I care Pflege (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
1500 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241829-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

I care Pflege
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Pflege intravenös.</strong></p> <p>Mit I care legst du dir deinen Zugang zur generalistischen Pflegeausbildung und startest rundum versorgt in den neuen Lebensabschnitt. Lass dir Pflegewissen injizieren - interaktiv, vernetzt, smart – so, wie du es jetzt auf dem Weg zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann brauchst. I care geht direkt ins Blut und wirkt in deinem Herzen.</p> <p>I care Pflege liefert dir alle relevanten Grundlagen der Krankheitslehre, Anatomie und Physiologie. Mit hilfreichen Tipps und praxisnahen Fallbeispielen meisterst du Praxiseinsätze und den oft stressigen Stationsalltag wie ein Profi. Dabei sind alle pflegerischen Informationen so aufbereitet, dass du bei der Gestaltung des Pflegeprozesses optimal unterstützt wirst. Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital auf icare.thieme.de zur Verfügung (Zugangscode im Buch). <br /><br /><strong>Schnell überblicken:</strong> Mit den Mindmaps am Kapitelanfang kannst du dich besser orientieren und steigst einfacher in die Themen ein. Doppelseitige Infografiken machen dir komplexe Sachverhalte auf einen Blick verständlich. <br /><br /><strong>Mehr als nur Fakten:</strong> I care Pflege ist aus deiner Perspektive geschrieben und leicht verständlich. Du lernst deinen Beruf in all seinen Facetten kennen – bezogen auf die unterschiedlichen Altersstufen und Pflegesettings. So hilft dir I care Pflege zum Beispiel, dich besser in den Pflegeempfänger, in seine Ressourcen und Bedürfnisse einzufühlen. <br /><br /><strong>Leichter merken:</strong> WISSEN TO GO Kästen fassen die Lerninhalte kompakt für dich zusammen – auch mobil in der kostenlosen I care WISSEN TO GO App. Der einheitliche Aufbau von Buch und App lässt dich besser und schneller vorankommen.</p> <p><strong>Praxisnah lernen:</strong> Mit komplexen Fallbeispielen und daran ausgerichteten Lernaufgaben gehst du beim Lernen einen Schritt weiter. Du lernst fallorientiert das Arbeiten im Pflegeprozess und mit Pflegediagnosen. Mit der WISSEN TO GO App kannst du dazu passende Lösungsvorschläge abrufen.</p> <p><strong>Mehr als ein Buch:</strong> Entdecke mit der WISSEN TO GO App die digitalen Features in deinem Buch. Einfach über die markierten Stellen im Buch halten und dir die komplexen Sachverhalte in Lehrvideos erklären lassen.</p> <p><strong>Die Themen in I care Pflege sind:</strong> <br />- Grundlagen des Pflegeberufs <br />- mit Menschen arbeiten <br />- Pflegebasismaßnahmen <br />- Pflegetechniken <br />- Menschen in unterschiedlichen Settings pflegen <br />- Pflege von Menschen mit speziellen Erkrankungen <br /><br />Die optimale Ergänzung zu I care Pflege hast du mit I care Krankheitslehre sowie I care Anatomie, Physiologie. Alle drei Bände gibt es auch als Lernpaket. Damit sparst du Geld und bekommst zusätzlich ein Herz-Pop-up zum Basteln und Lernen von Herzanatomie und Herzmechanik.</p> <p><strong>I care – dein Erfolgsrezept</strong></p> <p>Mit I care lernst du leicht verständlich, wie du Menschen jeden Alters in allen Pflegebereichen pflegst. I care übersetzt die Inhalte der in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) geforderten 5 Kompetenzbereiche für dich, sodass du sie in deinem Lernalltag und in Praxiseinsätzen einfach auf die verschiedenen Altersstufen übertragen kannst. Integriert sind außerdem alle Wissensgrundlagen der 11 curricularen Einheiten laut Rahmenlehrplan gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).</p> <p>Pflege, Krankheitslehre und Anatomie, Physiologie. Die drei Bände sind grafisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Du kannst jedes Buch separat nutzen. Nutzt du alle drei, bist du optimal für den anspruchsvollen Pflegealltag und die Prüfungen vorbereitet.</p> <p>Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit Pflegeexperten, -pädagogen, -wissenschaftlern und Medizinern entstanden. Pflegepädagogen aus allen Bundesländern haben die Qualität sowie die Ausbildungs- und Prüfungsrelevanz sichergestellt.</p>

Thieme: I care – Pflege 1
Inhaltsübersicht Pflege 2
Innentitel 6
Impressum 7
Danksagung 7
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Videos und Lösungen komplexer Fallbeispiele im Buch 16
Anschriften 17
I Grundlagen des Pflegeberufs 22
1 Professionelle Pflege 23
Kompetent pflegen 23
Geschichte der Pflege 23
Erste Beschreibungen von Pflege 23
Pflege aus christlicher Nächstenliebe 23
Entwicklung von Pflege als Beruf 24
Pflege im Nationalsozialismus 25
Pflege in DDR und BRD 25
Pflege im 21. Jahrhundert 25
Was ist Pflege? 26
Definition des ICN 26
Definition der WHO 26
Pflege als Beruf 26
Merkmale einer Profession 26
Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen 32
Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 32
Veränderte Familienbilder 32
Gefahren für die Kindergesundheit 32
Nachfrage und Fachkräftemangel 32
Berufspolitisch organisierte Pflege 33
Berufsverbände 33
Gewerkschaften 34
Pflegekammern 34
2 Ausbildung und Beruf konkret 37
Kompetent pflegen 37
Ausbildung konkret 37
Die verschiedenen Lernorte 37
Die generalistische Pflegeausbildung 41
Rahmenbedingungen 41
Studium 46
Arbeitsfelder der Pflege 46
Fort- und Weiterbildung 49
Fortbildung 49
Weiterbildung 49
Kompetenz und Pflegekompetenz 50
Handlungskompetenz 50
Berufliche Handlungskompetenz in der Pflege 52
Modelle zur Entwicklung von Pflegekompetenz 52
Selbstfürsorge und Stressmanagement 55
Einführung 55
Pflegende – körperlich enorm beansprucht 59
Pflegende – ein Leben mit sozialem Jetlag 63
Pflegende – psychisch herausgefordert 66
Pflegende – burnoutgefährdet? 74
Strategien zur Stressbewältigung 76
3 Pflege als Prozess gestalten 81
Kompetent pflegen 81
Der Pflegeprozess 81
Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier 81
