Die ärztliche Leichenschau (eBook)

Rechtsgrundlagen, Praktische Durchführung, Problemlösungen

Burkhard Madea (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 4. Aufl. 2019
XXIV, 310 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57842-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die ärztliche Leichenschau -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Jede Leiche muss ärztlich untersucht werden. Jeder Arzt ist zur Todesfeststellung verpflichtet.

Eine Leichenschau, die fehlerhaft oder ohne die erforderliche Sorgfalt durchgeführt wird, kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Umfassend

  • Alle notwendigen Informationen zur praktischen Durchführung der Leichenschau
  • Verhaltensregeln bei speziellen Fragestellungen:
    Verdacht auf iatrogenen Todesfall, Zuständigkeiten, Melde- und Schweigepflichten, Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz ...
  • Erweiterte Möglichkeiten der postmortalen bildgebenden Diagnostik

Aktuell

  • Aktuelle Gesetzeslage für alle deutschsprachigen Länder und Bundesländer
    (Deutschland, Österreich, Schweiz)
  • Krankenhausstrukturgesetz und Qualitätssicherung
  • Neueste Leichenschau- und Bestattungsgesetze mit ihren praktischen Auswirkungen für jeden Arzt

Praxisrelevant

  • Checkliste zur Leichenschau
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Links zu den wichtigsten Gesetzestexten
  • Kernaussagen für 'Schnellleser'
  • Abrechnungshinweise

Von einer interdisziplinären Autorenschaft für alle Ärzte, die die Leichenschau durchführen und mit Todesbescheinigungen umgehen.

Leichenschau fachlich kompetent und rechtssicher durchführen!



Professor Burkhard Madea

Direktor des Institutes für Rechtsmedizin
Universitätsklinikum Bonn

Vorwort zur 4. Auflage 5
Vorwort zur 3. Auflage 8
Vorwort zur 2. Auflage 9
Vorwort zur 1. Auflage 10
Checkliste zur Leichenschau 11
Veranlasser der Leichenschau 11
Ort der Leichenschau 11
Identifikation des Verstorbenen 11
Zustand der Bekleidung 11
Reanimation 11
Lage der Leiche 11
Untersuchung des Leichnams 12
Leichenerscheinungen 12
Systematische Untersuchungen des Leichnams 12
Anamnese/Umstände des Todeseintritts 13
Wer hat die Leichenschau durchgeführt 13
Maßnahmen 13
Checkliste – Die Todesbescheinigung 15
Inhaltsverzeichnis 17
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 22
Abkürzungsverzeichnis 24
1: Herkunft, Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau 25
1.1 Leichenschau als ärztliche Aufgabe 26
1.2 Zur Geschichte der Leichenschau 26
1.3 Kritik und Reformbestrebungen 29
1.4 Statistik: Sterbeorte, Sterbefälle pro Jahr, Todesursachen 32
1.4.1 Sterbefälle pro Jahr 35
Literatur 42
2: Rechtsgrundlagen der Leichenschau 44
2.1 Deutschland 46
2.1.1 Einleitung 46
2.1.2 Definition und rechtliche Stellung der Leiche 46
2.1.2.1 Rechtliche Stellung des Leichnams 47
2.1.2.2 § 168 StGB, Störung der Totenruhe 47
2.1.2.3 Gewahrsam an der Leiche 48
2.1.2.4 Verüben beschimpfenden Unfugs 48
2.1.2.5 Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener 48
2.1.2.6 Totensorgerecht 48
2.1.3 Veranlassung der Leichenschau 49
2.1.4 Ort und Zeitpunkt der Leichenschau 50
2.1.5 Person des Leichenschauarztes 50
2.1.5.1 Befreiung von der Verpflichtung zur Leichenschau 51
2.1.6 Betretungsrecht des Leichenschauarztes 51
2.1.7 Gesetzliche Vorgaben zur Durchführung der Leichenschau 52
2.1.7.1 Untersuchung der vollständig entkleideten Leiche 52
2.1.8 Auskunftspflichten Angehöriger, Dritter und vorbehandelnder Ärzte 52
2.1.9 Angabe-, Anzeige- und Meldepflichten des Leichenbeschauers 53
2.1.9.1 – Feststellung des Todes 56
2.1.9.2 – Angabe der Todeszeit 56
2.1.9.3 – Angabe der Todesart – Begriffe „natürlicher“ und „nicht natürlicher Tod“ 56
2.1.9.4 – Angabe der Todesursache 63
2.1.9.5 – Anzeige einer Berufskrankheit 63
2.1.9.6 – Meldepflichtige Erkrankungen nach dem Infektionsschutzgesetz 64
2.1.9.7 – Angabe der Personalien des Verstorbenen 65
2.1.9.8 – Ausstellung eines vorläufigen Leichenscheins 65
2.1.10 Schweigepflicht des Leichenschauarztes 65
2.1.11 Zeitpunkt der Leichenschau 67
2.1.12 Sanktionen bei unsachgemäßer Leichenschau 67
2.1.13 Zur Problematik der abgeänderten bzw. der mehrfachen Todesbescheinigung 67
2.1.14 Zwang zur Selbstbezichtigung einer Ordnungswidrigkeit bei ordnungsgemäßem Ausfüllen der Todesbescheinigung in NRW 68
2.1.15 Freigabe der Leiche 69
2.1.16 Bestattungsfristen 69
2.1.17 Einsichtsrecht in die Todesbescheinigung (Polizei, Angehörige) 69
2.1.18 Der Transport des Leichnams – Leichenpass 70
2.2 Gesetzliche Bestimmungen zur Leichenschau in Österreich 70
2.2.1 Einleitung 70
2.2.2 Bundesgesetzliche Bestimmungen 70
2.2.2.1 Strafprozessordnung (StPO) 70
2.2.2.2 Verordnung der Ministerien des Innern und der Justiz vom 28. Jänner 1855, womit die Vorschrift für die Vornahme der gerichtlichen Totenbeschau erlassen wird (RGBl. Nr. 26/1855) 71
2.2.2.3 Epidemiegesetz 72
2.2.2.4 Tuberkulosegesetz 72
2.2.2.5 Aids-Gesetz 72
2.2.2.6 Suchtmittelgesetz 72
2.2.2.7 Ärztegesetz 72
2.2.2.8 Personenstandsgesetz 72
2.2.2.9 Krebsstatistikgesetz 72
2.2.2.10 Kriegsrecht 72
2.2.3 Landesgesetzliche Bestimmungen 72
2.2.3.1 Einschlägige Landesgesetze 73
2.2.3.2 Wiener Leichen- und Bestattungsgesetz 73
2.3 Rechtsgrundlagen der Leichenschau: Schweiz 74
2.3.1 Rechtliche Stellung der Leiche 74
2.3.2 Ärztliche Todesbescheinigung 75
2.3.3 Leichenschau 76
2.3.4 Der Begriff des „außergewöhnlichen Todesfalles“ 76
2.3.5 Meldepflicht an die Behörde 77
2.3.6 Legalinspektion 77
2.3.7 Veranlassung der Legalinspektion und der rechtsmedizinischen Obduktion bzw. postmortalen Bildgebung 78
2.3.8 Ärzte, welche Legalinspektionen vornehmen 78
Literatur 79
3: Zur Person des Leichenschauers 81
3.1 Medizinischer Laie 82
3.2 Behandelnder Arzt 82
3.3 Amtsarzt 83
3.4 Gerichtsarzt 84
3.5 Sogenannter Professioneller Leichenschauer 84
3.6 Kriminalpolizei 88
3.7 Notarzt 89
Literatur 89
4: Praktische Durchführung der ärztlichen Leichenschau – Aufgabenkomplexe 90
4.1 Todesfeststellung und Agonieformen 92
4.1.1 Scheintod 94
4.1.2 Hirntod 97
4.2 Todeszeit 101
4.2.1 Sichere Todeszeichen und Leichenerscheinungen 101
4.2.1.1 Livores 101
4.2.1.2 Rigor mortis 105
4.2.1.3 Supravitale Reaktionen 108
4.2.1.4 Abkühlung 111
4.2.1.5 Vertrocknungen der intakten Haut und der sichtbaren Schleimhäute 112
4.2.1.6 Fortgeschrittene Leichenerscheinungen 113
Autolyse 113
Fäulnis 114
Verwesung 115
4.2.2 Todeszeitbestimmung im Rahmen der ärztlichen Leichenschau – Faustregeln für die Todeszeitschätzung in der frühen und späten Leichenzeit 116
4.2.2.1 Tod unter ärztlicher Überwachung 116
4.2.2.2 Todeseintritt durch zuverlässige Zeugen beobachtet 116
4.2.2.3 Tot aufgefunden 116
4.2.3 Rechtsmedizinische Todeszeitbestimmung 117
4.3 Identifikation bzw. Identitätsfeststellung 121
4.4 Feststellung der Todesursache 122
4.4.1 Todesursachendiagnostik gemäß WHO-Richtlinien 122
4.4.2 Graduierung morphologischer und klinischer Befunde hinsichtlich ihrer todesursächlichen Dignität Sterbenstypen
4.4.3 Übereinstimmung klinisch und autoptisch festgestellter Todesursachen 129
4.4.4 Fazit 134
4.4.5 Qualifikation der Todesart 135
4.5 Besondere Leichenschaukonstellation 136
4.5.1 Tod während oder unmittelbar nach ärztlicher Behandlung, Mors in tabula 136
4.5.2 Behandlungsfehlervorwürfe 138
4.5.3 Mors in Tabula 141
4.5.4 Patiententötungen 142
4.5.5 Todesfälle bei Gurtfixierungen 143
4.5.6 Todesfälle in der Arztpraxis – Verhalten bei fraglich iatrogenen Todesfällen 144
4.5.7 Tod im Polizeigewahrsam 146
4.5.8 Tod im Gefängnis 147
4.5.9 Tod im Badezimmer 148
4.5.10 Tod in der psychiatrischen Klinik 151
4.5.11 Tod am Steuer 152
4.5.12 Kachexie, Dekubitus, Pflegeschäden, Exsikkose 154
4.5.13 Tod durch Gifteinwirkung 155
4.5.14 Plötzlicher Kindstod/SIDS 157
4.5.15 Sonstige Todesfälle bei Kindern 160
4.5.16 Wohnungsleichen 160
4.5.17 Mehr als eine Leiche am Fundort – Mehrfachleichenfund 160
4.5.18 Todesfeststellung und Leichenschau auf hoher See 161
4.5.19 Schnittstelle Tatort – Verhalten am Tatort & Todesermittlungsverfahren
4.5.20 Verhalten am Fundort bei nicht natürlichem Tod 167
4.6 Todesursachendiagnostik aus der Sicht der Pathologie 172
4.6.1 Die Rolle und Aufgaben der klinischen Obduktion – eine Einführung 172
4.6.2 Die Obduktion aus klinischer Sicht – eine Kritik 173
4.6.3 Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Obduktion 173
4.6.4 Klinisch-pathologische Fallbeispiele 174
4.6.5 Obduktionszahlen 174
4.6.6 Studienlage 175
4.6.6.1 Übliches Klassifikationssystem 175
4.6.6.2 Studiendaten 175
4.6.7 Der Rolle der Obduktionsrate und Ausblick 179
Literatur 180
