Bildungsangebote zu Nationalsozialismus und Holocaust (eBook)

Eine empirische Studie zu Reaktionen von Jugendlichen zum pädagogischen Umgang
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIV, 349 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29089-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungsangebote zu Nationalsozialismus und Holocaust - Christina Ulbricht
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christina Ulbricht untersucht, wie Jugendliche auf unterschiedliche Bildungsangebote zu NS-Verbrechen und Holocaust reagieren. Hierfür befragte sie insgesamt 32 Jugendliche mithilfe leitfadengestützter Interviews zu ihren inner- und außerschulischen Erfahrungen mit diesen Themen sowie zu besuchten Bildungsangeboten. Darüber hinaus hat die Autorin in einem explorativen Vorgehen vor allem Jugendliche aus Bayern in ihrer Auseinandersetzung mit einer KZ-Gedenkstätte beobachtet. Die Auswertung des Datenmaterials mithilfe der ermöglicht unter anderem eine interdisziplinäre Diskussion zur Entwicklung neuer Bildungsangebote, die dem Umstand Rechnung trägt, dass aufgrund der zeitlichen Distanz lediglich mit medialen Verarbeitungen der Überlieferungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gearbeitet werden kann.

Christina Ulbricht war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München. Seit 2018 ist sie im Schuldienst tätig.

Inhalt 6
Tabellenverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
Zusammenfassung 12
Abstract 14
Einleitung 16
1 Was geht mich das an? Darstellung theoretischer Überlegungen und Erkenntnisse zum Umgang mit „Nationalsozialismus und Holocaust“ in unterschiedlichen Disziplinen 27
1.1 Der Erinnerungsdiskurs zu „Nationalsozialismus und Holocaust“ 29
1.1.1 Die unterschiedlichen Formen des Gedächtnisses – Ein Exkurs über geschichtswissenschaftliche Vorstellungen zum Umgang mit Erinnerungen 43
1.1.2 Das Problem mit der Erinnerung 48
1.1.3 Die Rolle der Zeitzeug(inn)en im deutschen Erinnerungsdiskurs 49
1.1.4 Die Erinnerung an „Nationalsozialismus und Holocaust“ im Leben Jugendlicher 51
1.2 Das Thema im pädagogischen Diskurs 62
1.2.1 Die Entwicklung des pädagogischen Diskurses 65
1.2.2 Die KZ-Gedenkstätte als Lernort 68
1.2.3 Die Entwicklung gedenkstättenpädagogischer Konzepte 71
1.2.4 Die gesellschaftlichen Erwartungen an eine KZ-Gedenkstätte 73
1.2.5 Die KZ-Gedenkstätte Dachau als Erinnerungsort 76
1.3 „Nationalsozialismus und Holocaust“ im didaktischen Diskurs 78
1.3.1 Das Gedenken an die NS-Opfer und dessen Wirkung auf den didaktisch- pädagogischen Diskurs 80
1.3.2 Das Vermittlungsangebot 81
1.3.3 Das Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ im Wandel der Zeit 83
1.4 „Nationalsozialismus und Holocaust“ im Geschichtsunterricht 84
1.4.1 Die (Weiter)Entwicklung der Geschichtsdidaktik 87
1.4.2 Die Rolle des Theaterspielens im Geschichtsunterricht 91
1.5 „Nationalsozialismus und Holocaust“ im Deutschunterricht 93
1.5.1 Die Zeitzeugenliteratur als Unterrichtsgegenstand 103
1.5.2 Die „neuen“ Medien im Deutschunterricht 113
1.5.3 Der produktionsorientierte Literaturunterricht und szenische Verfahren im Deutschunterricht 115
1.5.4 Die (möglichen) Konsequenzen für die Auseinandersetzung im Deutschunterricht 120
2 Fazit 125
2.1 Die Entfaltung der theoretischen Grundlage 125
2.2 Die zentralen Forschungsfragen 133
3 Forschungsmethode 134
3.1 Die Wahl des Forschungsparadigmas 136
3.2 Die Gütekriterien qualitativer Forschung 139
3.3 Die Dokumentation des Forschungsprozesses 141
3.4 Die Darstellung der Proband(inn)en 146
3.4.1 Die Internationale Jugendbegegnung 147
3.4.2 Das Theaterprojekt „Spurensuche“ 149
3.4.3 Die Schüler(innen) einer Waldorfschule 151
3.4.4 Die Schüler(innen) eines Gymnasiums 153
3.5 Die Wahl der Forschungsmethoden 155
3.5.1 Die Ethnographie 156
3.5.2 Die Grounded Theory Methodology 159
3.6 Die Methoden der Datenerhebung 162
3.6.1 Die teilnehmende Beobachtung 164
3.6.2 Das leitfadengestützte Interview 166
3.7 Die Methode der Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse 173
4 Das geht mich der Holocaust an! – Die Datenauswertung 178
4.1 Die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung 182
4.1.1. Phase 1: Vorbereitung auf den historischen Ort 187
4.1.2 Phase 2: Begegnung mit dem historischen Ort 190
4.1.3 Phase 3: Nachbereitung 195
4.1.4 Phase 4: Genese 199
4.2 Die Auswertung der Interviews 201
4.2.1 Kodierungsergebnisse im Überblick 205
4.2.2 Oberkategorie Kontexte 207
4.2.2.1 Unterkategorie „formelle Kontexte“ 211
4.2.2.1.1 Die Schule 212
4.2.2.1.2 Die (KZ-)Gedenkstätte 221
4.2.2.1.3 Die Internationale Jugendbegegnung und das Theaterprojekt 228
4.2.2.2 Unterkategorie „informelle Kontexte“ 232
4.2.2.2.1 Die Familie 233
4.2.2.2.2 Die Freund(inne)n 238
4.2.2.2.3 Die Medien 240
4.2.2.3 Unterkategorie „Zeitzeug(inn)en“ 241
4.2.2.3.1 Wahrnehmung 242
4.2.2.3.2 Verantwortung 245
4.2.2.3.3 Die Botschaft 247
4.2.2.4 Zusammenfassung 248
4.2.3 Oberkategorie Reaktion 250
4.2.3.1 (erlebter) Umgang 251
4.2.3.2 (gewünschte) Umgangsformen 262
4.2.3.3 Zusammenfassung 268
4.2.4 Oberkategorie Stellungnahme 270
4.2.4.1 Unterkategorie „(thematisierte) Inhalte“ 271
4.2.4.2 Unterkategorie „(persönliche) Erfahrungen“ 282
4.2.4.3 Zusammenfassung 288
4.3 Beantwortung der Forschungsfragen und Deutung der Ergebnisse 289
4.3.1 Wann und wo werden Jugendliche mit dem Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ konfrontiert? 290
4.3.1.1 Formelle Kontexte 291
4.3.1.2 Informelle Kontexte 293
4.3.2 Wie bewerten Jugendliche den Umgang mit dem Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ im schulischen Unterricht, in Bildungsinstitutionen und innerhalb der Familie? 295
4.3.3 Welche Themenfelder betonen sie nach der Auseinandersetzung mit dem Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“? 300
4.3.4 Welchen Umgang bzw. welche Art der Vermittlung halten Jugendliche für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema für wichtig? 302
5 Schluss und Ausblick 306
Literaturverzeichnis 317
Anhang 342

Erscheint lt. Verlag 12.3.2020
Reihe/Serie Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
Zusatzinfo XIV, 349 S. 19 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Deutschdidaktik • Ethnographie • Gedenkstättenpädagogik • Geschichtsdidaktik • Grounded Theory • Holocaust Education • Interdisziplinarität • Interview • Jugendliche • Learning and Instruction • Qualitative Inhaltsanalyse • Schülerorientierung • Theaterpädagogik
ISBN-10 3-658-29089-7 / 3658290897
ISBN-13 978-3-658-29089-4 / 9783658290894
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H. Beck oHG - LSW Publikumsverlag
19,99
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H. Beck oHG - LSW Publikumsverlag
19,99