Gerontopsychiatrische Pflege (eBook)

Lehr- und Arbeitsbuch für die geriatrische Pflege. Auch für Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden und Podologen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
424 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9063-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gerontopsychiatrische Pflege -  Dr. Elisabeth Höwler
Systemvoraussetzungen
59,60 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Demenzielle und depressive Erkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Störungen im Alter. Für Pflegekräfte und Betroffene geht es dabei nicht nur um pflegefachliches Wissen, sondern vor allem um die zwischenmenschliche und respektvolle Begegnung. Angehende Altenpflegekräfte müssen praktische Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit schwierigen Situationen haben, aber auch einen verantwortungsvollen Umgang mit dem »Chaos« lernen. Auf dieser Grundlage greift die 6., völlig neu bearbeitete Auflage besonders Themenfelder auf, die für Praktiker von Nutzen sind: - Gesundes psychisches Altern und krankhaft psychisches Altern - (Geronto)psychiatrische Grundlagen - Distanz und Nähe in der Selbstpflege - Häufige gerontopsychiatrische Störungen - (Demenz)sensible Pflegekonzepte Neu aufgenommen wurden Traumafolgestörungen und rechtliche Fragen der physikalischen Fixierung. Das Buch versteht sich als Grundlage für die Altenpflegeausbildung und vermittelt wichtiges Wissen für Praktiker. Dazu gehören Hinweise zur Pflegediagnostik, Pflegeplanung und Krisenintervention. Aber auch das nötige Wissen zur Durchführung und Evaluation von Pflege und Betreuung. Auf den Punkt gebracht: Ein Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung. Gerontopsychiatrische Pflege - Krankheitsbilder und Pflege. Ideal für Unterricht und Prüfungsvorbereitung.

Dr. Elisabeth Höwler ist Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom-Pflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin (MScN). Sie ist als Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig.

Dr. Elisabeth Höwler ist Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom-Pflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin (MScN). Sie ist als Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig.

Front Cover 1
Copyright 3
Table of Contents 4
Body 8
Vorwort zur 7., aktualisierten Auflage 8
1Gerontopsychiatrische Pflege – eine Einführung 9
1.1Der Begriff »Gerontopsychiatrische Pflege« 9
1.2Das psychiatrische Pflegeparadigma 9
1.3Medizin und Pflege als interdisziplinäre Partner 10
2Am Anfang steht die Selbstwahrnehmung 11
2.1Verwirrt, verstört, verunsichert – Das kennen Sie auch! 11
2.2Der wertschätzende Umgang mit psychisch Alterskranken 13
2.3Schlüsselqualifikationen in der gerontopsychiatrischen Pflege 14
2.4Selbstpflege – vom Wert der »Psychohygiene« 16
2.5In Balance bleiben – Anforderungen und Entlastungen im Pflegealltag 23
3Methoden der Selbstpflege im Pflegealltag 27
3.1Coping-Strategien 27
3.2Die Praxis der distanzierten Anteilnahme 28
3.3Passive Methoden zur Entspannung 30
3.4Entspannung durch künstlerischen Ausdruck 32
3.5Aktive Methoden zur Entspannung 33
3.6Hilfe durch Psychotherapie 33
3.7Hilfe durch Supervision 34
3.8Zusammenfassung 35
4Gesundes psychisches Altern – krankhaftes psychisches Altern 37
4.1Gesundes Altern 37
4.2Das gesellschaftliche Altersbild 37
4.3Altersbedingte Veränderungen der Gehirnfunktionen 38
4.4Entwicklung psychischer Erkrankungen im Alter 39
4.5Demenzielle Veränderungen 41
4.6Depressive Veränderungen 41
4.7Von sensorischer Deprivation zur Verwirrtheit 42
4.8Deprivation durch Schwerhörigkeit im Alter 43
4.9Deprivierende Faktoren in Gesundheitseinrichtungen 44
4.10Apathie 44
4.11Prävention seelischer Gesundheit im Alter 46
5Psychische Grundfunktionen 51
5.1Erleben und Verhalten 51
5.2Psychische Grundfunktionen und ihre Beobachtung 55
5.3Das Gedächtnis als Speicher 60
5.4Das Denken 63
5.5Die Wahrnehmung 64
5.6Gerontopsychiatrische Notfälle 66
6Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen 69
6.1Gerontopsychiatrische Klassifikationssysteme 69
6.2Die Bedeutung der Diagnose für die Pflege 70
6.3Der Weg zur gerontopsychiatrischen Diagnose 71
7Diagnostik bei depressiven Erkrankungen 81
7.1Verdachtsdiagnose »Depression« 81
8Diagnostik bei neurologischen Erkrankungen 82
8.1Aphasie 82
8.2Morbus Parkinson 84
8.3Multiple Sklerose (MS) 85
9Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder 87
9.1Einteilung psychischer Störungen 87
10Akute Verwirrtheit (Delir) 88
10.1Delirformen 88
10.2Ursachen des Delirs 88
10.3Symptome 89
10.4Interventionen 90
10.5Annäherung an den akut verwirrten Menschen 91
10.6Präventive pflegerische Maßnahmen im akut-stationären Bereich 93
10.7Präventive pflegerische Maßnahmen im Langzeitpflegebereich 94
11Chronische Verwirrtheit 96
11.1Sind Verwirrtheit und Demenz dasselbe? 96
11.2Epi(demenz)iologie 97
11.3Demenzformen 98
11.4Alzheimer Demenz (Senile Demenz vom Alzheimer Typ = SDAT) 101
11.5Anforderungen an pflegerische Interaktionen 110
11.6Pflegerische Interventionen der beeinträchtigten Aktivitäten 117
11.7Vaskuläre Demenz 124
11.8Anforderungen an pflegerische Interaktionen 127
12Affektive Störungen 129
12.1Abnorme Trauerreaktionen 129
12.2Körperliche und emotionale Trauerreaktionen 129
12.3Anforderungen an pflegerische Interaktionen 133
12.4Depressionen 135
12.5Anforderungen an pflegerische Interaktionen 152
12.6Suizidales Verhalten 158
12.7Anforderungen an pflegerische Interaktionen 165
12.8Trauma und Traumafolgestörungen 171
12.9Anforderungen an pflegerische Interaktionen 176
12.10Schizophrenie 177
12.11Anforderungen an pflegerische Interaktionen 182
12.12Wahnhafte Störungen 187
12.13Anforderungen an pflegerische Interaktionen 191
12.14Willensstörungen 193
13Persönlichkeitsstörungen 196
13.1Der Einfluss der Kindheit auf die Persönlichkeit 196
13.2Veränderungen der Persönlichkeit im Alter 197
13.3Persönlichkeitstypologien 198
13.4Borderline-Störung 198
13.5Aggressive Persönlichkeitsstörung (Störung der Impulskontrolle) 199
13.6Persönlichkeitsveränderungen 199
13.7Annäherung an den Menschen mit abnormer Persönlichkeit 200
13.8Medizinisch-Therapeutische Interventionen 200
13.9Anforderungen an pflegerische Interaktionen 201
14Neurotische Störungen 202
14.1Der Begriff »Neurose« 202
14.2Angststörungen 203
14.3Angstentstehung im Alter 207
14.4Annäherung an den angstkranken Menschen 208
14.5Anforderungen an medizinische und pflegerische Interaktionen 209
14.6Pflegerische Interventionen der beeinträchtigten Aktivitäten 211
14.7Zwangsstörungen 212
14.8Anforderungen an medizinische und pflegerische Interaktionen 214
14.9Psychotherapeutische Unterstützung 215
14.10Pflegerische Interventionen der beeinträchtigten Aktivitäten 216
15Abhängigkeitserkrankungen 219
15.1Alkoholabhängigkeit 219
15.2Begriffserklärungen 220
15.3Der Abhängigkeitsprozess 222
15.4Typologie nach Jellinek 224
15.5Phasenhafte Dependenzentwicklung (nach Jellinek) 225
15.6Langfristige Folgeschäden 227
15.7Altersspezifität bei Alkoholabusus 231
15.8Psycho-soziale Rehabilitation 232
15.9Annäherung an den alkoholkranken Menschen 236
15.10Anforderungen an pflegerische Interaktionen 238
15.11Medikamentenabhängigkeit 242
15.12Kontrollfunktionen 243
15.13Bedingungsgefüge 243
15.14Missbrauchsentwicklung 245
15.15Folgesymptomatik 248
15.16Anforderungen an medizinische und pflegerische Interaktionen 249
15.17Präventionsmaßnahmen 251
15.18Strategien zur Verbesserung der Pflegequalität 252
15.19Pflegerische Interventionen der beeinträchtigten Aktivitäten 253
16Diogenes-Syndrom 257
16.1Verwahrlosung – psychische Erkrankung oder Ausdruck von Individualität? 257
16.2Vorkommen 257
16.3Analytischer Erklärungsansatz 259
16.4Psycho-soziale Behandlungsansätze 260
16.5Annäherung an den Menschen mit Diogenes-Syndrom 261
16.6Anforderungen an pflegerische Interaktionen 262
16.7Allgemeine pflegerische Interventionen 262
17Neurologische Erkrankungen 264
17.1Syndrom der reaktionslosen Wachheit 264
17.2Anforderungen an pflegerische Interaktionen 266
17.3Aphasie 270
17.4Anforderungen an pflegerische Interaktionen 279
17.5Apoplex 284
17.6Anforderungen an pflegerische Interaktionen 285
17.7Morbus Parkinson 292
17.8Anforderungen an pflegerische Interaktionen 299
17.9Multiple Sklerose 302
17.10Anforderungen an pflegerische Interaktionen 311
18Pflegekonzeptionen der gerontopsychiatrischen Pflege 318
18.1Sensible Interaktions- und Aktivierungskonzepte 318
18.2Bezugspflege 320
18.3Konzept der Reminiscence Therapy (Erinnerungspflege, Lebensrückschau, Biografiearbeit) 321
18.4Das Konzept der Geborgenheit nach der Bindungstheorie von John Bowlby 327
18.5Das Konzept der Validation 329
18.6Das Realitätsorientierungstraining (ROT) 334
18.7Einsatz von Therapiepuppen im Umgang mit kognitiv veränderten Patienten 338
18.8Basale Stimulation® in der Körperpflege 340
18.9Atemstimulierende Einreibung (ASE) 343
18.10Das Konzept der Musiktherapie 348
18.11Das Konzept der Entspannung in Snoezelen-Räumen 354
18.12Das Konzept der 10-Minuten-Aktivierung 355
18.13Das Konzept der Milieutherapie 358
19Geistliche Versorgung von psychisch Alterskranken 367
19.1Gründe zur Erschwernis geistlicher Pflege 367
19.2Miteinander von Seelsorge und Pflege 367
19.3Umsetzung von religiösen Elementen 367
19.4Glaube als Kontrolle 369
19.5Religion als Ressource 369
19.6Degradation sinnvoller Aufgaben an Außenstehenden 371
19.7Die Vorgabe von Sinnstiftung durch Altenpflegerinnen 371
19.8Die Pflege des sterbenden psychisch Alterskranken 372
19.9Trauernde Angehörige 377
19.10Pflegerische Interventionen der beeinträchtigten Aktivitäten 377
20Psychopharmakatherapie und Aufgaben der Pflege 379
20.1Psychopharmaka als »medikamentöse Konfliktlöser« 379
20.2Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle Medikamentenvergabe: ­Interdisziplinäre ­Kooperation 379
20.3Fakten zum Psychopharmakagebrauch 381
20.4Wirkungsweise 381
20.5Aufgaben von Pflegenden bei der Psychopharmakavergabe 382
20.6Gebräuchliche Psychopharmaka in der Gerontopsychiatrie 384
20.7Psychopharmaka-Therapie bei Demenz 396
20.8Folgerungen 398
20.9Phytotherapie 399
21Fixierungen – Ein rechtliches Problem in der Pflege 401
21.1Freiheitsentziehende Maßnahmen 401
21.2Fixierungen 402
21.3Formen von freiheitsentziehenden Maßnahmen 403
21.4Pflegerische Gründe für den Einsatz von freiheitsentziehenden Maßnahmen 405
21.5Freiheitsentziehende Maßnahmen: Ja oder Nein? 405
21.6Alternative Maßnahmen 406
22Umgang mit pflegenden Angehörigen von psychisch Alterskranken 408
22.1Angehöriger eines Menschen mit psychischen Erkrankungen 408
22.2Pflege von demenziell Erkrankten als Herausforderung und Chance im ­ambulanten Bereich 409
22.3Aufrechterhaltung des sozialen stützenden Systems 413
22.4Folgen von überlastenden Pflegesituationen 413
22.5Gerontopsychiatrische Entlastungsmöglichkeiten 416
22.6Pflege zu Hause oder im Pflegeheim? 421
22.7Angehörigenmithilfe bei der Biografiebogenerstellung 422
Literatur 426
Glossar 438
Register 443
Back Cover 450

Erscheint lt. Verlag 17.8.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Ambulante & häusliche Pflege • Angehörige • Auszubildende Pflege • Betreuer • Demenz • Depression • Diagnostik • Gerontopsychiatrie • Grundlagen • Krankheitsbilder • Lernmaterialien • neurologische Störungen • Persönlichkeitsstörungen • Pflege • Pflegebedürftige • Pflegekonzepte • Psychiatrie • Schizophrenie • Selbstpflege • Suchterkrankungen • Trauma • Unterrichtsmaterial
ISBN-10 3-8426-9063-0 / 3842690630
ISBN-13 978-3-8426-9063-9 / 9783842690639
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99