Kraniosakrale Therapie - Klaus G. Weber

Kraniosakrale Therapie

Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte

(Autor)

Buch | Hardcover
XIX, 341 Seiten
2004
Springer (Verlag)
978-3-540-04392-8 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses eingeführte Lehrbuch basiert auf Vorlesungen, die der Autor mehr als 25 Jahre lang an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster gehalten hat. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der geometrischen Kristallographie. Vom Raumgitter aus werden Symmetrieoperationen, Bravais-Gitter, Raum- und Punktgruppen abgehandelt. Die Grundzüge der Gruppentheorie sind erläutert und in dieser 6. Auflage erweitert worden. Es folgen Kapitel über Kristallchemie und röntgenographische Untersuchungen. Die einzelnen Kapitel schließen mit zahlreichen Übungsaufgaben, deren Lösungen angegeben sind.
Die Selbstregulation des Patienten unterstützen....

In der resourcenorientierten Kraniosakralen Therapie liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Förderung der Salutogenese: des Gesundheitswerdens und der selbstregulierenden Gesundheit.

Lernen Sie die moderne Kraniosakrale Therapie kennen und anwenden....

Das Lehr- und Praxisbuch bietet Ihnen das gesamte Praxiswissen:
* die theoretischen und medizinischen Grundlagen
* alle handwerklichen "Basics" (u.a. Palpation, Bewegungswahrnehmung, Reizdosierung, energetischer Kontakt)
* in mehreren Schritten den Aufbau von Behandlungssitzungen
* Techniken zur Vorbehandlung
* die Basisuntersuchungs- und Behandlungstechniken
* weiterführende Techniken an Gehirn- und Gesichtsschädel, in der Peripherie
* geeignete Anwendungsbereiche für die jeweiligen Techniken.

Anschaulich und "zum Greifen" deutlich...

Das bilderorientierte Lernkonzept zeigt Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt:
* mit Farbfotos wichtiger anatomischer Details;
* mit Farbfotos jeder Technik am Skelett und am Modell;
* mit Hinweisen für Behandler mit kleineren und größeren Händen.

Das Richtige....
* für Einsteiger, die die Verfahren von Grund auf lernen wollen;
* für erfahrene Therapeuten, die ihr Behandlungrepertoire erweitern wollen.

1 Grundlagen.- 1.1 Kurze Geschichte der kraniosakralen Osteopathie.- 1.2 Die kraniosakrale Therapie in der manuellen Medizin.- 1.2.1 Chancen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.2 Kritik an der Methode.- 1.2.3 Schwierigkeiten beim Erlernen und Umsetzen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.4 Folgen.- 1.2.5 Paradigmenwechsel.- 1.3 Die„kranialen Rhythmen“b.- 1.3.1 Die Grundlagen der kraniosakralen Bewegung.- 1.3.2 Liquorproduktion und Liquorfluss.- 1.3.3 Die„kraniale“ Bewegung im Körper.- 1.3.4 Relative Bewegungseinschränkung und Überbeweglichkeit.- 1.4 Therapiensätze und Stilev.- 1.4.1 Krankheits- und Gesundheitsparadigma.- 1.4.2 Was ist das„zu Therapierende“?.- 1.4.3 Therapeutische Vorgehensweisen und ihre Ergebnisse (Klassifizierung nach M. Allen).- 1.4.4 Synopsis: Erweiterte Vorgehensweisen (nach Pauls, Volery-Perretten, Ciny und Weber).- 1.5 Therapeutische Reizsetzung am kranialen System.- 1.5.1 Therapeutische Reizsetzung als Kommunikationstechnik.- 1.5.2 Reizdosis.- 1.5.3 Reizqualität.- 1.5.4 Stressinduzierende und stressreduziernde Reizsetzung.- 1.6 Klinische Einsatzmöglichkeiten.- 1.6.1 Bedeutung für Funktion und Trophik des ZNS.- 1.6.2 Feinkalibrierung der Strukturbalance und der Koordination des Stütz- und Bewegungsapparates.- 1.6.3 Stimulierung des Immunsystems.- 1.6.4 Ausgleich energetischer Dysbalancen.- 1.7 Anatomie.- 1.7.1 Einführung.- 1.7.2 Schädel.- 1.7.3 Bindegewebige Strukturen.- 1.7.4 Muskelansätze an der Schädelbasis.- 1.7.5 Venöser Abfluss.- 2 Therapievoraussetzungen in Theorie und Übungen.- 2.1 Grundvoraussetzungen der kraniosakralen Therapie.- 2.2 The map and the territory — Wissen und Wirklichkeit.- 2.3 Anforderung an den Therapeuten.- 2.3.1 Der Kontakt mit dem Patienten.- 2.3.2 Erkennen der Berührungsqualitäten.- 2.3.3 Arbeitshaltung der ressourcenorientierten kraniosakralen Therapie.- 2.3.4 Das Timing — die zeitliche Abstimmung.- 2.4 Krafteinsatz und Wirkungen.- 2.5 Palpation.- 2.5.1 Allgemeine theoretische Voraussetzungen.- 2.5.2 Transsensus.- 2.5.3 Tiefenkontakt und Fokus.- 2.5.4 Palpation und Tiefenkontakt.- 2.6 Bewegungswahrnehmung.- 2.6.1 Wahrnehmung der passiven Beweglichkeit.- 2.6.2 Wahrnehmung der aktiven Bewegung.- 2.7.Begleiten und Beobachten.- 2.7.1 Begleiten.- 2.7.2 Reine Beobachtung — Pure observation.- 2.7.3 Handübung Hand in Hand.- 2.7.4 Handübung Hand in Hand — Varianten.- 2.7.5 Handübung unter Last.- 2.7.6 Handübung in der Reinen Beobachtung.- 2.7.7 Standübung in der Reinen Beobachtung.- 2.8 Fokus.- 2.8.1 Fokus von innen.- 2.8.2 Mentaler Fokus.- 2.9 Reizdosierung.- 2.9.1 Grundlagen der Reizdosierung.- 2.9.2 Reizdosierung bei träger Reaktionslage.- 2.9.3 Reizdosierung bei normaler Reaktionslage.- 2.10. Absicht und Absichtslosigkeit.- 2.10.1 Die therapeutisch wirksame Absicht.- 2.10.2 Absicht, Bewegungskoordination und unwillkürliche Bewegung.- 2.10.3 Übungen zur Bewegungsabsicht und zur Bewegungsbahnung.- 2.10.4 Absicht und Reizdosierung.- 2.10.5 Absicht und Wirkungen.- 2.10.6 Absichtslosigkeit.- 2.11 Timing und Rhythmus.- 2.11.1 Timing — die zeitliche Abstimmung.- 2.11.2 Timing-Übungen Stift tauschen.- 2.11.3 Timing-Übungen Rocking.- 2.11.4 Timing-Übungen Schub ins Gelenk.- 2.12 Energetischer Kontakt.- 2.12.1 Vorbemerkung.- 2.12.2 Die drei Ebenen der Behandlung.- 2.12.3 Kraniale Therapie als (energetische) Kommunikationstechnik.- 3 1. Schritt: Behandlung des zervikokranialen Überganges.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Anatomische Orientierung für die Behandlung der HWS.- 3.1.2 Palpation der HWS.- 3.2 Entspannung der Halsmuskelansätze am Hinterhaupt.- 3.3 Globale Untersuchung und Behandlung der HWS.- 3.3.1 Die orientierende passive Prüfung der HWS in Rückenlage.- 3.4 Segmentbezogene HWS-Techniken von dorsal.- 3.4.1 Mittlere HWS.- 3.4.2 Untere HWS.- 3.4.3 Obere HWS.- 3.5 Ventrale Spannungspunkte der HWS.- 3.5.1 Behandlung der ventralen HWS-Spannungspunkte (Mm. scaleni).- 3.6 Überhangtechniken.- 3.6.1 HWS-Behandlung im Überhang.- 4 2. Schritt: Entlastung der neurolymphatischen Reflexpunkte.- 4.1 Die neurolymphatischen Reflexpunkte — Einführung.- 4.1.1 Historischer und physiologischer Hintergrund.- 4.1.2 Anatomische Lage und Gestalt (Morphologie).- 4.1.3 Allgemeine Indikationen.- 4.2 Behandlung.- 4.2.1 Behandlungsablauf.- 4.2.2 Praktische Behandlungstipps.- 4.3. Neurolymphatische Therapie der Sinnesorgane und des ZNS.- 4.3.1 Augenzonen.- 4.3.2 Ohrpunkte.- 4.3.3 Nasenpunkte.- 4.3.4 Kleinhirnpunkte.- 4.3.5 Gehirnpunkte (Gehirnzonen).- 4.4 Neurolymphatische Entlastung der Muskulatur.- 4.4.1 Zungenpunkte.- 4.4.2 Zone für die tiefe Nackenmuskulatur (Punkt Nasennebenhöhle).- 4.4.3 Punkte für die Kaumuskulatur.- 4.4.4 Punkte für den M.trapezius (oberer Anteil, Pars descendens).- 4.4.5 Punkte für die sakrospinale Muskelgruppe vom Kreuzbein bis zum Hinterhaupt.- 4.4.6 Punkte für den M. sternocleidomastoideus.- 5 3.Schritt: Entlastung durch Balance-Techniken.- 5.1 Bilaterale Balancetechniken.- 5.1.1 Ohren-Balancement — Ear-Balancing.- 5.1.2 Augen-Balancement — Eye-Balancing.- 5.2 Schielbehandlung.- 6 4.Schritt: Kraniale Untersuchungs- und Behandlungstechniken.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.1.1 Orientierende Untersuchung.- 6.1.2 Palpation der Oberflächenstrukturen.- 6.1.3 Funktionsprüfung der Kopf- und Kiefergelenke sowie der oberen HWS.- 6.1.4 Kinesiologische Belastungsprüfung.- 6.2 Palpation und Behandlung von Suturen.- 6.2.1 „Spare-Rib-Effekt“ und Orientierungsprobleme.- 6.2.2 Basisbehandlungstechniken.- 6.2.3 Lokale Behandlung.- 6.2.4 Die Lokalisation weiterer Schädelnähte.- 6.2.5 Techniken zur Schubentlastung und Traktionsreizsetzung an ausgewählten Suturen.- 6.2.6 V-Spreiz-Technik (V-Spread).- 6.3 Flexibilität und Mobilität.- 6.3.1 Stirnbein (Os frontale).- 6.3.2 Scheitelbein (Os parietale).- 6.3.3 Schläfenbein (Os temporale).- 6.4 Kontaktaufnahme und Reine Beobachtung.- 6.4.1 Gewölbe-Halt-Technik — Vault-Hold (nach M. Allen).- 6.4.2 Die„Tonleiter“ nach A.L Pauls (O.Gny, M.Volery-Perretten).- 6.5 Begleiten und Folgen.- 6.5.1 Scheitelbein (Os parietale).- 6.5.2 Schläfenbein (Os temporale).- 6.5.3 Stirnbein (Os frontale).- 6.5.4 Große Flügel des Keilbeines (Alae majores ossis sphenoidalis).- 6.6Unterstützen, Betonen und Stimulieren.- 6.6.1 Unterstützen.- 6.6.2 Betonen.- 6.6.3 Still-Point- oder Ruhepunkt-Technik (W. Sutherland, M. Allen).- 6.6.4 Phase-Technik der Ortho-Bionomy — die dynamische Innenbewegung.- 6.6.5 Unwinding.- 6.6.6 Reflextechniken.- 6.7 Sphenobasilare Syndesmose (SSB).- 6.7.1 Stress- und Läsionsmuster der SSB.- 6.7.2 Behandlung der SSB bei Belastungen.- 6.8 Viszerale Strukturen.- 6.8.1 Die reziproken Membranen: Großhirnsichel, Kleinhirnsichel und Kleinhirndach.- 6.8.2 Venensinus.- 6.8.3 Zentralfaszie (Longitudinalfaszie).- 6.9 Techniken zur lmmunstimulation und -modulation.- 6.9.1 Ventrale Unterstützung der Liquordrainage nach Wiese.- 6.9.2 Dorsale Unterstützung der Liquordrainage nach Weber.- 6.10 Gesichtsschädel.- 6.10.1 Globalbewegungstendenzen des Gesichtsschädels (nach Pauls und Ciny).- 6.10.2 Knochen des Gesichtsschädels.- 6.11Unterkiefer und Kiefergelenk.- 6.11.1 Anatomie des Kiefergelenkes.- 6.11.2 Behandlung des Kiefergelenkes.- 6.11.3 Behandlung des Unterkiefers.- 6.12 Zähne (Dentes).- 6.13 Zungenbein (Os hyoideum).- 6.14 Mundboden, Platysma und Halsfaszien.- 6.14.1 Mundbodenmuskulatur.- 6.14.2 Platysma und Halsfaszien.- 6.15 Energetische Techniken.- 7 5.Schritt: Die Integration der Wirbelsäule und des Kreuzbeines.- 7.1 Wirbelsäule.- 7.1.1 Wirbelsäulenmobilisation und Bewegungsharmonisierung durch Schaukeln (Rocking).- 7.1.2 Wirbelsäulenbalance durch die Katzenpfoten-Technik.- 7.2 Kreuzbein (Os sacrum).- 7.2.1 Anatomie.- 7.2.2 Beweglichkeitsprüfung des Kreuzbeines.- 7.2.3 Bimanuelle Behandlung des Kreuzbeines.- 7.3 Wirbelsäulenintegration durch die Hinterhaupt-Kreuzbein-Technik.- 7.4 Entlastung der lliosakralgelenke.- 8 Anhang.- Vegetative Begleitreaktionen bei der kraniosakralen Thepapie.- Behandlungsstrategien.- Ausbildung.- Kontaktadressen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.10.2003
Reihe/Serie Physiotherapie Basics
Einführung N.G. Rang
Mitarbeit Assistent: M. Wiese
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1086 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
Schlagworte Bewegung • Craniosacral-Therapie • Craniosacral-Therapie / Kraniosakraltherapie • Kraniosakrale Therapie • Naturheilverfahren • Osteopathie • Physiotherapie • Salutogenese • Wirbelsäule
ISBN-10 3-540-04392-6 / 3540043926
ISBN-13 978-3-540-04392-8 / 9783540043928
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich