Referenz Radiologie - Gastrointestinales System (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
312 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242153-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Referenz Radiologie - Gastrointestinales System -  Hans-Jürgen Brambs,  Markus Juchems,  Stefan Andreas Schmidt
Systemvoraussetzungen
229,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Radiologische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell.</strong></p> <p>Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar.</p> <p>Die Referenz-Werke sind speziell an den Bedürfnissen klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet. Profitieren Sie von einem umfassenden und hochaktuellen Werk mit allen wichtigen Krankheitsbildern und Methoden der Radiologie des Gastrointestinalen Systems.</p> <p>Ihre Vorteile im Überblick:</p> <ul> <li>Radiologisches Fachwissen auf höchstem Niveau: Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Herausgebern und Autoren.</li> <li>Maximale Praxisrelevanz: Konkrete und präzise Handlungs- und Vorgehensanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und Praxis.</li> <li>Hohe Übersichtlichkeit: Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges Einprägen.</li> <li>Fokus auf das Wesentliche: Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt.</li> </ul> <p>Der ideale Begleiter für alle Radiologen in Klinik und Praxis – diagnostizieren Sie nach dem State of the Art!</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Leberzirrhose


M. Juchems

1.1 Einleitung


  • chronische Lebererkrankung mit Zerstörung der Läppchenarchitektur

    • Bindegewebsvermehrung

    • Regeneratknoten

    • Nekrosen

  • Durch Nekrose, Entzündung, Regeneration und Fibrosierung kommt es zum knotigen Umbau des Organs.

1.1.1 Epidemiologie


1.1.1.1 Häufigkeit

  • Inzidenz in westlichen Industrieländern etwa 250/100000

1.1.1.2 Altersgipfel

  • meist im mittleren bis höheren Lebensalter

1.1.1.3 Geschlechtsverteilung

  • Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.

1.1.1.4 Prädisponierende Faktoren

  • Häufigste Ursache sind langjähriger Alkoholabusus (ca. 60%) und chronische Virushepatitiden (ca. 30%).

  • Seltenere Ursachen sind chronische Cholestase, Autoimmunerkrankungen, Behinderung des hepatovenösen Blutflusses (Budd-Chiari-Syndrom) und Stoffwechselerkrankungen (α1-Antitrypsin-Mangel, Hämochromatose, Morbus Wilson, Glykogenose).

1.1.2 Klinische Präsentation/Symptomatik


  • Beschwerden uncharakteristisch

    • Leistungsminderung

    • Gewichtsverlust

    • Ikterus

    • derbe Leber

    • Splenomegalie

    • Spider naevi

    • petechiale Blutungen

    • Gynäkomastie

    • Enzephalopathie

  • abhängig von der Genese der Zirrhose, dem Ausmaß der Leberfunktionseinschränkung und der Lebensweise (z.B. Alkoholabstinenz)

    • 1-Jahres-Mortalität bei Child A gering, bei Child B 30 % und bei Child C 50 %

1.2 Methode der Wahl


  • Sonografie

  • MRT

  • CT

1.3 Pathognomonische Befunde


  • Vergrößerte oder verkleinerte Leber

    • verplumpte Form

    • Hypertrophie des Lobus caudatus

    • höckerige Oberfläche

  • knotige Struktur (feinknotige Form häufiger bei Alkoholschädigung, grobknotige Form häufiger bei Virushepatitiden)

    • Sequenz der knotigen Veränderungen: Regeneratknoten – dysplastischer Knoten – HCC (hepatozelluläres Karzinom)

  • Kompression der intrahepatischen Venen und Pfortadergefäße

    • weite Pfortader und Milzvene

    • Splenomegalie

  • Komplikationen:

    • portale Hypertension (Varizen im Bauchraum und paraösophageal, Rekanalisierung der Nabelvene)

    • Aszites

    • HCC (hepatozelluläres Karzinom)

1.4 Befundbeschreibung


1.4.1 Sonografie


  • primäres Untersuchungsverfahren bei Zirrhose und kombiniert mit AFP-Bestimmung (AFP: Alpha-Fetoprotein), Screeningverfahren für HCC

    • höckerige Kontur

    • verformtes Organ

    • gemischt echoarme und echoreiche Parenchymstruktur

    • im Farbdoppler prominente Leberarterie mit erhöhtem Fluss

    • Umkehr des Pfortaderflusses

1.4.2 CT


▶ Abb. 1.1

  • Cave: bei Frühformen in 25% normales CT-Bild

  • höckerige Oberfläche

  • heterogenes Parenchym mit Knoten unterschiedlicher Größe

  • Bei erhöhtem Eisengehalt können Knoten hyperdens wirken.

  • sehr heterogene Kontrastmittelanreicherung

  • extrahepatische Befunde, die mit Zirrhose einhergehen:

    • Varizen

    • Ascites

    • Splenomegalie

Leberzirrhose.

Abb. 1.1 CT.

Abb. 1.1a Verplumpte Leber mit höckeriger Oberfläche und Splenomegalie.

Abb. 1.1b Massive Varikosis der Bauchdeckenvenen bei offener Nabelvene.

1.4.3 MRT


▶ Abb. 1.2

  • T1w sehr früh hypointense fibrotische Veränderungen (verbreitertes Periportalfeld und netzartige Strukturen)

  • In T2w zeigt das entzündliche fibrotische Gewebe meist ein vermehrtes Signal.

  • T2w hyperintense fibrotische Bänder

  • Regeneratknoten sind in T1w hypo- bis hyperintens, in T2w hypointens.

    • Nach Kontrastmittelgabe zeigen sie im Vergleich zum umgebenden Lebergewebe ein geringeres Signal.

  • Dysplastische Knoten sind oft hyperintens in T1w und hypointens in T2w.

    • heterogenes Anreicherungsmuster nach Kontrastmittelgabe

    • Kleinere Knoten (<20mm) sind ausschließlich in der früharteriellen Phase zu sehen (Prävalenz um 30%) – sie entsprechen meist arterioportalen Shunts und auch Regeneratknoten (unter 10% allerdings auch HCC).

  • Ausschluss HCC bzw. Unterscheidung dysplastischer Knoten vs. HCC gelingt mit dynamischer Kontrastmittelsequenz mit leberspezifischem Kontrastmittel am besten.

    • typisches Kontrastmittelverhalten eines HCC gegenüber dysplastischen Knoten: hypervaskularisiert in frühen Kontrastmittelphasen mit Wash-Out und Kontrastumkehr in späten Kontrastmittelphasen

Leberzirrhose.

Abb. 1.2 MRT.

Abb. 1.2a T2w. leicht höckerige Leberoberfläche, Spenomegalie und variköse Milzvenen.

Abb. 1.2b T1w. nach Kontrastmittelgabe, arterielle Phase; stark variköse Milzvenen.

Abb. 1.2c T1w. Nach Kontrastmittelgabe, späte portalvenöse Phase; höckerige Leberoberfläche mit gesprenkeltem Parenchym durch Regeneratknoten; erweiterte Coronaria-ventriculi-Venen und Ösophagusvenen.

1.5 Radiologische Differenzialdiagnosen


Radiologische Differenzialdiagnosen ( ▶ Tab. 1.1 ).

Tab. 1.1 Radiologische Differenzialdiagnosen des Krankheitsbildes Leberzirrhose.

Differenzialdiagnose

Bemerkungen

Budd-Chiari-Syndrom

...

Erscheint lt. Verlag 16.9.2020
Reihe/Serie Referenz
Referenz
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Schlagworte Bildgebung Dickdarm • Bildgebung Dünndarm • Bildgebung Galle • Bildgebung Leber • Bildgebung Magen • Bildgebung Ösophagus • Bildgebung Pankreas • Gastrointestinale Bildgebung • Gastrointestinale Malignome • gastrointestinale Tumoren • Radiologie • Radiologische Referenzinformation
ISBN-10 3-13-242153-7 / 3132421537
ISBN-13 978-3-13-242153-0 / 9783132421530
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 155,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich