem eingestehen, dass ich mindestens einmal pro Woche das, was ich mir vorgenommen habe, wegen meines Alkoholkonsums nicht schaffe (drei Punkte bei Frage 5).

Wenigstens trinke ich morgens keinen Alkohol (null Punkte bei Frage 6), trotzdem plagt mich alle paar Tage das schlechte Gewissen (drei Punkte bei Frage 7). Erinnerungslücken nach Alkoholkonsum (»Blackout«) hatte ich bislang zum Glück nie (null Punkte bei Frage 8). Aber einmal habe ich unter Alkoholeinfluss meine Frau gestoßen und dabei verletzt (sie ist gestürzt), deshalb muss ich mir wohl bei der 9. Frage vier Punkte geben.

Meine Frau hat mir schon öfter gesagt, wie schlimm sie meine Trinkgewohnheiten findet, sie hat auch schon mehrfach damit gedroht, sich von mir zu trennen, wenn es so weitergeht (vier Punkte bei Frage 10).«

Andreas’ Werte bei den zehn Fragen zeigen, dass sein...

Erscheint lt. Verlag 13.1.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Alkohol • Alkoholabhängigkeit • Alkoholentzug • Alkoholexzess • Alkoholkonsum • Alkoholmissbrauch • Behandlung • Drogen • Drogenabhängigkeit • Familia • Familiensituation • Gesundheitsgefärdung • Jugendalkoholismus • Jugendalkoholismus/Ratgeber • Jugendlicher • Komasaufen • Komasaufen/Ratgeber • Peergroup • Politische Maßnahmen • Prävention • Sozialisation • Suchtgefährdung
ISBN-10 3-432-11280-7 / 3432112807
ISBN-13 978-3-432-11280-0 / 9783432112800
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99