Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben (eBook)

Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XXX, 373 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26453-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben - Jana Felicitas Bauer
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Jana Felicitas Bauer nimmt in der Auseinandersetzung mit der Frage, wie es gelingen kann, trotz psychischer Belastungen in Studium und Arbeitsleben langfristig gesund zu bleiben, eine ressourcenorientierte Perspektive ein. Auf Basis eines transaktionalen Rahmenmodells stellt sie dar, wie die drei personalen Gesundheitsressourcen - allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit - Stress sowie negative psychische Beanspruchung reduzieren, konstruktive Bewältigung fördern und auf diese Weise langfristig zu mehr Gesundheit beitragen können. 



Jana Felicitas Bauer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln.

Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
Zusammenfassung 20
Abstract 24
1 Einleitung 28
2 Gesundheit, Stress, psychische Beanspruchung und personale Gesundheitsressourcen 32
2.1 Gesundheit, Stress und psychische Beanspruchung – Begriffsklärung und Einordnung 33
2.1.1 Gesundheit und Krankheit 34
2.1.2 (Psychische) Belastung und Beanspruchung 44
2.1.3 Stress 49
2.1.3.1 Reaktionsbezogene Stresstheorien 51
2.1.3.2 Situationsbezogene Stresstheorien 57
2.1.3.3 Transaktionale Stresstheorien 59
2.1.4 Fazit: Verständnis und Operationalisierung von Gesundheit, Stress und psychischer Beanspruchung und Konkretisierung des transaktionalen theoretischen Rahmenmodells 70
2.2 Die personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit 83
2.2.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung 87
2.2.1.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung: Begriffsklärung, Charakteristika und Messung 88
2.2.1.2 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, die transaktionale Sichtweise und Gesundheit 99
2.2.1.3 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung: Kritische Betrachtung desKonstrukts und Fazit für die vorliegende Arbeit 103
2.2.2 Ungewissheitstoleranz 106
2.2.2.1 Ungewissheitstoleranz: Begriffsklärung, Charakteristika und Messung 109
2.2.2.2 Ungewissheitstoleranz, die transaktionale Sichtweise und Gesundheit 117
2.2.2.3 Ungewissheitstoleranz: Kritische Betrachtung des Konstrukts und Fazitfür die vorliegende Arbeit 121
2.2.3 Achtsamkeit 124
2.2.3.1 Achtsamkeit: Begriffsklärung, Charakteristika und Messung 128
2.2.3.2 Achtsamkeit, die transaktionale Sichtweise und Gesundheit 141
2.2.3.3 Achtsamkeit: Kritische Betrachtung des Konstrukts und Fazit für die vorliegende Arbeit 151
2.3 Fazit: Integration der personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit in das transaktionale theoretische Rahmenmodell und Verhältnis der Ressourcenkonstrukte zueinander 156
3 Schwerpunkte und Ergebnisse der Forschung zu psychischer Beanspruchung im Lehramt und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen 165
3.1 Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehrkräften 168
3.1.1 Einordnung und Systematisierung bisheriger Forschung 169
3.1.2 Ausmaß psychischer Beanspruchung von Lehrkräften 173
3.1.3 Belastungsfaktoren im Lehrer_innenberuf 178
3.1.4 (Personale) Gesundheitsressourcen im Lehrer_innenberuf 184
3.1.5 Fazit: Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehrkräften 190
3.2 Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehramtsstudierenden 193
3.2.1 Zielsetzungen und untersuchte Variablen 194
3.2.2 Untersuchungsdesigns und Stichprobeneigenschaften 197
3.2.3 Ausmaß psychischer Belastung und Beanspruchung von Lehramtsstudierenden 200
3.2.4 Faktoren, die im Zusammenhang mit psychischer Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden stehen (inklusive personaler Gesundheitsressourcen) 203
3.2.5 Längsschnittdaten und Interventionsstudien 206
3.2.6 Fazit: Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehramtsstudierenden 208
3.3 Fazit: Psychische Beanspruchung und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen im Lehramt 210
4 Empirische Untersuchung: Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz, Achtsamkeit und psychische Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden 212
4.1 Theoretisch-inhaltliche Hypothesen und explorative Fragestellungen 213
4.1.1 Ausmaß psychischer Beanspruchung Lehramtsstudierender gegenüber Vergleichsgruppen 214
4.1.2 Unterschiede in der Ausprägung psychischer Beanspruchung zwischen Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen soziodemographischen und studiumsbezogenen Charakteristika 217
4.1.3 Unterschiede in der Ausprägung personaler Gesundheitsressourcen zwischen Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen soziodemographischen und studiumsbezogenen Charakteristika 221
4.1.4 Bi- und multivariate Zusammenhänge zwischen personalen Gesundheitsressourcen und der psychischen Beanspruchung Lehramtsstudierender 223
4.1.5 Multivariate Zusammenhänge zwischen personalen Gesundheitsressourcen, soziodemographischen sowie studiumsbezogenen Charakteristika und der psychischen Beanspruchung Lehramtsstudierender 225
4.2 Methodik 226
4.2.1 Stichprobe und Vorgehen in der Erhebungsphase 226
4.2.2 Zusammensetzung der Erhebungsinstrumente 237
4.2.2.1 Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) 241
4.2.2.2 Ungewissheitstoleranzskala (UGTS) 243
4.2.2.3 Mindful Attention and Awareness Scale deutsche Übersetzung (MAAS) 245
4.2.2.4 General Health Questionnaire deutsche Übersetzung (GHQ-12) 248
4.2.2.5 Irritations-Skala (IS) 251
4.2.2.6 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster Kurzform (AVEM-44) 254
4.2.2.7 Soziodemographische und studiumsbezogene Informationen 260
4.2.3 Exemplarische Hypothesenableitung 262
4.2.3.1 Theoretisch-inhaltliche Hypothesen H 2 263
4.2.3.2 Empirisch-inhaltliche Hypothesen H 2 263
4.2.3.3 Statistische Vorhersagen H 2 264
4.2.3.4 Testhypothesen H 2 264
4.2.3.5 Exemplarische Testhypothesen für Einstichproben-t-Tests, Binomialtests, Korrelationen, einfaktorielle Varianzanalysen und multiple lineare Regressionsanalysen 265
4.2.4 Datenaufbereitung 267
4.3 Ergebnisse 280
4.3.1 Beschreibung der Stichprobe in Bezug auf die hypothesenrelevanten Variablen und Verhältnis der Operationalisierungen psychischer Beanspruchung zueinander 282
4.3.2 Ausmaß psychischer Beanspruchung Lehramtsstudierender gegenüber Vergleichsgruppen 290
4.3.3 Unterschiede in der Ausprägung psychischer Beanspruchung zwischen Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen soziodemographischen und studiumsbezogenen Charakteristika 293
4.3.4 Unterschiede in der Ausprägung personaler Gesundheitsressourcen zwischen Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen soziodemographischen und studiumsbezogenen Charakteristika 302
4.3.5 Bi- und multivariate Zusammenhänge zwischen personalen Gesundheitsressourcen und der psychischen Beanspruchung Lehramtsstudierender 308
4.3.6 Multivariate Zusammenhänge zwischen personalen Gesundheitsressourcen, soziodemographischen sowie studiumsbezogenen Charakteristika und der psychischen Beanspruchung Lehramtsstudierender 319
4.4 Diskussion der empirischen Untersuchung 326
4.4.1 Stärken und Einschränkungen der Untersuchung 327
4.4.2 Diskussion der Ergebnisse 335
4.4.3 Fazit und Ausblick 351
Literaturverzeichnis 358
Anhang 395

Erscheint lt. Verlag 29.4.2019
Reihe/Serie Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Zusatzinfo XXX, 373 S. 9 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Achtsamkeit • Belastung • Burn-out • Lehrergesundheit • Prävention • Psychische Beanspruchung • Salutogenese • Selbstwirksamkeitserwartung • Stress • Studierendengesundheit • Transaktionales Rahmenmodell • Ungewissheitstoleranz
ISBN-10 3-658-26453-5 / 3658264535
ISBN-13 978-3-658-26453-6 / 9783658264536
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
Endlich erkennen - richtig behandeln

von Wolfgang Brückle

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
15,99