Assessments in der Rehabilitation (eBook)

Band 1: Neurologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
eBook Download: EPUB
2020 | 4. Auflage
720 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-75889-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Assessments in der Rehabilitation -  Stefan Schädler,  Jan Kool,  Hansjörg Lüthi,  Detlef Marks,  Peter Oesch,  Adrian Pfeffer,  Markus Wirz
Systemvoraussetzungen
57,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach Band 2 (Bewegungsapparat) im vergangenen Jahr, ist nun auch der Band 1 (Neurologie) der Autorengruppe neu aufgelegt und macht die Serie der 'Assessments in der Rehabilitation' wieder komplett. Die neue Auflage ist überarbeitet und mit acht neuen Assessments wie DEMMI oder der Mini-BESTest ergänzt. Gleich geblieben ist der Ansatz der Autoren, ausgewählte Assessments der Neurologie anhand wissenschaftlicher Kriterien zu beurteilen und zu beschreiben, ergänzt durch Empfehlungen zur Verwendung in den Bereichen Diagnose, Prognose und Behandlungsergebnis. Mit diesem Wissen im Rücken wählen die Physiotherapeuten für den jeweiligen Zweck die richtigen Assessments aus. Die Testergebnisse der Assessments erfassen die Behandlungsziele der Rehabilitation: den betroffenen Menschen eine bestmögliche Selbstständigkeit und Funktionsfähigkeit zu ermöglichen, im Dienste der sozialen Teilhabe. Inhalt und Einteilung des Buches richten sich auf die Praxis aus. Die Tests sind so beschrieben, dass der Leser sie sofort anwenden kann. Fragebögen sind möglichst in der deutschen validierten Form wiedergegeben. Die CD enthält die Manuale sowie die Erfassungsformulare und Fragebogen, die für den Einsatz in der täglichen Praxis direkt ausgedruckt werden können. Einige Assessments sind neu auf der CD als Instruktionsvideos zu finden.

|29|Bewusstseinszustand: Glasgow Coma Scale (GCS)


ICF-Klassifikation

Körperfunktionen

Bewusstsein

b1100 Bewusstseinszustand

Die ICF definiert die „Funktionen des Bewusstseins“ als allgemeine mentale Funktionen, die die bewusste Wahrnehmung und Wachheit, einschliesslich Klarheit und Kontinuität des Wachheitszustandes betreffen.

Die GCS prüft zur Beurteilung des Bewusstseins die Schmerzempfindung (b280), Funktionen der motorischen Reflexe ausgelöst durch spezifische Stimuli (b750) und Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen (b760) als Reaktion auf verbale Aufforderung (d310, Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen). Auch beobachtet werden die zeitliche und örtliche Orientierung (b114) und die verbalen Äusserungen (d330).

Hintergrund


Die Glasgow Coma Scale (GCS) ist eine einfache Skala zur Einschätzung einer Bewusstseinsstörung. Diese weit verbreitete Skala zur Beschreibung der Bewusstseinslage resp. der Kommunikationsfähigkeit bei einer Bewusstseinsstörung nach einer Hirnverletzung wurde in Glasgow, Schottland, in den 70er-Jahren entwickelt (Teasdale et al., 1974). Heute wird die GCS auch bei Komata anderer Genese eingesetzt. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der Notfall- und Intensivmedizin bis hin zur neurologischen Rehabilitation.

Es werden dabei die Bereiche Augenöffnung, verbale Reaktion auf eine Ansprache und die motorischen Reaktionen getestet, wobei 15 die maximale und 3 die minimale zu erreichende Punktzahl ist. Parallel dazu werden meistens auch noch die Pupillen geprüft.

Frühphase

Praktikabilität


Patientengruppe

Schwer hirnverletzte, komatöse und wachkomatöse Patienten

|30|Zeitaufwand

1 Minute

Kosten

Keine

Ausbildung

½ Stunde

Praktische Durchführung

Die drei Bereiche werden einzeln mit den jeweiligen Reizen getestet.

Augenöffnung (max. 4 Punkte):

Durch Ansprechen resp. durch Setzen eines Schmerzreizes (durch Klemmen der Haut) wird das Augenöffnen geprüft.

Motorische Antwort (max. 6 Punkte):

Der Patient wird verbal resp. durch Setzen eines Schmerzreizes aufgefordert, eine Bewegung durchzuführen.

Verbale Reaktion (max. 5 Punkte):

Hier wird die bestmögliche verbale Kommunikation erfasst.

Format

Funktionelle Leistung

Skalierung

Ordinalskalierung

je nach Bereich 1 bis 4 resp. 6 Punkte

Maximal 15 Punkte, minimal 3 Punkte.

13–15 Punkte:

leichtes Schädel-Hirn-Trauma

9–12 Punkte:

mittelschweres Schädel-Hirn-Trauma

3–8 Punkte:

schweres Schädel-Hirn-Trauma

Subskalen

Keine

Reliabilität (Zuverlässigkeit)


Teasdale et al. (1974) untersuchten in der Originalstudie die Reliabilität mittels einer dreistufigen Untersuchung bei Hirnverletzten, wobei die verschiedenen Disziplinen resp. die verschiedenen teilnehmenden Kliniken miteinander verglichen wurden. Das Resultat fiel schlecht aus, wobei die Population mit 12 Patienten sehr klein war.

Bei einer Untersuchung von Stanczak et al. (1984) wurde die Test-Retest-Reliabilität der GCS und der Comprehensive Level of Consciousness Scale (CLOCS) bei neurochirurgischen Patienten verglichen, wobei die GCS (r = 0.85) leicht schlechter als die CLOCS (r = 0.89) abschnitt.

Eine Untersuchung der Intertester-Reliabilität mit neurologischen Patienten in den USA, getestet durch das Pflegepersonal, zeigte sehr gute Werte (Juarez et al., 1995).

Bei der Untersuchung der Intertester-Reliabilität bei Notfall-Ärzten bei 116 Patienten einer Notfallstation resultierte nur eine moderate Übereinstimmung (Spearmans Rho = 0.864, Spearmans Rho2 = 75 %), wobei vor allem die verbale Reaktion die grössten Probleme bereitete (Gill et al., 2004).

Ebenfalls wurde die Intratester-Reliabilität mit 39 Patienten nach einer Vergiftung getestet und als sehr gut befunden (Heard et al., 2004).

Eine Gruppe von Hirnverletzten wurde bei der Studie von Ingersoll et al. (1987) untersucht. Die Resultate der drei Bereiche schlossen alle gut ab, wobei der Bereich „Verbale Reaktion“ die geringste Übereinstimmung brachte.

Neuere Untersuchungen auf einer Notfallstation in Australien beurteilen die Intertester-Reliabilität deutlich skeptischer (Kevric et al., 2011). Im Vergleich zur „Full Outline of Unresponsiveness (FOR) Scale“ schnitt die GCS schlechter ab (FOR: Kappa = 0.76, p < 0.01, GCS: Kappa = 0.59, p < 0.01).

Validität (Gültigkeit)


Schon 1974 bis 1979 untersuchten Teasdale et al. (1979) die Validität mehrfach.

Die Kriterienvalidität wurde hauptsächlich mit dem Outcome „überlebend – tot“ oder der Glasgow Outcome Scale GOS Kategorie 1 und 2 |31|untersucht, was ungenügend ist, da zuerst noch die psychometrischen Gütekriterien der GOS kritisch untersucht werden müssten.

Konkurrente Validität

Zur Testung der konkurrenten Validität des Clinical Neurologic Assessment CNA wurde die GCS als Standard benutzt und eine hohe Übereinstimmung festgestellt (Crosby et al., 1989).

Kritischer stehen Segatore et al. (1992) zur GCS. Sie beschreiben, dass für die Einschätzung des Bewussteinszustandes heute mehrere Instrumente zur Verfügung stehen und raten dazu, ein anderes und besser validiertes Instrument als die GCS in der Klinik und in der Forschung anzuwenden.

Prädiktive Validität

Entsprechend den Literatur-Recherchen von Prasad (1996) ist die prädiktive Validität der GCS noch nicht genügend gut untersucht worden, damit sie in der Praxis zuverlässig eingesetzt werden kann. Dies bestätigten Waxman et al. (1991). Sacco et al. (1990) beschrieben, dass die Werte der GCS bei Ereigniseintritt von nicht-traumatischen Patienten ein reliabler Prediktor für den Zustand nach 2 Wochen sei.

Der prognostische Wert der GCS für das Outcome nach Schädel-Hirn-Trauma ist jedoch noch immer nicht eindeutig geklärt (Heim et al., 2004). Nach wie vor problematisch ist die Beurteilung eines sedierten, relaxierten und/oder intubierten Patienten. Es fehlt „ein Konsensus für die in...

Erscheint lt. Verlag 23.11.2020
Zusatzinfo 223 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
Schlagworte Assessment • Behandlungsergebnis • DEMMI • Erfassung • Fragebogen • Funktionsfähigkeit • Gesundheitsberufe • Mini-BESTest • Neurologie • Physikalische Therapie • Physiotherapie • Prognose • Rehabilitation • Soziale Teilhabe • Tests
ISBN-10 3-456-75889-8 / 3456758898
ISBN-13 978-3-456-75889-3 / 9783456758893
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 35,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Neurologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte …

von Stefan Schädler; Jan Kool; Hansjörg Lüthi …

eBook Download (2019)
Hogrefe AG (Verlag)
57,99