Kurzgefasste Schulterchirurgie (eBook)
296 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-198341-1 (ISBN)
1 Allgemeine Maßnahmen und Grundsätze
R. Meier
1.1 Funktionelle Anatomie
Der Schultergürtel verbindet das Rumpfskelett mit Arm und Bein. Durch das Zusammenspiel der gelenkigen Verbindungen mit ihrer neuromuskulären Führung sind diffizile Halte- und Bewegungsabläufe von Schulter, Arm und Hand möglich. Diese bilden die Grundlage des menschlichen Greifens und Fühlens in einem sehr großen Bewegungsraum. Der Schultergürtel ermöglicht es, den Arm in sechs Freiheitsgraden zu bewegen und zu positionieren ( ▶ Abb. 1.1).
Abb. 1.1 Bewegungsachsen und Bewegungsrichtungen am Schultergelenk.
(Quelle: Hettenkofer H, Schneider M, Braun J, Hrsg. Rheumatologie. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014)
Der anatomische Aufbau ist komplex. Der Schultergürtel wird knöchern von Schulterblatt, Schlüsselbein und proximalem Humerus gebildet ( ▶ Abb. 1.2) und durch die anliegenden Muskel-, Gefäß- und Nervenstrukturen vervollständigt ( ▶ Abb. 1.3).
Abb. 1.2 Knöcherner Aufbau des Schultergürtels.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
Abb. 1.3 Muskulatur des Schultergürtels von dorsal.
Abb. 1.3a Oberflächliche Schicht.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
Abb. 1.3b Tiefe Schicht.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
Abb. 1.3c Nach Entfernen des M. trapezius.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
Abb. 1.3d Nach Entfernen des M. deltoideus und der Unterarmmuskulatur.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
Abb. 1.3e Achselhöhle nach Entfernen des M. pectoralis major und der Fascia clavipectoralis.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
Abb. 1.3f Nach Entfernen der gesamten Vorderwand.
(Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018)
1.2 Diagnostik
1.2.1 Anamnese
Erste Hinweise auf Erkrankungen und Verletzungen der Schulter ergeben sich bereits aus der Anamnese des Patienten. Aus der allgemeinen Anamnese können Rückschlüsse auf die Belastungssituation der Schulter getroffen werden (Alter, Beruf, Sportanamnese). Während bei Kindern an geburtsassoziierte Schäden (z. B. Plexusläsion) zu denken ist, treten beim jungen Erwachsenen Instabilitäten in den Vordergrund, die mit zunehmendem Alter in ihrer Häufigkeit durch degenerative Veränderungen abgelöst werden. Während belastende Berufe mit Überkopfarbeiten auf Impingement-Problematiken hindeuten, kann die extensive Ausübung von Wurf- und Schlagsportarten zu Instabilitäten führen, z. B. SLAP-Läsionen (SLAP = superior labrum anterior posterior) bei Baseballspielern.
Neben der allgemeinen Anamnese sind der spezifische Krankheitsverlauf und die aktuelle Beschwerdesymptomatik zu erheben. Gab es eine Ursache für die Beschwerden (Unfall, Verletzung), oder kamen die Beschwerden schleichend (Kapsulitis, Tendinitis calcarea)? Leitsymptom ist häufig der Schmerz. Hier kann neben dem Schmerzcharakter und der exakten Lokalisation der Beschwerden, die Intensität mit einschlägigen Scores (z. B. Visuelle Analogskala) dokumentiert werden.
1.2.2 Klinische Untersuchung
Neben der Anamnese ist eine fundierte körperliche Untersuchung die Basis jeglicher diagnostischen Überlegungen. Der klassische Ablauf der Inspektion, Palpation und funktionelle Prüfung gilt auch an der Schulter. Die Untersuchungsergebnisse werden stets mit jenen der gegenseitigen Schulter verglichen. Bei der Vielzahl an unspezifischen und spezifischen Funktionstests ist ein strukturierter Ablauf der Untersuchung, ggf. anhand eines speziellen Erhebungsbogens, sinnvoll ( ▶ Abb. 1.4).
Abb. 1.4 Untersuchungsbogen zur Dokumentation von Schulterpathologien.
1.2.2.1 Inspektion
Die Untersuchungsabfolge beginnt mit einer aufmerksamen Inspektion. Erfasst wird hierbei bereits die Entkleidung des Patienten. Die Morphologie des Schultergürtels und der angrenzenden Strukturen von Rumpf, Wirbelsäule und Arm gibt weitere Hinweise. Man betrachtet den Patienten stets von ventral und von dorsal. Zu beobachten sind die symmetrische Form und Position ebenso wie der flüssige Bewegungsablauf.
Auch Hinweise auf Pathologien wie Kontusionsmarken, Muskelatrophien, Narben und Schwellungen werden erfasst. Die Atrophie des Deltamuskels deutet auf eine Schädigung des N. axillaris, die des Trapeziusmuskels auf eine solche des N. accessorius nach einer direkten Verletzung oder einem längerem Mindergebrauch hin. Atrophien in der Fossa supra- und infraspinata sind typisch für ausgedehnte Rotatorenmanschettenläsionen oder neurologische Affektionen.
Bei Schmerzangaben spricht eine exakte Lokalisationsangabe (Zeigen des Patienten mit dem Finger) eher für oberflächennahe Problematiken. Unspezifische Schmerzangaben (Zeigen des Patienten mit der ganzen Hand) deuten auf tiefer liegende glenohumerale oder subakromiale Pathologien hin.
1.2.2.2 Palpation
Die Palpation durch den Untersucher kann Schmerzpunkte (z. B. Akromioklavikulargelenk, Sulcus bicipitalis), Krepitationen sowie Schnapp- und Subluxationsphänomene aufzeigen. Die wichtigsten Knochendruckpunkte sind das Korakoid, Sterno- und Akromioklavikulargelenk sowie die Tuberkel.
Beim Codman-Handgriff legt der Untersucher seine Hand von hinten auf die Schulter des Patienten. Der Zeigefinger liegt über dem Akromion und dem Sulcus bicipitalis, der Mittelfinger auf dem Korakoid, und der Daumen stabilisiert die Spina scapulae. Bei Rotation des Armes können mit dem Zeigefinger Tuberculum majus, Tuberculum minus und Sulcus bicipitalis palpiert werden ( ▶ Abb. 1.5).
Abb. 1.5 Codman-Handgriff.
1.2.2.3 Bewegungsprüfung
Die Bewegungsprüfung erfolgt nach der Neutral-Null-Methode und sollte in eine aktive und eine passive Beweglichkeit differenziert werden ( ▶ Abb. 1.6).
Abb. 1.6 Beweglichkeit am Schultergelenk nach der Neutral-Null-Methode.
Aktive Beweglichkeit
Die aktive Bewegung des Schultergürtels ist eine Kombinationsbewegung mit einer glenohumeralen und skapulothorakalen Komponente. Hierbei werden am Schultergürtel neben den üblichen Bewegungsrichtungen Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion, Innenrotation/Außenrotation weitere Bewegungsrichtungen unterschieden. Die Gesamtabduktion ist eine Kombinationsbewegung.
Der skapulohumerale Rhythmus wird als Verhältnis zwischen skapulohumeraler und skapulothorakaler Beweglichkeit definiert. Er beträgt für die Gesamtabduktion ca. 2 : 1, d. h., bei 180° Abduktion sollten etwa 120° aus dem Glenohumeralgelenk und 60° aus der Skapulothorakalbewegung entstehen. Die exakte glenohumerale Abduktionsbewegung wird durch das Schulterdach begrenzt. Deshalb wird in der Regel die als Elevation bezeichnete Bewegung in der schrägen Ebene der Skapula, die sich zwischen Sagittal- und Frontalebene einstellt, aktiv durchgeführt.
Die Erfassung der Bewegungsabläufe und -rhythmen des Schultergürtels sind wichtig. Asymmetrische Bewegungsabläufe können auf Paresen oder Instabilitäten hinweisen. Ein bekanntes Beispiel ist die Scapula alata, bei der es durch...
Erscheint lt. Verlag | 20.11.2019 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Orthopädie |
Schlagworte | Akromioklavikularglenk • Arthrosen • Defektarthopathie • Endoprothetik • endoprothetische Versorgung • Glenohumeralgelenk • Instabilitäten • Klavikulafraktur • Luxationen • Osteosynthese • proximale Humerusfraktur • Rotatorenmanschette • Schulterchirurgie • Schultersteife • Sehnenläsionen • Skapulafraktur • Sternoklavikularglenk • subakromialer Raum |
ISBN-10 | 3-13-198341-8 / 3131983418 |
ISBN-13 | 978-3-13-198341-1 / 9783131983411 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 41,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich