Das Pflegeadministrationsbuch (eBook)

Pflege - Pflegemanagement - Verantwortung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
232 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95752-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Pflegeadministrationsbuch -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Pflegeadministrationsbuch ist das erste Lehrbuch für Pflegestudierende und Pflegemanagerinnen und Pflegemanager zu Fragen der Administration, Verwaltung, Steuerungen, Kontrolle und Finanzierung der Pflege und Pflegeleistungen. Das erfahrene Herausgeberteam • differenziert und charakterisiert verschiedene pflegewirtschaftliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen hinsichtlich deren organisatorischer, personeller und finanzieller Situation • klärt den Begriff und Aufgaben der Pflegeadministration • beschreibt den Pflegeprozess vergleichend in seiner Entwicklung in den USA und Deutschland • klärt, warum Organisation in der Gesundheitswirtschaft nötig ist und wie Organisationen verstanden und sinnvoll strukturiert werden können • erklärt, was Strategie bedeutet, wie Strategien im Management angewendet und nach Ebenen differenziert werden können • bietet theoretische Fundierungen des Pflegecontrollings und dessen Besonderheiten • beschreibt die Entwicklung der Personalwirtschaft und den Weg zu einem erfolgreichen Pflege-Personalmanagement im Krankenhaus • erläutert die Finanzierung der Krankenhaus-Pflege mit dem Strukturierungsansatz sowie die Folgende der DRGs für die Pflege • beschreibt Marketing bzgl. Begriff, Mix, Controlling und Markenstrategie • klärt theoretische Hintergründe und Konzepte des Qualitätsmanagements • bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Pflegeadministration. Pflegeadministration erstmalig auf den Punkt gebracht.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort 7
1 Pflegewirtschaftliche Einrichtungen 15
1.1 Einleitung 15
1.2 Einrichtungen nach § 107 SGB V 15
1.2.1 Krankenhäuser 16
1.2.2 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 19
1.3 Einrichtungen nach § 71 SGB XI 21
1.3.1 Stationäre Pflegeeinrichtungen 21
1.3.2 Ambulante Pflegeeinrichtungen 24
1.4 Private Haushalte 27
1.5 Zusammenfassung und Ausblick 28
2 Pflegeadministration – Theoretische Grundlegung 31
2.1 Einleitung 31
2.2 Der Begriff „Nursing Administration“ 32
2.3 Aufgabenfelder der Pflegeadministration 34
2.4 Fu?hrung und Pflege 36
2.5 Zusammenfassung und Ausblick 37
3 Die Professionalisierung der Pflege: Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland 39
3.1 Einleitung 39
3.2 Entstehungsgeschichte in den USA 40
3.2.1 Der Pflegeberuf akademisiert sich 40
3.2.2 Exkurs: Was ist Pflege? 40
3.2.3 Die Entstehung des Pflegeprozesses in den USA 42
3.2.4 Die Technisierung des Pflegeprozesses: Entstehung der Pflegediagnosen 45
3.3 Entwicklung und Umsetzung des Pflegeprozesses in Deutschland 47
3.3.1 Akademisierung der Pflege 48
3.3.2 Entwicklung des Pflegeprozesses in Deutschland 51
3.3.3 Der Pflegeprozess in der Berufsgesetzgebung 53
3.3.4 Der Pflegeprozess in der Sozialgesetzgebung 56
3.3.5 Umsetzung des Pflegeprozesses in der Praxis 57
3.4 Zusammenfassung und Ausblick 58
4 Organisation 61
4.1 Einleitung 61
4.2 Warum Organisation in der Gesundheitswirtschaft notwendig ist 62
4.3 Organisationsbegriff und Kriterien zur Unterscheidung von Organisationen 63
4.4 Organisationstheorien 64
4.4.1 Analyse der Bu?rokratie nach Max Weber 64
4.4.2 Scientific Management („Taylorismus“) 65
4.4.3 Human-Relations-Bewegung 67
4.4.4 Systemtheoretisch-kybernetische Organisationstheorie 68
4.5 Organisationsstrukturen 68
4.5.1 Grundlagen der Organisation 68
4.5.2 Traditionelle Organisationsformen 70
4.6 Zusammenfassung und Ausblick 75
5 Strategie 77
5.1 Einleitung 77
5.2 Was bedeutet „Strategie“? 77
5.3 Strategie und Management 80
5.4 Strategieebenen 81
5.5 Ausgewählte strategische Ansätze 83
5.5.1 Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter 84
5.5.2 BCG-Matrix 88
5.6 Zusammenfassung und Ausblick 89
6 Theoretische Fundierungen des Pflegecontrollings 91
6.1 Einleitung 91
6.2 Controllingkonzeptionen 92
6.3 Theoretische Fundierungen 92
6.3.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 93
6.3.2 Neue Institutionenökonomie 94
6.4 Controlling in Gesundheitseinrichtungen 98
6.4.1 Grundlagen 98
6.4.2 Pflegecontrolling 99
6.5 Zusammenfassung und Ausblick 106
7 Personal 107
7.1 Einleitung 107
7.2 Entwicklungen der Personalwirtschaft 108
7.3 Personalmanagement 109
7.3.1 Personalplanung 109
7.3.2 Personalbeschaffung 113
7.3.3 Personalfu?hrung 114
7.3.4 Personalentwicklung 116
7.3.5 Personalverwaltung 117
7.3.6 Personalcontrolling 118
7.4 Pflege und Personal 119
7.5 Zusammenfassung und Ausblick 122
8 Erfolgreiches Pflege-Personalmanagement im Krankenhaus 123
8.1 Einleitung 123
8.2 Einige theoretische Ansätze der Personalwirtschaft 123
8.3 Human Resource Management und Pflege 125
8.3.1 Zur Situation der Pflege im Krankenhaus 125
8.3.2 Human Resource Management 126
8.3.3 Wege zu einem erfolgreichen Pflege-Personalmanagement – Beispiele 127
8.4 Veränderungserfordernisse 134
8.5 Zusammenfassung und Ausblick 136
9 Finanzierung der Krankenhaus-Pflege – Der Strukturierungsansatz 139
9.1 Einleitung 139
9.2 Der Strukturierungsansatz fu?r das Krankenhaus 140
9.2.1 Steuerung der Krankenhausversorgung 140
9.2.2 Mittelherkunft 141
9.2.3 Mittelweitergabe 141
9.2.4 „Ziellösungen“ – leistungsbezogene Vergu?tung und monistische Finanzierung 143
9.3 DRGs und die Folgen fu?r die Pflege 143
9.4 Pru?fung des Strukturierungsansatzes fu?r die Pflegeheime 144
9.5 Belgisches Nursing Minimum Data Set 145
9.6 Zusammenfassung und Ausblick 146
10 Marketing 147
10.1 Einleitung 147
10.2 Marketingbegriff 147
10.3 Markt- und Wettbewerbsanalyse 150
10.4 Marketing-Mix 154
10.4.1 Marketingziele und Marketingstrategie 154
10.4.2 Submix 155
10.5 Marketing-Controlling 161
10.6 Markenstrategie 163
10.7 Zusammenfassung und Ausblick 164
11 Qualitätsmanagement – Theoretische Hintergru?nde und Konzepte 165
11.1 Einleitung 165
11.2 Systembezogene Modelle der WHO und OECD zur Gesundheitsversorgung 166
11.3 Total Quality Management 168
11.3.1 Crosbys 14 Schritte zur Qualitätsverbesserung 170
11.3.2 Der Deming-Zyklus 170
11.3.3 Das EFQM-Modell 171
11.4 Studien und Weiterentwicklungen zum QM 172
11.5 Anwendung von QM-Modellen mit direktem Bezug zur Pflege 175
11.5.1 Zentrale Methoden zur Verbesserung der Pflegequalität 176
11.5.2 Dezentrale Methoden zur Verbesserung der Pflegequalität 177
11.6 Pflegemanagementmodelle mit pflegerischer Excellence und Qualitätsmodell-Anteilen 178
11.6.1 Das „Magnet Model“ des ANCC 178
11.6.2 Das „AACN Synergy Model for Patient Care“ 179
11.6.3 Integratives Modell und Zu?rcher Pflege-Qualitätsmodell 180
11.7 Zusammenfassung und Ausblick 182
12 Pflegeadministration – Perspektiven 187
12.1 Einleitung 187
12.2 Wohin des Weges 187
12.3 Beispiele fu?r wissenschaftliche Studien 188
12.4 Zusammenfassung und Ausblick 193
Anhang 197
Literaturverzeichnis 199
Gesetze 217
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 219
Abku?rzungsverzeichnis 221
Sachwortverzeichnis 223

|13|1  Pflegewirtschaftliche Einrichtungen


Günter Thiele

Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die pflegerische Versorgung in Deutschland. Mithilfe statistischer Daten aus den Bereichen Organisation, personelle Ausstattung und finanzielle Situation werden Entwicklungstrends in der Pflegewirtschaft aufgezeigt.

1.1  Einleitung


Zu den pflegerischen Einrichtungen, in denen professionelle Pflegekräfte tätig sind, zählen die Krankenhäuser, die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie die stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Daneben können auch die privaten Haushalte dazugezählt werden, da in ihnen die meisten Pflegebedürftigen versorgt werden – entweder durch ambulante Pflegeeinrichtungen oder zumeist durch pflegende Angehörige.

Für die Vorstellung der genannten pflegerischen Einrichtungen nach ökonomischen Gesichtspunkten werden Gliederungskriterien des Statistischen Bundesamtes, Fachserie 12, Reihe 6.1.1 und 6.1.2 – Grunddaten der Krankenhäuser und Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen –, mit herangezogen. Daneben werden für die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen die Daten aus der jeweiligen Pflegestatistik vorgestellt.

Beschrieben werden insbesondere:

  • die Organisation: Art der Zulassung, Art des Trägers, sachliche Ausstattung sowie Patientenbewegung

  • die personelle Ausstattung: Vollkräfte im Jahresdurchschnitt, im Pflege- und im Funktionsdienst, Personalbelastungszahl nach Fällen.

Für die Erläuterung der finanziellen Situation der pflegerischen Einrichtungen wird auf die Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes sowie auf die Veröffentlichungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zurückgegriffen. Beschrieben werden

  • die finanzielle Situation nach Ausgabenträgern und

  • die finanzielle Situation nach den Kennzahlen „Umsatzrentabilität“ und „Personalaufwandsquote“.

1.2  Einrichtungen nach § 107 SGB V


Die Auswahl der Daten erfolgt für den Zeitraum von 2007 bis 2016. In dieser Zeit war das Abrechnungssystem der G-DRGs für die Krankenhäuser bereits vollständig etabliert.

|14|1.2.1  Krankenhäuser

Die Organisation der Krankenhäuser wird beschrieben nach der Art der Zulassung, der Art des Trägers, der sachlichen Ausstattung sowie nach der Patientenbewegung (vgl. Tab. 1-1).

Merkmal

2007

2016

Veränderung

Krankenhäuser nach der Art der Zulassung (Anzahl):

  • Hochschulkliniken

34

35

+1

  • Plankrankenhäuser

1 512

1 343

−169

Krankenhäuser nach der Art des Trägers (Anzahl):

  • öffentlich

587

478

−109

  • freigemeinnützig

678

554

−124

  • privat

526

575

+49

Sachliche Ausstattung:

  • aufgestellte Betten

506 954

498 718

−8 236

  • Intensivbetten

23 357

27 609

+4 252

  • Nutzungsgrad der Betten (in Prozent)

77,2

77,9

+0,7

  • Fachabteilungen nach Fachrichtung

8 494

...

Erscheint lt. Verlag 11.5.2020
Zusatzinfo etwa 74 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Administration • Dokumentation • Entwicklungen • Gesundheitswirtschaft • Kontrolle • Krankenpflege • Management • Organisation • Personalwirtschaft • Pflege • Pflegecontrolling • Pflegeeinrichtungen • Pflegewirtschaftlich • Qualitätsmanagement • Strategie
ISBN-10 3-456-95752-1 / 3456957521
ISBN-13 978-3-456-95752-4 / 9783456957524
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99