5: Notarzt und Leichenschau 185
5.1 Zuständigkeiten, Rechtsvorschriften 186
5.2 Notärztliche Maßnahmen, Reanimation, Reanimationsverletzungen, Dokumentation 186
5.3 Todesursache, Todesart und notärztliches Vorgehen 187
5.3.1 Ungeklärte Todesart 187
5.3.2 Natürliche Todesart 188
5.3.3 Nicht natürliche Todesart 188
5.4 Verhalten gegenüber den Ermittlungsbehörden 189
5.5 latrogene Todesfälle – Melde- und Offenbarungspflichten 189
5.6 „Rücksichtnahme“ des Arztes auf Angehörige, Heimleitung, Krankenhaus, eigene Interessen, Polizei 190
5.7 Reanimation, Reanimationsverletzungen und Folgen notärztlicher Maßnahmen 191
5.7.1 Hintergrund 191
5.7.2 Externe Herzdruckmassage 191
5.7.3 (Früh-)Defibrillation 195
5.7.4 Atemwegssicherung 195
5.7.4.1 Infraglottische Atemwegshilfen 196
Endotracheale Intubation 196
5.7.4.2 Supraglottische Atemwegshilfen 196
5.7.4.3 Chirurgische Atemwegshilfen 197
5.7.5 Medikamenten- und Volumenapplikation 197
5.7.5.1 Periphere und zentrale Venenpunktion 197
5.7.5.2 Intraossärer Zugang 198
5.7.6 Reanimation nach Trauma 198
5.7.6.1 Thoraxdekompression 198
5.7.7 Fazit 200
Literatur 201
6: Gebühren der Leichenschau 203
6.1 Deutschland 204
6.1.1 Gebühren der Leichenschau/Legalinspektion in der Schweiz 205
Literatur 205
7: Feuerbestattungsleichenschau (Kremationsleichenschau) und Versorgung des Leichnams 206
7.1 Rechtsgrundlage 207
7.1.1 Ablauf der Feuerbestattungsleichenschau 208
7.1.2 Formaler Ablauf der Kremationsleichenschau 209
7.1.3 Äußere Besichtigung 210
7.1.4 Vorgehen bei Beanstandung 210
7.1.5 Auszustellende Bescheinigungen 211
7.2 Kasuistiken 214
7.2.1 Zutreffende Todesart „ungeklärt“ – falsche Konsequenzen 215
7.2.2 Unzutreffende Todesart: Unfälle und deren Folgen als natürlich deklariert 215
7.3 Entnahme von Herzschrittmachern 215
7.4 Versorgung des Leichnams 215
Literatur 216
8: Obduktionen 218
8.1 Aufgabe und Bedeutung 219
8.2 Sektionsarten und Rechtsgrundlagen in Deutschland 222
8.2.1 Sektionstypen in Deutschland (nach Madea et al. 2006) 223
8.2.2 Bundesgesetzliche Rechtsgrundlagen für eine Obduktion 223
8.2.2.1 Die strafprozessuale Obduktion gemäß § 159 StPO i. V. m. § 87 ff. Strafprozessordnung (StPO) 223
8.2.2.2 Die Obduktion gemäß § 25 Abs. 2 und 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 225
8.2.2.3 Die Obduktion vor Kremation entsprechend landesgesetzlicher Regelungen 225
8.2.2.4 Die sozialrechtliche Obduktion gemäß § 103 SGB VII 225
8.2.2.5 Verwaltungssektionen 225
8.2.3 Landesgesetzlich geregelte Obduktionen bzw. nicht ausdrücklich gesetzlich geregelte Obduktionen 226
8.2.3.1 Die klinisch-wissenschaftliche Obduktion 226
8.2.3.2 Die anatomische Sektion 229
8.2.3.3 Die privatversicherungsrechtlich begründete Obduktion 229
8.2.3.4 Privatsektionen 230
8.3 Die klinische Obduktion 230
8.3.1 Geschichtliche Einordnung 230
8.3.2 Definition 230
8.3.3 Rechtliche Voraussetzungen 231
8.3.4 Überblick über das Procedere 232
8.3.5 Ziele 233
8.3.6 Die Situation der klinischen Obduktion heute 233
8.3.7 Alleinstellungsmerkmale und Grenzen der klinischen Obduktion: Ausblick 235
8.4 Gesetzliche Regelung des Obduktionswesens in Österreich 235
8.4.1 Gerichtliche (strafprozessuale) Leichenöffnungen 235
8.4.2 Sanitätspolizeiliche Leichenöffnungen nach bundesgesetzlichen Bestimmungen 236
8.4.2.1 Epidemiegesetz 236
8.4.2.2 Verordnung des Ministers des Innern im Einvernehmen mit dem Minister für Kultus und Unterricht vom 29. September 1914, RGBl. Nr. 263/1914, betreffend Leichen von mit anzeigepflichtigen Krankheiten behafteten Personen 236
8.4.2.3 Tuberkulosegesetz 236
8.4.3 Sanitätspolizeiliche Leichenöffnungen nach Landesrecht 236
8.4.3.1 Einschlägige Landesgesetze 236
8.4.3.2 Wiener Leichen- und Bestattungsgesetz 236
8.4.4 Klinische Obduktionen, Organentnahme 237
8.5 Obduktionen in der Schweiz 238
8.6 Exhumierungen 238
8.6.1 Rechtsgrundlagen 238
8.6.2 Anlässe, Fragestellungen und Umstände von Exhumierungen 240
8.6.3 Ergebnisse von Exhumierungen 241
Literatur 247
9: Der Öffentliche Gesundheitsdienst 250
9.1 Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) 251
9.2 Aktuelle Situation im ÖGD 251
9.3 Grundlegendes zu den Aufgaben des ÖGD in einem Sterbefall 251
9.3.1 Unterschiedliche Aufgaben der Gesundheitsämter 252
9.3.2 Fachliche Qualifikation der Ärzteschaft im ÖGD 253
9.4 Die ärztlichen Kernpflichten im Rahmen der Todesfeststellung und die Einbindung des ÖGD 253
9.5 Die verschiedenen Aufgaben des ÖGD im Leichenwesen 254
9.5.1 Qualitätssicherung der Leichenschau durch den ÖGD 254
9.5.1.1 Erkenntnisse am Beispiel einer mitteldeutschen Großstadt 255
9.5.2 Zweite Leichenschau vor Einäscherung oder Auslandsüberführung 255
9.5.2.1 Zweite Leichenschau vor Einäscherung 255
9.5.2.2 Zweite Leichenschau bei (Auslands)Überführung in Verbindung mit dem Leichenpass 256
9.5.2.3 Weiterer Nutzen der zweiten Leichenschau 256
9.5.2.4 Spezifika einzelner Bundesländer zur Feuerbestattung 256
9.5.3 Aufgaben zum Infektionsschutz im Todesfall 259
9.5.4 Datenmanagement der Todesbescheinigungen 259
9.5.4.1 Anfragen Dritter zur Todesbescheinigung 260
9.5.5 Sonstige Aufgaben des ÖGD im Rahmen des Leichenwesens 260
9.5.6 Sanktionsmöglichkeiten des ÖGD im Rahmen des Leichen- und Bestattungswesens 261
9.6 Die Todesursachenstatistik aus der Sicht des ÖGD 261
9.7 Optimierungsvorschläge von Seiten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 262
Literatur 263
10: Die Todesursachenstatistik der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder 264
10.1 Geschichte der Todesursachenstatistik 265
10.2 Rechtliche Grundlage 265
10.3 Der Ablauf der Todesursachenstatistik in Deutschland 265
10.3.1 Die Todesbescheinigung als Grundlage der Todesursachenstatistik 266
10.3.2 Die Datenaufbereitung in den Statistischen Landesämtern 267
10.4 Elektronische Signierung von Todesbescheinigungen 268
10.5 Auswertung und Veröffentlichung der Daten 270
10.6 Die Qualität der Todesursachenstatistik 271
10.6.1 Ärztliche Angaben 271
10.6.2 Aufbereitung der Daten in den Statistischen Landesämtern 271
10.7 Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Todesursachenstatistik 272
10.7.1 Verbesserung der Ausfüllqualität von Todesbescheinigungen 272
10.7.2 Optimierung der Datenverarbeitung in den Statistischen Landesämtern 272
10.7.3 Weitere Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung 272
10.8 Fazit 273
Literatur 273
Langlebige Internetadressen 273
11: Verarbeitung von Daten aus Leichenschau, Sektion und Epikrise für ein Nationales Mortalitätsregister 274
11.1 Vorbemerkung – Stand der politischen Erörterung 276
11.2 Leistung 276
11.2.1 Leistungsumfang 276
11.2.2 Zugang für Wissenschaftler 277
11.2.3 Abwägung Forschungsinteresse und Persönlichkeitsrechte 277
11.2.4 Prüfung auf wissenschaftliche Qualität 277
11.2.5 Prüfung auf ethische Vertretbarkeit 278
11.2.6 Technischer Datenschutz 278
11.2.7 Evaluation der Nutzung 278
11.2.8 Verknüpfung mit anderen Datensätzen 278
11.2.9 Nutzerschulung, Nutzerkommunikation 278
11.2.10 Qualitätsmanagement und eigenes Forschungsprofil 278
11.2.11 Eigene Forschung am Mortalitätsregister 279
11.3 Der Weg der Mortalitätsinformationen zum Mortalitätsregister 279
11.3.1 Der Weg der Mortalitätsinformationen zu den Statistischen Landesämtern 279
11.3.2 Ein möglicher Weg der Mortalitätsinformationen von einem Mortalitätsregister zu den Statistischen Landesämtern 280
11.4 Nationales Mortalitätsregister in der Modernisierung der Mortalitätsstatistik 281
11.4.1 Die Bedeutung von automatischen Diagnosesysteme nach ACME und IRIS für ein flächendeckendes Mortalitätsregister (neu ICD 11) 281
11.4.2 Multikausale Mortalitätsstatistik 282
11.4.3 Mangelhafte Erfassung von Nebendiagnosen 282
11.4.3.1 Diabetes Mellitus 282
11.4.3.2 (COPD)Chronic-obstructive pulmonary disease 284
11.4.3.3 Alkoholkrankheit 285
11.4.3.4 Demenz und andere kognitive Einschränkungen 285
11.4.3.5 Epilepsie 285
11.4.4 Verbesserung der Qualität der Todesursachendiagnosen durch ein Nationales Mortalitätsregister 285
11.5 Die Qualität der Daten in einem Mortalitätsregister aus Sicht der Klinik und aus Sicht von Public Health 286
11.6 Neue nur mit einem Nationalen Mortalitätsregister bearbeitbare Forschungsfelder 286
11.6.1 Innere Sicherheit 286
11.6.2 Aufarbeitung von Todesfällen bei Kindern im Alter von 0–19 Jahren (Child Death Review (CDR)) 286
11.6.3 Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen 287
11.6.4 Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen 287
11.7 Die Integration eines Mortalitätsregisters mit -dem bestehenden – forensischen Sektionsregister 287
Literatur 288
Bildtafeln 291
Tafel 1: Mumifikation (. Abb. A.1a, b und A.2) 292
Tafel 2: Befunde im Bereich des Mundes (. Abb. A.3, A.4, A.5, A.6 und A.7) 293
Tafel 3: Stauungsblutungen (. Abb. A.8, A.9, A.10 und A.11) 295
Tafel 4: Blutung aus dem Ohr (. Abb. A.12, A.13 und A.14) 297
Tafel 5: Atonischer Sturz (. Abb. A.15 und A.16) 299
Tafel 6: Pulsaderschnitte (. Abb. A.17, A.18, A.19 und A.20) 300
Tafel 7: Konturierte Hämatome (. Abb. A.21, A.22 und A.23) 301
Tafel 8: Autoerotischer Unfall (. Abb. A.24) 303
Tafel 9: Unterkühlung (. Abb. A.25 und A.26) 304
Tafel 10: Stromtodesfälle (. Abb. A.27, A.28, A.29 und A.30) 305
Tafel 11: Schussverletzungen (. Abb. A.31, A.32, A.33, A.34 und A.35) 306
Tafel 12: Erhängen (. Abb. A.36, A.37 und A.38) 308
Tafel 13: Drosseln und Würgen (. Abb. A.39, A.40, A.41, A.42 und A.43) 310
Tafel 14: Ersticken (. Abb. A.44a, b) 313
Tafel 15: Wasserleichen (. Abb. A.45, A.46, A.47 und A.48) 314
Tafel 16: Drogentodesfälle (. Abb. A.49, A.50, A.51 und A.52) 316
Tafel 17: Suizid (. Abb. A.53, A.54 und A.55) 317
Tafel 18: Verletzungen durch stumpfe Gewalt (. Abb. A.56, A.57, A.58 und A.59) 319
Tafel 19: Verbluten aus rupturierter Varize (. Abb. A.60a–c) 321
Zusatzinhalte im Internet unter http://rechtsmedizin.uni-bonn.de/publikationen/leichenschau 322
Bundesgesetze 322
Landesgesetze 323
Leitlinien 326
Stichwortverzeichnis 327

Erscheint lt. Verlag 13.12.2019
Zusatzinfo XXIV, 310 S. 185 Abb., 144 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Schlagworte ärztliche Leichenschau • Bestattung • Bestattungsgesetze • Iatrogene Todesfälle • Leiche • Leichenschau • Leichenschaugesetze • natürliche Todesfälle • Tod • Todesfälle • unnatürliche Todesfälle
ISBN-10 3-662-57842-5 / 3662578425
ISBN-13 978-3-662-57842-1 / 9783662578421
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich