Später krank und länger gesund?

Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen
Buch | Softcover
208 Seiten
2021
Hogrefe (Verlag)
978-3-456-85967-5 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Steigt durch gesündere Lebensweisen, durch erfolgreiche Prävention und durch Verbesserung der medizinischen Versorgung die Lebenszeit, die bei guter Gesundheit für Aktivitäten genutzt werden kann? Antworten auf diese und andere Fragen gibt das Fachbuch „Später krank und länger gesund?“.


Dieses Buch richtet sich an:
Studierende und Forschende der Gesundheitswissenschaften, der medizinischen Versorgungsforschung, Sozialmediziner, Epidemiologen (Empirische Forschungsmethoden).
In den letzten 30 bis 40 Jahren hat sich die Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht und im Gegensatz zu den Jahrzehnten davor ist dies auf Entwicklungen im höheren Lebensalter zurückzuführen. Wie verbringen die Menschen die gewonnenen Lebensjahre - im Zustand von Krankheit und Behinderung oder in Gesundheit? Die These der Morbiditätskompression formuliert eine optimistische Vision. Demnach steigt durch gesündere Lebensweisen, durch erfolgreiche primäre Prävention und durch Verbesserung der medizinischen Versorgung die Lebenszeit, die bei guter Gesundheit für Aktivitäten genutzt werden kann.

Anhand vorliegender Studien wird anschaulich erklärt, wie sich gesundheits- und sozialpolitische Konsequenzen entwickeln (z.B. Kosten der gesundheitlichen Versorgung, Entwicklung der Lebensarbeitszeit, neue Wohnkonzepten für alte Menschen etc.). Dabei sind die Lebensumstände wichtig, in denen Menschen „altern", d.h. welche Faktoren sich positiv oder negativ auf eine Morbiditätskompression auswirken. Auch das Geschlecht und Bildungstand scheinen hier eine große Rolle zu spielen.

Daher konzentriert sich das Werk auf folgende Themen:
  • Wie untersucht man o.g. Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden, d.h. als empirisch auswertbare Untersuchungen?
  • Wie plant man eigene Forschungsansätze, wie sehen anschauliche Beispiele aus, wo gibt es Fallstricke?
  • Wie kann man sich positiv auswirkende Lebensumstände gezielt verbessern (z.B. Primärprävention oder Wohnumgebung).
Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 375 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Auswertung • Behinderung • Bildungstand • Demografischer Wandel • Entwicklungen • Epidemiologie • Fachbuch • Forschungsansätze • Fragestellung • Geschlecht • Gesund • Gesundheitswissenschaften • Grundlagen • Handbuch • Krankheit • Lebensalter • Lebenserwartung • Lebensumstände • Lebensweisen • Lebenszeit • Methoden • Morbidität • Morbiditätskompression • Prävention • Primärprävention • Sozialmedizin • Untersuchungen • Verbesserung • Versorgung • Versorgungsforschung • Wissenschaftliche
ISBN-10 3-456-85967-8 / 3456859678
ISBN-13 978-3-456-85967-5 / 9783456859675
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

von Klaus Hager; Olaf Krause

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
37,00

von Gisela Mötzing; Susanna Schwarz

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
33,00
Zukunftssicherheit der Geriatrie - Konzept und Bedarfszahlen

von Bundesverband Geriatrie e.V.

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
36,00