Schritt 1: Informationssammlung 83
Schritt 2: Pflegeprobleme und Ressourcen erkennen 84
Schritt 3: Pflegeziele festlegen 85
Schritt 4: Pflegemaßnahmen planen 86
Schritt 5: Pflegemaßnahmen durchführen 87
Schritt 6: Wirkung beurteilen 87
Pflegeplanung 88
Pflegeplanung in der Ausbildung 88
Pflegeplanung in der Praxis 90
Pflegediagnosen 91
Entstehung und Hintergrund 91
Arten von Pflegediagnosen 92
Klassifikationssysteme 93
Pflegediagnosen im Pflegeprozess 96
Pflegestandards und Assessments 96
Pflegestandards 96
Screening 97
Assessment 98
Pflegedokumentation und Pflegeübergabe 99
Dokumentation 99
Pflegeübergabe 101
4 Pflegewissenschaft 103
Kompetent pflegen 103
Wissensquellen von Pflegenden 103
Strukturierte Wissensquellen 104
Unstrukturierte Wissensquellen 104
Kennzeichen einer Wissenschaft 106
Aufgaben der Pflegewissenschaft 106
Pflegeforschung 107
Aufgaben der Pflegeforschung 107
Das Forschungsgebiet 107
Die Rolle von Pflegefachkräften in der Pflegeforschung 107
Forschungsansätze 109
Forschung kritisch hinterfragen 111
Der Forschungsprozess 112
Umgang mit Forschungsarbeiten 116
Forschungsanwendung in der Praxis 116
Evidence-based Nursing (EBN) 116
5 Pflegetheorien und Pflegemodelle 119
Kompetent pflegen 119
Theorie, Modell, Konzept 119
Pflegetheorien 119
Pflegemodelle 120
Konzepte 120
Der Nutzen von Pflegetheorien 121
Reichweiten von Pflegetheorien 122
Schwerpunkte der Theorien großer Reichweite 122
Schlüsselkonzepte der Pflege 122
Die Theorie des Selbstpflegedefizits von Dorothea Orem 123
Theorie der Selbstpflege 123
Theorie des Selbstpflegedefizits 124
Theorie des Pflegesystems 125
Das Roper-Logan-Tierney-Modell 126
Modell des Lebens 126
Pflegemodell 126
Das Rahmenmodell fördernder Prozesspflege mit integrierten ABEDLs von Monika Krohwinkel 128
ABEDLs und ihre primären Einflussfaktoren 128
Primäres pflegerisches Interesse 128
Primäre pflegerische Zielsetzung 129
Primäre pflegerische Handlungen 129
Die Theorie der interpersonalen Beziehungen in der Pflege von Hildegard Peplau 131
Phasen und Rollen in der Beziehung zwischen Pflegefachkraft und Pflegeempfänger 131
Das Modell der Krankheitsverlaufskurve von Juliet Corbin und Anselm Strauss 132
Krankheitsverlaufskurve 132
Biografie 132
Arbeit 134
Das Modell der familien- und umweltbezogenen Pflege von Marie-Luise Friedemann 134
Zentrale Konzepte der Theorie 134
Systemische Pflege des Individuums und von Familien 135
Die Theorie der kulturspezifischen Fürsorge von Madeleine Leininger 136
Grundannahmen 136
Das Sunrise-Modell 136
6 Das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem 139
Kompetent pflegen 139
Sozialsystem 139
Definition und Grundlagen 139
Sozialversicherungen allgemein 140
Die 5 Sozialversicherungen in Deutschland 144
Gesundheitssystem 150
Grundlagen 150
Gesetzgebung 150
Organisation des Krankenhauses 154
Stationäre Versorgung in der Altenpflege 158
Rehabilitationsklinik 160
Pflegeheim für Menschen mit Behinderungen 161
Häusliche Pflege 161
Weitere Einrichtungen 162
Organisation in der Pflege 162
Pflegeorganisationssysteme 163
Zeitliche Organisation 165
Finanzierung im Gesundheitssystem 166
Krankenhausfinanzierung 166
Finanzierung der Pflege im Altenpflegeheim 170
Finanzierung der Rehabilitationsklinik 170
Finanzierung eines Pflegeheims für Menschen mit Behinderung 171
Finanzierung der ambulanten Pflege 171
7 Rechtliche Grundlagen der Pflege 173
Kompetent pflegen 173
Grundlagen 173
Das Grundgesetz 174
Arbeitsrecht 175
Pflegerelevante Rechtsgebiete 176
Weisungsrecht und Delegation 176
Körperverletzung 178
Fahrlässige Tötung 179
Schutz des freien Willens 179
Betreuungsrecht 180
Schweigepflicht 180
Sterbehilfe 181
Patientenverfügung 182
Testament 182
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 183
Unterlassene Hilfeleistung 187
Sorgerecht 188
Spezielle Gesetze im Pflegebereich 188
Arzneimittelgesetz 188
Medizinproduktegesetz 189
Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz 189
Infektionsschutzgesetz 189
Transplantationsgesetz 189
Rechte von Kindern im Krankenhaus 190
EACH-Charta 190
Einwilligungen 190
Aufsichtspflicht und Haftung 190
8 Qualitäts- und Fehlermanagement 193
Kompetent pflegen 193
Einführung 193
Grundlagen 194
Pflegequalität 194
Gesetzliche Grundlagen für pflegerische Qualität 195
Qualitätsmanagement 197
Grundsätze 197
Qualitätsziele – Qualitätspolitik 198
Total Quality Management 198
Qualitätsmanagementsysteme 200
Ein Qualitätsmanagementsystem einführen 202
Instrumente zur Steigerung der Qualität 205
Patientensicherheit und Fehlermanagement 208
Grundlagen 208
Fehlerberichtssysteme 208
II Mit Menschen arbeiten 212
9 Grundlagen der Entwicklung und Psychologie 213
Kompetent pflegen 213
Einführung 213
Grundlagen 214
Der Mensch aus verschiedenen Blickwinkeln 214
Das Menschenbild in der Pflege 216
Entwicklungspsychologie 217
Dauer der menschlichen Entwicklung 217
Anlage oder Umwelt 217
Entwicklung über die Lebensspanne 218
Psychologische Entwicklungskonzepte 219
Die Lebensphasen 224
Kindheit 224
Jugend 228
Erwachsenenalter 229
Persönlichkeitspsychologie 232
Bedürfnisse, Motive und Emotionen 233
Bedürfnisse und Motivation 233
Emotionen 236
Sexualität und Geschlecht 237
Bedeutung für den Menschen – Grundlagen 237
Das Geschlecht 238
Grundlagen der Geschlechtsentwicklung 238
Sexualität und Pflege – ein Tabuthema? 238
Sexualität im Alter 239
Auswirkung von Krankheit auf Sexualität 240
Der Mensch zwischen Gesundheit und Krankheit 240
Gesundheit und Wohlbefinden 240
Pathogenese und Salutogenese 241
Individuelle Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit 242
Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit 247
Psychische Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krankheit 249
10 Mit Menschen kommunizieren 251
Kompetent pflegen 251
Kommunikation 251
Verbale Kommunikation 251
Nonverbale Kommunikation 252
Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 255
Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick 256
Kommunikationsstörungen 256
Professionelle Kommunikationsgestaltung 257
Innere Haltung 257
Gesprächstechniken 258
Empathie und Mitgefühl 259
Entfaltung der Gesprächskompetenz 261
Kommunikation in der Anwendung 263
Kommunikation im Team 263
Kommunikation mit Pflegeempfängern aller Altersstufen 263
Kommunikation mit Bezugspersonen 266
Kommunikation mit Ärzten 266
Humor in der Pflege 267
11 Mit Menschen zusammenarbeiten 269
Kompetent pflegen 269
Individuen und Einflussfaktoren auf ihr Miteinander 269
Soziale Rollen 270
Soziale Gruppen und Teams 272
Soziale Gruppen 272
Formelle und informelle Gruppen 272
Gruppenphänomene 272
Von der Gruppe zum Team 273
Konflikte und Krisen im Team 275
Interdisziplinäre Zusammenarbeit 276
Autorität und Führung 277
Aufbau einer Pflegebeziehung 278
Pflegebeziehung und Pflegeprozess 278
Professionelle Beziehungsgestaltung 279
Unternehmenskultur in Gesundheitseinrichtungen 280
Grundlagen 280
Umgangskultur unter Pflegenden 280
Mobbing im Pflegeberuf und Interventionsmöglichkeiten 281
12 Ethisch handeln 283
Kompetent pflegen 283
Notwendigkeit einer Ethik in der Pflege 283
Verantwortungsbereiche der Pflege 284
Nutzen einer Pflegeethik 285
Grundlagen der Ethik 285
Werte 285
Normen 286
Ethische Normen für die Pflege 286
ICN-Ethikkodex 286
Pflege-Charta 286
Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung 288
Prinzipienethik 288
Entscheidungsfindungsmodelle 290
Ethische Entscheidungsfindung in Anwendung 291
Ethische Grenzsituationen in der Pflege 293
Sterbehilfe 293
Patientenverfügung 293
Hirntod 294
Freiheitsentziehende Maßnahmen 295
III Pflegebasismaßnahmen 298
13 Hygiene 299
Kompetent pflegen 299
Grundlagen der Infektionslehre 299
Krankheitserreger 299
Kolonisation und Infektion 300
Übertragungswege 300
Nosokomiale Infektionen 302
Standardhygiene 305
Händehygiene 305
Persönliche Schutzausrüstung 307
Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 310
Umgang und Aufbereitung von Medizinprodukten 311
Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen 312
Umgang mit Klinikwäsche 313
Umgang mit Pflegeutensilien 313
Spezielle Maßnahmen bei bekanntem Erreger 313
Isolationsmaßnahmen 314
Infektionsstation 317
Multiresistente Erreger (MRE) 318
MRSA 318
ESBL und VRE 320
14 Wahrnehmen und Beobachten 321
Kompetent pflegen 321
Wahrnehmen 321
Physiologischer Prozess der Wahrnehmung 321
Psychologische Prozesse der Wahrnehmung 322
Die systematische Patientenbeobachtung 324
Grundlagen 324
Beobachtungskriterien 326
Objektive und subjektive Beobachtung 326
Beobachten des psychischen Befindens 326
Hilfsmittel zur Interpretation und Beurteilung der Beobachtung 327
Dokumentation 327
Vitalparameter 328
Einführung 328
Puls 328
Blutdruck 332
Atmung 335
Körpertemperatur 340
Bewusstsein 343
15 Mobilisation, Positionierung und Schlaf 345
Kompetent pflegen 345
Grundlagen der Kinästhetik 345
Einführung 345
Ziele 345
Grundlegende Konzepte 346
Kinästhetik in der Praxis 350
Kinästhetik Infant Handling 351
Bei der Positionierung unterstützen 351
Prinzipien einer guten Positionierung 351
Positionierungsarten 352
Bei der Mobilisation unterstützen 355
Ziele und Prinzipien der Mobilisation 356
Mobilisation im Bett 356
Mobilisation an die Bettkante 359
Aus dem Bett mobilisieren 359
Das Patientenbett 365
Bettzubehör 365
Spezialmatratzen und Spezialbetten 365
Bettenmachen 366
Hygieneprinzipien 366
Vorbereitung 366
Schlaf 367
Schlafzyklen, Schlafphasen und Schlafstadien 367
Schlafstörungen 369
Therapie von Schlafstörungen 369
Schlafstörung als Nebenwirkung 371
Schlaf in der Klinik oder Einrichtung 372
16 Körperpflege und Bekleidung 373
Kompetent pflegen 373
Hautpflege 373
Haut beobachten und beurteilen 373
Hautreinigungs- und -pflegeprodukte 376
Bei der Körperpflege unterstützen 377
Grundprinzipien 377
Bekleidung 378
Unterstützung bei der Körperpflege im Bett 378
Unterstützung bei der Körperpflege am Waschbecken 381
Unterstützung beim Duschen 382
Unterstützung beim Vollbad 383
Mundpflege 384
Zahnprothesenpflege 385
Augen-, Ohren- und Nasenpflege 386
Haar- und Nagelpflege 387
Basale Stimulation 389
Grundlagen 389
Grundannahmen 389
Zentrale Lebensthemen 392
Spezielle basale Pflegeangebote 394
17 Prophylaxen 395
Kompetent pflegen 395
Dekubitusprophylaxe 395
Makro- und Mikrobewegungen 395
Risikofaktoren und Ursachen 396
Einteilung in Kategorien 397
Dekubitusgefährdete Körperstellen 398
Häufigkeit und Auswirkungen 399
Dekubitusrisiko erkennen/einschätzen 400
Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe 401
Prophylaxe der Bettlägerigkeit 407
Risikofaktoren und Ursachen 407
Häufigkeit und Auswirkungen 408
Gefahr von Bettlägerigkeit erkennen/einschätzen 408
Maßnahmen zur Prophylaxe von Bettlägerigkeit 408
Intertrigoprophylaxe 410
Risikofaktoren und Ursachen 410
Häufigkeit und Auswirkungen 410
Intertrigogefahr erkennen/einschätzen 410
Maßnahmen 410
Prophylaxe der Mangelernährung 411
Risikofaktoren und Ursachen 411
Häufigkeit und Auswirkungen 412
Mangelernährung erkennen/einschätzen 413
Maßnahmen zur Prophylaxe von Mangelernährung 415
Pneumonieprophylaxe 417
Risikofaktoren und Ursachen 417
Häufigkeit und Auswirkungen 418
Pneumonierisiko erkennen/einschätzen 418
Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe 419
Thromboseprophylaxe 420
Risikofaktoren und Ursachen 420
Häufigkeit und Auswirkungen 421
Thromboserisiko erkennen/einschätzen 422
Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe 422
Kontrakturenprophylaxe 425
Risikofaktoren und Ursachen 426
Häufigkeit und Auswirkungen 427
Kontrakturrisiko erkennen/einschätzen 427
Maßnahmen zur Kontrakturenprophylaxe 427
Harninkontinenzprophylaxe 428
Risikofaktoren und Ursachen 428
Häufigkeit und Auswirkungen 429
Risiko einer Harninkontinenz erkennen/einschätzen 429
Maßnahmen zur Harninkontinenzprophylaxe 429
Obstipationsprophylaxe 430
Risikofaktoren und Ursachen 430
Häufigkeit und Auswirkungen 431
Obstipationsrisiko erkennen/einschätzen 431
Maßnahmen zur Obstipationsprophylaxe 432
Soor- und Parotitisprophylaxe 434
Risikofaktoren und Ursachen 434
Häufigkeit und Auswirkungen 434
Parotitis- und Soorrisiko erkennen/einschätzen 435
Maßnahmen zur Parotitis- und Soorprophylaxe 436
Deprivationsprophylaxe 437
Risikofaktoren und Ursachen 437
Häufigkeit und Auswirkungen 438
Deprivationsrisiko erkennen/einschätzen 439
Maßnahmen zur Deprivationsprophylaxe 440
Sturzprophylaxe 441
Risikofaktoren und Ursachen 441
Häufigkeit und Auswirkungen 441
Sturzrisiko erkennen/einschätzen 442
Maßnahmen zur Sturzprophylaxe 442
18 Ernährung 445
Kompetent pflegen 445
Nährstoffe 445
Aufgaben und Einteilung 445
Makronährstoffe 446
Mikronährstoffe 451
Energie- und Flüssigkeitsbedarf 454
Berechnung des Energiebedarfs 454
Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs 456
Ernährung in verschiedenen Lebensphasen 456
Ernährung von Säuglingen 456
Ernährung von Kindern und Jugendlichen 457
Ernährung des Erwachsenen 458
Ernährung im Alter 458
Ernährungszustand erfassen 459
Körperlänge und -gewicht bestimmen 459
Mangelernährung erfassen 464
Flüssigkeitsbilanz erheben 465
Durchführung 465
Bilanz auswerten 466
Künstliche Ernährung 466
Oral bilanzierte Diäten und Sondennahrungen 467
Enterale Ernährung über Ernährungssonden 468
Parenterale Ernährung 471
Kostformen und Diäten 473
Essen und Trinken anreichen 473
Grundlagen 473
Angebot und Auswahl 473
Essen verteilen 475
Unterstützungsbedarf erkennen 475
Pflegeempfänger vorbereiten 476
Essen anreichen 477
Trinken anreichen 478
Medikamente bei der Nahrungsaufnahme verabreichen 479
19 Ausscheidung 481
Kompetent pflegen 481
Ausscheidungen beobachten und kontrollieren 481
Urin beobachten und kontrollieren 482
Stuhl beobachten und kontrollieren 485
Bei der Ausscheidung unterstützen 488
Kinder bei der Ausscheidung unterstützen 488
Hilfsmittel für die Harn- und Stuhlentleerung 489
Hilfsmittel bei bettlägerigen Menschen anwenden 490
Inkontinenzhilfsmittel 491
Harninkontinenz 493
Umgang mit Blasenkathetern 495
Stuhlinkontinenz 504
Darmeinläufe 505
Übelkeit und Erbrechen beobachten und kontrollieren 510
Ursachen 510
Beobachtung 510
Pflegeanamnese 511
Behandlung und Pflege 512
20 Medikamentenmanagement 513
Kompetent pflegen 513
Wichtige Grundlagen und Begriffe 513
Indikationen und Kontraindikationen 516
Einteilung in Arzneimittelgruppen 516
Arzneiformen 516
Therapieformen 516
Medikamente bestellen und lagern 518
Medikamente bestellen 518
Medikamente lagern 519
Verfallsdatum prüfen 520
Medikamente richten 522
Medikamentenverordnungen umsetzen 522
Medikamente stellen 523
Umgang mit Bedarfsmedikationen 525
Fehlermanagement 525
Medikamente verabreichen 526
Wissen vermitteln 526
Unterschiedliche Applikationsformen 526
Nebenwirkungen beobachten 528
Besonderheiten in der häuslichen Pflege 529
Besonderheiten bei Kindern 529
Besonderheiten bei alten Menschen 530
21 Schmerzmanagement 533
Kompetent pflegen 533
Grundlagen 533
Dimensionen des Schmerzes 533
Funktionen des Schmerzes 535
Physiologie des Schmerzes 535
Schmerzarten 536
Schmerzdauer und Schmerzqualität 537
Schmerzmanagement in der Pflege 538
Schmerzassessment 539
Gezielte Beobachtung 543
Schmerzprävention 544
Schmerztherapie 545
Medikamentöse Schmerztherapie 545
Nicht medikamentöse Schmerztherapie 548
22 Informieren, Schulen, Anleiten und Beraten 553
Kompetent pflegen 553
Teil des Pflegealltags 553
Pflegeempfänger und Bezugspersonen informieren 554
Pflegeempfänger und Bezugspersonen schulen 555
Mikroschulung 555
Schulung 556
Pflegeempfänger und Bezugspersonen anleiten 557
Anleitungsbedingungen 557
Anleitungsprozess 557
Anleitung in allen Altersstufen 557
Pflegeempfänger und Bezugspersonen beraten 558
Voraussetzungen und Anforderungen 558
Beratung durchführen 559
Patientenedukation 560
23 Notfallsituationen 561
Kompetent pflegen 561
Einführung 561
Häufige Notfallsituationen auf Station 562
Allgemeine Grundlagen 562
Dyspnoe 563
Erbrechen im Schwall 567
Hämatemesis – Bluterbrechen 568
Sturz 568
Blutungen nach einem Sturz 569
Transfusionszwischenfall 569
Schock 569
Plötzliche Bewusstlosigkeit 573
Zerebrale Krampfanfälle 575
Herzrhythmusstörungen 575
Angina pectoris und Herzinfarkt 576
Nadelstichverletzung 576
Kardiopulmonale Reanimation 577
Herz-Kreislauf-Stillstand erkennen 577
Reanimation nach den Richtlinien des GRC 577
Arbeiten in der Notaufnahme 582
Grundlagen 582
Situation des Patienten 582
Die traumatologische Notaufnahme 583
Erste Hilfe leisten vor Ort 585
Allgemeines Vorgehen 585
Intoxikationen 586
Verletzungen 586
Verätzungen 587
Verbrennungen oder Verbrühungen 587
Hitzeschäden 588
Kälteschäden 588
Elektrounfälle 589
Wichtige Medikamente in Notfallsituationen 590
IV Pflegetechniken 592
24 Injektionen und Blutentnahme 593
Kompetent pflegen 593
Injektionen 593
Injektionsarten 593
Vor- und Nachteile 594
Rechtliche Bestimmungen 596
Vorbereitung von Injektionen 596
Vorbereitung vor der Injektion 599
Subkutane Injektionen 600
Intramuskuläre Injektionen 601
Intravenöse Injektionen 605
Blutentnahme 606
Venöse Blutentnahme 606
Kapillare Blutentnahme 610
Zentralvenöse Katheter (ZVK) 610
Andere Zugänge 611
Mögliche Fehlerquellen bei der Blutentnahme 611
25 Gefäßzugänge, Infusionen und Transfusionen 613
Kompetent pflegen 613
Venöse Gefäßzugänge 613
Periphervenöse Gefäßzugänge 613
Zentralvenöse Gefäßzugänge 616
Nicht implantierter zentralvenöser Katheter – ZVK 616
Teilweise implantierte zentralvenöse Katheter 622
Implantierter zentralvenöser Katheter – Port 622
Infusionen 623
Applikationsmöglichkeiten 623
Ziele der Infusionstherapie 624
Anforderungen an Infusionslösungen 624
Infusionstechniken 624
Einteilung von Infusionslösungen 624
Infusionen und Zubehör 626
Aufgaben beim Infusionsmanagement 628
Infusionen richten 628
Infusionstherapie überwachen 629
Besonderheiten bei der Infusionstherapie 633
Bluttransfusionen 635
Indikationen 635
Transfusionsarten 635
Blutgruppenserologie 635
Umgang mit Blutprodukten 636
Zuständigkeiten bei Bluttransfusionen 637
Notfall: Transfusionszwischenfall 639
26 Punktionen und Biopsien 641
Kompetent pflegen 641
Punktionen 641
Transsudat und Exsudat 642
Aszitespunktion 642
Pleurapunktion 643
Lumbalpunktion 645
Knochenmarkpunktion und -biopsie 646
Biopsien 647
Durchführung von Punktionen und Biopsien 647
27 Sonden und Drainagen 649
Kompetent pflegen 649
Grundlagen 649
Pflege von Menschen mit Sonden 650
Sauerstoffsonden 650
Magensonde 650
Perkutane endoskopische Gastrostomie – PEG 656
Pflege von Menschen mit Drainagen 660
Grundlagen 660
Pflegeempfänger informieren 661
Assistenz bei der Anlage 661
Kontrolle von Drainagen 661
Verbandwechsel bei Drainagen 663
Wechsel der Ablaufsysteme 663
Entfernen der Drainage 664
Thoraxdrainage/Pleuradrainage 665
28 Wundmanagement 669
Kompetent pflegen 669
Grundlagen 669
Wundarten und Wundbeurteilung 670
Prinzipien der Wundheilung 673
Phasen der Wundheilung 673
Störfaktoren der Wundheilung 674
Moderne Wundtherapie 675
Wundreinigung 675
Phasengerechte Wundversorgung 679
Auswahl der richtigen Wundauflage 679
Verbandwechsel 687
Grundregeln 687
Verbandwechsel 688
Wunddokumentation 689
29 Verbandtechniken 695
Kompetent pflegen 695
Grundlagen 695
Verbandarten und Indikationen 695
Vor- und Nachbereitung 696
Bindenverbände 697
Allgemeines 697
Handverband 698
Knieverband 698
Fußverband 699
Stumpfbandagierung 699
Gipsverbände 700
Allgemeines 700
Gipsverband anlegen 700
Gipsverband spalten und entfernen 701
Schlauchmullverbände 701
Allgemeines 701
Kopfverband 702
Brustverband 702
Gilchrist-Verband 702
Handverband 702
Fingerverband 703
Netzschlauchverbände 704
Allgemeines 704
Netzschlauchverbände anlegen 704
Kompressionstherapie 705
Allgemeines 705
Unterschiedliche Versorgungsoptionen 705
Grundprinzipien bei der Anlage einer Kompressionsbandagierung 706
Medizinische Kompressionsstrümpfe 706
30 Pflege bei Fieber 707
Kompetent pflegen 707
Grundlagen 707
Pflegerische Maßnahmen 708
Fieberanstieg 708
Fieberhöhe 711
Fieberabfall 711
Fieber bei Kindern 711
Fieber bei älteren Menschen 712
Fiebersenkende Maßnahmen 712
Fieberbedingte Begleiterscheinungen 714
31 Wickel und Auflagen 715
Kompetent pflegen 715
Grundlagen 715
Unterscheidung Wickel und Auflagen 716
Wirkung von Wickeln und Auflagen 716
Grundsätzliches zu Wickeln und Auflagen 717
Wickel und Auflagen im Stationsalltag 717
Verschiedene Wickel und Auflagen anwenden 717
Eukalyptusauflage 717
Kartoffelhalswickel 718
Klassischer Brustwickel 718
Kohlauflage 718
Kümmelölauflage 718
Quarkauflage 719
Rosmarinölauflage 719
Senfmehlauflage 720
V Menschen in unterschiedlichen Settings pflegen 722
32 Die 4 Handlungsfelder der Pflege 723
Kompetent pflegen 723
Vier Handlungsfelder der Pflege 723
Präventive Pflege 723
Prävention und Gesundheitsförderung 723
Versorgungssegmente im Gesundheitssystem in Deutschland 727
Grundlagen präventiver Pflege 727
Kurative Pflege 728
Aufgaben 728
Arbeitsfeld kurative Pflege 728
Rehabilitative Pflege 729
Rehabilitation 729
Rehabilitationsbehandlung 732
Grundlagen der rehabilitativen Pflege 733
Palliative Pflege 734
Aufgaben 735
Palliativeinrichtungen 735
33 Pflege von Menschen im Krankenhaus: Kinder und alte Menschen 737
Kompetent pflegen 737
Das Kind im Krankenhaus 737
Grundlagen 737
Pflege von Kindern im Krankenhaus 737
Kommunikation mit Kindern 741
Alte Menschen im Krankenhaus 742
Grundlagen 742
Pflegeprobleme 743
Pflegerische Grundprinzipien 743
34 Pflege von Menschen im häuslichen Umfeld 745
Kompetent pflegen 745
Grundlagen 745
Pflegegrade 747
Einschätzung des Pflegegrads 748
Finanzielle Leistungen 748
Versorgung im häuslichen Umfeld 749
Grundpflege 749
Behandlungspflege 750
Beratung und Anleitung von Bezugspersonen 750
Hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuungs- und Aktivierungsangebote 750
Besonderheiten der häuslichen Pflege 750
Formen der ambulanten Pflege 752
Häusliche Intensivpflege und Heimbeatmung 752
Häusliche Kinderkrankenpflege 752
Interkulturelle Pflegedienste 752
24-Stunden-Betreuung 752
Ergänzende Angebote für pflegende Bezugspersonen 753
Umgang mit Angehörigen 753
Problematisches Umfeld 753
Lebensqualität verbessern 754
Verhalten in besonderen Situationen 754
35 Pflege von Menschen in stationären Langzeiteinrichtungen 755
Kompetent pflegen 755
Rahmenbedingungen und Organisation in stationären Langzeiteinrichtungen 755
Gesetzliche Rahmenbedingungen 755
Rahmenkonzepte 756
Organisationsstrukturen 757
Wohnen und Alltag in einer stationären Langzeiteinrichtung 758
Einzug und Eingewöhnung 758
Psychosoziale Begleitung und Beziehungsgestaltung 759
36 Grundlagen der Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung 763
Kompetent pflegen 763
Grundlagen 763
Was heißt geistige Behinderung? 764
Ursachen geistiger Behinderungen 764
Häufige Begleiterkrankungen 765
Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung 767
Rechtliche Grundlagen 768
Pflegeschwerpunkte 768
Situation des Pflegeempfängers 768
Empfehlungen zum Umgang 769
Veränderungen wahrnehmen 769
Pflege empfängergerecht planen 770
Klinik: individuellen Tagesablauf berücksichtigen 770
Klinik: Aufnahme und Entlassung anpassen 770
Weitere Tipps 771
37 Pflege von chronisch kranken und multimorbiden Menschen 773
Kompetent pflegen 773
Der chronisch kranke Mensch 773
Grundlagen 773
Pflege eines chronisch kranken Menschen 776
Der multimorbide Mensch 778
Multimorbidität nimmt zu 778
Warum Mehrfacherkrankungen so kritisch sind 779
Pflege eines multimorbiden Menschen 780
38 Pflege von Menschen mit malignen Tumoren 783
Kompetent pflegen 783
Tumorkrank – was bedeutet das? 783
Besonderheiten der onkologischen Pflege 784
Tumortherapie 785
Grundlagen 785
Pflegebasismaßnahmen in der Onkologie 786
Tumortherapiebedingte Pflegeprobleme 787
Übelkeit und Erbrechen 787
Fatigue 790
Knochenmarksuppression 791
Hautreaktionen 794
Diarrhö 797
Obstipation 797
Chemotherapie 797
Vorbereitung zur Applikation 798
Vorsichtsmaßnahmen während der Gabe 798
Verhindern von Paravasaten 798
Entsorgung von Zytostatika 799
Schutzmaßnahmen nach Verschütten 799
Umgang mit Ausscheidungen 799
Besondere Aufgaben 799
Strahlentherapie 800
Schmerztherapie in der Onkologie 801
Gesundheitsförderung und Alltagsbewältigung 801
Palliative Versorgung 802
39 Pflege von Menschen in der perioperativen Phase 803
Kompetent pflegen 803
Grundlagen 803
Einteilung von Operationen 803
Präoperative Pflege 805
Einüben postoperativer Fähigkeiten 805
Präoperatives Abführen 806
Psychische Begleitung 806
Vorbereitung der Unterlagen 806
Maßnahmen am OP-Tag 807
Intraoperative Pflege 811
Personal im OP-Bereich 811
Positionierung des Patienten zur Operation 811
Postoperative Pflege 812
Im Aufwachraum 812
Pflege auf der Station 812
Fäden ziehen 815
40 Pflege von Menschen auf der Intensivstation 817
Kompetent pflegen 817
Intensivstation 817
Überwachung auf Intensivstationen 819
Unterstützung bei der Atmung 822
Delirprävention 824
Psychosoziale Begleitung 824
Pflege von Brandverletzten 827
Grundlagen 827
Spezielle Pflege 828
Pflege bei Transplantationen 830
Grundlagen 830
Gesetzliche Regelungen und Organvergabe 830
Ablauf einer Organspende 831
Spezielle Pflege bei Organtransplantation 831
Leben nach der Transplantation 833
41 Pflege des sterbenden Menschen 835
Kompetent pflegen 835
Pflege am Ende des Lebens 835
Sterbeprozess 836
Sterbephasen nach Kübler-Ross 836
Veränderungen in der finalen Sterbephase 839
Tod 840
Umgang mit Verstorbenen und deren Bezugspersonen 841
Trauerbegleitung 842
Trauer- und Abschiedsrituale 842
Kinder und ihre Trauer 843
Palliative Care 843
Palliative Haltung 843
Multidisziplinäres Palliative-Care-Team 843
Rechtliche Aspekte 844
Die Arbeit der Palliativpflege 844
Besonderheiten in der Basispflege 845
Symptomkontrolle 845
42 Pflege von Menschen unterschiedlicher Kulturen 851
Kompetent pflegen 851
Was ist Kultur eigentlich? 851
Modelle der Kulturtheorie 851
Bedeutung von Kultur 852
Kultursensibel pflegen 853
Transkulturelle Kompetenz 853
Kommunikation in der transkulturellen Pflegepraxis 854
Religionen 856
Religion im Klinikalltag 856
Christentum 856
Islam 857
Judentum 859
43 Pflege bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 861
Kompetent pflegen 861
Schwangerschaft 861
Verlauf 861
Mutterschutz 861
Hormone 862
Überwachung der Schwangerschaft 862
Beratung der schwangeren Frau 863
Schwangerschaftsbeschwerden 864
Pflege bei Gestationsdiabetes mellitus (Schwangerschaftsdiabetes) 868
Pflege bei Hypertonie, Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Eklampsie 868
Pflege bei drohender Frühgeburt 869
Pflege bei Placenta praevia 871
Pflege bei Fehl- oder Totgeburt 872
Geburt 873
Vorbereitung 873
Geburtsvorbereitungskurse 873
Wehen 874
Regelhafte Geburt und Gebärpositionen 874
Geburtsphasen 874
Überwachung unter der Geburt 875
Geburtsschmerz und Interventionsmöglichkeiten 875
Operative Entbindungsverfahren 876
Mögliche Komplikationen im Geburtsverlauf 877
Pflegerische Versorgung direkt nach der Geburt 879
Wochenbett 880
Pflege der gesunden Wöchnerin 880
Komplikationen im Wochenbett 883
Pflege des Neugeborenen 887
Beobachtung des Neugeborenen 887
Erfassen der Körpermaße 887
Körperpflege 887
Verabreichung von Säuglingsnahrung 888
Handling des Neugeborenen 888
Untersuchungen des Neugeborenen und Prophylaxe 889
Risiko für plötzlichen Kindstod minimieren 889
Pflege von Frühgeborenen 890
Gesundheitsrisken bei Frühgeborenen 890
Pflegeschwerpunkte 890
VI Pflege von Menschen mit speziellen Erkrankungen 894
44 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Herzens 895
Kompetent pflegen 895
Bedeutung für den Menschen 895
Auffrischer Anatomie und Physiologie 896
Pflegebasismaßnahmen 898
Mitwirken bei der Diagnostik 902
Elektrokardiogramm 902
Echokardiografie 904
Koronarangiografie 904
Übersicht über die wichtigsten Medikamente 906
Erkrankungen des Herzens 906
Koronare Herzkrankheit (KHK) 906
Herzinfarkt 910
Herzinsuffizienz 912
Herzrhythmusstörungen 914
Entzündliche Herzerkrankungen 917
Erkrankungen der Herzklappen 918
Angeborene Herzfehler 918
Perioperative Pflege 919
45 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Kreislauf- und Gefäßsystems 921
Kompetent pflegen 921
Bedeutung für den Menschen 921
Auffrischer Anatomie und Physiologie 922
Pflegebasismaßnahmen 925
Antikoagulation und Thrombolyse 926
Blutgerinnung und Gerinnungswerte 926
Pflege bei herabgesetzter Blutgerinnung 927
Thrombozytenaggregationshemmer 927
Heparin 928
Cumarine 928
Thrombolysetherapie 929
Mitwirken bei der Diagnostik 930
Funktionsprüfungen 930
Ultraschalluntersuchungen 931
Angiografie 931
Erkrankungen des Kreislauf- und Gefäßsystems 932
Arterielle Hypertonie 932
Arterielle Hypotonie 935
Periphere arterielle Verschlusskrankheit 936
Akuter Arterienverschluss 939
Aneurysma 940
Tiefe Venenthrombose 941
Chronisch venöse Insuffizienz/postthrombotisches Syndrom 943
Varikosis 944
Thrombophlebitis 945
Lymphangitis und Lymphadenitis 946
Erysipel 947
Lymphödem 948
Arterielle und venöse Blutungen 948
46 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Atmungssystems 951
Kompetent pflegen 951
Bedeutung für den Menschen 951
Auffrischer Anatomie und Physiologie 952
Pflegebasismaßnahmen 954
Spezielle Pflege 958
Pflegetechniken zur Unterstützung der Atmung 958
Perioperative Pflege bei Lungenoperationen 968
Tracheostomapflege 969
Mitwirken bei der Diagnostik 973
Innerklinische Transporte 973
Apparative Untersuchungen 973
Übersicht über die wichtigsten Medikamente 975
Erkrankungen des Atmungssystems 976
Asthma bronchiale 976
Bronchopulmonale Dysplasie 981
Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 982
Mukoviszidose 984
Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrose 986
Pneumonie 987
Tuberkulose 990
Influenza 992
Angina tonsillaris (Mandelentzündung) 992
Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) 993
Pertussis (Keuchhusten) 994
Bronchialkarzinom 994
Kehlkopfkarzinom 996
Erkrankungen des Lungenkreislaufs 999
Akutes Lungenversagen 1001
Erkrankungen der Pleura 1002
Fremdkörperaspiration 1004
47 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Verdauungssystems 1005
Kompetent pflegen 1005
Bedeutung für den Menschen 1005
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1006
Pflegebasismaßnahmen 1008
Spezielle Pflege 1009
Pflege von Menschen mit Enterostoma 1009
Mitwirken bei der Diagnostik 1014
Anamnese und klinische Untersuchung 1014
Apparative Untersuchungen 1014
Leberbiopsie 1017
Übersicht über die wichtigsten Medikamente 1018
Erkrankungen des Verdauungssystems 1020
Gastroösophageale Refluxkrankheit 1020
Ösophaguskarzinom 1022
Gastritis und gastroduodenale Ulkuskrankheit 1023
Magenkarzinom 1025
Glutensensitive Enteropathie 1026
Infektiöse Gastroenteritiden 1027
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 1029
Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) 1031
Appendizitis 1031
Divertikulose und Divertikulitits 1033
Kolorektales Karzinom 1034
Ileus 1035
Hernien 1037
Hämorrhoiden 1038
Hepatitis 1039
Leberzirrhose und Leberinsuffizienz 1042
Cholelithiasis und Cholezystitis 1046
Pankreatitis 1049
Pankreaskarzinom 1051
Peritonitis 1052
Akutes Abdomen 1054
48 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und Harnwege, Störungen des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts 1055
Kompetent pflegen 1055
Bedeutung für den Menschen 1055
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1056
Pflegebasismaßnahmen 1056
Spezielle Pflege 1059
Blasenspülung durchführen 1059
Mitwirken bei der Diagnostik 1060
Blutuntersuchungen 1060
Urinuntersuchungen 1060
Bildgebende Verfahren 1062
Nierenbiopsie 1063
Übersicht über die wichtigsten Medikamente 1064
Erkrankungen der Niere und des Harnsystems 1064
Glomerulonephritis 1064
Chronische Pyelonephritis 1066
Nephrotisches Syndrom 1067
Akutes Nierenversagen 1068
Chronische Niereninsuffizienz 1069
Nierenersatzverfahren – Dialyse 1071
Harnwegsinfekt (HWI) 1077
Vesikoureteraler Reflux 1079
Urolithiasis 1079
Nierentumoren 1082
Blasentumoren 1083
Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts 1087
Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts 1087
Störungen des Kaliumhaushalts 1089
Störungen des Kalziumhaushalts 1089
Störungen des Magnesiumhaushalts 1091
Störungen des Säure-Basen-Haushalts 1091
49 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Hormonsystems und des Stoffwechsels 1093
Kompetent pflegen 1093
Bedeutung für den Menschen 1093
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1094
Pflegebasismaßnahmen 1097
Mitwirken bei der Diagnostik 1097
Apparative Untersuchungen 1098
Biopsien und Punktionen 1098
Erkrankungen des Hormonsystems 1099
Erkrankungen der Hypophyse 1099
Erkrankungen der Schilddrüse 1102
Erkrankungen der Nebenschilddrüse 1108
Erkrankungen der Nebenniere 1110
Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingte Erkrankungen 1113
Diabetes mellitus 1113
Hyperurikämie und Gicht 1136
Störungen des Lipidstoffwechsels 1137
Übergewicht und Adipositas 1139
Phenylketonurie (PKU) 1142
50 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Blut- und Immunsystems 1143
Kompetent pflegen 1143
Bedeutung für den Menschen 1143
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1144
Pflegebasismaßnahmen 1148
Mitwirken bei der Diagnostik 1149
Blutuntersuchungen 1150
Knochenmarkpunktion 1150
Lymphknotenbiopsie 1150
Allergietests 1150
Erkrankungen der Erythrozyten 1151
Anämie 1151
Erkrankungen der Leukozyten und des lymphatischen Systems 1154
Leukozytopenie und Agranulozytose 1155
Leukämien 1155
Lymphome 1160
Myelodysplastisches Syndrom (MDS) 1161
Gerinnungsstörungen 1162
Gesteigerte Blutungsneigung 1162
Gesteigerte Thromboseneigung 1164
Immundefekte 1167
Allgemeine Grundlagen 1167
HIV-Infektion und AIDS 1168
Autoimmunerkrankungen 1171
Allergien 1172
Symptome 1172
Anaphylaktische Reaktion 1173
Diagnostik 1173
Therapie 1174
Pflege 1175
51 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Bewegungssystems 1177
Kompetent pflegen 1177
Bedeutung für den Menschen 1177
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1178
Pflegebasismaßnahmen 1181
Mitwirken bei der Diagnostik 1182
Anamnese und klinische Untersuchung 1182
Apparative Untersuchungen 1182
Traumatologische Erkrankungen 1184
Distorsion – allgemein 1184
Luxation – allgemein 1185
Fraktur – allgemein 1185
Schädelfrakturen 1191
Frakturen der Wirbelsäule 1192
Verletzungen der oberen Extremität 1194
Verletzungen der unteren Extremität 1195
Amputationen 1195
Orthopädische Erkrankungen 1199
Hüftgelenksdysplasie 1199
Arthrose 1199
Osteoporose 1204
Morbus Paget 1206
Akute Osteomyelitis 1207
Eitrige Arthritis 1208
Knochentumoren 1209
Erkrankungen der Wirbelsäule 1210
Erkrankungen von Schulter, Arm und Hand 1214
Erkrankungen von Oberschenkel und Hüfte 1214
Erkrankungen des Knies 1215
Erkrankungen des Fußes 1216
Rheumatische Erkrankungen 1217
Grundlagen 1217
Rheumatoide Arthritis 1220
Morbus Bechterew 1223
Kollagenosen 1224
52 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems 1229
Kompetent pflegen 1229
Bedeutung für den Menschen 1229
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1230
Einteilung 1230
Aufbau des zentralen Nervensystems 1230
Aufbau des peripheren Nervensystems (PNS) 1233
Pflegebasismaßnahmen 1233
Bobath-Konzept – therapeutisch aktivierende Pflege 1233
Einführung 1233
Ziele 1234
Handling – Führen von Bewegungen 1235
Mitwirken bei der Diagnostik 1242
Klinisch-neurologische Untersuchungen 1242
Bildgebende Verfahren 1243
Apparative Verfahren 1243
Übersicht über die wichtigsten Medikamente 1243
Erkrankungen des ZNS 1245
Schlaganfall 1245
Schädel-Hirn-Trauma 1254
Apallisches Syndrom 1255
Hirntumoren 1256
Hydrozephalus 1257
Intrakranielle Druckerhöhung 1259
Ursachen 1259
Pathophysiologie 1259
Symptome 1259
Diagnostik 1259
Therapie 1259
Pflege 1260
Anlage- und Entwicklungsstörungen 1261
Neuralrohrdefekte (Spina bifida) 1261
Infantile Zerebralparese 1262
Entzündliche Erkrankungen 1262
Meningitis 1262
Enzephalitis 1263
Durch Zecken übertragene Infektionen des ZNS 1264
Multiple Sklerose 1264
Epileptische Anfälle und Epilepsie 1267
Grundlagen 1267
Epilepsie 1267
Basalganglienerkrankungen 1269
Parkinson-Syndrom 1269
Chorea Huntington 1272
Motorische Degenerationen 1272
Amyotrophe Lateralsklerose 1272
Erkrankungen am Rückenmark 1273
Querschnittsyndrom 1273
Bandscheibenvorfall 1275
Kopf- und Gesichtsschmerzen 1278
Spannungskopfschmerz 1278
Migräne 1279
Erkrankungen peripherer Nerven 1280
Karpaltunnelsyndrom 1280
53 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Sinnesorgane 1283
Kompetent pflegen 1283
Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Auges 1283
Bedeutung für den Menschen 1283
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1284
Pflegebasismaßnahmen 1287
Spezielle Pflege 1288
Mitwirken bei der Diagnostik 1294
Erkrankungen der Augen 1296
Perioperative Pflege bei Augenoperationen 1302
Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Ohres 1305
Bedeutung für den Menschen 1305
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1305
Pflegebasismaßnahmen 1306
Mitwirken bei der Diagnostik 1307
Mitwirken bei der Therapie 1307
Erkrankungen der Ohren 1309
Perioperative Pflege bei Ohroperationen 1317
54 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Haut 1319
Kompetent pflegen 1319
Bedeutung für den Menschen 1319
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1320
Pflegebasismaßnahmen 1320
Wichtige Leitsymptome 1323
Juckreiz 1323
Urtikaria 1323
Exanthem 1324
Ekzem 1324
Mitwirken bei der Diagnostik 1324
Apparative Untersuchungen 1324
Übersicht über die wichtigsten Medikamente 1325
Lokaltherapeutika 1325
Systemische Therapeutika 1330
Erkrankungen der Haut 1331
Ekzemkrankheiten (Dermatitiden) 1331
Neurodermitis atopica 1332
Psoriasis 1334
Allergisch bedingte Hauterkrankungen 1337
Arzneimittelexanthem 1337
Bakterielle Hauterkrankungen 1338
Mykotische Hauterkrankungen 1339
Virale Hauterkrankungen 1340
Parasitosen 1340
Hauttumoren 1341
Erkrankungen der Haare 1343
Haarausfall 1343
Sexuell übertragene Infektionskrankheiten 1343
55 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane 1345
Kompetent pflegen 1345
Bedeutung für den Menschen 1345
Pflege bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 1346
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1346
Pflegebasismaßnahmen 1348
Spezielle Pflege 1351
Mitwirken bei der Diagnostik 1352
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 1356
Perioperative Pflege bei Genitalkarzinomen 1367
Perioperative Pflege bei Hysterektomie 1368
Pflege bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 1369
Auffrischer Anatomie und Physiologie 1369
Pflegebasismaßnahmen 1369
Wichtige Leitsymptome 1370
Mitwirken bei der Diagnostik 1370
Erkrankungen der Prostata 1372
Erkrankung der Hoden und der Nebenhoden 1379
Perioperative Pflege bei Hodenoperation 1381
Erkrankungen des Penis 1382
56 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Psyche 1385
Kompetent pflegen 1385
Bedeutung für den Menschen 1385
Pflegebasismaßnahmen 1388
Mitwirken bei der Diagnostik 1389
Labortechnische und apparative Diagnostik 1389
Mitwirken bei der Therapie 1389
Professionelle Beziehung aufbauen 1390
Bei der Psychotherapie mitwirken 1390
Medikamentöse Therapie 1391
Herausfordernde Situationen 1393
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 1398
Schizophrenie 1398
Affektive Störungen 1401
Depression 1401
Manie 1405
Sucht und Abhängigkeit 1406
Alkoholabhängigkeit 1406
Anorexie 1410
Bulimie 1412
Belastungs- und Anpassungsstörungen 1412
Akute Belastungsreaktionen 1413
Anpassungsstörungen 1413
Posttraumatische Belastungsstörung 1413
Angst- und Zwangsstörungen 1414
Angststörungen 1414
Zwangsstörungen 1415
Dissoziative Störungen 1417
Persönlichkeitsstörungen 1418
Grundlagen 1418
Paranoide Persönlichkeitsstörung 1418
Schizoide Persönlichkeitsstörung 1418
Histrionische Persönlichkeitsstörung 1419
Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung 1419
Narzisstische Persönlichkeitsstörung 1419
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 1419
Dependente/abhängige Persönlichkeitsstörung 1420
Organisch bedingte psychische Störungen 1420
Demenz 1421
Ausgewählte kinder- und jugendpsychiatrische Störungen 1431
Enkopresis/Enuresis 1431
Frühkindlicher Autismus 1432
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung 1433
Psychosomatische Störungen 1434
57 Pflege von Menschen mit organübergreifenden Infektionen 1435
Kompetent pflegen 1435
Bedeutung für den Menschen 1435
Pflegebasismaßnahmen 1436
Mitwirken bei der Diagnostik 1436
Bestimmung der unspezifischen Entzündungsparameter 1438
Erregernachweis 1438
Sepsis 1439
Ursachen und Pathophysiologie 1439
Symptome 1440
Diagnostik 1441
Therapie 1441
Pflege 1441
Organübergreifende virale Infektionen 1442
Masern 1442
Mumps 1443
Röteln 1444
Ringelröteln 1444
Windpocken und Herpes zoster 1445
Pfeiffer-Drüsenfieber 1447
Virales hämorrhagisches Fieber 1447
Organübergreifende bakterielle Infektionen 1448
Clostridieninfektionen 1448
Legionellose 1449
Typhus und Paratyphus 1449
Organübergreifende Pilzinfektionen 1450
Aspergillose 1450
Kryptokokkose 1450
Organübergreifende parasitäre Infektionen 1450
Protozoeninfektionen 1450
Wurminfektionen 1452
Quellenverzeichnis 1456
Sachverzeichnis 1475
Nachsatz 1503
Wahrnehmen & Beobachten – Basics
Kompetenzbereiche der Pflege 1504
Pflegesituationen – Vor- und Nachbereitung 1505
Access Code: Zusätzliche Online Information 1506

Erscheint lt. Verlag 6.5.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Ausbildung • Curriculare Einheiten • Generalistik • generalistische Ausbildung • i care • ICare • Integrierte Ausbildung • Kompetenzbereiche • Krankenpflege • Lehrbuch Pflege • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegefachfrau • Pflegefachmann • Pflegende • Pflegeschüler • Pflegeschülerin
ISBN-10 3-13-241829-3 / 3132418293
ISBN-13 978-3-13-241829-5 / 9783132418295
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 150,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99