Facharztwissen Angiologie (eBook)

zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XV, 296 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58451-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facharztwissen Angiologie - Malte Ludwig
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch basiert auf den erforderlichen Inhalten für die Facharztprüfung im Schwerpunkt Angiologie und deckt knapp, übersichtlich  und leitlinienorientiert die hierfür notwendigen angiologischen, phlebologischen und lymphologischen Kenntnisse ab.

Es wendet sich an Weiterbildungsassistenten in der Inneren Medizin, die die Facharztprüfung für Innere Medizin und Angiologie anstreben. Es eignet sich jedoch nicht nur ideal zur raschen und zuverlässigen Vorbereitung auf die Angiologieprüfung, sondern vermittelt auch Grundlagenwissen für alle weiteren an der Vaskulärmedizin interessierten Ärztinnen und Ärzte.





Prof. Dr. med. Malte Ludwig, Leiter des Zentrums für Angiologie am Klinikum Starnberg


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
I: Arterielle Gefäßerkrankungen 15
1: Anatomie der Arterien 16
1.1 Arterien des Brust- und Bauchraumes 17
1.2 Extremitätenversorgende Arterien 17
1.3 Extrakranielle Arterien 17
1.4 Intrakranielle Arterien 17
Literatur 25
2: Akute periphere arterielle Verschlusskrankheit 26
2.1 Definition 27
2.2 Ätiologie 27
2.3 Epidemiologie 27
2.4 Pathophysiologie 28
2.5 Symptomatik 28
2.6 Diagnostik (. Tab. 2.2 und 2.3) 28
2.6.1 Labor 30
2.6.2 Elektrokardiographie 30
2.6.3 Röntgenbild des Thorax 30
2.6.4 Farbduplexsonographie 30
2.6.5 Dopplersonographie 30
2.6.6 Oszillographie 31
2.6.7 Arteriographie 31
2.6.8 Echokardiographie 32
2.7 Differentialdiagnose 32
2.8 Therapie 32
2.8.1 Sofortmaßnahmen 32
2.8.2 Weitere Behandlungsstrategie 33
2.8.3 Therapeutische Möglichkeiten bei akuter pAVK und Bedeutung der Leistenpulspalpation 33
Fehlender Leistenpuls bei akuter pAVK 33
Vorhandener Leistenpuls bei akuter pAVK 34
2.8.4 Embolektomie 34
2.8.5 Thrombektomie 34
2.8.6 Fibrinolysebehandlung 34
Intraarterielle Katheterlyseverfahren 34
Lokale Infusionsthrombolyse 35
Lokale Infiltrationsthrombolyse 35
2.8.7 Perkutane Aspirationsthrombektomie, perkutane mechanische Thrombektomie, Rotarex-Katheter 35
2.8.8 Konservative Behandlung (prä-, intra- und postinterventionell bzw. prä-, intra- und postoperativ) 35
Heparingabe 35
Thrombozytenaggregationshemmer 36
Orale Antikoagulation 36
2.8.9 Weitere Nachsorge von Patienten mit akuter pAVK 36
2.9 Prognose 36
Literatur 36
3: Schlaganfall 37
3.1 Definition 38
3.2 Ätiologie 38
3.3 Epidemiologie 39
3.4 Pathophysiologie 39
3.5 Symptomatik 39
3.6 Diagnostik (nach den Leitlinien der DGN 2019) 41
3.6.1 Diagnostische Maßnahmen in der Erstversorgung bzw. in der Notaufnahme 41
3.6.2 Zügige Bildgebung: Ischämischer Schlaganfall oder Hirnblutung? 42
3.6.3 Liquordiagnostik 43
3.6.4 Konventionelle und Farbduplexsonographie extrakranieller Arterien und transkranielle Dopplersonographie 44
3.6.5 Transkranielle Dopplersonographie 44
3.6.6 Transthorakale und transösophageale Echokardiographie 44
3.7 Differentialdiagnose 45
3.8 Therapie (. Abb. 3.2) 45
3.8.1 Therapeutische Erstversorgung des Schlaganfallpatienten außerhalb des Krankenhauses 46
3.8.2 Therapeutische Erstversorgung des Schlaganfallpatienten in der Notfallaufnahme des Krankenhauses 47
