Die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung schizophrener Patienten und ihr Einfluß auf den Krankheitsverlauf - Gabriele Pitschel-Walz

Die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung schizophrener Patienten und ihr Einfluß auf den Krankheitsverlauf

Buch | Softcover
198 Seiten
1997
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-31666-5 (ISBN)
54,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Seit einigen Jahren vollzieht sich ein Wandel in der Rolle der Angehörigen schizophrener Patienten. In Wissenschaft und Praxis setzt sich allmählich die Einstellung durch, daß die Angehörigen nicht mehr als Verursacher der Erkrankung abzulehnen und von den Patienten fernzuhalten sind, sondern daß sie als Cotherapeuten fungieren können. Damit sie diese Rolle optimal ausfüllen können, sind Interventionen wie psychoedukative Angehörigengruppen oder spezielle Formen der Familientherapie entstanden. In der Arbeit wird untersucht, ob die Angehörigen von diesen Interventionen profitieren und welchen Einfluß die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung auf die Patienten und deren weiteren Krankheitsverlauf hat. Die metaanalytische Auswertung der Interventionsstudien ergab, daß die Rezidivrate der Patienten um rund 20 Prozentpunkte reduziert werden kann, wenn man die Angehörigen in die Behandlung miteinbezieht. Besonders wirksam sind längerfristige Interventionen, die mit einer psychosozialen Intervention bei den Patienten kombiniert werden. Die Angehörigen, die im Rahmen der Münchener PIP-Studie an psychoedukativen Angehörigengruppen teilgenommen hatten, konnten ihr krankheitsbezogenes Wissen signifikant verbessern. Die Ergebnisse sprechen für eine routinemäßige Durchführung von Angehörigen-Interventionen.

Die Autorin: Gabriele Pitschel-Walz wurde 1956 in München geboren. Sie studierte Psychologie an der Universität München. Nach dem Diplom (1982) arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFT Institut für Therapieforschung, Projektgruppe Herz-Kreislauf-Prävention, und an der Psychiatrischen Klinik der Universität München, wo sie an der multizentrischen Münchener PIP-Studie beteiligt war. Seit Juli 1995 ist sie an der Psychiatrischen Klinik der Technischen Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten aus den Bereichen «Alltagsrelevante Gedächtnisrehabilitation von Patienten mit Alzheimerscher Krankheit» und «Psychoedukation» tätig.

Aus dem Inhalt: Geschichte der Behandlung psychisch Kranker und die Rolle der Angehörigen - Schizophrenie und aktuelle Behandlungsformen der Schizophrenie - Metaanalyse der vorhandenen Interventionsstudien zur Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung schizophrener Patienten - Untersuchung zur Verbesserung des krankheitsbezogenen Wissens der Angehörigen schizophrener Patienten durch psychoedukative Gruppen.

Erscheint lt. Verlag 1.4.1997
Reihe/Serie Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 581
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 260 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angehörigen • Behandlung • einbeziehung • Einfluß • Krankheitsverlauf • Patienten • Pitschel • Schizophrener • Walz
ISBN-10 3-631-31666-6 / 3631316666
ISBN-13 978-3-631-31666-5 / 9783631316665
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00