Mit Stolz aus der Abhängigkeit (eBook)

Leistungssensible Suchttherapie
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
112 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-20433-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit Stolz aus der Abhängigkeit -  Martin Fleckenstein,  Marlis Fleckenstein-Heer,  Susanne Leiberg,  Willi Breit,  Thomas Lüddeckens
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
- Neuer positiver Ansatz in der Suchttherapie: Die Wirksamkeit der LST in der Rückfallprävention ist wissenschaftlich belegt - Wichtiger Aspekt in der Therapie: Starker Einbezug der Angehörigen - Umfassend: Grundlagen und Manual in einem Buch - Aus der Praxis für die Praxis: Autoren haben das Konzept entwickelt und wenden es in ihrer Klinik an Bei Menschen, die eine Therapie für Abhängigkeitserkrankungen beginnen, überwiegen meist Gefühle wie Scham und Schuld - Scham, dass sie diese Krankheit entwickelt haben und dass sie es nicht allein geschafft haben, abstinent zu leben; Schuld, dass sie Angehörige und Freunde belasten. Diese negativen Emotionen fördern jedoch die Aufrechterhaltung der Abhängigkeitserkrankung. Hier setzt die Leistungssensible Suchttherapie (LST), welche von den Autoren Fleckenstein und Fleckenstein-Heer entwickelt wurde, an: In der Therapie wird eine neue konstruktive, von Stolz geprägte Haltung gegenüber der Abhängigkeitserkrankung vermittelt. Betroffene und Angehörige werden für die erbrachten Leistungen in der Überwindung der Sucht sensibilisiert und somit eine neue, konstruktive Haltung im Umgang mit dieser herausfordernden Erkrankung gefördert. Das Ergebnis: Positive Gefühle wie Stolz und dadurch ein transparenterer Umgang mit den Symptomen der Erkrankung und eine bessere Beziehungsqualität zwischen Angehörigen und Betroffenen. Dieses Buch richtet sich an: Psychiater, Psychotherapeuten, Suchttherapeutisches Fachpersonal aus den Bereichen Pflege und Sozialpädagogik, Fachinteressierte, Betroffene und Angehörige.

Martin Fleckenstein, Psychologe MSc und Eidgenössisch-anerkannter Psychotherapeut: Leitung Stationäre Therapie Gontenschwil (Klinik im Hasel).

Martin Fleckenstein, Psychologe MSc und Eidgenössisch-anerkannter Psychotherapeut: Leitung Stationäre Therapie Gontenschwil (Klinik im Hasel). Marlis Fleckenstein-Heer, Psychologin MSc und Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin: Leitung Tagesklinik Lenzburg und Psychotherapeutin (Klinik im Hasel). Susanne Leiberg, Dr. rer. nat. Diplom-Psychologin und Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin: Leitung Forschung, Diagnostik, Evaluation und Psychotherapeutin (Klinik im Hasel). Willi Breit, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Stellvertretender Chefarzt (Stationäre Therapie Gontenschwil, Klinik im Hasel). Thomas Lüddeckens, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Chefarzt und CEO Klinik im Hasel.

Cover 1
Inhalt 6
Geleitwort 8
Einleitung 10
1 Der Leistungssensible Gedanke 12
1.1 Gummibandanalogie 13
1.2 Flugzeuganalogie 14
1.3 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung 16
2 Theoretischer Hintergrund 20
2.1 Stigmatisierung, Scham und Abhängigkeit 20
2.1.1 Stigmatisierung 20
2.1.2 Stigmatisierung, Selbststigmatisierung und Abhängigkeit 20
2.1.3 Zur Emotion Scham 24
2.1.4 Konsequenzen für die Therapie von Abhängigkeitserkrankungen 24
2.2 Leistungssensibilität und Stolz versus Stigmatisierung und Scham 25
2.2.1 Leistungen und Bemühungen im Suchtausstiegsprozess 26
2.2.2 Aufgaben und Zielrichtung der Leistungssensiblen Therapie 26
2.2.3 Zur Emotion Stolz 27
2.2.4 Vermittlung einer leistungssensiblen Haltung bei Betroffenen und ihren Angehörigen 28
2.2.5 Stolz und Motivation – über die Wirkung positiver Emotionen 28
2.3 Grundlagen der Leistungssensiblen Therapie 29
2.3.1 Motivierende Gesprächsführung als Fundament 29
2.3.2 Leistungssensible Therapie und Bindung 31
2.3.3 Erklärungsmodell nach Fleckenstein, Fleckenstein-Heer und Lüddeckens 32
2.4 Leistungssensible Therapie, Abhängigkeitserkrankungen und Trauma 35
2.5 Neurobiologische Erklärungen abstinenzbezogener Leistungen 35
3 Durchführung des Therapieprogramms 38
3.1 Aufbau des Programms 38
3.2 Anpassung des Programms an den Kontext 38
3.2.1 LST im Entzug 38
3.2.2 LST in der Entwöhnungstherapie 40
3.2.3 LST als ambulantes Gruppenangebot 42
3.2.4 LST im Einzelsetting 42
3.2.5 LST und kontrollierter Konsum 42
3.3 Tägliche Kurzinterventionen – Wozu? 44
3.4 Vorbereitung der Gruppenleitung 44
3.5 Ablauf der Gruppensitzungen 44
3.6 Problemsituationen 45
3.7 Grenzen – Was die Leistungssensible Therapie nicht bietet 46
4 Drei Erfahrungsberichte 48
4.1 Interview mit einem Betroffenen 48
4.2 Interview mit betroffenen Angehörigen 49
4.3 Interview mit einem Peer-Mitarbeiter 51
5 Empirische Befunde 54
6 Ausblick 56
6.1 Selbstmitgefühl 56
6.1.1 Was ist Selbstmitgefühl? 56
6.1.2 Selbstmitgefühl und Wohlbefinden 57
6.1.3 Selbstmitgefühl und Abhängigkeitserkrankungen 58
6.1.4 Kultivierung von Selbstmitgefühl 58
6.1.5 Kultivierung von Selbstmitgefühl bei Patient_innen mit Abhängigkeitserkrankungen 59
6.1.6 LST und Selbstmitgefühl 59
6.2 Leistungssensibilität in der Prävention 59
6.3 LST in der Behandlung anderer psychischer Erkrankungen 60
6.4 Neue Medien und die Leistungssensible Therapie 61
6.5 Leistungssensible Haltung in Suchthilfesystemen 61
Literaturverzeichnis 64
Manual zur Kurzintervention »Leistungssensible Suchttherapie« nach Fleckenstein & Fleckenstein-Heer
Einführung 70
I Aufbau der Kurzintervention 72
II Erste Gruppensitzung: Haltung 74
II-A Begrüßung und Einführung zum Thema Haltung 75
II-B Haltungen gegenüber der Abhängigkeitserkrankung 75
II-C Leistungssensible Haltung 76
II-D Diskussion über den Bergsteiger/Marathonläufer 77
II-E Zuwendung statt Ablehnung 77
II-F Fazit 78
II-G Überleitung zur zweiten Gruppensitzung 78
III Zweite Gruppensitzung: Ehrlichkeit und Transparenz 80
III-A Begrüßung und Einstieg in die zweite Gruppensitzung 80
III-B Hinführung zum Thema Ehrlichkeit 81
III-C Vor- und Nachteile von Transparenz 81
III-D Arbeitsblatt Ehrlichkeit 82
III-E Rollenspiel 82
III-F Ich nehme mir vor … 82
III-G Fazit 82
IV Dritte Gruppensitzung: Einbezug nahestehender Personen 84
IV-A Begrüßung und Einstieg in die dritte Gruppensitzung 85
IV-B Zusammenfassung der ersten und zweiten Sitzung 85
IV-C Wünsche und Befürchtungen 86
IV-D Leistungssensibler Umgang mit Krisen 87
IV-E Verabschiedung 87
V Tägliche Kurzinterventionen 88
VI Arbeits- und Informationsblätter (Kopiervorlagen) 90
VI-A Arbeitsblatt 1: Eine hilfreiche Haltung 91
VI-B Arbeitsblatt 2: Innere Kommunikation 92
VI-C Infoblatt 1: Haltung 93
VI-D Infoblatt 2: Schreiben zur Einladung nahestehender Personen 94
VI-E Arbeitsblatt 3: Pro-und-Kontra-Viereck 95
VI-F Arbeitsblatt 4: Ehrlichkeit 96
VI-G Arbeitsblatt 5: Ich nehme mir vor … 97
VI-H Infoblatt 3: Ehrlichkeit 98
VI-I Arbeitsblatt 6: Wünsche und Befürchtungen 99
VI-J Infoblatt 4: Auszug aus »Der kleine Prinz« (Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry) 100
VI-K Infoblatt 5: Leistungssensibler Umgang mit der Abhängigkeitserkrankung 101
VI-L Arbeitsblatt 7: Wie reagieren wir bei einer Krise? 102
VI-M Infoblatt 6: Merksätze zum leistungssensiblen Umgang mit der Abhängigkeitserkrankung 103
Sachverzeichnis 104

Erscheint lt. Verlag 21.1.2020
Zusatzinfo mit sw-Abbildungen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sucht / Drogen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abstinenz • Alkoholabhängigkeit • Alkoholiker • Alkoholsucht • Drogenabhängigkeit • Drogenhilfe • Drogenkonsum • drogenrausch • Drogensucht • Drogen Therapie • Entwöhnungstherapie • Entzug • Motivierende Gesprächsführung • Psychische Störung • Psychotherapie • Spielsucht • Suchtausstieg • Suchtberatung • Suchthilfe • Tablettenabhängigkeit • Tablettensucht • Verhaltenssucht
ISBN-10 3-608-20433-4 / 3608204334
ISBN-13 978-3-608-20433-9 / 9783608204339
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99