3.8.3 Therapeutische Versorgung des Schlaganfallpatienten innerhalb des Krankenhauses im direkten Anschluss an die Versorgung in der Notfallambulanz und der Bildgebung (. Abb. 3.2) 47
3.8.4 Weitere therapeutische Maßnahmen direkt im Anschluss an die Schlaganfallakutphase 50
Ernährung 50
Maßnahmen zur Rehabilitation 50
Sekundärprävention nach Schlaganfall 50
3.9 Prognose 51
Literatur 51
4: Akute Verschlusskrankheit des Truncus coeliacus, der Mesenterial- und Nierenarterien 52
4.1 Definition 53
4.2 Ätiologie 53
4.3 Epidemiologie 53
4.4 Pathophysiologie 54
4.4.1 Truncus coeliacus und Mesenterialarterien 54
4.4.2 Nierenarterien 54
4.5 Symptomatik 54
4.6 Diagnostik 55
4.6.1 Anamnese 55
4.6.2 Körperliche Untersuchung 56
4.6.3 Labor 56
4.6.4 Mehrzeilen-CT, CT-Angiographie, Angiographie 56
4.6.5 Abdomensonographie und Abdomenduplexsonographie 56
4.6.6 Magnetresonanztomographie (MRT) des Abdomens 57
4.6.7 Abdomenübersichtsröntgenaufnahme 57
4.7 Differentialdiagnose 57
4.8 Therapie 57
4.8.1 Basistherapie bei akutem Verschluss des Truncus coeliacus, der A. mesenterica superior, der A. mesenterica inferior sowie der Nierenarterien 57
4.8.2 Spezielle Therapiemaßnahmen 57
Literatur 58
5: Chronische arterielle Verschlusskrankheit 59
5.1 Chronische periphere arterielle Verschlusskrankheit (cpAVK) 60
5.1.1 Definition 60
5.1.2 Ätiologie 60
5.1.3 Epidemiologie 60
5.1.4 Pathophysiologie 61
5.1.5 Symptomatik 62
5.1.6 Diagnostik 63
Anamnese 63
Inspektion der Extremitäten 64
Blutdruckmessung, Pulspalpation und Gefäßauskultation 64
Allen-Test 64
Normalbefund 64
Pathologischer Befund 64
Ratschow-Lagerungsprobe 64
Durchführung 64
Normalbefund 64
Pathologischer Befund 64
Gehtest zur Bestimmung der schmerzfreien Wegstrecke 65
Ankle-Brachial-Index (ABI) 65
Berechnung des ABI 65
ABI-Auswertung 65
Pole-Test (Jachertz et al. 2000) 65
Zehen-Arm-Index 65
Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung 66
Doppler- und duplexsonographische Verfahren 66
Computertomographische Angiographie 66
Intraarterielle Subtraktionsangiographie 67
Magnetresonanzangiographie 67
Intraarterielle CO2-Angiographie 67
5.1.7 Differentialdiagnose 68
5.1.8 Therapie 68
Allgemeine Basismaßnahmen 68
Geh- und Gefäßtraining, programmiertes Intervalltraining 69
Spezielle Therapiekonzepte 70
Spezielle medikamentöse Behandlung 70
Endovaskuläre Therapiemaßnahmen (PTA, Stentimplantation, lokale Lysebehandlung) 71
Endovaskuläre Therapiemaßnahmen oder Operation? 72
Distale Aorta und Beckenstrombahn 72
A. femoralis communis, Femoralisgabel 72
Femoropoplitealer Abschnitt 72
A. poplitea 72
Infrapopliteale Gefäßläsionen 73
Alleinige primäre PTA oder primäre PTA plus Nitinolstentimplantation? 73
Medikamentöse Stentbeschichtungen und resorbierbare Stents 73
Medikamente freisetzende Ballons 73
Lokale Lysetherapie 73
Operation 73
Aortoiliakale Verschlussprozesse 73
Verschlussprozesse im Bereich der A. femoralis 74
Krurale Verschlussprozesse 74
Medikamentöses Management im Falle einer PTA ohne oder mit Stentversorgung 74
Medikamentöses Management bei peripherer Gefäßoperation 74
Weitere Behandlungsempfehlungen bei endovaskulären und operativen Gefäßeingriffen 75
5.1.9 Prognose 75
5.2 Stenosen und Verschlüsse der A. carotis 75
5.2.1 Definition 75
5.2.2 Ätiologie 75
5.2.3 Epidemiologie 76
5.2.4 Symptomatik 76
5.2.5 Diagnostik 76
Symptomatische Carotisstenose 76
Kraniale Computertomographie 76
Labor 76
Farbduplexsonographie 76
Auskultation 77
Transkranielle Dopplersonographie 77
CT-Angiographie und MR-Angiographie 78
Digitale Subtraktionsangiographie 78
EKG 78
Transthorakale Echokardiographie und transösophageale Echokardiographie 78
Asymptomatische Carotisstenose 78
5.2.6 Differentialdiagnose 78
5.2.7 Therapie 79
Basistherapie von Carotisstenosen 79
Spezielle Therapieempfehlung bei asymptomatischer Carotisstenose 79
Spezielle Therapieempfehlung bei symptomatischer Carotisstenose 79
Verfahren zur Carotisrevaskularisation 80
Nachbehandlung nach Carotisoperation und Carotisstenting (Aboyans et al. 2018 Espinola-Klein et al. 2018)
5.2.8 Prognose 81
Schlaganfallrezidivrisiko 81
5.3 Stenosen und Verschlüsse der A. subclavia und A. vertebralis 81
5.3.1 Definition 81
5.3.2 Ätiologie 81
5.3.3 Epidemiologie 81
5.3.4 Symptomatik 82
5.3.5 Diagnostik 82
Anamnese 82
Gefäßauskultation 82
Pulspalpation 82
Oberarmarterienblutdruck 82
Labor 82
EKG 83
Farbduplexsonographie 83
Transkranielle Dopplersonographie 84
MR-Angiographie und CT-Angiographie 84
Weitere Verfahren 84
5.3.6 Differentialdiagnose 84
5.3.7 Therapie 84
Basistherapie 84
Spezielle Therapie 85
Stenosen oder Verschlüsse der A. subclavia und A. axillaris 85
Stenosen oder Verschlüsse der A. vertebralis 85
Nachbehandlung nach Revaskularisierung im Bereich der A. subclavia 85
Nachbehandlung nach Revaskularisierung im Bereich der A. vertebralis 85
Literatur 85
6: Chronische kritische Extremitätenischämie 87
6.1 Definition 88
6.2 Ätiologie 89
6.3 Epidemiologie 89
6.4 Pathophysiologie 89
6.5 Symptomatik 90
6.6 Diagnostik 90
6.7 Differentialdiagnose 90
6.8 Therapie 90
6.8.1 Konservative Therapie 90
6.8.2 Endovaskuläre Revaskularisation und Operation 92
6.8.3 Spinal cord stimulation (SCS) 92
6.9 Prognose 93
Literatur 93
7: Die chronische Wunde 94
7.1 Definition 95
7.2 Ätiologie 95
7.3 Pathophysiologie und Wundheilungsphasen 95
7.4 Diagnostik (allgemeine Ausführungen) 95
7.4.1 Anamnese 95
7.4.2 Klinische Untersuchung 95
7.4.3 Bakteriologische Abstrichdiagnostik 96
7.4.4 Weitere Untersuchungen 96
7.5 Therapie (allgemeine Ausführungen) 96
7.6 Spezielle Abhandlung der für den Angiologen wichtigsten chronischen Wunden 98
7.6.1 Gefäßbedingte chronische Wunden 98
Ulcus cruris venosum 98
Definition 98
Epidemiologie 98
Lokalisation 98
Ätiologie und Pathogenese 98
Diagnostik 98
Therapie 98
Ausschaltung der Entstehungsursache 98
Lokalbehandlung des Ulcus cruris venosum 98
Rezidivprophylaxe 99
Arterielles Ulcus cruris 99
Definition 99
Häufigkeit 99
Diagnostik 99
Therapie 99
Gemischtes arteriovenöses Ulkus 99
7.6.2 Diabetisches Fußsyndrom 99
Definition 99
Ätiologie und Risikofaktoren 100
Epidemiologie 100
Pathophysiologie 100
Symptomatik 101
Diagnostik 101
Anamnese 101
Körperliche Untersuchung 101
Laufbandtest 102
Labordiagnostik 102
EKG 103
Mechanische und elektronische Oszillographie 103
ABI-Messung 103
Röntgenuntersuchung 103
Doppler-/Duplexsonographie 103
Transkutane pO2-Messung 103
Kapillarmikroskopie im Bereich des Nagelfalzes 103
Röntgenübersichtsaufnahme und Magnetresonanztomographie des diabetischen Fußes 103
CT-Angiographie (CTA), MR-Angiographie (MRA) und digitale Subtraktionsangiographie (DSA) 103
Differentialdiagnose 104
Therapie 104
Kontrollen beim diabetischen Fußsyndrom 106
Prognose 106
7.6.3 Dekubitus 106
Symptomatik 106
Diagnostik 106
Therapie 106
7.6.4 Pyoderma gangraenosum 107
Definition 107
Epidemiologie 107
Lokalisation 107
Symptomatik 107
Diagnostik 107
Therapie 107
Literatur 107
8: Chronische Verschlusskrankheit des Truncus coeliacus, der Mesenterialarterien und der Nierenarterien 109
8.1 Chronische Verschlusskrankheit des Truncus coeliacus und der Mesenterialarterien 110
8.1.1 Definition 110
8.1.2 Pathophysiologie 110
8.1.3 Symptomatik 110
8.1.4 Diagnostik 111
Anamnese 111
Körperlichen Untersuchung 111
Farbduplexsonographie 111
8.1.5 Therapie 112
Basistherapie 112
Spezielle Therapie 112
8.2 Chronische Verschlusskrankheit der Nierenarterien und Nierenarterienstenose 112
8.2.1 Definition 112
8.2.2 Ätiologie und Lokalisation 112
8.2.3 Pathophysiologie 112
8.2.4 Symptomatik 113
8.2.5 Diagnostik 113
Körperliche Untersuchung 113
Labor 113
24-Stunden-Blutdruckmessung 113
Bildgebung 113
Weitere Untersuchungen 114
8.2.6 Differentialdiagnose 114
8.2.7 Therapie 114
Literatur 115
9: Arterielle Aneurysmen 116
9.1 Definition 118
9.2 Aneurysmenformen 118
9.3 Ätiologie 118
9.4 Pathophysiologische Grundlagen 118
9.5 Aneurysma der Aorta abdominalis 119
9.5.1 Definition 119
9.5.2 Epidemiologie 119
9.5.3 Begleiterkrankungen, Risikofaktoren 119
9.5.4 Symptomatik 120
9.5.5 Diagnostik 120
Anamnese 120
Körperliche Untersuchung 120
Labor 120
Apparative Diagnostik 121
Sonographie und Farbduplexsonographie 121
Kontrastmittelgestützte Spiral-CT- und MR-Angiographie 121
Positronenemissionstomographie (PET) 122
9.5.6 Differentialdiagnose 122
9.5.7 Therapie 123
Basisbehandlung 123
Spezielle Therapie 123
Offene Operation oder EVAR des AAA? 123
Medikamentöse Behandlung 125
Perioperativ 125
Peri- und postinterventionell (EVAR) 125
9.6 Thorakales Aortenaneurysma 125
9.6.1 Definition 125
9.6.2 Epidemiologie 126
9.6.3 Ätiologie und Begleiterkrankungen 126
9.6.4 Symptomatik 126
9.6.5 Diagnostik 126
Anamnese 126
Körperliche Untersuchung 127
Labor 127
Bildgebende Diagnostik 127
Kontrolluntersuchungen nach Erstdiagnose eines thorakalen Aortenaneurysmas 127
9.6.6 Differentialdiagnose 128
9.6.7 Therapie 128
Basistherapie 128
Spezielle Therapie 128
9.7 Thorakoabdominelle Aneurysmen 129
9.7.1 Definition 129
9.7.2 Epidemiologie 129
9.7.3 Symptomatik 129
9.7.4 Diagnostik 130
9.7.5 Therapie 130
9.8 Inflammatorisches Bauchaortenaneurysma (perianeurysmale retroperitoneale Fibrose, ideopathische retrograde Fibrose, Morbus Ormund) 131
9.8.1 Definition 131
9.8.2 Epidemiologie 131
9.8.3 Symptomatik 131
9.8.4 Diagnostik 131
Körperliche Untersuchung 131
Labor 131
Bildgebung 132
Biopsie 132
9.8.5 Differentialdiagnose 132
9.8.6 Therapie 132
Konservative Behandlung 132
Operation und EVAR 132
9.9 Mykotisches Aortenaneurysma 133
9.9.1 Definition 133
9.9.2 Epidemiologie 133
9.9.3 Lokalisation 133
9.9.4 Symptomatik 133
9.9.5 Diagnostik 133
Labor 133
Bildgebung 133
9.9.6 Therapie 133
9.9.7 Prognose 134
9.10 Aneurysmen der extrakraniellen Carotis und intrakraniellen Arterien 134
9.10.1 Epidemiologie 134
9.10.2 Ätiologie 134
9.10.3 Lokalisation 134
9.10.4 Symptomatik 135
9.10.5 Diagnostik 135
Anamnese 135
Klinische Untersuchung 135
Sonographie und Farbduplexonographie 135
Spiral-CT- und MR-Angiographie, konventionelle Arteriographie 135
Diagnostisches Vorgehen bei extrakraniellem Carotisaneurysma 135
Diagnostisches Vorgehen bei asymptomatischem intrakraniellen Aneurysma 136
Diagnostisches Vorgehen bei symptomatischem intrakraniellem Aneurysma 136
9.10.6 Therapie 136
Aneurysma der extrakraniellen Carotis 136
Asymptomatisches Aneurysma der intrakraniellen Arterien 136
Symptomatisches oder rupturiertes Aneurysma der intrakraniellen Arterien 137
9.11 Aneurysmen der A. subclavia und A. axillaris 137
9.11.1 Epidemiologie 137
9.11.2 Ätiologie 137
9.11.3 Symptomatik 137
9.11.4 Diagnostik 137
9.11.5 Therapie 137
9.12 Aneurysmen der A. iliaca, A. femoralis, A. poplitea und des Tractus tibiofibularis 138
9.12.1 Epidemiologie 138
9.12.2 Ätiologie 138
9.12.3 Symptomatik 138
9.12.4 Diagnostik 138
9.12.5 Therapie 138
Aneurysma der A. iliaca 138
Aneurysma der A. femoralis 138
Aneurysma der A. poplitea 138
9.13 Aneurysmen viszeraler Arterien und A. renalis 139
9.13.1 Epidemiologie und Lokalisation 139
9.13.2 Ätiologie 139
9.13.3 Symptomatik 139
9.13.4 Diagnostik 139
9.13.5 Therapie 139
9.14 Aneurysma spurium 140
9.14.1 Definition 140
9.14.2 Ätiologie 140
9.14.3 Epidemiologie 140
9.14.4 Symptomatik 141
9.14.5 Diagnostik 141
Anamnese 141
Körperliche Untersuchung 141
Labor 141
Bildgebende Diagnostik 141
9.14.6 Therapie 141
9.15 Nahtaneurysmen 142
Literatur 142
10: Arterielle Dissektionen 144
10.1 Dissektionen der Aorta 145
10.1.1 Definition 145
10.1.2 Ätiologie (. Tab. 10.1) 145
10.1.3 Epidemiologie 145
10.1.4 Pathopysiologie 146
10.1.5 Symptomatik 146
10.1.6 Diagnostik 147
Anamnese 147
Körperliche Untersuchung 147
Labor 147
Bildgebung 147
10.1.7 Differentialdiagnose 149
10.1.8 Therapie 149
Basismaßnahmen 149
Therapie der Typ-A-Dissektion, Typ-A-IMH und des Typ A-PAU mit akutem Aortensyndrom, deren Kombination mit Typ B oder einer Organmalperfusion 149
Therapie der unkomplizierten und komplizierten aortalen Typ-B-Dissektion, IMH und PAU der Aorta descendens 149
Nachsorge von Aorteneingriffen 150
10.1.9 Prognose 150
10.2 Dissektionen extra- und intrakraniellen Arterien 150
10.2.1 Definition 150
10.2.2 Ätiologie 150
10.2.3 Epidemiologie 150
10.2.4 Symptomatik 151
10.2.5 Diagnostik 151
10.2.6 Therapie 152
Literatur 152
II: Venenerkrankungen 153
11: Anatomie der Venen 154
11.1 Venen des Brust- und Bauchraums 155
11.2 Extremitätenvenen 155
11.3 Extrakranielle Venen 155
11.4 Intrakranielle Venen 155
Literatur 165
12: Varikosesyndrom 166
12.1 Definition 167
12.2 Ätiologie 167
12.3 Epidemiologie 167
12.4 Pathophysiologie 167
12.5 Symptomatik 168
12.6 Diagnostik 168
12.6.1 Anamnese 169
12.6.2 Klinische Untersuchung 170
12.6.3 Apparative Diagnostik 171
CW-Dopplersonographie 171
Farbduplexsonographie, Sonographie 172
Dopplerdruckmessung (ABI-Messung) 173
Venenverschlussplethysmographie 173
Lichtreflexrheographie 173
Phlebodynamometrie 174
Phlebographie 174
Computertomographie und Magnetresonanztomographie 174
12.7 Therapie 174
12.7.1 Konservative Therapie 175
Allgemeine Verhaltensmaßnahmen, balneophysikalische Therapie, Gefäßsport 175
Kompressionsbandagen, Kompressionsstrümpfe 175
Medikamentöse Therapie 177
12.7.2 Verödungstherapie 178
12.7.3 Endovenöse thermische Therapieverfahren 179
12.7.4 Operative Verfahren zur Varizenentfernung 179
Krossektomie, Krossenligatur 180
Totale Exhärese der V. saphena magna 180
CHIVA-(„Cure Conservatrice et Hémodynamique de l’Insuffisance Veineuse en Ambulataire“-)Methode 180
Mikrophlebektomie von Seitenastvarizen nach Varady 180
Ausschaltung insuffizienter Vv. perforantes 180
Miniphlebotomie 180
Stichinzision nach Tournay 180
Literatur 181
13: Thrombosesyndrom 182
13.1 Tiefe Becken-/Beinvenenthrombose (TVT) 183
13.1.1 Definition 183
13.1.2 Ätiologie 183
13.1.3 Epidemiologie 183
13.1.4 Pathophysiologie 183
13.1.5 Symptomatik 184
13.1.6 Diagnostik 184
Anamnese und Einschätzung der Thrombosewahrscheinlichkeit 184
Körperliche Untersuchung 185
D-Dimer-Test und weitere Labortests 186
Kompressionssonographie und Farbduplexsonographie 186
CT-Angiographie und Magnetresonanztomographie 187
Phlebographie 187
Röntgen-Thorax 187
Elektrokardiographie 187
13.1.7 Differentialdiagnose 188
13.1.8 Therapie 188
Kompressionstherapie 188
Immobilisation und ambulante Behandlung in der Akutphase 189
Antikoagulation 189
Antikoagulation in der Initialphase (Dauer: 5–10 Tage) 189
Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT I und II) 190
Blutungsrisiko unter Antikoagulation 191
Antikoagulation der TVT in der Erhaltungstherapie (Dauer: 3–6 Monate) 192
Verlängerte Erhaltungstherapie bei TVT 193
Venöse endovaskuläre Therapie 193
Venöse Thrombektomie 194
Vena-cava-Filter 194
13.1.9 Prognose 194
Postthrombotisches Syndrom 194
Phlegmasia coerulea dolens 195
13.2 Spezielle Thrombosekonstellationen 195
13.2.1 Thrombose der Schulter-Arm-Venen 195
13.2.2 Halsvenenthrombose 195
13.2.3 Pfortader-, Leber-, Milz- und Nierenvenenthrombose 196
Pfortaderthrombose 196
Lebervenenthrombose 196
Milzvenenthrombose 197
Mesentrialvenenthrombose 197
Nierenvenenthrombose 197
Diagnostik 197
Abdomensonographie und Farbduplexsonographie 197
CT, MRT, Angiographie 198
Gastroskopie 198
Therapie 198
13.2.4 Thrombose bei Portanlage und Anlage zentraler Venenkatheter 198
13.2.5 Thrombose in der Schwangerschaft 198
13.2.6 Thrombose bei Tumorpatienten 199
13.3 Akute Thrombophlebitis oberflächlicher Venen 200
13.3.1 Definition 200
13.3.2 Epidemiologie 200
13.3.3 Ätiologie und Pathophysiologie 200
13.3.4 Symptomatik 200
13.3.5 Diagnostik 201
Farbduplexsonographie und Kompressionssonographie 201
Labor 201
13.3.6 Differentialdiagnose 201
13.3.7 Therapie 202
Operation 203
Literatur 203
14: Lungenembolie 204
14.1 Definition 205
14.2 Epidemiologie 205
14.3 Ätiologie 205
14.4 Pathophysiologische Grundlagen 205
14.5 Symptomatik 206
14.6 Diagnostik 206
14.6.1 Basisdiagnostik bei allen Patienten mit V. a. Lungenembolie 206
14.6.2 Weitere Diagnostik bei V. a. akute Lungenembolie im hämodynamisch stabilen Zustand (ohne Schock und Hypotonie) 207
Bestimmung der LE-Vortestwahrscheinlichkeit mittels Wells- oder Genfer Score 207
D-Dimer-Test- 207
Multislice-CT-Angiographie (MS-CTA) 207
Transthorakale Echokardiographie (TTE) und transösophageale Echokardiographie (TEE) 208
MR-Pulmonalisangiographie 208
Ventilations-/Perfusionsszintigraphie in 3D-SPECT-Technik 208
Konventionelle Pulmonalisangiographie 208
Kompressionssonographie und Farbduplexsonographie 209
Risikostratifizierung von hämodynamisch stabilen Lungenemboliepatienten mittels PESI bzw. sPESI 209
14.7 Differentialdiagnose 211
14.8 Therapie 211
14.8.1 Therapie bei hämodynamisch instabiler akuter Lungenembolie 213
Systemische Thrombolysebehandlung 213
Katheterfragmentation 213
Thrombektomie mittels hydrodynamischem Katheter 213
Chirurgische Embolektomie 213
14.8.2 Therapie bei hämodynamisch stabiler Lungenembolie im intermediären Stadium mit hohem Risiko 214
14.8.3 Therapie bei hämodynamisch stabiler Lungenembolie im intermediären Stadium mit niedrigen und mittelhohem Risiko 214
14.8.4 Wahl und Dauer der Antikoagulation im Anschluss an die Akutbehandlung? 214
Literatur 214
15: Primärprophylaxe venöser Thromboembolien 215
15.1 Definition, allgemeine Vorbemerkungen 216
15.2 Risikofaktoren und Risikogruppen 216
15.3 Durchführung der Primärprävention venöser Thromboembolien 218
15.3.1 Physikalische Maßnahmen 218
15.3.2 Medikamentöse primäre Thromboseprophylaxe 218
Literatur 221
16: Chronische venöse Insuffizienz 222
16.1 Definition 223
16.2 Ätiologie 223
16.3 Epidemiologie 223
16.4 Pathophysiologische Grundlagen 223
16.5 Symptomatik 224
16.6 Diagnostik 224
16.6.1 Klinische Untersuchung 224
16.6.2 Apparative Diagnostik 226
16.7 Differentialdiagnose 226
16.8 Therapie 227
Literatur 229
III: Erkrankungen der Lymphgefäße 230
17: Anatomie der Lymphgefäße 231
Literatur 234
18: Lymphödem 235
18.1 Definition 236
18.2 Ätiologie 236
18.3 Epidemiologie 236
18.4 Pathophysiologische Grundlagen 236
18.5 Klinische Symptomatik 237
18.5.1 Stadieneinteilung 237
18.6 Diagnostik 237
18.6.1 Basisdiagnostik: Anamnese und körperliche Untersuchung 237
Anamnese 237
Inspektion und Palpation 238
Stemmer-Zeichen 238
18.6.2 Weiterführende spezielle Diagnostik 238
Labor 238
Lymphszintigraphie 238
Sonographie und Duplexsonographie 238
Magnetresonanztomographie 239
Indirekte Lymphangiographie 239
18.7 Differentialdiagnose 239
18.8 Therapie 240
18.8.1 Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) 240
Hautpflege bzw. Hautsanierung 240
Manuelle Lymphdrainagebehandlung 241
Kompressionswechselbandagen 241
Kompressionsstrümpfe 241
Entstauende Sport- und Bewegungstherapie 241
Patientenschulung, Aufklärung 242
18.8.2 Operation 242
18.8.3 Andere Behandlungsmethoden, die nicht leitliniengemäß empfohlen werden 242
Literatur 242
19: Entzündliche Lymphgefäßerkrankungen (Lymphangiitis, Erysipel) 243
19.1 Definition und Ätiologie 244
19.2 Epidemiologie 244
19.3 Pathophysiologische Grundlagen 244
19.4 Klinische Symptomatik 244
19.5 Diagnostik 244
19.5.1 Anamnese 244
19.5.2 Körperliche Untersuchung 244
Inspektion 244
Palpation 244
19.5.3 Labor 244
19.6 Differentialdiagnose 245
19.7 Therapie 245
Literatur 245
IV: Funktionelle Gefäßerkrankungen 246
20: Raynaud-Phänomen 247
20.1 Definition 248
20.2 Epidemiologie 248
20.3 Ätiologie 248
20.4 Pathophysiologische Grundlagen 249
20.5 Symptomatik 249
20.6 Diagnostik 250
20.6.1 Anamnese 250
20.6.2 Körperliche Untersuchung 250
20.6.3 Labor 251
20.6.4 ABI-Messung 251
20.6.5 Akrale elektronische optische Pulsoszillographie 251
20.6.6 Bildgebende Diagnostik 251
Farbduplexsonographie 251
Kapillarmikroskopie 252
20.6.7 Optionale Untersuchungsverfahren bei Raynaud-Phänomen 253
Plattenthermographie 253
Laserdopplerverfahren 253
Fingerdruckmessung mittels Dopplermethode 253
Fingervenenverschlussplethysmographie 253
20.7 Differentialdiagnose 253
20.7.1 Erythromelalgie 253
20.7.2 Akrozyanose 254
20.7.3 Blue-Toe-Syndrom 254
20.7.4 Paroxysmales Fingerhämatom 254
20.7.5 Livedo reticularis und Livedo racemosa 254
20.7.6 Livedo-Vaskulitis 254
20.7.7 Sneddon-Syndrom 254
20.7.8 Polyarthritis nodosa 255
20.7.9 Ergotismus 255
20.8 Therapie 255
20.8.1 Basismaßnahmen 255
20.8.2 Spezielle Therapiemaßnahmen 255
20.8.3 Chirurgisches Vorgehen 256
Literatur 256
21: Vaskuläre Kompressionssyndrome 257
21.1 Definition 258
21.2 Thoracic-outlet-Syndrom (TOS) 258
21.2.1 Symptomatik 258
21.2.2 Diagnostik 258
21.2.3 Therapie 259
Konservative Maßnahmen 259
Stenosen oder Verschlüsse der A. subclavia 259
Endovaskuläre Therapie 259
Operation 259
21.3 Lacertus-fibrosus-Syndrom 260
21.3.1 Symptomatik 260
21.3.2 Diagnostik 260
21.3.3 Therapie 260
21.4 Hypothenar-Hammer-Syndrom 260
21.4.1 Symptomatik 261
21.4.2 Diagnostik 261
21.4.3 Therapie 261
21.5 Poplitea-Entrapment-Syndrom 261
21.5.1 Symptomatik 262
21.5.2 Diagnostik 262
21.5.3 Therapie 262
21.6 Dunbar-Syndrom (Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom) 262
21.6.1 Symptomatik 263
21.6.2 Diagnostik 263
21.6.3 Therapie 263
Literatur 263
V: Vaskulitiden 264
22: Vaskulitiden 265
22.1 Definition 266
22.2 Ätiologie 266
22.3 Epidemiologie 268
22.4 Allgemeinsymptome 268
22.5 Diagnostik (allgemeine Ausführungen) 269
22.5.1 Labor bei Verdacht auf Vaskulitis 269
Spezielle Laborkonstellationen bei Kollagenosen und ANCA-assoziierte Vaskulitiden 270
Ergänzende Kommentare zu Laborbefunden bei Vaskulitiden 270
22.5.2 Farbkodierte Duplexsonographie, B-Bild-Sonographie 270
22.5.3 Radiologische Bildgebung 271
Gefäßdiagnostik 271
Organdiagnostik 271
22.5.4 Kapillarmikroskopie 271
22.5.5 Biopsie 271
22.6 Therapie (allgemeine Ausführungen) 271
22.7 Spezielle Vaskulitiserkrankungen 272
22.7.1 Großzellvaskulitiden 272
Riesenzellarteriitis 272
Takayasu-Arteriitis 273
22.7.2 ANCA-assoziierte Vaskulitiden 274
Granulomatose mit Polyangiitis 275
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis 275
Mikroskopische Polyangiitis 276
22.7.3 Panarteriitis nodosa 276
Diagnostik 276
Labor 276
Apparative Bildgebung 276
Therapie 276
22.7.4 Kryoglobulinämie 276
Diagnostik 277
Labor 277
Spezifischer Kryoglobulin-Suchtest 277
Therapie 277
22.7.5 Thrombangiitis obliterans (Morbus Winiwarter-Buerger) 277
Epidemiologie 277
Symptomatik 277
Diagnostik 277
Labor 278
Apparative Diagnostik 278
Spezielle bildgebende Diagnostik 278
Histologie von Gefäßpräparaten 278
Therapie 278
22.7.6 Systemische Sklerose 278
Symptomatik 279
Diagnostik 279
Therapie 279
22.7.7 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 279
Symptomatik 280
Diagnostik 280
Therapie 280
Literatur 281
Stichwortverzeichnis 283

Erscheint lt. Verlag 28.11.2019
Zusatzinfo XV, 296 S. 33 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte Arterienerkrankungen • Erkrankungen des Lymphsystems • Facharzt für Angiologie • Gefäßerkrankungen • Gefäßmedizin • Schwerpunktweiterbildung Angiologie • Venenerkrankungen
ISBN-10 3-662-58451-4 / 3662584514
ISBN-13 978-3-662-58451-4 / 9783662584514
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
'Ars echocardiographica' - Schritt für Schritt zur …

von Andreas Hagendorff; Stephan Stoebe

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
129,99