FAQ Dysphagie

Buch | Softcover
XVI, 420 Seiten
2021
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-44720-4 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
Im Frage-Antwort-Format geht das Buch auf Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen ein.

Ob durch einen Schlaganfall, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich oder neurologische Erkrankungen - die Zahl der Dysphagie-Patientinnen und -Patienten steigt und damit ist auch für Sprachtherapeutinnen und -therapeuten mehr und mehr umfassendes Wissen zu diesem Thema erforderlich.

Das Buch geht auf Dysphagie bei den unterschiedlichen Erkrankungen ein, informiert Sie aber auch über das Dysphagie-Management auf einer Intensivstation und beantwortet Fragen zur Dysphagie bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten.

Mit Geleitfrage: Wenn ich mich verschlucke: wo bin ich dann? Die Antwort auf diese philosophische Frage gibt Dr. Eckart von Hirschhausen.

Dr. Ulrike Frank: seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Linguistik/Studiengang Patholinguistik der Universität Potsdam und wissenschaftliche Mitarbeiterin am REHAB Basel (Schweiz), Zentrum für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte mit Lehr- und Forschungstätigkeiten zu Dysphagie und sprechmotorischen Störungen.
Dr. Frank arbeitete 7 Jahre praktisch in der neurologischen Rehabilitation mit den Schwerpunkten Frührehabilitation, Dysphagie und Trachealkanülenmanagement und promovierte zum Thema Interdisziplinäres Trachealkanülenmanagement. 2009 übernahm sie Aufbau und Leitung des interdisziplinären Swallowing Research Lab der Universität Potsdam. Dabei sind ihre Forschungsschwerpunkte: Atem-Schluck-Koordination bei Gesunden und bei Patienten mit Dysphagie und respiratorischen Erkrankungen, Effekte atemtherapeutischer Interventionen auf die Schluckfunktion bei Patienten mit Dysphagie, Einsatz von Biofeedbackverfahren in der Dysphagietherapie sowie die Entwicklung und Validierung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Dysphagiepatienten mit und ohne Trachealkanülen.
Dr. Frank ist im aktuellen Herausgeberteam der Fachzeitschrift logos sowie sehr aktiv am Fortbildungsmarkt, u.a. schon viele Jahre mit ihrer Schwester Katrin Frank, die als Physiotherapeutin tätig ist.

Petra Pluschinski (M.A.): Klinische Linguistin (BKL). Sie war als Klinische Linguistin in einer akutgeriatrischen Fachklinik und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Aktuell ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung der Abteilung Sprachtherapie am Universitätsklinikum Marburg tätig. Frau Pluschinski war an der Entwicklung vieler Dysphagie-Projekte beteiligt, z. B. am europäischen Dysphagienetzwerk European life long learning Programm Dysphagia (ELLLP) und an der digital erscheinenden Fachzeitschrift Dysphagieforum. Darüber hinaus ist sie seit Jahren als Dozentin zahlreicher Workshops zum Thema Diagnostik und Therapie von Dysphagien tätig.

Andrea Hofmayer: Ergotherapeutin, Klinische Linguistin. Seit 2007 als Klinische Linguistin an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz tätig, betreut schwerpunktmäßig Patienten der Akutneurologie (inkl. Stroke) und neurologischen Rehabilitation (Phase B-D) mit Schluckstörungen.
Sie ist spezialisiert auf Videofluoroskopie, Dysphagiemanagement im Akuthaus sowie rehabilitative Therapie neurogener Dysphagien. Sie arbeitete mehrere Jahre an einem Akutkrankenhaus für Geriatrie, wo sie für die Etablierung und den Aufbau des Dysphagiemanagements inklusive der instrumentellen Schluckdiagnostik mittels transnasaler Fiberendoskopie mit zuständig war. Der Wunsch noch spezifischer im Bereich der Dysphagiologie tätig sein zu können, führte im Jahr 2000 zu dem Entschluss, ein Studium aufzunehmen, in dessen Rahmen sie auch ein Jahr an der University of Canterbury in Neuseeland bei Dr. Maggie-Lee Huckabee studieren und forschen konnte.
Die Autorin ist Herausgeberin mehrerer Bücher der Reihe DYSPHAGIEFORUM und war Mitgründerin und Mitherausgeberin der elektronischen wissenschaftlichen Fachzeitschrift "DysphagiEforum" beim Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein. Seit 1999 gibt sie Fortbildungen und hält Vorträge zu dem Thema Dysphagiologie und veranstaltet mit Veronika Gärtner Dysphagie-Seminare in München (Dysphagie Fortbildungen München).

Dr. Stefanie Duchac: Seit Oktober 2018 Professorin im Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Karlsruhe. Zuvor war sie nach dem Bachelor of Health (NL) an der Hochschule Fresenius in Idstein (2006) und ersten praktischen Erfahrungen seit 2007 als klinische Sprachtherapeutin am SRH Klinikum Karlsbad mit dem Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von Dysphagien und Trachealkanülenmanagement tätig. Neben der klinischen Tätigkeit war sie regelmäßig an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten beteiligt. Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs an der HAWK Hildesheim ging sie 2009 ein Semester in das Forschungslabor von Dr. Maggie-Lee Huckabee an der UC Christchurch, Neuseeland., seither nimmt sie regelmäßig aktiv an nationalen und internationalen Dysphagie-Kongressen teil. Sie promovierte 2016 an der Universität Bielefeld zum Thema Schluckfunktion nach Operationen an der Halswirbelsäule. Neben verschiedenen Publikationen im Bereich Dysphagie ist sie regelmäßig als Referentin tätig. Seit Oktober 2019 ist sie im Board der European Society of Swallowing Disorders (ESSD). Ein weiterer Interessenschwerpunkt gilt den digitalen Medien in der Dysphagie-Weiterbildung. Prof. Dr. Duchac ist Mitbegründerin des ersten deutschsprachigen Podcasts IssNix!, Initiatorin des Videofluoroskope-Registers sowie des Dysphagie-Mentorship-Programms (www.dysphagie-online.de).

1 Grundlagen
2 Dysphagiediagnostik
3 Dyphagietherapie: Grundlagen der Planung und Durchführung
4 Ernährungsmanagement, oraler Kostaufbau, Kostadaptation und Sondenversorgung
5 Trachealkanülenmanagement
6 Dyphagie bei Schlaganfall
7 Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor
8 Dysphagiemanagement auf der Intensivstation
9 Pädiatrische Dysphagien und Fütterstörungen
10 Progrediente Erkrankungen
11 Rechtliche Fragen
12 Fragen und Antworten zur Dysphagie bei COVID-19-Patienten

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie FAQ
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 608 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete HNO-Heilkunde
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Demenz • Fragen Logopädie • Fragen Sprachtherapie • Multiple Sklerose MS • Parkinson • Prüfung Logopädie • Prüfung Sprachtherapie • Schluckstörungen • Sprachtherapie
ISBN-10 3-437-44720-3 / 3437447203
ISBN-13 978-3-437-44720-4 / 9783437447204
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich