Bircher-Benner 26 Gesund und Schlank

Handbuch für Gewichtsprobleme, Adipositas und Anorexie
Buch
173 Seiten
2020 | 15. völlig neu Überarbeitete Auflage
Bircher-Benner (Verlag)
978-3-906089-20-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bircher-Benner 26 Gesund und Schlank - Andres Dr.med. Bircher, Lilli Bircher, Anne-Cecile Bircher, Pascal Bircher
49,80 inkl. MwSt
Diätanleitungen zur Verhütung und Therapie mit Rezeptteil, eingehende Ratschläge und ausgearbeiteter Kurplan aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst
Diätanleitungen zur Verhütung und Therapie mit Rezeptteil, eingehende Ratschläge und ausgearbeiteter Kurplan aus einem ärztlichen Zentrum modernster Heilkunst

Über den Autor: Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Die Beurteilung des Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tabellen zum Idealgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Idealgewicht erwachsener Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Gewicht, das bei der Diätbehandlung anzustreben ist (Sollgewicht) . . . . . . .17
Gewichtstabelle für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewichtstabelle für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gewichtstabelle für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Bedeutung des Körpergewichts für die Gesundheit und die
Lebenserwartung, verschiedene Formen des Übergewichts . . . . . . . . . . . . . 23
Der Bauchumfang an der Taille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Die neurobiologische Steuerung von Appetit, Energieverbrauch,
Hormonspiegel und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Hormone, welche die Sättigung und den Energiehaushalt regulieren . . . . . . .25
Die Veränderung des Geschmackssinns bei Adipositas und Anorexia nervosa . . . .28
Die Notregulation des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Die Komplexität der Regulation von Appetit,
Körpergewicht und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Bedeutung des Milieus im Darm und der Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . .31
Die Darmflora bei Untergewicht und Anorexia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Die Darm-Hirnachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Die Ursachen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Vorgeburtliche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Die epigenetische Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Prävention beginnt bereits im Mutterleib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Der Einfluss der frühkindlichen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Fehlernährung und Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Der Einfluss der Nahrung auf den Blutzuckerspiegel und die Gesundheit . . . . . .47
Glykämischer Index und glykämische Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Der glykämische Index (glycemic index GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Die Glykämische Ladung (glycemic load, GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Oxydativer Stress im Zentrum der Ursachen degenerativer Krankheiten . . . . . .49
Die Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Das Problem der Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Zweierlei Nahrungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Das Grundregulationssystem des zarten Bindegewebes (Matrix) . . . . . . . . . . .55
Die Bedeutung der Nahrungsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Das Integralgesetz der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Die Lebendigkeit der Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sekundäre Pflanzenstoffe (Phytochemicals) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Die Bedeutung der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Die Bedeutung des Schlafs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Die Bedeutung des Seelenlebens bei Übergewicht und Essstörungen . . . . . . . . .64
Schwangerschaft und Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Folgekrankheiten der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Metabolisches Syndrom, Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus . . . . . . . .66
Von der Adipositas zum Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Von der Adipositas zu Bluthochdruck und zu den
Herz-Kreislaufkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Die Stoffwechselwirkung der Bewegung und des Ruhens . . . . . . . . . . . . 67
Allgemeine Richtlinien zur Ordnungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 69
Die Grundpfeiler der Therapie sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Zur Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Fastenreaktionen und deren Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Der Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Typische Gewichtskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Verlauf des durchschnittlichen Körpergewichtes bei abwechselnder
Saft-Rohkost und Vollkost-Diät nach Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Das Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher’schen Diättherapie bei Adipösen auf das
Serumcholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einfluss der Bircher’schen Diättherapie bei Adipösen auf den Blutdruck . . . 75
Der Blutdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Essstörungen, Bing-Eating und Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Therapie der Essstörungen und der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . .83
Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Der diätetische Ansatz der Therapie der Essstörungen und der
Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Die Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die kognitive Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die Gruppentherapie gemeinsam mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Die stationäre Therapie der Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Die Ernährungstherapie bei Bulimia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Die psychoedukative Führung der Bulimie Patientin . . . . . . . . . . . . . . . .87
Der Therapievertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Einzeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die konstitutionelle Magerkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kachexie, die Abmagerung durch schwere Krankheiten oder Hunger . . . . . . . 91
Zur Diät bei Untergewicht, Anorexia nervosa und Kachexie . . . . . . . . . . . . . 93
Die Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Die Durchführung der Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Die Kurpläne zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Allgemeine Regeln für die erste Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allgemeine Ratschläge für ein Jahr nach Abschluss der Kur . . . . . . . . . . . .99
Grundformen der Diät bei Übergewichtigkeit und Fettsucht . . . . . . . . . . . . .100
Verschiedene Diätstufen und ihre Anwendung in der Schlankheitskur . . . . . .100
Die Durchführung der Diät bei Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Die Diät bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Diät bei konstitutionellem Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Die Diät in hohem Alter und bei krankheitsbedingter Kachexie . . . . . . . . 104
Wasseranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Fichtennadelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Dauerlichtbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Lichtschwitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Heublumensitzbad oder Heublumenschenkelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Kuhne’sches Reibesitzbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Armbad (nach Hauffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Wechselfussbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Wassertreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechselwarme Abwaschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Wechseldusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Trockenbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Sonnenbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Nahrungswerte von Gemüse und Obst nach Nährgehalt . . . . . . . . . . . . . . . .107
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speisezettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Prinzipien der Auswahl bei der Diätzusammenstellung . . . . . . . . . . . . . . .108
Eine Woche für jeden Monat des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Ein Woche Diät zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Januar bis März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
April bis Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Juli bis September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Oktober bis Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Eine Woche strenge Diät zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . 111
Diät-Rezepte für die gesunde, schlanke Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Vorbereitende Erklärungen zur Frischsaftdiät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
SÄFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Die Frischsäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Schleim als Zusatz zu Säften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Gemüsesäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Besonders bekömmliche Saftrezepte für gemischte Säfte . . . . . . . . . . . . 116
BIRCHER-MUESLI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ROHGEMÜSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
SALATSAUCEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
MILCHARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
BUTTER, REFORM-PLANZENFETTE UND ÖLE . . . . . . . . . . . . . . .123
SUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
DIE GEKOCHTEN GEMÜSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
SALATE VON GEKOCHTEN GEMUSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
BELEGTE BROTE (dünne Vollkornbrotschnitten) . . . . . . . . . . . . . . . .133
KARTOFFELGERICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
GETREIDESPEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
SAUCEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
SÜSS-SPEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
GESUNDHEITS-TEES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
GETRÄNKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Gymnastische Übungen zur Erhaltung der schlanken Linie . . . . . . . . . . . . . 141
Training für die Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 141
Training für Bauch- und Rückenmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Training für Schultergürtel und Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Training aus dem Schultergürtelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Training für die Elastizität der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Anhang und Tabellen Diät bei Gewichtsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Berechnete Tagesmenüs für die Diät (1200 –2100 K) . . . . . . . . . . . . . . . .146
Tabelle zum Glykämischen Index und der glykämischen Ladung . . . . . . . . . . .156
Verzeichnis der Rezepte und Kurpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Literaturnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Bircher-Benner-Diät hat höchsten Heilwert:
Darum empfehlen Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Diätassistentinnen unsere Bircher-Benner-Diätbücher
Einige Beurteilungen:

Prof. Dr.med. Halden, Graz:
„Ich finde die Büchlein ausgezeichnet. Neben vielen Kurplänen, Rezepten und Speiseplänen für eine hilfreiche und wohlschmeckende Diät werden erprobte Anleitungen für eine schützende und aufbauende Lebensführung gebracht, die das Verständnis für die ärztlichen Verordnungen fördern.

Dr.med. Klimcyk im Deutschen Medizinischen Journal:
„Für den Arzt eine wesentliche Zeitersparnis und für den Patienten eine grosse Hilfe.“

Prof. Dr.med. K. Kötschau, Schlossberg bei Rosenheim:
„Diese Bücher rangieren also vor aller Medizin, denn sie verschaffen die Chance, fast jedem Krankheitsfall, ja auch so mancher Krankheitsverschlimmerung vorzubeugen. Das ist meine ärztliche Überzeugung, zu der ich in jahrzehntelanger Beschäftigung mit der vorbeugenden Gesundheitspflege gekommen bin.“

Dr.med. W.Matzke in der Österreichischen Ärztezeitung:
„Es ist an alles gedacht, und alles ist wohldurchdacht. Das ist der besondere Wert dieser Diätbuchreihe, Jeder Arzt sollte sie seinen Patienten empfehlen.“
Dr.med. J.v. Mengershausen, Bayrischzell:
„Max Bircher-Benner war der führende Bahnbrecher dieser natürlichen Diätetik und Lebensordnung. Aus breiten und langjährigen Erfahrung seiner berühmten Klinik ist die Reihe der Bircher-Benner-Handbücher für die wichtigsten Krankheitsgruppen hervorgegangen, die jedem Heilungssuchenden bestens empfohlen werden können.“

Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt/M.:
„Diese Bücher sind für jeden Arzt eine wertvolle Hilfe in der Führung seiner Patienten. Sie zeigen dem Kranken und dem Krankheitsgefährdeten, wie er durch richtige Ernährung wieder zu Gesundheit und Widerstandskraft gelangen kann. Erstaunt wird der Leser feststellen, wie abwechslungsreich eine Diät sein kann. Es ist nicht notwendig, auf die Freuden guter Mahlzeiten zu verzichten. Ich wünsche den Büchern weiteste Verbreitung und bin überzeugt, dass die Krankheitsanfälligkeit und die daraus folgenden hohen Belegzahlen unserer Krankenhäuser entscheidend gesenkt werden könnten, wenn die Ernährungsratschläge der Bircher-Benner-Diätbücher von der Mehrheit unserer Bevölkerung befolgt würden.“

Dr. med. Schoeler in der Allg. Homöopathischen Zeitung:
„Es ist für Arzt und Patient am zweckmässigsten und für den Erfolg am sichersten, sich dieser preiswerten und praktischen Diätbücher zu bedienen.“

Prof. Dr..med. H. Warning, Saarbrücken:
„Seit dem Bestehen dieser Diätbuchreihe bemühen sich viele geistesverwandte Autoren, etwas Gleichwertiges und Umfassendes auf den Diätbüchermarkt zu bringen, das für den diätetisch informierten Fachmann und das breite Publikum gleichermassen praktikabel. So weit ich sehe, ist das bisher nur unvollständig gelungen. So marschiert denn die Bircher-Benner-Diätbuchreihe wie ehedem an der Spitze ihres Genres.“

Dr.med. J. Zinke „Klassische Homöopathie“:
„Die Diätbücher des Bircher-Benner-Verlages stellen wohl das Beste dar, was auf diesem Gebiet zur Zeit im Handel ist. Für den behandelnden Arzt bedeuten sie eine grosse Zeitersparnis, für den Patienten eine überaus wertvolle Hilfe.“

Vorwort Diesem Buch liegt ein grosses Erfahrungsgut zu Grunde in der Behandlung von Patienten, die an Übergewicht, Adipositas oder Untergewicht, an Anorexia nervosa und Essstörungen leiden. Die Erhaltung der schlanken Körperform ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Sie ist in erster Linie eine Frage der Gesundheit. Ein Mensch in voller Gesundheit bewahrt bis ins hohe Alter seine ihm von der Natur gegebene harmonische Form, ohne abnormen Fettansatz, ohne schlaffes, gedunsenes Gewebe, ohne knotige Ablagerungen unter der Haut, landläufig als „Zellulitis“ bezeichnet und ohne Krampfadern. Die Muskeln bleiben elastisch, die Haltung aufrecht, der Gang fliessend, leicht und frei und die Haut bleibt warm und wohldurchblutet. Was äusserlich sichtbar wird, geschieht auch im Innern. Durch die allgemein verbreitete Fehlernährung ist der Stoffwechsel massiv überlastet. Degenerativ veränderte Eiweisse (Amyloide) oxydierte Lipide und andere degenerativ veränderte Substanzen, sowie Toxine welche anaerobe Bakterien einer pathologischen Darmflora bilden und die der Stoffwechsel nicht bewältigen und entgiften kann, lagern sich in die Zwischenzellsubstanz des zarten Bindegewebes ein, in die „Matrix“, die den ganzen Körper durchdringt und die durch die Lymphe gereinigt und drainiert wird. Die Matrix ist gleichzeitig unser Grundregulationssystem, das alle Organe, den ganzen Körper durchdringt. Sie ist der Ort, wo der Stoffaustausch zwischen den Zellen, den Blutkapillaren und den Nervenendigungen stattfindet. Wird die Matrix durch die Schlacken eines überlasteten Stoffwechsels angefüllt, wird der Stoffaustausch und der Fluss biologischer Information allmählich und immer mehr beeinträchtigt. Die feinen Strukturen und Organe werden durch Übersäuerung und oxydativen Stress geschädigt, so dass degenerative Vorgänge und vorzeitige Alterung Überhand nehmen. Häufige hohe Blutzuckerspiegel durch eine Ernährung mit viel Zucker, Brot, Teigwaren, Gebäck aus Auszugsmehl, schädigen die innerste Auskleidung der Gefässe (Endothel). Diese feine Zellschicht reguliert den Bau und die Elastizität der ganzen Gefässwand1 . Durch ihre Schädigung durch häufige hohe Blutzuckerspiegel verlieren die Blutgefässe ihre Elastizität, es kommt zu Bluthochdruck und zu Krampfadern. Um die Kapillaren, welche in die Matrix der Arterienwände eingelagert sind, um diese zu durchbluten, lagern sich Schlackenstoffe ein und entzünden sich. Oxydiertes Cholesterin, Amyloide und Kalk lagert sich ein. In diese Weise beginnt oft schon in jungen Jahren die Arteriosklerose. Als Folge erleiden die Menschen Immer früher und häufiger die Katastrophe eines Herzinfarkts oder eines Hirnschlags. Stark oxydierende Stoffwechselschlacken (reactive oxygen species, R.O.S.) erzeugen in den Geweben gefährliche Spaltprodukte, so genannte „freie Radikale“. Diese sind so reaktiv, dass sie die Erbsubstanz (DNA) spalten können, so dass Genmutationen entstehen, die gesunde Zellen in Krebszellen umwandeln. Zudem schädigen sie Eiweisse, so dass diese unlöslich werden und sich als Amyloide niederschlagen. Geschieht dies in der Matrix des Gehirns, so entsteht die Alzheimerkrankheit. Greifen sie die fettlöslichen Strukturen der Nervenbahnen an (Myelin), so entsteht die multiple Sklerose oder es ein andere neurodegenerative Krankheiten. Greifen sie die Netzhaut und die Linse der Augen an, so entsteht der graue Star (Katarakt) und später im Leben die Erblindung durch die Makuladegeneration. Stoffwechselschlacken erzeugen die Zuckerkrankheit, die fettige Degeneration der Leber (Fettleber) und schädigen die Nieren. So bewirkt die Fehlernährung nicht nur Gewichtsprobleme, sondern eine allgemeine vorzeitiger Alterung. Leiden wir an Adipositas so verkürzt sich auf diese Weise die Lebenserwartung um durchschnittlich rund 20 Jahre 2 . Reines Fasten und kalorienreduzierte Reduktionsdiäten können die oben beschriebene Stoffwechselschäden und die bereits entstandenen Gewebsschäden nicht beheben. Darum können die Patienten nach rein kalorisch gestalteter Reduktionsdiät zu 80 bis 90% das erreichte, tiefere Gewicht nicht halten 3 . Ganz anders wirkt die in diesem Buch beschriebene Gewichtsreduktionsdiät mit vegetabiler Frischkost, Frischsäften, Pflanzenmilch und fester Rohkost. Sie bewirkt eine zuverlässige und nachhaltige Gewichtsreduktion über Monate bis hin zum Idealgewicht, da sie die Stoffwechselstörungen und die pathologischen Einlagerungen abbaut. Diese Diät ist bekömmlich. Obschon kalorisch reduziert, empfindet man keinen Hunger, da sie alle Substanzen, die wir benötigen in idealem Verhältnis enthält, so dass von nichts zu viel und von nichts zu wenig enthalten ist, mit Ausnahme des Vitamins B12, das ergänzt werden muss. Ihr hohes biologisches Energiepotential ist für die Patienten deutlich spürbar, wie auch der tiefgreifende Heilungsprozess, den sie in Gang setzt. Appetit und Körpergewicht werden durch ein äusserst komplexes hormonelles System reguliert, das auf Appetitzentren im Hypothalamus des Zwischenhirns einwirkt. Die Hormone werden teils durch die Zellen des Fettgewebes, teils im Verdauungstrakt, in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und in der Muskulatur gebildet. Der Zustand des Milieus im Verdauungstrakt und dem Ökosystem der Bakterienflora beeinflussen bei dieser Diät die hormonelle Regulation rasch und damit das Appetitverhalten, den Energiehaushalt und das Körpergewicht nachhaltig. Ein krankes enterales Milieu ist dagegen nicht im Stande, die Appetit- und Gewichtsregulation zu gewährleisten. Je nach dem Grad des Übergewichts entsteht eine Resistenz gegen die Hormone, welche den Appetit und den Energieverbrauch regulieren, besonders gegen Leptin und Insulin. Diese wirken auf das Appetitzentrum im Hypothalamus des Gehirns. Bei Übergewicht entsteht eine Resistenz gegen diese Hormone, so dass der Appetit trotz übermässiger Nahrungszufuhr nicht mehr gebremst wird und kein Sättigungsgefühl mehr entsteht, bis endlich die Überfüllung des Magens Halt gebietet. Auch die Muskulatur erzeugt Hormone, welche das Körpergewicht regulieren. Diese bauen besonders das Fettgewebe der Bauchdecke und der inneren Organe ab. Bei Bewegungsmangel werden sie zu wenig gebildet. So entsteht die Stammfettsucht durch Einlagerung von Fettgewebe in die Eingeweide und die Bauchdecke. Mindestens eine Stunde täglichen Wanderns sind nötig, um dies zu verhindern. Übergewichtige Menschen leiden sehr unter kränkenden Vorurteilen anderer. Oft werden sie in der Schule, im Beruf und im Privatleben in mancher Hinsicht benachteiligt und durch Ungerechtigkeiten gekränkt, so dass das Selbstwertgefühl und der Lebensmut leiden. Enorme seelische Schäden können dadurch entstehen, die nur durch eine konsequente, anhaltende Reduktion des Körpergewichts und viel Verständnis im therapeutischen Gespräch geheilt werden können. Noch ist das komplexe System der Regulation des Körpergewichtes wissenschaftlich nicht restlos aufgeklärt. Bei Menschen, die von ihrer Konstitution her zu mager sind, ohne krank zu sein, obschon sie reichlich Appetit haben und viel essen, ist die hormonelle Regulation des Appetitverhaltens in typischer Weise verändert und wieder ganz anders als bei der Anorexia nervosa. Menschen mit konstitutioneller Magersucht haben oft manche kalorienreiche Mastdiäten hinter sich, ohne Erfolg. Bei ihnen wirken die regulierenden Hormone paradox. Die Gründe sind wissenschaftlich nicht restlos geklärt. Bei Mastdiäten verlieren sie Gewicht, statt zuzunehmen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung zeigt aber, dass Menschen mit konstitutioneller Magersucht gerade durch die vegetabile Frischkostdiät an Gewicht zunehmen, bis hin zum Idealgewicht. Dies weist darauf hin, dass die vegetabile Frischkostdiät sowohl bei Übergewicht, als auch bei Anorexie die gestörte hormonelle Regulation für das Appetitverhalten und das Körpergewicht positiv beeinflusst. Auch bei Essstörungen, wie Heisshungerattacken (Bing eating), Anorexia nervosa und Bulimie ist dies der Fall. Heisshungeranfälle sind die Folge einer, bezogen auf das biologische System, falsch zusammengesetzten Ernährung mit rasch verdaulichen Kohlenhydraten. Jeder rasch und hoch ansteigende Blutzuckerspiegel wird nach jeder Essattacke mit einer sehr hohen Insulinausschüttung beantwortet, die zur Unterzuckerung führt und damit zur nächsten Heisshungerattacke. Die vegetabile Vollwertkost mit hohem Anteil an vegetabiler Frischkost (Rohkost), lässt das Insulin nur langsam ansteigen. Darum behebt sie Heisshungeranfälle und Essattacken zuverlässig. Menschen, die an Anorexia nervosa leiden, nehmen diese Art der Vollwertkost gerne an und sind dankbar, da sich ihr quälendes Völlegefühl und die Bulimieattacken rasch bessern. Da die seelischen Ursachen sehr tief liegen, kann die Heilung aber nur gelingen, wenn, gleichzeitig mit der Diät, in therapeutischer Arbeit, die meist in der ganz frühen Kindheit wurzelnden seelischen Traumen, angegangen werden, so dass sie ins Bewusstsein gelangen und die Patientinnen in der Lage sind, das Essverhalten zu korrigieren. Die hormonelle Regulation ist bei der Anorexia nervosa massiv gestört und zwar in ganz besonderer Weise. Bekanntlich können akute Krisen sehr gefährlich sein, so dass sie oft nur in einem therapeutischen Klinikaufenthalt bewältigt werden können, wo die intensive seelische Betreuung, die Diät und die Lebensordnungen gleichzeitig angegangen werden. Leider ist aber das Wissen um die Bedeutung des diätetischen Teils der Therapie dieser Krankheit in den meisten spezialisierten Kliniken noch nicht genügend vorhanden. Auch für ältere Menschen kann ein starker Gewichtsverlust, eine Anorexie, bedrohlich sein. Auch bei ihnen zeigt die hormonelle Störung ein typisches Muster, jedoch wieder ganz anders als bei der Anorexia nervosa oder einedurch eine chronische Krankheit, wie zum Beispiel Krebs bedingt, in der Regel durch degenerative Veränderungen im Milieu des Verdauungstraktes da die Vollwertigkeit der Ernährung vernachlässigt wurde. Auszehrende Krankheiten wie chronische Infektionen und Krebs führen zu enormer Schwäche und einem grossen Gewichtsverlust (Kachexie), der durch Mastdiäten nicht zu beheben ist. Gerade auch in solchen Situationen ist die vegetabile Vollwertkost mit hohem Anteil an vegetabiler Frischkost (Rohkost) von grosser Hilfe. Dieses Buch dient einer umfassenden Therapie, die sich nicht gegen Symptome, sondern gegen die Krankheitsursachen richtet. Es vermittelt sowohl die bis heute bekannten wissenschaftlichen Grundlagen über die Probleme der Regulation von Appetit, Energiehaushalt und Körr konstitutionellen Magerkeit. Ein starker Gewichtsverlust im Alter entsteht, wenn nicht durch eine chronische Krankheit, wie zum Beispiel Krebs bedingt, in der Regel durch degenerative Veränderungen im Milieu des Verdauungstraktes da die Vollwertigkeit der Ernährung vernachlässigt wurde. Auszehrende Krankheiten wie chronische Infektionen und Krebs führen zu enormer Schwäche und einem grossen Gewichtsverlust (Kachexie), der durch Mastdiäten nicht zu beheben ist. Gerade auch in solchen Situationen ist die vegetabile Vollwertkost mit hohem Anteil an vegetabiler Frischkost (Rohkost) von grosser Hilfe. Dieses Buch dient einer umfassenden Therapie, die sich nicht gegen Symptome, sondern gegen die Krankheitsursachen richtet. Es vermittelt sowohl die bis heute bekannten wissenschaftlichen Grundlagen über die Probleme der Regulation von Appetit, Energiehaushalt und Körpergewicht und die Krankheiten, die daraus folgen. Es enthält die praktische Anleitung zur diätetischen Therapie von Anorexie und Übergewicht. Die Patienten, die während über 100 Jahren an der berühmten Bircher-Benner Klinik in Zürich, heute medizinisches Zentrum in Braunwald, durch unsere vegetabile Frischkostdiät, durch neue Lebensordnung und unsere sorgsame seelische Betreuung geheilt worden sind, waren unsere grössten Lehrmeister. Dem Kranken und seinen Angehörigen gibt dieses Buch alles nötige Wissen und praktische Anleitung in die Hand, um diese Probleme des Körpergewichts und Essverhaltens erfolgreich und dauerhaft zu heilen. Dem behandelnden Arzt ist dieses Buch eine bedeutende Hilfe bei der Anleitung und Führung seiner Patienten.

VorwortDiesem Buch liegt ein grosses Erfahrungsgut zu Grunde in der Behandlung von Patienten, die an Übergewicht, Adipositas oder Untergewicht, an Anorexia nervosa und Essstörungen leiden. Die Erhaltung der schlanken Körperform ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Sie ist in erster Linie eine Frage der Gesundheit. Ein Mensch in voller Gesundheit bewahrt bis ins hohe Alter seine ihm von der Natur gegebene harmonische Form, ohne abnormen Fettansatz, ohne schlaffes, gedunsenes Gewebe, ohne knotige Ablagerungen unter der Haut, landläufig als "Zellulitis" bezeichnet und ohne Krampfadern. Die Muskeln bleiben elastisch, die Haltung aufrecht, der Gang fliessend, leicht und frei und die Haut bleibt warm und wohldurchblutet. Was äusserlich sichtbar wird, geschieht auch im Innern. Durch die allgemein verbreitete Fehlernährung ist der Stoffwechsel massiv überlastet. Degenerativ veränderte Eiweisse (Amyloide) oxydierte Lipide und andere degenerativ veränderte Substanzen, sowie Toxine welche anaerobe Bakterien einer pathologischen Darmflora bilden und die der Stoffwechsel nicht bewältigen und entgiften kann, lagern sich in die Zwischenzellsubstanz des zarten Bindegewebes ein, in die "Matrix", die den ganzen Körper durchdringt und die durch die Lymphe gereinigt und drainiert wird. Die Matrix ist gleichzeitig unser Grundregulationssystem, das alle Organe, den ganzen Körper durchdringt. Sie ist der Ort, wo der Stoffaustausch zwischen den Zellen, den Blutkapillaren und den Nervenendigungen stattfindet.Wird die Matrix durch die Schlacken eines überlasteten Stoffwechsels angefüllt, wird der Stoffaustausch und der Fluss biologischer Information allmählich und immer mehr beeinträchtigt. Die feinen Strukturen und Organe werden durch Übersäuerung und oxydativen Stress geschädigt, so dass degenerative Vorgänge und vorzeitige Alterung Überhand nehmen. Häufige hohe Blutzuckerspiegel durch eine Ernährung mit viel Zucker, Brot, Teigwaren, Gebäck aus Auszugsmehl, schädigen die innerste Auskleidung der Gefässe (Endothel). Diese feine Zellschicht reguliert den Bau und die Elastizität der ganzen Gefässwand1 . Durch ihre Schädigung durch häufige hohe Blutzuckerspiegel verlieren die Blutgefässe ihre Elastizität, es kommt zu Bluthochdruck und zu Krampfadern. Um die Kapillaren, welche in die Matrix der Arterienwände eingelagert sind, um diese zu durchbluten, lagern sich Schlackenstoffe ein und entzünden sich. Oxydiertes Cholesterin, Amyloide und Kalk lagert sich ein. In diese Weise beginnt oft schon in jungen Jahren die Arteriosklerose. Als Folge erleiden die Menschen Immer früher und häufiger die Katastrophe eines Herzinfarkts oder eines Hirnschlags. Stark oxydierende Stoffwechselschlacken (reactive oxygen species, R.O.S.) erzeugen in den Geweben gefährliche Spaltprodukte, so genannte "freie Radikale". Diese sind so reaktiv, dass sie die Erbsubstanz (DNA) spalten können, so dass Genmutationen entstehen, die gesunde Zellen in Krebszellen umwandeln. Zudem schädigen sie Eiweisse, so dass diese unlöslich werden und sich als Amyloide niederschlagen. Geschieht dies in der Matrix des Gehirns, so entsteht die Alzheimerkrankheit. Greifen sie die fettlöslichen Strukturen der Nervenbahnen an (Myelin), so entsteht die multiple Sklerose oder es ein andere neurodegenerative Krankheiten. Greifen sie die Netzhaut und die Linse der Augen an, so entsteht der graue Star (Katarakt) und später im Leben die Erblindung durch die Makuladegeneration. Stoffwechselschlacken erzeugen die Zuckerkrankheit, die fettige Degeneration der Leber (Fettleber) und schädigen die Nieren. So bewirkt die Fehlernährung nicht nur Gewichtsprobleme, sondern eine allgemeine vorzeitiger Alterung. Leiden wir an Adipositas so verkürzt sich auf diese Weise die Lebenserwartung um durchschnittlich rund 20 Jahre2 . Reines Fasten und kalorienreduzierte Reduktionsdiäten können die oben beschriebene Stoffwechselschäden und die bereits entstandenen Gewebsschäden nicht beheben. Darum können die Patienten nach rein

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bircher-Benner-Handbuch ; 26
Verlagsort Braunwald
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 2020 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Adipositas, Diätpläne und Rezepte • Adipositas, die ideale Diät • Adipositas, die Ursachen • Adipositas, Folgekrankheiten • Adipositas, frühkindliche Ursachen • Adipositas, Kaiserschnitt als Ursache • Adipositas und Diabetes • Adipositas und Herzinfarktrisiko • Adipositas und Hypertonie, Bluthochdruck • Adipositas und metabolischen Syndrom • Adipositas, vegetabile Frischkostdiät • Adipositas, Vererbung • Adipositas, vorgeburtliche Ursachen • Adipositas, wie man nach der Diät das Gewicht halt • Adipositas, wie man nach der Diät das Gewicht halten kann • Alterskachexie, Ernährung bei • Anoprexia nervosa, Psychotherapie • Anorexia nervosa, die stationäre Therapie • Anorexia nervosa und Darmflora • Anorexia nervosa und Darm-Hirn Achse, Gut-Brain Ax • Anorexia nervosa und Darm-Hirn Achse, Gut-Brain Axis • Anorexiea nervosa Kriterien zur Notwendigkeit stat • Anorexiea nervosa Kriterien zur Notwendigkeit stationärer Therapie • Anorexie nervosa, Diätpläne und Rezepte • Bing-Eating, Heilung • Bircher-Benner • Bircher-Benner Hanbuch 26 Gesund und Schlank • Bulimie, Heilung der • Essstörungen • gesund und schlank • Kachexie, Ernährung bei • Konstitutionelle Magersucht • Konstitutionelles Untergewicht • Konstitutionelles Untergewicht, Diät, Ernährung • Pubertätsmagersucht, Anorexie nervosa, Ursachen
ISBN-10 3-906089-20-7 / 3906089207
ISBN-13 978-3-906089-20-1 / 9783906089201
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Körper und Gesicht verraten

von Erika Rau; Christina Schmidt-Rau

Buch | Hardcover (2022)
Karl F. Haug (Verlag)
70,00