DiGA VADEMECUM

Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Buch | Softcover
195 Seiten
2020
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-568-6 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
»Der Nutzen der digitalen Medizin wurde durch Corona für viele ÄrztInnen zum ersten Mal greifbar. Das hat die Akzeptanz der digitalen Medizin insgesamt deutlich gesteigert. Insofern kommt die Zulassung der ersten beiden DiGA gerade zum richtigen Zeitpunkt.« so Chairman des hih und Autor des DiGA VADEMECUM Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin über die Einführung Digitaler Gesundheitsanwendungen während der Corona-Pandemie.
Die »App auf Rezept« ist Realität! Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in Deutschland zum integralen Bestandteil der gesetzlichen Gesundheitsversorgung geworden. Damit ist ein zentrales Projekt im Rahmen der digitalen Transformation der Medizin in die Umsetzungsphase vorgedrungen. Diese mutige systemische Ergänzung eröffnet Chancen, die jetzt genutzt werden können. Hier leistet das DiGA VADEMECUM seinen Beitrag.

Verfasst vom DiGA Experten-Team des health innovation hub (hih) handelt es sich um eine schlanke Anleitung für die Entwicklung und Verbreitung Digitaler Gesundheitsanwendungen – von Konzept über Zulassung bis zum erfolgreichen digitalen Produkt.

Konzipiert für App-Entwickler aus Start-ups sowie für bereits etablierte Unternehmen, beschreibt das Buch sämtliche notwendigen Schritte von der Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung. Didaktisch klar strukturiert, vermittelt das DiGA VADEMECUM auch wertvolle Einblicke für Finanzierungspartner der Entwickler aus dem Venture Capital und aus Private-Equity-Bereichen sowie für mögliche Vertriebspartner aus der Pharma- und Medizintechnikbranche. Letztlich ist das DiGA VADEMECUM auch wertvoll für ÄrztInnen und TherapeutInnen, die nicht nur lernen müssen, Apps sinnvoll zu verschreiben, sondern auch, mit deren digitalem Output im Interesse einer besseren Gesundheitsversorgung ihrer PatientInnen umzugehen.

Das DiGA VADEMECUM – Ein Muss für alle DigitalisierInnen der Gesundheitsversorgung!

Jan B. Brönneke, Jurist und Ökonom, hat bereits beim G-BA und einer auf Medizinrecht spezialisierten Kanzlei als Manager gearbeitet und zuvor am Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen über die Weiterentwicklung des Health Technology Assessments geforscht. Nun ist er beim hih Experte für rechtliche und ökonomische Fragestellungen.

Jörg F. Debatin ist Chairman des hih. Er ist einer der frühesten Digitalisierer im deutschen Gesundheitswesen, der bereits 2011 das Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf komplett papierfrei machte, später Vorstand verschiedener Medizin-Technik-Unternehmen war und zuletzt globaler CTO bei GE Healthcare.

Julia Hagen war vormals Digital-Health-Koordinatorin beim bitkom e.V. Sie ist Politikwissenschaftlerin mit Stationen in London und Paris, Expertin für Regulatorik und die politischen Aspekte des Gesundheitswesens, detaillierte Kennerin der Digital-Health-Szene in Deutschland und Wunderwaffe des hih für unmögliche Projekte.

Philipp Kircher ist Rechtsanwalt und Experte für Datenschutz im Gesundheitswesen, vormals mit Stationen beim BMG und G-BA und bei zwei Berliner Gesundheitsrechtskanzleien – dort mit Fokus auf Digital Health. Im hih ist er zuständig für sämtliche Feinheiten von SGB V und DS-GVO.

Henrik Matthies, Seriengründer (Jodel, Mimi Hearing Technologies), ist mit Mimi Pionier digitaler Prävention in Deutschland und einer der ersten Digital-Health-Unternehmer. Davor war er fünf Jahre Manager bei Bertelsmann, Promotion an der RWTH Aachen, jetzt Managing Director des hih.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 22 Abb. in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 145 x 220 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Schlagworte BFARM • diga • Digital Health • Start-up
ISBN-10 3-95466-568-9 / 3954665689
ISBN-13 978-3-95466-568-6 / 9783954665686
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommunikation in Gesundheitsberufen

von Renate Tewes

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
14,99
nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen

von Jens Leveringhaus; Sebastian Wibbeling

Buch | Softcover (2023)
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
69,95