Islamische Bildungsarbeit in der Schule (eBook)

Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit ausgewählten Themen im Islamischen Religionsunterricht

Fahimah Ulfat, Ali Ghandour (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
X, 311 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26720-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Islamische Bildungsarbeit in der Schule -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band ermöglicht unterschiedliche Zugänge und Denkkulturen zu verschiedenen theologischen Thematiken, die vordergründig aus einer Bildungsperspektive gedacht werden. Dabei wird die Breite der muslimischen Konzepte in ihrer Pluralität abgedeckt, mit je nach Autorin oder Autor systematischen, philologischen, philosophischen oder historischen Schwerpunktsetzungen, sowie einer pädagogischen Schwerpunktsetzung.

Dr. Fahimah Ulfat ist Juniorprofessorin für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Ali Ghandour ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Mit dem Koran in den Islamischen Religionsunterricht – Eine Annäherung an die Begriffsdefinition Unglaube und Ungläubige im Koran 11
Zusammenfassung 11
1Einleitung 12
2Theologische Dimension: Der Koran, seine Diskurse und die Herausforderungen 16
2.1Koranwissenschaften und Koranexegese 16
2.1.1 Die traditionelle Koranexegese (at-Tafs?r an-naql?) 17
2.1.2 Die rationale Koranexegese (at-Tafs?r al-?aql?) 18
2.1.3 Die mystische Koranexegese (at-tafs?r bi-l-iš?ra) 18
2.2Moderne koranhermeneutische Ansätze 19
2.3Die Herausforderung des Anderen: Glaube versus Unglaube 21
2.3.1 Der Schwertvers 22
2.3.2 Širk und mušrik?n 24
2.3.3 Kufr und k?fir?n 27
3Religionspädagogische Dimension 32
3.1Bildungstheoretische Aspekte und religionspädagogische Anregungen 34
4Hinweise zur Weiterarbeit 36
Literatur 37
Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht – Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Fa?r ad-D?n ar-R?z? (gest. 1210) 40
Zusammenfassung 40
1Einleitung 41
2Der Unterschied zwischen fiqh und Scharia 42
3Die Hypothetizität des Sinngehaltes von überlieferten Texten 44
4Religionspädagogische Aspekte 51
4.1Fähigkeit zum Umgang mit religiösen Traditionen 52
4.2Fähigkeit zum Umgang mit religiösen Texten 53
5Hinweise zur Weiterarbeit 54
Literatur 55
Mit der Kraft der Narrationen in den Islamischen Religionsunterricht – Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz 57
Zusammenfassung 57
1Einleitung 58
2Der kommunikative Charakter des Koran und seine Implikationen 59
3Die narrative Kraft des Koran 63
4Religionspädagogische Aspekte: Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz 65
5Hinweise zur Weiterarbeit 70
Literatur 71
Mit dem sehenden Herzen in den Islamischen Religionsunterricht – Über die inneren Kräfte des Menschen 73
Zusammenfassung 73
1Einleitung 74
2Theologie – das Herz in den Quellen 76
2.1Das Herz und die inneren Kräfte des Menschen 78
2.2Die innere Ordnung und das „nützliche Wissen“ 81
2.3Das „sehende Herz“ 87
2.3.1 Das Verstehen des Menschen 88
2.3.2 Was das Herz sieht 90
3Religionspädagogische Aspekte 93
3.1Die guten Eigenschaften des Menschen und der Einheitsglaube 93
3.2Methoden 97
4Hinweise zur Weiterarbeit 98
Literatur 100
Mit dem Propheten Mu?ammad in den Islamischen Religionsunterricht – Theologische Impulse für eine erfahrungsbezogene Prophetologie 102
Zusammenfassung 102
1Einleitung 103
2Zeitgenössische Diskurshorizonte und das Reden vom Propheten Mu?ammad 108
2.1Identität und Alterität – Zeitgenössische Diskurshorizonte der Mu?ammad-Gestalt 109
2.2Die prophetische Gestalt Mu?ammads im Spannungsfeld von Theologie und Geschichte 114
2.3Vom und über den Propheten Mu?ammad reden 117
3Theologische Voraussetzungen des Wahrnehmens und Erkennens des Propheten Mu?ammad 120
3.1Sich ein Bild vom Propheten machen 121
3.2Offenbarung und Geschichte als Quellen einer theologisch fundierten Wahrnehmung des Propheten 124
3.3Ansätze und Zugänge zur prophetischen Wirklichkeit der Mu?ammad-Gestalt 127
4Erfahrungsbezogene Prophetologie und Bildung 131
4.1Sich durch den Propheten Mu?ammad bilden 132
4.2Die Begegnung mit Mu?ammad dem Propheten als Bildungsgeschehen 135
4.3Die Beziehung zum Propheten als Unterrichtsziel 138
4.4Das Bewusstsein von der prophetischen Orientierungskraft als Resultat 141
5Fazit und Ausblick 144
Literatur 146
Mit Adam in den Islamischen Religionsunterricht – Der Gottesglaube im Angesicht der Evolution 152
Zusammenfassung 152
1Schöpfung des Kosmos und des Menschen im Koran 157
2Kreationismus muslimischer Provenienz 161
3Evolutionstheorie – nur eine Theorie? 165
4Religionsunterricht – von der Gotteslehre hin zur Gotteserfahrung? 166
Literatur 172
Mit Maria und Jesus in den Islamischen Religionsunterricht – Theologische und pädagogische Erörterung, Quellen und Material 174
Zusammenfassung 174
1Einleitung 175
2Maria und Jesus im Koran 176
2.1Die Geschichte von Maria 176
2.2Die Geschichte von Jesus 180
2.3Zusammenfassung 185
3Im Religionsunterricht 186
3.1Religionspädagogische Überlegungen 186
3.2Die Quellen 190
3.3Methoden 191
3.4Fazit 193
4Hinweise zur Weiterarbeit 194
Literatur 194
Mit Bildern und Figuren in den Islamischen Religionsunterricht – Muslimische Standpunkte zur figürlichen Darstellung: Debatten, Herausforderungen und Anregungen für den Religionsunterricht 196
Zusammenfassung 196
1Einleitung 197
2Historische und zeitgenössische muslimische Positionen zur figürlichen Darstellung 198
2.1Die figürliche Darstellung in der Hadith-Literatur 198
2.2Frühislamische Kunst und Architektur 202
2.3Islam und Ikonoklasmus 204
2.4Figürliche Darstellungen des Propheten Muhammad 210
3Anregungen für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen zur Thematisierung muslimischer Positionen zur figürlichen Darstellung 213
3.1Antizipieren Sie Fragen und fördern Sie die Debatte 213
3.2Erschließen Sie die theologischen Debatten über die Zulässigkeit figürlicher Darstellungen 214
3.3Kontextualisieren Sie aktuelle Akte des Ikonoklasmus 214
3.4Gehen Sie auf Sensibilitäten ein 215
3.5Erkunden Sie Darstellungen des Propheten Muhammad in ihren historischen Kontexten 216
3.6Erforschen Sie sowohl figurative als auch nicht-figurative Traditionen in der islamischen Kunst und Architektur 216
Literatur 217
Mit Videospielen in den Islamischen Religionsunterricht – Eine theoretische Grundlegung und phänomenologische Betrachtung 219
Zusammenfassung 219
1Zielsetzung, Vorüberlegungen und die Spielwissenschaft als Ausgangspunkt 220
2Theoretische Dimensionen des Videospiels 223
2.1Die historische Dimension: eine kurze Geschichte des Videospiels 223
2.2Die Phänomenologie des Videospiels oder: Was würde Johan Huizinga sagen? 226
3Die religionspädagogische Dimension: Videospiele und Mediensozialisation als potenzieller Teil der religiösen Sozialisation 230
3.1Wer bin ich und wie will ich sein? Die Frage der Identität 232
3.2Was soll ich tun? Fragen der Orientierung 234
3.3Wie gehe ich damit um? Der Umgang mit Kontingenzerfahrungen 237
3.4Wie wollen wir zusammenleben? Stiftung von Gemeinschaft und Zusammenhalt 239
3.5Und der Sinn des Ganzen? „Kosmisierung“ oder: Beheimatung in der Welt 242
3.6Das Gegebene hinterfragen: Emanzipation und Befreiung 243
4Islamic Gamification zwischen religiöser Unterweisung und ideologischer Propaganda 245
5Hinweise zur Weiterarbeit 249
Literatur 250
Eine Theologie des Todes 254
Zusammenfassung 254
1Einleitung 255
2Theologische Grundlagen 256
2.1Zyklisches und lineares Verständnis von Leben und Tod 256
2.2Die Natur des Todes 258
2.3Die Ontologie des Todes 259
3Die Rolle des Todes im spirituellen Wachstum des Menschen 263
4Fazit 266
5Hinweise zur Weiterarbeit 267
Literatur 268
Mit der Frage nach dem Bösen in den Islamischen Religionsunterricht – Einige Anregungen aus sufischer Perspektive 270
Zusammenfassung 270
1Überblick 271
2Religion und die Frage nach dem Bösen 271
2.1Der Begriff des Bösen oder des Übels 273
2.2Menschengemachtes Übel und Willensfreiheit 276
2.3Kurzer Überblick über Ansichten zum Bösen 278
3Das Böse nach der Lehre der Einheit des Seins 280
3.1Metaphysisches und natürliches Übel 281
3.2Menschengemachtes Übel 284
4Das Gute, Positive überwiegt 286
5Religionspädagogische Überlegungen 288
6Hinweise zur Weiterarbeit 291
Literatur 292
Der Islam und das Problem des Bösen 294
Zusammenfassung 294
1Das Leiden der Tiere 301
2Das Leiden von Kindern 303
3Das Leiden unschuldiger Erwachsener 303
4Die Andersartigkeit Gottes und die Hilflosigkeit der Theodizee 311
Literatur 314

Erscheint lt. Verlag 23.3.2020
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo X, 311 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Fachdiakatik • Islam • Islamische Konzepte • Islam und Gesellschaft • Learning and Instruction • Religionslehre • Religionsunterricht • Unterricht
ISBN-10 3-658-26720-8 / 3658267208
ISBN-13 978-3-658-26720-9 / 9783658267209
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich