Neuropädiatrie

(Autor)

Buch | Hardcover
896 Seiten
2019 | 5. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1578-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neuropädiatrie - Fuat Aksu
98,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die rasante Entwicklung in der Neuropädiatrie der letzten Jahre hat nun zur vorliegenden 5. Auflage des Buches geführt, die sich in deutlich erweiterter und überarbeiteter Form den Leserinnen und Lesern präsentiert.

Das Werk macht in gewohnt systematischer Form den in Klinik und Praxis tätigen Neuropädiaterinnen/Neuropädi-atern, Neurologinnen/Neurologen, Kinderärztinnen/Kin-derärzten und Ärztinnen/Ärzten die spezifischen Besonderheiten des Fachgebietes der Neuropädiatrie und alle neuen Forschungsergebnisse zugänglich. Der didaktisch klar strukturierte Aufbau, der gut lesbare Stil und die hervorragenden Abbildungen erleichtern den Leserinnen und Lesern das Verstehen und Einprägen aller wesentlich auf dem Gebiet der Neuropädiatrie vorkommenden Krankheitsbilder und erlauben die Verwendung des Buches als Nachschlagewerk.

1.Einführung48
1.1.Besonderheiten des Fachgebietes Neuropädiatrie48
1.1.1.Literatur51
1.2.Epidemiologie und sozialpädiatrische Aspekte neuropädiatrischer Krankheiten51
1.2.1.Epidemiologie neuropädiatrischer Krankheiten51
1.2.2.Prävention53
1.2.2.1.Primäre Prävention53
1.2.2.2.Sekundäre und tertiäre Prävention55
1.2.3.Habilitation und Rehabilitation56
1.2.4.Soziale Einflussfaktoren auf neuropädiatrische Krankheiten59
1.2.5.Migration60
1.2.6.Soziale Folgen neuropädiatrischer Krankheiten60
1.2.7.Gesundheitsbezogene Lebensqualität61
1.2.8.Kosten neuropädiatrischer Krankheiten62
1.2.9.Rechtliche Grundlagen63
1.2.10.Literatur64
2.Normale Entwicklung und Fehlbildungen des Nervensystems66
2.1.Entwicklung des Nervensystems – Grundlegende molekulare und zelluläre Mechanismen66
2.1.1.Einleitung66
2.1.2.Neurulation66
2.1.3.Neuralleiste67
2.1.4.Rückenmark67
2.1.5.Gehirn68
2.1.6.Gesteuerter Zelltod70
2.1.7.Entwicklung der Axone70
2.1.8.Entwicklung der Glia71
2.1.9.Größenwachstum71
2.1.10.Gefäßversorgung71
2.1.11.Literatur72
2.2.Angeborene Fehlbildungen des Zentralnervensystems72
2.2.1.Epidemiologie72
2.2.2.Ätiologie und Pathophysiologie72
2.2.3.Diagnostik73
2.2.3.1.Pränatale Diagnostik73
2.2.3.2.Postnatale Diagnostik74
2.2.4.Prävention74
2.2.5.Fehlbildungen des ZNS74
2.2.5.1.Dysraphische Störungen (Neuralrohrdefekte)74
2.2.5.1.1.Kraniorachischisis74
2.2.5.1.2.Anenzephalie74
2.2.5.1.3.Meningozelen und Enzephalozelen75
2.2.5.2.Störungen der Vorderhirninduktion76
2.2.5.2.1.Holoprosenzephalie76
2.2.5.2.2.Corpus callosum-Agenesie77
2.2.5.2.3.Septum-pellucidum-Defekt (SPD)78
2.2.5.3.Neuronale Migrationsstörungen79
2.2.5.4.Parenchymnekrosen (enzephaloklastische Defekte)79
2.2.5.4.1.Hydranenzephalie79
2.2.5.4.2.Porenzephalie79
2.2.5.4.3.Schizenzephalie80
2.2.5.5.Arachnoidalzysten80
2.2.5.6.Fehlbildungen des Kleinhirns81
2.2.5.6.1.Agenesie des Zerebellums81
2.2.5.6.2.Dandy-Walker-Syndrom81
2.2.5.6.3.Heterotopien des Zerebellums82
2.2.5.6.4.Pontozerebelläre Hypoplasie82
2.2.5.7.Makrozephalie/Megalenzephalie82
2.2.5.8.Mikrozephalie/Mikrenzephalie82
2.2.5.9.Kraniostenosen/Kraniosynostosen83
2.2.5.10.Hydrozephalus84
2.2.5.11.Vaskuläre Fehlbildungen90
2.2.6.Literatur92
3.Lissenzephalien – Neuronale Migrationsstörungen94
3.1.Einleitung94
3.2.Entwicklung der Hirnrinde94
3.3.Klassifikation der neuronalen Migrationsstörungen94
3.3.1.Störungen der neuronalen Migration95
3.3.1.1.Periventrikuläre noduläre Heterotopie (PNH)95
3.3.1.2.Agyrie–Pachygyrie–Bandspektrum96
3.3.1.3.“Pflasterstein”-Lissenzephalie-Spektrum101
3.3.2.Störungen der neuronalen Differenzierung und Organisation104
3.3.2.1.Polymikrogyrie104
3.3.2.2.Schizenzephalien104
3.4.Therapie und Perspektive105
3.5.Literatur105
4.Mikrozephalie106
4.1.Einleitung106
4.2.Definition106
4.3.Epidemiologie107
4.4.Diagnostisches Vorgehen107
4.5.Literatur108
5.Spinale Fehlbildungen (Dysraphien)109
5.1.Einleitung109
5.2.Ätiologie109
5.3.Pränataldiagnostik109
5.4.Spina bifida110
5.4.1.Spina bifida occulta110
5.4.2.Spina bifidaaperta110
5.5.Prä- und postnatale Deckung des Defekts112
5.6.Hirnfehlbildungen112
5.6.1.Hydrozephalus114
5.7.Tethered cord114
5.8.Neurogene Blasenentleerungsstörung115
5.9.Neurogene Mastdarmentleerungsstörung115
5.10.Orthopädische Probleme115
5.11.Weitere Aspekte116
5.12.Literatur117
6.Neurologie des Neugeborenen119
6.1.Neonatale Neurologie119
6.1.1.Einleitung119
6.1.2.Untersuchung des Neugeborenen119
6.1.2.1.Verhalten119
6.1.2.2.Lagereaktionen und Primitivreflexe119
6.1.2.3.Strukturierte Untersuchung120
6.1.2.4.Wahrnehmung120
6.1.2.4.1.Sehen120
6.1.2.4.2.Hören120
6.1.2.4.3.Schmerz120
6.1.3.Zerebrale Anfälle120
6.1.4.Muskuläre Hypotonie122
6.1.4.1.Klinik122
6.1.4.2.Diagnostik122
6.1.4.3.Therapie und Prognose122
6.1.5.Neonatale Enzephalopathie (NE)122
6.1.5.1.Klinik122
6.1.5.1.1.Definition der neonatalen Enzephalopathie122
6.1.5.1.2.Klassifikation der neonatalen Enzephalopathie123
6.1.5.2.Pathophysiologie123
6.1.5.3.Diagnostik123
6.1.5.4.Therapie124
6.1.5.5.Prognose125
6.1.6.Neonataler Schlaganfall (perinatal arterial ischaemic stroke – PAIS)125
6.1.6.1.Definition125
6.1.6.2.Klinik125
6.1.6.3.Ätiologie126
6.1.6.4.Diagnostik126
6.1.6.5.Therapie126
6.1.7.Intrakranielle Blutungen bei Reifgeborenen127
6.1.7.1.Klinik127
6.1.7.2.Diagnostik127
6.1.8.Hirnschäden bei Frühgeborenen127
6.1.8.1.Erscheinungsformen127
6.1.8.1.1.Blutungen (IVH, PVHI)127
6.1.8.1.2.Posthämorrhagische ventrikuläre Dilatation und Hydrozephalus128
6.1.8.1.3.Erkrankungen der weißen und grauen Substanz130
6.1.8.2.Diagnostik130
6.1.8.2.1.Ultraschall130
6.1.8.2.2.Magnetresonanztomographie131
6.1.9.Betreuung und entwicklungsneurologisches Management131
6.1.9.1.Betreuung131
6.1.9.2.Entwicklungsneurologisches Management131
6.1.10.Literatur132
6.2.Neugeborenenanfälle133
6.2.1.Definition und Häufigkeit133
6.2.2.Anfallsklassifikation133
6.2.3.Nicht-epileptische Bewegungen134
6.2.4.Ursachen und Diagnostik135
6.2.5.Verschiedene Syndrome140
6.2.5.1.Syndrome mit Burst-Suppression-Muster im EEG140
6.2.5.2.Migrating Partial Seizures140
6.2.5.3.Benigne familiäre neonatale Anfälle und KCNQ2 Enzephalopathie140
6.2.5.4.Vitamin-B6-abhängige Epilepsien141
6.2.6.Therapie141
6.2.6.1.Antikonvulsive Therapie141
6.2.6.2.Therapie metabolischer Erkrankungen142
6.2.7.Prognose144
6.2.8.Literatur145
7.Grundlagen der Genetik und Syndrome148
7.1.Genetische Grundlagen und Diagnostik hereditärer Krankheiten148
7.1.1.Bausteine und Struktur der DNA148
7.1.1.1.DNA-Organisation148
7.1.1.2.Transkription der DNA und RNA-Prozessierung148
7.1.1.3.Translation der mRNA149
7.1.2.Der genetische Code149
7.1.3.Hereditäre Krankheiten149
7.1.3.1.Klassische Vererbungsregeln149
7.1.3.2.Unkonventionelle Vererbungswege150
7.1.4.Genetische Diagnostik151
7.1.4.1.Chromosomenanalyse151
7.1.4.2.Interphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)153
7.1.4.3.Metaphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)153
7.1.4.4.Array-CGH (comparative genomic hybridisation)153
7.1.4.5.Oligonukleotid-Arrays154
7.1.4.6.Southern-Blot-Analyse154
7.1.4.7.Einsatzmöglichkeiten der Polymerase-Kettenreaktion (PCR)155
7.1.4.8.MLPA (Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification)156
7.1.4.9.Moderne Sequenziermethoden: “next generation sequencing” (NGS)158
7.1.5.Aussicht159
7.1.6.Literatur159
7.2.Klinische Genetik160
7.2.1.Bedeutung der Klinischen Genetik für die Neuropädiatrie160
7.2.1.1.Einleitung160
7.2.1.2.Konsequenzen der Diagnosestellung161
7.2.2.Terminologie angeborener Entwicklungsanomalien162
7.2.2.1.Fehlbildung – Hypo-/Aplasie – Agenesie – Dysplasie163
7.2.2.2.Deformation – Disruption – Atrophie163
7.2.2.3.Dysmorphien (“minor anomalies”)163
7.2.2.4.Assoziation – Polytoper Entwicklungsfelddefekt – Sequenz – Syndrom164
7.2.3.Leitsymptome164
7.2.3.1.Die Fazies164
7.2.3.2.Extremitätenanomalien167
7.2.3.3.Radiologische Untersuchung der Hände und Füße als Teil der Diagnostik169
7.2.3.4.Hautveränderungen172
7.2.4.Weiterführende Literatur177
7.2.5.Literatur177
7.3.Für die Neuropädiatrie relevante Syndrome178
7.3.1.Monogene Krankheitsbilder mit autosomal dominanter Vererbung178
7.3.1.1.Erkrankungen des RAS-Signalwegs178
7.3.1.1.1.Noonan-Syndrom (MIM163950)178
7.3.1.1.2.CFC-Syndrom (MIM 115150)181
7.3.1.1.3.Costello-Syndrom (MIM 218040)182
7.3.1.2.Franceschetti-Syndrom (Treacher Collins-Syndrom) (MIM 154500)184
7.3.1.3.Cornelia de Lange-Syndrom (MIM 122470)186
7.3.1.4.Rubinstein-Taybi-Syndrom (MIM 180849, 613684)189
7.3.2.Monogene Krankheitsbilder mit autosomal rezessiver Vererbung191
7.3.2.1.Smith-Lemli-Opitz-Syndrom (MIM 270400)191
7.3.3.Monogene Krankheitsbilder mit X-chromosomaler Vererbung193
7.3.3.1.FMR1-Gen (MIM 309550)-bedingte Krankheitsbilder193
7.3.3.1.1.Fragiles-X-Syndrom (MIM 300624)193
7.3.3.1.2.Fragiles-X-assoziiertes Tremor/Ataxie-Syndrom (MIM 300623)194
7.3.3.1.3.FMR1-bedingte prämature Ovarialinsuffizienz (MIM 311360)194
7.3.3.2.MECP2-bedingte Krankheitsbilder195
7.3.3.3.Coffin-Lowry-Syndrom (MIM 303600)197
7.3.4.Numerische Chromosomenaberrationen198
7.3.4.1.Down-Syndrom (MIM 190685)198
7.3.5.Mikrodeletions-Syndrome201
7.3.5.1.Smith-Magenis-Syndrom (MIM 182290)202
7.3.5.2.Williams-Beuren-Syndrom (MIM 194050)203
7.3.5.3.Mikrodeletion 22q11.2 (MIM 188400)205
7.3.5.4.Wolf-Hirschhorn-Syndrom (MIM 194190)207
7.3.6.Krankheitsbilder mit komplexer Vererbung210
7.3.6.1.Angelman-Syndrom (MIM 105830)210
7.3.6.2.Prader-Willi-Syndrom (MIM 176270)212
7.3.7.Literatur215
7.4.Rett-Syndrom215
7.4.1.Einleitung215
7.4.2.Definition215
7.4.3.Epidemiologie215
7.4.4.Ätiologie216
7.4.5.Pathologie216
7.4.6.Klinische Symptome und Verlauf217
7.4.7.Diagnose und Differenzialdiagnose220
7.4.8.Therapie220
7.4.9.Literatur221
8.Neurokutane Syndrome222
8.1.Einleitung222
8.2.Neurofibromatose Typ 1 (NF1)222
8.2.1.Hauptbefunde222
8.2.2.Nebenbefunde225
8.2.3.Assoziierte Tumorerkrankungen226
8.2.4.Genetik226
8.2.5.Diagnostik227
8.2.6.Therapie und Betreuung von NF1-Patienten227
8.3.Neurofibromatose Typ 2 (NF2)228
8.3.1.Klinik228
8.3.2.Genetik229
8.3.3.Diagnostik, Therapie und Prognose229
8.4.Tuberöse Sklerose (TS/TSC)229
8.4.1.Klinik229
8.4.2.Genetik232
8.4.3.Diagnostik, Therapie und Prognose232
8.5.Sturge-Weber-Syndrom233
8.6.Klippel-Trénaunay-Symptomenkomplex233
8.7.Neurokutane Melanose234
8.8.Hypomelanosis Ito234
8.9.Nävus-linearis-Syndrom235
8.10.Von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL, Angiomatosis retinae et cerebelli)235
8.11.Louis-Bar-Syndrom (Ataxia teleangiectatica, AT)236
8.12.Gorlin-Goltz-Syndrom (Naevoid-Basalzellkarzinom)236
8.13.Bloch-Sulzberger-Syndrom (Incontinentia pigmenti, IP)237
8.14.Proteus-Syndrom238
8.15.CHILD-Syndrom238
8.16.PHACE-Syndrom238
8.17.Literatur239
9.Neuroendokrinologie241
9.1.Einleitung241
9.2.Physiologische Grundlagen241
9.3.Krankheitsbilder247
9.3.1.Erkrankungen des Nervensystems mit endokrinologischer Symptomatik247
9.3.1.1.Hypophysär-hypothalamische Läsionen247
9.3.1.2.Wachstumshormonmangel249
9.3.1.3.Sekundäre und tertiäre Hypothyreose249
9.3.1.4.Gonadotropinachse250
9.3.1.5.Diabetes insipidus centralis250
9.3.1.6.Hormonproduzierende Tumoren251
9.3.1.7.Adipositas durch Störung neuroendokrinologischer Regelkreise251
9.3.2.Syndrome mit neurologischen und endokrinologischen Symptomen253
9.3.3.Endokrinologische Erkrankungen mit neurologischen Symptomen257
9.4.Literatur258
10.Neuroophthalmologie259
10.1.Okulomotorische Bewegungssysteme259
10.1.1.Schnelle Blickzielbewegungen (Sakkaden)259
10.1.2.Langsame Folgebewegungen260
10.1.3.Optokinetischer Nystagmus (OKN)261
10.1.4.Vestibulo-okulärer Reflex (VOR)262
10.2.Dynamische Augenbewegungsstörungen263
10.2.1.Blickrichtungsnystagmus (BRN)265
10.2.2.Spontannystagmus (SPN)265
10.2.3.Erworbener Pendelnystagmus266
10.2.4.Kongenitaler Nystagmus266
10.2.5.Latenter horizontaler Nystagmus266
10.2.6.Epileptischer Nystagmus266
10.2.7.Spasmus nutans266
10.2.8.Opsoklonus266
10.3.Blickparesen und Augenfehlstellungen266
10.3.1.Zentrale (supranukleäre) Blickparesen267
10.3.2.Okulomotorische Apraxie268
10.3.3.Periphere Augenparesen und -fehlstellungen (Schielen)268
10.3.4.Abduzensparese269
10.3.5.Okulomotoriusparese270
10.3.6.Trochlearisparese271
10.3.7.Marcus-Gunn-Phänomen271
10.4.Myogene Augenbewegungsstörungen272
10.4.1.Chronisch progrediente externe Ophthalmoplegie272
10.4.2.Idiopathische okuläre Myositis272
10.4.3.Endokrine Orbitopathie272
10.4.4.M.-obliquus-superior-Myokymie272
10.5.Sonstige periphere Augenbewegungsstörungen272
10.5.1.Myasthenia gravis272
10.5.2.Guillain-Barré-Syndrom272
10.6.Literatur273
11.Entwicklungsstörungen274
11.1.Ursachen, Klinik und Diagnostik274
11.1.1.Ursachen von Entwicklungsstörungen274
11.1.2.Diagnostik von Entwicklungsstörungen277
11.1.2.1.Anamnese277
11.1.2.2.Untersuchung278
11.1.3.Diagnose der Entwicklungsstörung und ihre Konsequenz287
11.1.4.Literatur287
11.2.Behandlung und Förderung bei Entwicklungsstörungen288
11.2.1.Definitionen288
11.2.2.Ziele der Therapie und Förderung288
11.2.3.Frühe Intervention bei Entwicklungsstörungen289
11.2.4. Indikation zur Behandlung und Förderung bei Entwicklungsstörungen290
11.2.5.Behandlung von zerebralen Bewegungsstörungen291
11.2.6.Behandlung umschriebener Entwicklungsstörungen292
11.2.7.Interventionen/Therapiemethoden293
11.2.8.Behandlung bei kognitiven Entwicklungsstörungen296
11.2.9.Behandlungsverlauf296
11.2.10.Schlussfolgerungen297
11.2.11.Literatur298
11.3.Hilfsmittel und Alltagshilfen für Kinder mit Mehrfachbehinderungen301
11.3.1.Literatur304
12.Zerebralparesen305
12.1.Einleitung305
12.2.Definition305
12.3.Prävalenz305
12.4.Klinik305
12.4.1.Subtypen der Zerebralparesen305
12.4.1.1.Spastische Zerebralparesen306
12.4.1.2.Dyskinetische Zerebralparesen307
12.4.1.3.Ataktische Zerebralparesen307
12.4.2.Sekundäre Komplikationen307
12.5.Ätiologie und Pathogenese307
12.5.1.Fehlbildungs- und Läsionsmuster in verschiedenen Entwicklungsstadien des Gehirns308
12.5.2.CP-Subtypen und Pathogenese/Läsionsbilder309
12.5.2.1.Läsionsbilder bei bilateral spastischer CP (BS-CP)309
12.5.2.2.Läsionsbilder bei unilateral spastischer CP oder spastischer Hemiparese310
12.5.2.3.Läsionsbilder bei dyskinetischer CP310
12.5.2.4.Läsionsbilder bei ataktischer CP310
12.6.Diagnose310
12.6.1.Klinische Diagnostik310
12.6.2.Bildgebende Diagnostik311
12.6.3.Zusätzliche Untersuchungen311
12.7.Differenzialdiagnose311
12.8.Therapie311
12.9.Literatur314
13.Dystonien315
13.1.Einleitung315
13.2.Definition, Klassifikation und Pathophysiologie316
13.3.Isolierte und kombinierte Dystonien317
13.3.1.Isolierte Dystonien317
13.3.1.1.DYT-TOR1A (frühbeginnende, generalisierende Dystonie)317
13.3.1.2.DYT-THAP1 (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie mit prominenter Dysphonie)319
13.3.1.3.DYT-PRKRA (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie)319
13.3.1.4.DYT-KMT2B (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie, ggf. mit Zusatzzeichen)319
13.3.2.Kombinierte Dystonien319
13.3.2.1.DYT/PARK-GCH1 (Dopa-responsive Dystonie, DRD, Segawa-Syndrom)320
13.3.2.2.DYT/PARK-ATP1A3 (Dystonie-Parkinson-Syndrom mit raschem Beginn, RDP)321
13.3.2.3.DYT-SGCE (Myoklonus-Dystonie)321
13.3.2.4.CHOR/DYT-ADCY5 (Chorea-Dystonie-Myoklonie-Syndrom)322
13.3.3.Komplexe Dystonien322
13.3.3.1.Perinatale Hirnschäden324
13.3.3.2.Torticollis325
13.3.3.3.Wilson-Krankheit325
13.3.3.4.Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration326
13.3.3.5.Medikamenten-induzierte Dystonie326
13.3.4.Paroxysmale Dyskinesien326
13.3.4.1.Paroxysmale nicht-kinesiogene Dyskinesien (PNKD; DYT8)326
13.3.4.2.Paroxysmale anstrengungsinduzierte Dyskinesien (DYT18)327
13.3.4.3.Paroxysmale kinesiogene Dyskinesie (DYT10)327
13.4.Therapie der Dystonie327
13.5.Literatur327
14.Neuromuskuläre Erkrankungen329
14.1.Klinik und Diagnostik329
14.1.1.Erkrankungen des Motoneurons329
14.1.1.1.Spinale Muskelatrophien (SMA)329
14.1.2.Erkrankungen der peripheren Nerven333
14.1.2.1.Hereditäre sensomotorische Neuropathien (HMSN) oder Charcot-Marie-Tooth (CMT)-Neuropathien335
14.1.2.1.1.Demyelinisierende CMT-Neuropathien337
14.1.2.1.2.Axonale CMT-Neuropathien339
14.1.2.1.3.Axonale und demyelinisierende CMT-Neuropathien340
14.1.2.2.Hereditäre sensorische und autonome Neuropathien (HSN)342
14.1.2.3.Weitere hereditäre Neuropathien345
14.1.2.3.1.Riesenaxonneuropathie345
14.1.2.3.2.Neuroaxonale Dystrophie346
14.1.2.4.Guillain-Barré-Syndrom (GBS)346
14.1.2.5.Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)347
14.1.2.6.Multifokale motorische Polyneuropathie (MMN)348
14.1.2.7.Neuropathien bei metabolischen oder exogenen Einflüssen349
14.1.3.Erkrankungen der Muskeln und der neuromuskulären Erregungsübertragung349
14.1.3.1.Kongenitale Myopathien350
14.1.3.1.1.Central-core-Myopathie350
14.1.3.1.2.Multiminicore-Myopathie353
14.1.3.1.3.Myotubuläre (zentronukleäre) Myopathie353
14.1.3.1.4.Nemalin-Myopathie354
14.1.3.1.5.Myofibrilläre Myopathien356
14.1.3.1.6.Kongenitale Fasertypdisproportion357
14.1.3.2.Muskeldystrophien357
14.1.3.2.1.Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)358
14.1.3.2.2.Becker-Muskeldystrophie (BMD)359
14.1.3.2.3.Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (EDMD)360
14.1.3.2.4.Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD, Landouzy-Déjérine)361
14.1.3.2.5.Gliedergürtel-Muskeldystrophie (LGMD)362
14.1.3.3.Kongenitale Muskeldystrophien (CMD)363
14.1.3.3.1.Kongenitale Muskeldystrophien (CMD) mit Abnormitäten in der extrazellulären Matrix364
14.1.3.3.2.Kongenitale Muskeldystrophien (CMD) mit ZNS- und Augenfehlbildungen (Dystroglykanopathien)370
14.1.3.3.3.Kongenitale Muskeldystrophien mit Defekt im sarkoplasmatischen Reticulum (SEPN1-Defekt)372
14.1.3.3.4.Andere Formen der kongenitalen Muskeldystrophien (MCD)373
14.1.4.Myotone Dystrophie (Curschmann-Steinert-Dystrophie)373
14.1.5.Myotonie376
14.1.5.1.Myotonia congenita (Typ Becker und Typ Thomsen)376
14.1.5.2.Paramyotonia congenita (Eulenburg-Erkrankung)377
14.1.5.3.Periodische Paralyse377
14.1.6.Inflammatorische Myopathien378
14.1.6.1.Dermatomyositis378
14.1.7.Myasthenie379
14.1.7.1.Myasthenia gravis379
14.1.7.2.Kongenitale myasthenische Syndrome380
14.1.8.Literatur382
14.2.Therapiekonzepte384
14.2.1.Behandlung der erworbenen neuromuskulären Erkrankungen384
14.2.1.1.Akutes Guillain-Barré-Syndrom (GBS)385
14.2.1.2.Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)386
14.2.1.3.Myasthenia gravis386
14.2.1.4.Juvenile Dermatomyositis387
14.2.1.5.Andere Myopathien388
14.2.2.Symptomatische und Supportive Behandlung der progressiven neuromuskulären
Behinderung388
14.2.2.1.Physiotherapie und Rehabilitative Behandlung388
14.2.2.2.Hilfsmittelversorgung389
14.2.2.3.Operative Kontrakturbehandlung390
14.2.2.4.Prophylaxe und Therapie der Skoliose391
14.2.2.5.Nichtinvasive Heimbeatmung392
14.2.2.6.Behandlung von Kardiomyopathie und Herzrhythmusstörungen393
14.2.3.Spezifische Behandlungsmaßnahmen bei definierten hereditären neuromuskulären
Erkrankungen394
14.2.3.1.Behandlung der neuromuskulären Erkrankungen mit gestörter Funktion von Ionenkanälen394
14.2.3.2.Behandlung bei Muskeldystrophie Duchenne395
14.2.3.2.1.Stand der gentherapeutischen Forschung und Behandlung395
14.2.3.2.2.Glukokortikoide396
14.2.3.2.3.Kreatin-Monohydrat und andere “kleine Moleküle”397
14.2.3.4.Behandlung der spinalen Muskelatrophien (SMA)397
14.2.4.Schlussfolgerungen398
14.2.5.Literatur399
15.Differenzialdiagnose des Zehenganges401
15.1.Anatomische und physiologische Vorbemerkungen401
15.2.Entwicklung des Gangbildes401
15.3.Untersuchungsgang401
15.4.Differenzialdiagnose402
15.4.1.Habitueller oder idiopathischer Zehengang402
15.4.2.Pathologischer Zehengang im Rahmen schwerer psychiatrischer Störungen403
15.4.3.Zehengang aus orthopädischen Ursachen403
15.4.4.Neurogener Zehengang403
15.4.4.1.Gruppe “spastisch-dyston”403
15.4.4.2.Gruppe “schlaff-paretisch”405
15.4.5.Myogener Spitzfuß406
15.5.Schlussfolgerungen406
15.6.Literatur407
16.Akute Gangstörung408
16.1.Einleitung408
16.2.Anamnese und Untersuchung408
16.3.Verlauf und Differenzialdiagnose409
16.3.1.Akute Gangstörungen410
16.3.2.Intermittierende Gangstörungen413
16.3.3.Progrediente Ataxie413
16.4.Klinisch-neurologische Zuordnung413
16.4.1.Ataktisches Gehen413
16.4.2.Spastisches Gehen414
16.4.3.Dyskinetisches Gehen414
16.4.4.Paretischer Gang415
16.5.Schlussfolgerungen415
16.6.Literatur416
17.Chronische Ataxien417
17.1.Einleitung417
17.2.Entwicklungsbedingte Störungen418
17.3.Autosomal-rezessive Ataxien420
17.3.1.Kongenitale Ataxien421
17.3.2.Metabolische Ataxien 423
17.3.3.DNA-repair-Erkrankungen425
17.3.3.1.Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom)425
17.3.3.2.Ataxia-teleangiectatica-like Erkrankung426
17.3.3.3.Ataxie mit okulomotorischer Apraxie (AOA)426
17.3.3.4.Spinozerebelläre Ataxie mit axonaler Neuropathie426
17.3.3.5.Xeroderma pigmentosum (XP)426
17.3.4.Degenerative Ataxien426
17.3.4.1.Friedreich-Ataxie426
17.3.4.2.Spastische Ataxie (Charlevoix-Saguenay)427
17.3.4.3.Early onset ataxia with retained tendon reflexes427
17.3.4.4.Infantil beginnende spinozerebelläre Ataxie (IOSCA)427
17.3.4.5.Marinesco-Sjögren-Syndrom427
17.3.4.6.Ataxie mit Coenzym-Q10-Defizienz428
17.3.5.Autosomal-dominante Ataxien428
17.3.5.1.Spinozerebelläre Ataxien (SCA)428
17.3.5.2.Episodische Ataxien (EA)430
17.3.6.Mitochondriale Erkrankungen431
17.4.Erworbene Ataxien432
17.4.1.Schlussfolgerungen432
17.4.2.Literatur432
18.Angeborene Stoffwechselkrankheiten435
18.1.Einleitung435
18.2.Harnstoffzyklusdefekte436
18.3.Aminoazidopathien438
18.3.1.Pterindefekte438
18.3.2.Homocystein-Stoffwechselstörungen438
18.3.3.Andere Aminoazidopathien439
18.4.Organoazidopathien439
18.4.1.Propion- und Isovalerianazidurie440
18.4.2.Methylmalonazidurien440
18.4.3.Biotinidase- und Holocarboxylase-Synthetase-Mangel441
18.4.4.Glutarazidurie Typ I441
18.4.5.Fettsäureoxidationsdefekte442
18.5.Peroxisomale Erkrankungen442
18.6.Cholesterolsynthese-Defekte445
18.6.1.Mevalonazidurie445
18.6.2.Smith-Lemli-Opitz-Syndrom445
18.6.3.Conradi-Hünermann- und CHILD-Syndrome446
18.7.Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG)449
18.8.Störungen im Stoffwechsel von Purinen und Pyrimidinen452
18.8.1.Molybdän-Cofaktor-Defizienz452
18.9.Neurotransmitterdefekte453
18.9.1.Segawa-Syndrom (Dopa-responsive Dystonie)453
18.10.Zerebraler Kreatinmangel454
18.11.Transportdefekte454
18.11.1.Glukose-Transporter-(GLUT1)-Defekt454
18.11.2.Zerebraler Folatmangel455
18.12.Literatur455
19.Mitochondriopathien457
19.1.Einleitung457
19.2.Definition und Klassifikation von Mitochondriopathien458
19.3.Diagnostik460
19.3.1.Anamnese und neuropädiatrische Untersuchung461
19.3.2.Metabolite464
19.3.3.Belastungstests465
19.3.4.Organuntersuchungen, Neurophysiologie465
19.3.5.Biopsie – Biochemie466
19.3.6.Molekulargenetik467
19.4.Therapieansätze468
19.4.1.Pharmakologische Therapieansätze468
19.4.1.1.Coenzym Q10/Idebenon468
19.4.1.2.Riboflavin468
19.4.1.3.Thiamin468
19.4.1.4.L-Carnitin469
19.4.1.5.Arginin, Citrullin469
19.4.1.6.Detoxifikation469
19.4.1.7.Kupfer-Histidinat469
19.4.1.8.Neuere Therapieansätze469
19.4.2.Aerobes Ausdauertraining469
19.4.3.Ketogene Diät470
19.4.4.Adjuvante Therapiemaßnahmen470
19.4.5.Genetische Therapieversuche471
19.4.6.Ausblick471
19.5.Literatur471
20.Lysosomale Speicherkrankheiten473
20.1.Einleitung473
20.2.Störungen im Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate474
20.2.1.Mukopolysaccharidosen474
20.2.1.1.Pathophysiologie und Genetik474
20.2.1.2.Klinik475
20.2.1.2.1.Mukopolysaccharidose Typ I (a-Iduronidase-Defekt)475
20.2.1.2.2.Mukopolysaccharidose Typ II (M. Hunter)478
20.2.1.2.3.Mukopolysaccharidose Typ III (M.Sanfilippo)478
20.2.1.2.4.Mukopolysaccharidose Typ IV479
20.2.1.2.5.Mukopolysaccharidose Typ VI479
20.2.1.2.6.Mukopolysaccharidose Typ VII480
20.2.1.2.7.Mukopolysaccharidose Typ IX480
20.2.1.3.Therapie480
20.2.1.3.1.Symptomatische Behandlung480
20.2.1.3.2.Stammzell-Transplantation481
20.2.1.3.3.Enzymersatz-Therapie481
20.2.1.3.4.Überwindung der Blut-Hirn-Schranke482
20.2.1.3.5.Substrat-Hemmung482
20.2.2.Glykoprotein-Speicherkrankheiten (Oligosaccharidosen)483
20.2.2.1.Pathophysiologie und Genetik483
20.2.2.2.Klinik483
20.2.2.2.1.a-Fukosidose483
20.2.2.2.2.a-Mannosidose483
20.2.2.2.3.b-Mannosidose484
20.2.2.2.4.Aspartylglukosaminurie484
20.2.2.2.5.Sialidose484
20.2.2.2.6.M. Schindler485
20.3.Membrandefekte und Defekte multipler Enzyme485
20.3.1.Galaktosialidose485
20.3.2.Mukosulfatidose (= Multipler Sulfatase-Defekt)486
20.3.3.Mukolipidose II und III486
20.3.4.Mukolipidose IV486
20.3.5.Sialinsäure-Speicherkrankheit, Salla-Disease487
20.3.6.M. Danon487
20.3.7.“Action Myoclonus Syndrome”487
20.4.Sphingolipidosen487
20.4.1.M. Gaucher487
20.4.1.1.Pathophysiologie und Genetik487
20.4.1.2.Klinik und Verlauf488
20.4.1.3.Therapie490
20.4.1.3.1.Symptomatische Behandlung490
20.4.1.3.2.Enzymersatztherapie490
20.4.1.3.3.Substrat-Reduktion491
20.4.2.M. Niemann-Pick491
20.4.2.1.Pathophysiologie und Genetik491
20.4.2.2.Klinik und Verlauf492
20.4.2.2.1.Gruppe I: M. Niemann-Pick Typ A und B (Sphingomyelinase-Defekt)492
20.4.2.2.2.Morbus Niemann-Pick Typ C492
20.4.2.3.Therapie493
20.4.3.M. Fabry494
20.4.3.1.Pathophysiologie und Genetik494
20.4.3.2.Klinik und Verlauf494
20.4.3.3.Therapie494
20.4.4.M. Farber495
20.4.4.1.Pathophysiologie und Genetik495
20.4.4.2.Klinik496
20.4.4.3.Therapie497
20.5.Gangliosidosen497
20.5.1.Pathophysiologie und Genetik497
20.5.2.Klinik und Verlauf498
20.5.2.1.GM1-Gangliosidose498
20.5.2.2.GM2-Gangliosidose499
20.5.3.Therapie500
20.6.M. Pompe (Glykogenose Typ II)501
20.6.1.Pathophysiologie und Genetik501
20.6.2.Klinik und Verlauf501
20.6.3.Therapie501
20.7.Literatur502
21.Leukodystrophien508
21.1.Definition und Klassifikation508
21.2.Metachromatische Leukodystrophie508
21.2.1.Definition508
21.2.2.Ätiologie509
21.2.3.Klinische Symptome509
21.2.4.Diagnose und Differentialdiagnose509
21.2.5.Therapie510
21.3.Morbus Krabbe510
21.3.1.Definition510
21.3.2.Ätiologie510
21.3.3.Klinische Symptome511
21.3.4.Diagnose und Differentialdiagnose511
21.3.5.Therapie512
21.4.X-chromosomal vererbte Adrenoleukodystrophie (X-ALD)512
21.4.1.Definition512
21.4.2.Ätiologie512
21.4.3.Klinische Symptome512
21.4.4.Diagnose und Differentialdiagnose512
21.4.5.Therapie513
21.5.Leukodystrophie mit Vanishing White Matter513
21.5.1.Definition513
21.5.2.Ätiologie514
21.5.3.Klinische Symptome514
21.5.4.Diagnose und Differentialdiagnose514
21.5.5.Therapie514
21.6.Morbus Pelizaeus-Merzbacher515
21.6.1.Definition515
21.6.2.Ätiologie515
21.6.3.Klinische Symptome515
21.6.4.Diagnose und Differentialdiagnose515
21.6.5.Therapie516
21.7.Morbus Canavan516
21.7.1.Definition516
21.7.2.Ätiologie516
21.7.3.Klinische Symptome516
21.7.4.Diagnose und Differentialdiagnose516
21.7.5.Therapie516
21.8.Morbus Alexander516
21.8.1.Definition516
21.8.2.Ätiologie517
21.8.3.Klinische Symptome517
21.8.4.Diagnose und Differentialdiagnose517
21.8.5.Therapie517
21.9.Aicardi-Goutières-Syndrom517
21.9.1.Definition517
21.9.2.Ätiologie517
21.9.3.Klinische Symptome518
21.9.4.Diagnose und Differentialdiagnose518
21.9.5.Therapie518
21.10.Megalenzephale Leukodystrophie mit subcortikalen Zysten518
21.10.1.Definition518
21.10.2.Ätiologie518
21.10.3.Klinische Symptome518
21.10.4.Diagnose und Differentialdiagnose519
21.10.5.Therapie519
21.11.Literatur519
22.Neuronale Ceroidlipofuszinosen (NCL)521
22.1.Einleitung521
22.2.Klinische Symptome und Verlauf521
22.3.Diagnose und Differenzialdiagnose522
22.4.Therapie523
22.5.Literatur524
23.MRT-Befunde bei neurometabolischen und neurodegenerativen
Krankheiten525
23.1.Einleitung525
23.2.Magnetresonanztomographie (MRT)525
23.3.Lokalisierte Protonenspektroskopie (1H-MRS)526
23.4.Computertomographie (CT)530
23.5.Krankheiten mit pathognomonischen Mustern in der MRT530
23.6.Krankheiten mit richtungsweisendem Muster in der MRT536
23.7.Mitochondriopathien540
23.7.1.Krankheiten mit unspezifischem Muster in der MRT541
23.7.2.Literatur542
24.Epilepsien543
24.1.Definition und Epidemiologie543
24.2.Ätiologie und Pathogenese543
24.3.Klassifikation von epileptischen Anfällen und Epilepsien544
24.4.Klinik und Diagnostik der Epilepsien und speziellen Epilepsiesyndrome547
24.4.1.Epilepsien mit fokalen Anfällen547
24.4.1.1.Rolando-Epilepsie547
24.4.1.2.Panayiotopoulos-Syndrom547
24.4.1.3.Spät beginnende kindliche Okzipitallappenepilepsie (Typ Gastaut)549
24.4.1.4.Landau-Kleffner-Syndrom549
24.4.1.5.Pseudo-Lennox-Syndrom549
24.4.1.6.Fokale Epilepsien (Ursache strukturell oder unbekannt)549
24.4.2.Epilepsien mit generalisierten Anfällen550
24.4.2.1.Kindliche Absence-Epilepsie und Epilepsie mit myoklonischen Absencen550
24.4.2.2.Myoklonisch-atonische Epilepsie550
24.4.2.3.Juvenile Absence-Epilepsie (JAE)550
24.4.2.4.Juvenile myoklonische Epilepsie (JME; Janz-Syndrom)551
24.4.2.5.Generalisierte Epilepsie mit tonisch-klonischen Anfällen552
24.4.3.Spezielle Epilepsiesyndrome552
24.4.3.1.Blitz-Nick-Salaam (BNS)-Krämpfe (West-Syndrom)552
24.4.3.2.Schwere myoklonische Epilepsie des Säuglings- und Kleinkindesalters (SMEI) (Dravet-Syndrom)552
24.4.3.3.Lennox-Gastaut-Syndrom554
24.5.Diagnostisches Vorgehen bei epileptischen Anfällen und Epilepsien554
24.6.Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle556
24.7.Therapie561
24.7.1.Akuttherapie561
24.7.2.Antiepileptische Langzeittherapie562
24.7.2.1.Alterszulassungsgrenzen und Wirkmechanismen der Antiepileptika562
24.7.2.2.Pharmakokinetik der Antiepileptika562
24.7.2.3.Interaktionen566
24.7.2.4.Nebenwirkungen der Antikonvulsiva566
24.7.2.5.Antiepileptische Langzeittherapie569
24.7.3.Antiepileptika, Kontrazeption und Teratogenität572
24.7.4.Schulung für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und ihre Eltern573
24.7.5.Prognose573
24.7.6.Literatur574
25.Fieberkrämpfe576
25.1.Definition und Häufigkeit576
25.2.Ätiologie und Pathophysiologie576
25.3.Diagnostik577
25.4.Wiederholungsrisiko578
25.5.Akuttherapie von Fieberkrämpfen578
25.6.Intermittierende Fieberkrampfprophylaxe579
25.7.Langzeittherapie bei Fieberkrämpfen579
25.8.Hippocampussklerose und Epilepsierisiko nach prolongierten Fieberkrämpfen mit
Status epilepticus580
25.9.Literatur580
26.Epilepsiechirurgie582
26.1.Einleitung582
26.2.Identifikation potenzieller Kandidaten für einen epilepsiechirurgischen Eingriff582
26.3.Voraussetzungen für die operative Therapie und diagnostische Abklärung 583
26.4.Chirurgisch behandelbare Epilepsiesyndrome und typische Ätiologien bei Kindern585
26.4.1.Temporallappenepilepsien586
26.4.2.Extratemporale Epilepsien586
26.4.3.Hemisphärische Epilepsiesyndrome588
26.4.4.Phakomatosen588
26.4.5.Fokale kortikale Dysplasien (FKD)588
26.4.6.Landau-Kleffner-Syndrom, CSWS588
26.4.7.Hypothalamische Hamartome, gelastische Anfälle591
26.5.Postoperatives Outcome591
26.5.1.Anfallsprognose591
26.5.2.Kognition und Lebensqualität591
26.6.Literatur591
27.Infektionen und immunvermittelte Enzephalitiden des zentralen
Nervensystems593
27.1.Einführung593
27.2.Definition und Terminologie zerebraler Infektionen593
27.3.Akute bakterielle Meningitis593
27.3.1.Erreger594
27.3.2.Pathophysiologie594
27.3.3.Klinische Symptomatik594
27.3.4.Diagnostik595
27.3.5.Therapie596
27.3.5.1.Antibiotische Therapie596
27.3.5.2.Immunmodulatorische Therapie597
27.3.5.3.Supportivmaßnahmen597
27.3.5.4.Prognose und Komplikationen597
27.3.5.5.Prävention598
27.4.Tuberkulöse Meningitis598
27.5.Aseptische, seröse Meningitis599
27.5.1.Enterovirusmeningitis600
27.5.2.Mumpsmeningitis600
27.5.3.Neuroborreliose601
27.5.3.1.Erreger601
27.5.3.2.Epidemiologie601
27.5.3.3.Pathogenese601
27.5.3.4.Klinische Symptomatik601
27.5.3.5.Diagnostik602
27.5.3.6.Therapie und Prognose603
27.5.3.7.Prophylaxe603
27.5.4.Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)604
27.5.5.Idiopathische Fazialisparese604
27.6.Enzephalitis605
27.6.1.Herpes-simplex-Enzephalitis605
27.6.2.Masernenzephalitis607
27.7.Neurologische Komplikationen bei Mykoplasma pneumoniae-Infektionen608
27.8.HIV-Enzephalopathie608
27.9.Konnatale Infektionen mit zentralnervöser Beteiligung609
27.9.1.Zytomegalievirus-Infektion610
27.9.2.Toxoplasmose610
27.9.3.Röteln611
27.9.4.Herpes-simplex-Virusinfektion612
27.9.5.Varizella-zoster-Virusinfektion612
27.9.6.Syphilis612
27.10.Hirnabszess612
27.11.Infektionen bei Störungen der Immunabwehr613
27.11.1.Einführung613
27.11.2.Pilzinfektionen615
27.11.3.Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML)615
27.12.Autoimmunenzephalitis im Kindes- und Jugendalter616
27.12.1.Einführung616
27.12.2.Diagnosesicherung – Autoantikörperdiagnostik619
27.12.3.Spezifische Syndrome620
27.12.3.1.Anti-NMDAR-Enzephalitis620
27.12.3.2.Post-HSV-NMDAR-Enzephalitis622
27.12.3.3.Limbische Enzephalitis (LE)622
27.12.3.4.Anti-VGKC-Enzephalitis623
27.12.4.Immuntherapie623
27.13.Literatur624
28.Entzündliche Entmarkungserkrankungen627
28.1.Multiple Sklerose627
28.1.1.Einleitung627
28.1.2.Definition627
28.1.3.Pathologie628
28.1.4.Genetik und Immunologie629
28.1.5.Klinik, Verlauf und Prognose629
28.1.6.Diagnostik631
28.1.6.1.Liquor631
28.1.6.2.Evozierte Potenziale632
28.1.6.3.Bildgebung632
28.1.7.Diagnose634
28.1.8.Differenzialdiagnose634
28.1.9.Therapie636
28.2.Akute Disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)638
28.3.Literatur640
29.Myelitis transversa642
29.1.Einleitung642
29.2.Ursachen und Pathogenese642
29.3.Diagnostik644
29.3.1.Anamnese644
29.3.2.Körperliche Untersuchung645
29.3.3.Bildgebung645
29.3.4.Elektrophysiologie646
29.3.5.Liquordiagnostik646
29.4.Differenzialdiagnose647
29.5.Therapie648
29.6.Prognose648
29.7.Literatur649
30.Kopfschmerzen und Migräne650
30.1.Einleitung650
30.2.Epidemiologie650
30.3.Klinische Symptomatik – Diagnostische Kriterien – Kopfschmerzklassifikation651
30.3.1.Primäre Kopfschmerzen652
30.3.1.1.Migräne ohne Aura652
30.3.1.2.Migräne mit Aura652
30.3.1.3.Kopfschmerz vom Spannungstyp653
30.3.1.4.Trigeminoautonome Kopfschmerzen653
30.3.1.5.Andere primäre Kopfschmerzerkrankungen655
30.3.2.Sekundäre Kopfschmerzen655
30.4.Pathophysiologie von Kopfschmerzen655
30.5.Diagnostik658
30.6.Nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapie von Kopfschmerzen659
30.7.Prognose662
30.8.Literatur663
31.Tumoren des zentralen Nervensystems665
31.1.Einleitung665
31.2.Epidemiologie und Klassifikation665
31.3.Ätiologie665
31.4.Diagnose670
31.4.1.Klinische Symptomatik und körperliche Untersuchung670
31.4.2.Bildgebung670
31.4.3.Funktionelle neuroradiologische und nuklearmedizinische Methoden672
31.4.4.Laboruntersuchungen672
31.4.5.Histopathologie und molekulare Diagnostik672
31.5.Therapie674
31.5.1.Operative Behandlung675
31.5.2.Strahlentherapie675
31.5.3.Chemotherapie676
31.6.Einzelne Tumoren676
31.6.1.Niedriggradige Gliome676
31.6.2.Höhergradige Gliome678
31.6.3.Diffus-intrinsisches Ponsgliom678
31.6.4.Neuronale und glioneuronale Tumoren678
31.6.5.Ependymome679
31.6.6.Medulloblastom und andere embryonale Tumore679
31.6.7.Atypische teratoide/rhabdoide Tumoren (AR/RT)680
31.6.8.Kraniopharyngeom680
31.6.9.Hypophysenadenome680
31.6.10.Intrakranielle Keimzelltumoren681
31.6.11.Plexustumoren681
31.6.12.Tumoren von Pinealis und Tektum681
31.6.13.Meningeome und Akustikus-Schwannome681
31.6.14.Spinale Tumoren682
31.7.Literatur683
32.Idiopathische intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri Syndrom)685
32.1.Einleitung685
32.2.Terminologie685
32.3.Diagnosekriterien685
32.4.Epidemiologie686
32.5.Pathophysiologie687
32.6.Ätiologie und Komorbiditäten688
32.7.Diagnosestellung688
32.7.1.Klinik688
32.7.2.Augenärztliche Diagnostik689
32.7.3.Zerebrale Bildgebung690
32.7.4.Liquoröffnungsdruckmessung691
32.8.Ätiologische Diagnostik/Differentialdiagnostik691
32.9.Fehler und Fallstricke bei der Diagnosestellung692
32.10.Therapie693
32.10.1.Kausale Therapie693
32.10.2.Drucksenkung693
32.10.3.Medikamentöse Therapie693
32.10.4.Operative Therapie695
32.10.5.Behandlung der Kopfschmerzen696
32.11.Rezidive, Compliance, Follow-up und Prognose696
32.12.Literatur697
33.Zerebrovaskuläre Krankheiten699
33.1.Einleitung699
33.1.1.Literatur699
33.2.Arteriell-ischämischer Schlaganfall700
33.2.1.Neonataler Schlaganfall (perinatal arterial ischaemic stroke – PAIS)700
33.2.1.1.Epidemiologie700
33.2.1.2.Klinik700
33.2.1.3.Ursachen und Risikofaktoren700
33.2.1.4.Diagnostik701
33.2.1.5.Therapie701
33.2.1.6.Prognose701
33.2.1.7.Literatur702
33.2.2.Arteriell ischämischer Schlaganfall (AIS) im Kindes- und Jugendalter703
33.2.2.1.Epidemiologie703
33.2.2.2.Notfallablauf bei Verdacht auf Schlaganfall703
33.2.2.3.Klinik703
33.2.2.4.Ursachen und Risikofaktoren704
33.2.2.5.Diagnostik704
33.2.2.6.Therapie705
33.2.2.7.Prognose706
33.2.2.8.Literatur708
33.2.3.Spinaler Schlaganfall709
33.2.3.1.Epidemiologie und Klinik709
33.2.3.2.Ursachen und Risikofaktoren710
33.2.3.3.Prognose710
33.2.3.4.Literatur710
33.3.Sinusvenenthrombosen (SVT)711
33.3.1.Einleitung711
33.3.2.Klinik711
33.3.3.Ursachen und Risikofaktoren711
33.3.4.Diagnostik711
33.3.5.Therapie712
33.3.6.Prognose713
33.3.7.Literatur713
33.4.Gefäßmalformationen713
33.4.1.Arteriovenöse Malformationen (AVM)713
33.4.1.1.Epidemiologie713
33.4.1.2.Klinik714
33.4.1.3.Diagnostik und Differenzialdiagnose714
33.4.1.4.Therapie715
33.4.1.5.Blutungsrisiko und Prognose715
33.4.1.6.Literatur715
33.4.2.Vene von Galen715
33.4.2.1.Einleitung715
33.4.2.2.Klinik716
33.4.2.3.Diagnostik716
33.4.2.4.Differenzialdiagnose717
33.4.2.5.Therapie717
33.4.2.6.Prognose717
33.4.2.7.Literatur717
33.4.3.Kavernöse Hämangiome717
33.4.3.1.Einleitung und Epidemiologie717
33.4.3.2.Klinik717
33.4.3.3.Diagnostik718
33.4.3.4.Differenzialdiagnose718
33.4.3.5.Therapie718
33.4.3.6.Blutungsrisiko und Prognose719
33.4.3.7.Literatur719
33.4.4.Arteriovenöse Fisteln (AVF)719
33.4.4.1.Klinik719
33.4.4.2.Diagnostik und Therapie719
33.4.5.Literatur719
33.4.6.Venöse Angiome (DVA)719
33.4.6.1.Literatur720
33.4.7.Kapilläre Teleangiektasien720
33.5.Zerebrales Aneurysma720
33.5.1.Einleitung720
33.5.2.Klinik721
33.5.3.Diagnostik721
33.5.4.Therapie721
33.5.5.Prognose722
33.5.6.Literatur722
34.Schädel-Hirn-Traumen724
34.1.Definition und Terminologie724
34.2.Pathophysiologie726
34.3.Klinische Symptomatik727
34.4.Diagnostik729
34.5.Therapie732
34.6.Prognose und Komplikationen733
34.7.Prävention737
34.8.Literatur738
35.Schütteltrauma des Säuglings739
35.1.Pathogenese der neurologischen Schädigung739
35.2.Anamnese und Erstbefund740
35.3.Psychodynamik der gestörten Eltern-Kind-Interaktion740
35.4.Diagnostik742
35.5.Management746
35.6.Prävention747
35.7.Literatur747
36.Koma und Hirntod749
36.1.Koma749
36.1.1.Untersuchungsstrategie beim komatösen Patienten751
36.1.2.Differenzialdiagnosen752
36.2.Hirntod752
36.2.1.Voraussetzungen753
36.2.2.Klinische Hirntodkriterien754
36.2.3.Nachweis der Irreversibilität des kompletten Hirnfunktionsausfall754
36.2.4.Ergänzende Untersuchungen756
36.3.Literatur761
37.Palliativmedizin in der Neuropädiatrie762
37.1.Einleitung762
37.2.Definition763
37.3.Epidemiologie764
37.4.Mythen764
37.5.Integration einer Palliativversorgung in den klinischen Alltag765
37.5.1.Palliativprogramme in Kinderkrankenhäusern766
37.5.2.Kinderhospize766
37.5.3.Häusliche Versorgung766
37.5.4.Weitere Versorgungsstrukturen für Kinder in der Palliativsituation767
37.6.Unterstützung der Familie767
37.7.Symptomkontrolle768
37.7.1.Prinzipien der Symptomkontrolle769
37.7.2.Integrative (“nicht-pharmakologische”) Therapieansätze769
37.7.3.Respiratorische Symptome769
37.7.3.1.Dyspnoe769
37.7.3.2.Lautes Atmen, “Todesrasseln”772
37.7.4.Gastrointestinale Probleme772
37.7.4.1.Übelkeit und Erbrechen772
37.7.4.2.Progressive Fütterungsintoleranz774
37.7.5.Neurologische Symptome775
37.7.5.1.Krampfanfälle775
37.7.5.2.Muskelspasmen776
37.7.6.Schmerztherapie776
37.7.6.1.Integrative Schmerztherapie776
37.7.6.2.WHO-Prinzipien der Schmerztherapie777
37.7.6.3.Invasive Techniken zur Schmerztherapie777
37.8.Ethik und die Doktrin der Doppelwirkung778
37.9.Sedierung zur Bewusstlosigkeit bei nicht-beherrschbaren Symptomen778
37.10.Fazit779
37.11.Literatur780
38.Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)781
38.1.Definition781
38.2.Epidemiologie782
38.3.Ätiopathogenese782
38.3.1.Neurophysiologische Untersuchungen782
38.3.2.Bildgebende Verfahren783
38.3.2.1.Magnetresonanztomogrophie (MRT)783
38.3.2.2.Positronen-Emissions-Tomographie (PET)783
38.3.2.3.Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT)783
38.3.2.4.Funktionelle Magnetresonaztomographie (fMRT)783
38.3.3.Genetik783
38.3.4.Neuropsychologische Daten784
38.4.Klinische Symptomatik786
38.4.1.Gründe für die Vorstellung des Kindes beim Arzt786
38.4.2.Hinweise auf eine ADHS786
38.4.3.“Träumertyp” (vorwiegend unaufmerksamer Typ nach DSM-V)787
38.4.4.ADHS und assoziierte Störungen788
38.5.Diagnostik790
38.5.1.Zusammenstellung der etablierten diagnostischen Verfahren790
38.5.1.1.Anamnese790
38.5.1.2.Klinischer Untersuchungsbefund791
38.5.1.3.Verhaltensbeobachtung791
38.5.1.4.Testpsychologische Untersuchungen791
38.5.2.Fakultative diagnostische Verfahren792
38.5.3.Altersspezifische Besonderheiten792
38.6.Differenzialdiagnose792
38.7.Therapie793
38.7.1.Allgemeine Therapiemaßnahmen793
38.7.1.1.Psychoedukative Maßnahmen793
38.7.1.2.Behandlung von umschriebenen Entwicklungsstörungen bzw. anderen assoziierten Störungen793
38.7.2.Selbsthilfegruppen794
38.7.3.Verhaltenstherapeutische Interventionen794
38.7.4.Diätetische Interventionen795
38.7.5.Medikamentöse Therapie795
38.7.5.1.Methylphenidat (MPH)797
38.7.5.2.Dexamphetamin (Attentin®)/Lisdexamphetamin (Elvanse®)799
38.7.5.3.Atomoxetin (Strattera®)799
38.7.5.4.Guanfacinretard (Intuniv®)799
38.8.Literatur799
39.Tic-Störungen801
39.1.Einleitung801
39.2.Epidemiologie801
39.3.Ätiopathogenese801
39.4.Klinik802
39.5.Diagnostik803
39.6.Verlauf, Differenzialdiagnose und Komorbidität803
39.7.Therapie804
39.7.1.Psychoedukation804
39.7.2.Psychotherapie805
39.7.3.Medikation805
39.7.4.Zusätzliches806
39.8.Literatur806
40.Schwindel807
40.1.Einleitung807
40.2.Vestibulärer Schwindel807
40.2.1.Zentrale vestibuläre Schwindelformen809
40.2.1.1.Migräne mit Aura und gutartiger paroxysmaler Schwindel der Kindheit809
40.2.1.2.Episodische Ataxien (EA)810
40.2.1.3.Vestibuläre Epilepsie810
40.2.2.Periphere vestibuläre Schwindelformen810
40.2.2.1.Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)810
40.2.2.2.Vestibulopathie811
40.2.2.3.Vestibularisparoxysmie811
40.2.2.4.Morbus Menière812
40.2.2.5.Perilymphfistel812
40.2.3.Somatosensorischer Schwindel812
40.2.4.Psychogener Schwindel812
40.3.Literatur813
41.Synkopen815
41.1.Einleitung815
41.2.Definition815
41.3.Epidemiologie815
41.4.Pathophysiologie815
41.5.Klassifikation816
41.5.1.Neural vermittelte Synkopen816
41.5.2.Synkopen infolge orthostatischer Hypotonie816
41.5.3.Kardiogene Synkopen817
41.5.3.1.Strukturelle Herzerkrankungen817
41.5.3.2.Arrhythmien818
41.5.3.3.Weitere Ursachen für kardiale Synkopen820
41.6.Diagnostik820
41.6.1.Initiale Diagnostik820
41.6.2.Erweiterte Diagnostik821
41.7.Therapie821
41.7.1.Nicht medikamentöse Begleitmaßnahmen821
41.7.2.Pharmakologische Behandlung822
41.8.Verlauf822
41.9.Literatur822
42.Besondere Therapien in der Neuropädiatrie824
42.1.Gen-Therapie: Was ist heute machbar und künftig möglich?824
42.1.1.Einleitung824
42.1.2.Ex-vivo und in-vivo Therapie824
42.1.3.CRISPR/Cas9-Technik825
42.1.4.Mutations-spezifische Therapien826
42.1.5.Literatur828
42.2.Anwendung ketogener Diäten in der Neuropädiatrie829
42.2.1.Einleitung829
42.2.2.Wirkmechanismen ketogener Diäten829
42.2.3.Die ketogenen Diäten829
42.2.4.Indikationen ketogener Diäten829
42.2.4.1.Pharmakoresistente Epilepsien829
42.2.4.2.Defekte des zerebralen Energiestoffwechsels830
42.2.4.2.1.Glukosetransporter-Defekt (Glut1-Deficiency Syndrome, Glut1DS)830
42.2.4.2.2.Pyruvatdehydrogenase-Mangel (E1)831
42.2.4.2.3.Mitochondriopathien831
42.2.4.3.Weitere Anwendungsmöglichkeiten831
42.2.5.Kontraindikationen ketogener Diäten832
42.2.6.Durchführung ketogener Diäten832
42.2.7.Nebenwirkungen ketogener Diäten832
42.2.8.Ausblick833
42.2.9.Literatur833
42.3.Schmerzerkennung, -messung und -therapie bei Kindern mit kognitiver und
körperlicher Behinderung833
42.3.1.Einleitung833
42.3.2.Differenzialdiagnostik und Spezialprobleme834
42.3.2.1.Nicht mitteilungsfähige Kinder mit Mehrfachbehinderung834
42.3.2.2.Kinder mit apallischem Syndrom834
42.3.3.Schmerzmessung834
42.3.3.1.Entwicklungsretardierte Kinder834
42.3.3.2.Mehrfachbehinderte Kinder834
42.3.4.Schmerztherapie837
42.3.4.1.Postoperative Schmerztherapie837
42.3.4.2.Tumorschmerztherapie/chronische Schmerzen837
42.3.4.3.Frakturschmerzen im Rahmen osteoporotischer Knochenfrakturen841
42.3.4.4.Adjuvante Schmerztherapie841
42.3.4.4.1.Botulinumtoxin841
42.3.4.4.2.Intrathekale Baclofentherapie841
42.3.4.5.Nebenwirkungen und Supportivtherapie842
42.3.5.Fazit842
42.3.6.Literatur842
42.4.Botulinumtoxine bei Bewegungsstörungen (Spastik und Dystonie)843
42.4.1.Einleitung843
42.4.2.Indikationen843
42.4.3.Evidenz844
42.4.4.Wirkmechanismus – Hemmung der cholinergen Transmission844
42.4.5.Indikationsstellung845
42.4.5.1.Klinischer Zugang845
42.4.5.2.Auswahl geeigneter Patienten846
42.4.6.Interdisziplinäres Behandlungskonzept und kombinatorische Möglichkeiten846
42.4.6.1.Behandlungsbausteine846
42.4.6.2.Beispiel: Therapie des “dynamischen Spitzfußes”848
42.4.7.Dosierung849
42.4.7.1.Off-label use849
42.4.7.2.Allgemeine Dosierungsrichtlinien849
42.4.8.Nebenwirkungen849
42.4.8.1.Lokale Nebenwirkungen849
42.4.8.2.Systemische Nebenwirkungen850
42.4.8.3.Neutralisierende Antikörper850
42.4.9.Praktische Durchführung850
42.4.9.1.Analgesie und Sedierung850
42.4.9.2.Sonographisch gesteuerte Injektion850
42.4.10.Therapieevaluation851
42.4.11.Literatur851
42.4.12.Anhang: Therapiekurven CP-Motorik852
43.Apparative Untersuchungsmethoden854
43.1.Elektroenzephalographie (EEG)854
43.1.1.Methodische Grundlagen854
43.1.2.Entwicklung des EEG857
43.1.3.Normales Schlaf-EEG857
43.1.4.Indikationen857
43.1.5.Grenzen der Methode860
43.1.6.Das pathologische EEG860
43.1.7.Klinisch wichtige EEG-Korrelationen863
43.1.8.Das EEG im Koma863
43.2.Akustisch evozierte Potenziale (AEP)865
43.2.1.Methodische Grundlagen865
43.2.2.Indikationen866
43.2.3.Grenzen der Methode867
43.3.Visuell evozierte Potenziale (VEP)867
43.3.1.Methodische Grundlagen867
43.3.2.Indikationen868
43.3.3.Grenzen der Methode869
43.4.Somatosensibel evozierte Potenziale (SEP)869
43.4.1.Methodische Grundlagen869
43.4.2.Indikationen870
43.4.3.Grenzen der Methode871
43.5.Transkranielle Magnetstimulation (TMS)871
43.5.1.Methodische Grundlagen871
43.5.2.Indikationen873
43.5.3.Grenzen der Methode873
43.6.Elektroneurographie (ENG)873
43.6.1.Methodische Grundlagen873
43.6.2.Indikationen875
43.6.3.Grenzen der Methode875
43.7.Elektromyographie (EMG)875
43.7.1.Methodische Grundlagen875
43.7.2.Indikationen877
43.7.3.Grenzen der Methode877
43.8.Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)877
43.8.1.Methodische Grundlagen877
43.8.2.Indikationen878
43.8.3.Grenzen der Methode878
43.9.Magnetresonanz (MR)-Diffusion879
43.9.1.Methodische Grundlagen879
43.9.2.Indikationen und Möglichkeiten880
43.10.Literatur881
Index883

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1810 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Kinderheilkunde • Neuroädiatrie • Neuroädiatrie • Neurologie • Neuropädiater • Neuropädiatrie • Standardwerk
ISBN-10 3-8374-1578-3 / 3837415783
ISBN-13 978-3-8374-1578-0 / 9783837415780
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich