Nichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz (eBook)

MIBUK für Pflegekräfte und Pflegemanager

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIV, 192 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60647-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz - Christine Moik
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Herausforderndes Verhalten in Zusammenhang mit dementiellen Abbauprozessen (BPSD) führt Pflegepersonen häufig an ihre persönlichen Grenzen. Um mit BPSD professionell umzugehen sind ein hohes fachliches Wissen, systemisches Denken und passende strukturelle Rahmenbedingungen notwendig. Das von der Autorin entwickelte ganzheitliche MIBUK-Programm schließt diese Lücke in der nichtmedikamentösen Therapie von BPSD, indem es über fünf sinnstiftende Prinzipien (Milieugestaltung, Interaktion, Biografiearbeit, Uraschenanalyse, Kreativität) adäquat und professionell auf herausforderndes Verhalten antwortet. Das Programm zeigt Wege auf wie Pflegeinterventionen bei BPSD sinnvoll und pointiert eingesetzt sowie dokumentiert werden können. Gleichzeitig wird Führungskräften im zweiten Teil des Buches ein Managementkonzept präsentiert, welches die nichtmedikamentösen Therapieformen angemessen unterstützt, sodass Wirtschaftlichkeit und Humanismus verbunden werden. Pflegerisches Handeln bezogen auf nichtmedikamentöser Therapieformen wird sicht- und messbar, die Probleme des Langzeitpflegebereich könnten ein Stück weit mehr gelöst werden.Das Buch richtet sich an Pflege-, Betreuungs- und Führungskräfte in der Altenpflege, Entscheidungsträger im Umfeld der Langzeitpflege sowie pflegende Angehörige sowie Angehörige von Bewohnern in Pflegeheim werden darin viele wertvolle Informationen finden.

Christine Moik, MSc, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Studium der Pflegewissenschaften/ Management, Qualitätsmanagerin im Healthcare, Coach, Geschäftsleitung der Moik Unternehmensberatung

Vorwort 5
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Teil I MIBUK für Pflegekräfte 14
1 Einleitung 15
1.1Ausblick 16
1.2Zielsetzung 19
1.3Methodik 20
1.4Eine Gschicht aus’m Pflegeheim 21
Literatur 26
2 Allgemeine Begriffsdefinitionen 27
2.1BPSD 28
2.2Verstehende Pflege 29
2.3Verstehende Diagnostik 29
2.4Psychosoziale Pflegediagnosen 30
2.5Fallorientiertes Arbeiten 30
2.6Hypothetisieren versus Hypothese 31
2.6.1MIBUK – Spezielle Begriffsdefinitionen 32
2.6.2Wissenswertes zu den MIBUK-Kompetenzen 32
2.7M – Milieu 34
2.7.1Milieugestaltung 38
2.7.2Milieugestaltung und Multiprofessionalität 39
2.8I – Interaktion 40
2.8.1Wechselwirkung von Interaktion 41
2.8.2Interaktion ist Beziehung 42
2.9B – Biografie 43
2.10U – Ursachenanalyse 45
2.11K – Kreativität 46
Literatur 47
3 Die Teilschritte eines verstehenden Pflegeprozesses 48
3.1Das MIBUK-Assessment – theoretische Grundlagen 49
3.1.1Der Assessmentbogen 57
3.1.2Die fünf MIBUK-Kompetenzen im Kontext zum Assessment 58
3.1.3Das MIBUK-Assessment in der praktischen Umsetzung 66
3.1.4Fallarbeit im Rahmen des MIBUK-Assessments 69
3.1.5Screeningverfahren im Rahmen der MIBUK-Kompetenz – Untersuchungsmethoden 70
3.1.6Medizinische Abklärung 75
3.2Datenanalyse-Assessment 76
3.3Die psychosoziale Pflegediagnose 78
3.4Ressourcenerhebung im Rahmen des verstehenden Pflegeprozesses 79
3.5Die Zielsetzung bei BPSD 82
3.6Nichtmedikamentösen Interventionsformen 82
3.6.1M – Milieugestaltung 84
3.6.2I-Interaktion 91
3.6.3B-Biografiearbeit 96
3.6.4U – Ursachenanalyse 98
3.6.5K – Kreativität 98
3.7Evaluierung 98
3.8Überleitung zu Teil zwei des Buches 99
Literatur 100
Teil II MIBUK für PflegemanagerInnen – Ein Managementkonzept zur Umsetzung von MIBUK in stationären Pflegeeinrichtungen 102
4 Allgemeines 103
4.1Einleitung MIBUK für PflegemanagerInnen 103
4.2Begriffsdefinitionen 105
4.2.1Soziale Systeme 106
4.2.2Soziale Organisationen 106
4.2.3Struktur 107
4.2.4Agilität 107
4.2.5Agiler Führungsstil 108
4.2.6Objectives and Key Results 108
4.3Methodik 109
4.4Zielsetzung 111
Literatur 111
5 Organisationsanalyse 112
5.1M-Milieu 113
5.1.1Organisationskultur 114
5.1.2Hierarchischer Aufbau 118
5.1.3Personelle Ausstattung 122
5.1.4Bauliche Gestaltung 127
5.2Theoriegeleitete Analyse des Milieus 133
5.3I – Interaktion 138
5.3.1Pflegeverständnis 139
5.3.2Kommunikationssysteme 142
5.3.3Team versus Teamentwicklung 146
5.4Theoriegeleitete Analyse der Interaktion oder Kommunikation 149
5.5B – Biografie 151
5.5.1Personalentwicklung 152
5.5.2Personalplanung 155
5.5.3Pflegeverständnis versus Unternehmenskultur 159
5.5.4Soziale Leistungen versus Mitarbeiterzufriedenheit 162
5.6Theoriegeleitete Analyse Biografie 164
5.7U – Ursachenanalyse 167
5.7.1Zahlen und Fakten 167
5.7.2Qualitätssysteme 169
5.8Theoriegeleitete Analyse des Systems Ursachenanalyse 170
5.9K – Kreativität 171
5.10Theoriegeleitete Analyse 172
5.11Zusammenfassung der Organisationsanalyse 173
Literatur 174
6 Managementstrategie zur Implementierung nichtmedikamentöser Therapieformen 175
6.1Maßnahmenplanung General Management 176
6.2Maßnahmen auf Ebene der stationären Langzeiteinrichtungen 178
6.3M – Milieu 178
6.3.1Veränderung der Unternehmenskultur 178
6.3.2Ein agiler Führungsstil 179
6.3.3Personelle Ausstattung 181
6.3.4Wohnumfeld/bauliche Gegebenheiten 181
6.3.5Angehörigenarbeit 182
6.4I – Interaktion/Kommunikation 183
6.4.1Pflege- und Betreuungsverständnis 183
6.4.2Multiprofessionelle Teams/Fallarbeit 184
6.5B – Biografie 185
6.5.1Personalentwicklung 185
6.5.2Soziale Leistungen versus Mitarbeiterzufriedenheit 186
6.6U – Ursachenanalyse 188
6.6.1Entwicklung von Kennzahlen 188
6.6.2Qualitätssysteme 190
6.7K – Kreativität 191
Literatur 192
7 Abschluss 193
7.1Zusammenfassung der Ergebnisse 193
7.2Schluss 194
Weiterführende Literatur 195
Stichwortverzeichnis 197

Erscheint lt. Verlag 13.11.2020
Zusatzinfo XIV, 192 S. 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Biografiearbeit • BPSD • Demenz • Interaktion • Milieugestaltung • Pflegeintervention bei BPSD • Ursachenanalyse
ISBN-10 3-662-60647-X / 366260647X
ISBN-13 978-3-662-60647-6 / 9783662606476
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Für Klinik und Praxis

von Andreas Hufschmidt; Sebastian Rauer; Franz Xaver Glocker

eBook Download (2022)
Thieme (Verlag)
144,99