Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (eBook)
936 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241588-1 (ISBN)
Innentitel 6
Impressum 7
Vorwort 8
Dank 9
Inhaltsverzeichnis 10
Anschriften 30
Teil I Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken Kindern 31
1 Professionelle Pflege 34
Was ist Pflege? 34
Definitionen 34
Informelle und berufliche Pflege 35
Profession 35
Historische Entwicklung der Pflege 35
Prähistorie (3000 v. Chr.) 35
Antike (1000 v.€?Chr. bis 500 n.€?Chr.) 36
Frühes Mittelalter (500 bis 900) 36
Spätes Mittelalter (1200 bis 1400) 36
Frühe Neuzeit (Ende 15 Jh. bis Anfang 18. Jh.) 36
Ende der Neuzeit (Ende 18. Jh. bis Ende 19. Jh.) 36
Vor dem Ersten Weltkrieg 36
Nationalsozialismus (1933?–?1945) 36
Nach dem Zweiten Weltkrieg 36
Historische Entwicklung der Kinderkrankenpflege 37
Frühes Mittelalter 37
Ende des 18. Jahrhunderts 37
19. Jahrhundert/Anfang des 20. Jahrhunderts 37
Nach dem Ersten Weltkrieg 37
Nach dem Zweiten Weltkrieg 37
Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven 38
Berufsbild und Arbeitsfelder 38
Berufsbild 38
Arbeitsfelder 39
Pflegeausbildung 39
Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG) 39
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (KrPflAPrV) 40
Reform der Pflegeausbildung 42
Berufskompetenzen 42
Modelle von Gesundheit und Krankheit 43
Salutogenese 44
Pflegemodell nach Roper et al.: Gesundheit/Krankheit 45
2 Ethik in der Pflege 47
Was ist Ethik? 47
Moral 47
Normen und Werte 47
Maxime 48
Sprichwörter 48
Goldene Regel 49
Handlungen 49
Formen der Ethik 49
Deontologie 49
Teleologie 49
Utilitarismus 49
Verantwortungsethik 50
Bioethik 50
Menschenbilder 50
Menschenrechte 50
Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland 51
Pflegeethik 51
ICN-Ethik-Kodex für Pflegende 52
Kultursensible Pflege 52
Aspekte der kultursensiblen Pflege 53
Kulturspezifische und religiöse Besonderheiten der islamischen Lebensordnung 55
3 Qualitätssicherung in der Pflege 57
Was ist Qualität? 57
Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement in der Pflege 58
Pflegeprozess 61
Entwicklung des Pflegeprozesses 61
Erster Schritt – Einschätzen des Pflegebedarfs 61
Zweiter Schritt – Planung der Pflege 62
Dritter Schritt – Durchführung der Pflege 64
Vierter Schritt – Evaluierung der Pflege 65
Implementierung des Pflegeprozesses 65
Pflegedokumentation und Berichterstattung 66
Computergestützte Dokumentation 66
Pflegediagnosen und Gesundheitsdiagnosen 67
Klassifikationssysteme 67
Klassifizierung von Pflegediagnosen 67
Formen von Pflegediagnosen 68
Pflegestandards 69
Formen der Pflegestandards 69
Nationale Expertenstandards in der Pflege 70
Pflegekonzepte, -modelle, -theorien 71
Begriffsdefinitionen 71
Historische Einordnung von Pflegemodellen und -theorien 72
Einordnung von Pflegetheorien nach Meleis 72
Weitere Modelle zur Einordnung 73
Pflegemodell von Dorothea Orem 73
Auf einem Lebensmodell beruhendes Pflegemodell 74
Pflegewissenschaft/Pflegeforschung 78
Pflegewissenschaft 78
Pflegeforschung 79
Mitarbeiterqualifikation – lebenslanges Lernen 81
Weiterbildung und Studium 81
Arbeiten mit Fachliteratur und Internet 81
4 Pflegerecht und Ökonomie 85
Pflegerecht 85
Strafrecht 85
Straftatbestände 88
Zivilrecht 91
Elterliche Sorge 96
Kinderschutzrechte 96
Arbeitsrecht 97
Vergütungsregelung bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus (Diagnosis Related Groups – DRG) 98
Rechtsgrundlage 98
Eingruppierung in eine DRG 99
Vergütung 99
5 Arbeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 103
Einführung 103
Konsequenz für das tägliche pflegerische Handeln 103
Rolle der Pflegenden 103
Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter 104
Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen 104
Definitionen 105
Ausgangssituation der Familie 106
Zentrale Setting-Ansätze 107
Aufgabenschwerpunkte 108
Zusammenarbeit im interdisziplinären Team 112
Belastungen und Bewältigungsstrategien 112
Gesetzliche Grundlagen 112
Qualitätssichernde Maßnahmen 112
Pädiatrische Gesundheitseinrichtungen 113
Stationäre pädiatrische Einrichtungen 113
Ambulanzen, Tageskliniken, Überleitungspflege 114
Organisation der pflegerischen Versorgung 114
Aufgabenschwerpunkte der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 114
Interdisziplinäres therapeutisches Team 115
Kind und Angehörige in der Kinderklinik 115
Belastungen und Bewältigungsstrategien 116
Qualitätssichernde Maßnahmen 117
Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld 117
Arbeitsfelder 119
Aufbau und Organisationsstrukturen 119
Aufgabenschwerpunkte 119
Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen 122
Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 124
Definitionen 125
Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 127
Voraussetzungen für eine stationäre Rehabilitation 129
Träger und Leistungen der Rehabilitation 129
Antragsverfahren 130
Geeignete Rehabilitationseinrichtungen 130
Rehabilitationskonzept 130
Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam 132
Spezifische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten 133
Qualitätsmanagement 133
Selbsthilfe 134
Strukturierte Aufnahme, Verlegung und Entlassung 135
Bedeutung für das Kind und seine Familie 135
Strukturierte Aufnahme 135
Administrative Tätigkeiten 141
Verlegung eines Kindes 141
Entlassung eines Kindes 142
Qualitätsentwicklung im Rahmen der Entlassung 142
Pflegeüberleitung 144
Pflegerisches Case-Management 145
Entwicklung 145
Ziele 146
Aufgaben einer Case-Managerin 146
Situation pflegender Angehöriger 148
Aussichten für Pflegefachkräfte 148
6 Wachstum und Entwicklung 151
Begriffsdefinition 151
Einflussfaktoren auf die Entwicklung 151
Bedeutung von Genetik und Epigenetik 151
Bedeutung der Umwelt 152
Aktive Selbststeuerung 152
Wechselseitige Abhängigkeit von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung 152
Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse 153
Kritische Lebensereignisse 153
Entwicklungsaufgaben 153
Entwicklungsabschnitte 153
Pränatale Entwicklung 156
Entwicklung im Säuglingsalter (0–2‚?Jahre) 156
Entwicklung in der frühen Kindheit (2–4 Jahre) 159
Entwicklung in der mittleren Kindheit (4–6 Jahre) 160
Entwicklung im Schulalter (6–12 Jahre) 161
Entwicklung im Jugendalter (12–18 Jahre) 161
Entwicklung der Bindungsfähigkeit 163
Bonding 163
Bindung und Bindungsqualität 163
Entwicklungsabweichungen 164
Entwicklungsverzögerungen 164
Entwicklungsstörungen 165
Entwicklungsfördernde Therapiekonzepte 165
Basale Stimulation 166
Grundelemente 167
Zentrale Ziele/Lebensthemen 168
Reflexion 170
Massage von Babys und Kindern 170
Grundlagen 171
Formen der Massage 171
Voraussetzungen für die Massage 172
Wirkung der Babymassage 172
7 Erleben und Bewältigen von Gesundheitsstörungen im Kindes- und Jugendalter 175
Erleben und Bewältigen von Krankheit in den verschiedenen Entwicklungsphasen 175
Kinder bis zum 3. Lebensjahr 175
Kinder vom 3.–?6. Lebensjahr 175
Kinder vom6.–12. Lebensjahr 176
Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr 176
Familiäre Einflussfaktoren auf das Erleben und Bewältigen von Krankheit 177
Kommunikation mit erkrankten Kindern und Jugendlichen 177
Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung 178
Begriffsbestimmung chronische Krankheit 178
Begriffsbestimmung Behinderung 178
Behinderte und chronisch kranke Kinder in der Familie 178
Kinder und Jugendliche im Krankenhaus 183
Auswirkungen von Krankenhausaufenthalten 183
Bedürfnisse von Kindern im Krankenhaus 184
EACH-Charta 186
Unterstützungsstrategien 186
8 Familienorientierte Pflege und Betreuung 191
Definition Familie 191
Lebensformen in der Bevölkerung 191
Familienbegriff 192
Wandel familiärer Lebensformen 192
Familienstrukturen im Wandel 192
Fazit 193
Funktion der Familie 193
Familie als System 193
Theorie des systemischen Gleichgewichts von Marie-Luise Friedemann 193
Rolle der Eltern 194
Rolle der Geschwister 195
Familie und Peers 195
Pflegerische Aufgaben in Bezug auf die Familie 195
Elternintegration 196
Voraussetzungen 196
Umsetzungsmöglichkeiten 197
Patienten- und Familienedukation 197
Stellenwert in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 198
Begriffsklärungen 198
Beratung im Pflegeprozess 200
Beratungssituationen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 204
Qualifizierungsmöglichkeiten 205
9 Pflegerische Beobachtung – Wahrnehmen, Beobachten, Beurteilen, Handeln 207
Grundlagen der Wahrnehmung und Beobachtung 207
Wahrnehmungsprozess 207
Wahrnehmungsgesetze 207
Beeinflussende Faktoren 208
Beobachtungs- und Beurteilungsfehler 208
Erster Eindruck 208
Stereotypen und Vorurteile 208
Berufliche Wahrnehmung 208
Beobachtungsqualität – Gütekriterien 209
Qualität von Daten 209
Beobachtung im Pflegeprozess 209
Beobachtungsformen 209
Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung 209
Fremd- und Selbstbeobachtung 210
Subjektive Beobachtung 210
Objektive Beobachtung 210
Unsystematische Beobachtung 211
Systematische Beobachtung 211
Verlässliches Beobachtungsergebnis 212
Pflegerischer Beobachtungsprozess 212
Ziele pflegerischer Beobachtung 212
Schritte des Beobachtungsprozesses 212
Beobachtungssystem 213
Beobachtungsbereiche 213
Beobachtung von Kindern 214
Einfühlsame Beobachtung 214
Beobachtungskompetenz von Pflegenden 214
Aufbau von Beobachtungskompetenz bei Eltern und Kind 214
Dokumentation und Informationsweitergabe 215
Teil II Beobachtung und Unterstützung des Kindes und seiner Familie 217
10 Kommunizieren 220
Bedeutung 220
Beeinflussende Faktoren 220
Körperliche Faktoren 220
Alters- und entwicklungsbedingte Faktoren 221
Psychologische Faktoren 221
Soziokulturelle Faktoren 221
Wirtschaftliche/politische Faktoren 223
Umgebungsabhängige Faktoren 223
Beobachten und Beurteilen 223
Kommunikationsprozess 223
Kommunikationsformen 225
Individuelle Situationseinschätzung 228
Kommunikation im Pflegeprozess 228
Förderung der Sprachentwicklung 228
Kommunizieren mit hörgeschädigten Kindern 229
Kommunizieren mit sehgeschädigten Kindern 230
Kommunizieren mit geistig behinderten Kindern 231
Kommunizieren mit sprachgestörten Kindern 232
Kommunizieren mit fremdsprachigen Kindern 233
Kommunizieren bei beeinträchtigter Körpersprache 233
Kommunikationshilfsmittel 234
Berufliche Kommunikation 236
Gesprächstechniken 236
Patientenbezogene Kommunikation 239
Schmerz 239
Begriffsbestimmungen 240
Schmerzerfassung 240
Umgang mit chronischen Schmerzen 242
Pflegemaßnahmen bei Schmerzen 243
Schmerzbewältigung 243
11 Atmen und Kreislauf regulieren 247
Bedeutung 247
Atmung: beeinflussende Faktoren 247
Atmung: Beobachten und Beurteilen 247
Zählen der Atemzüge 247
Indirekte Beobachtung der Atmung 248
Physiologische Atmung (Eupnoe) 248
Abweichungen 248
Individuelle Situationseinschätzung 248
Atmung: Pflegemaßnahmen 252
Luftqualität 252
Atemtechnik 252
Atemunterstützende Körperpositionen 252
Atemübungen 254
Atemstimulierende Einreibungen 256
Sekretlockernde Maßnahmen 256
Sekretlösende Maßnahmen 257
Sekretentleerende Maßnahmen 259
Sauerstofftherapie 260
Pneumonieprophylaxe 263
Puls: beeinflussende Faktoren 264
Puls: Beobachten und Beurteilen 264
Fühlen des Pulses 264
Weitere Möglichkeiten der Herzfrequenzmessung 265
Abweichungen 266
Individuelle Situationseinschätzung 266
Puls: Pflegemaßnahmen 268
Vermeidung von Belastungsfaktoren 268
Belastungsarme Lebensführung 268
Sichere medikamentöse Therapie 268
Blutdruck: beeinflussende Faktoren 269
Blutdruck: Beobachten und Beurteilen 269
Messen des Blutdrucks 269
Abweichungen 271
Individuelle Situationseinschätzung 271
Blutdruck: Pflegemaßnahmen 272
Prävention 272
Maßnahmen bei Hypotonie 273
Hypertonie 273
12 Körpertemperatur regulieren 275
Bedeutung 275
Beeinflussende Faktoren 275
Körperliche Faktoren 275
Psychische Faktoren 275
Soziokulturelle Faktoren 276
Umgebungsabhängige Faktoren 276
Wirtschaftliche Faktoren 276
Beobachten und Beurteilen 276
Messen der Körpertemperatur 276
Physiologische Körpertemperatur 281
Abweichende Körpertemperaturen 282
Erhöhte Körpertemperatur 282
Verminderte Körpertemperatur 285
Schweiß 285
Individuelle Situationseinschätzung 287
Pflegemaßnahmen 287
Prävention und Unterstützen beim Regulieren der Körpertemperatur 287
Pflege eines Kindes mit Fieber 288
Pflege eines Kindes mit Hypothermie 291
Physikalische Therapie 292
Trockene Wärme- und Kälteanwendungen 292
Hydrothermotherapie 294
Wickel und Auflagen 296
13 Sich sauber halten und kleiden 301
Bedeutung 301
Körperpflege und Kleidung 301
Gewaschen werden 301
Die Hände der Pflegenden 301
Beeinflussende Faktoren 301
Körperliche Faktoren 301
Psychologische Faktoren 301
Soziokulturelle Faktoren 301
Umgebungsabhängige Faktoren 302
Beobachten und Beurteilen 302
Entwicklung der Selbstständigkeit 302
Haut, Schleimhaut und Hautanhangsgebilde 303
Abweichungen 304
Individuelle Situationseinschätzung 306
Pflegemaßnahmen 306
Intakte Haut 306
Allgemeine Regeln beim Waschen 307
Baden 308
Duschen 310
Ganzwaschung 311
Zahn- und Mundpflege 315
Haarpflege 319
Nagelpflege 321
Wickeln 321
Sonnenschutz 322
Pflegemaßnahmen bei der LA „Sich kleiden“ 322
Auswahl von Kleidung 322
Hilfestellung beim An- und Ausziehen 323
14 Essen und Trinken 327
Bedeutung 327
Beeinflussende Faktoren 327
Körperliche Faktoren 327
Psychische Faktoren 328
Soziokulturelle Faktoren 328
Umgebungsabhängige Faktoren 329
Beobachten und Beurteilen 329
Physiologische Ernährung 329
Abweichungen 334
Individuelle Situationseinschätzung 341
Pflegemaßnahmen 343
Präventive Ernährungsberatung 343
Ernährung der Schwangeren 344
Ernährung der Stillenden 344
Ernährung des Säuglings 344
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme 356
Besondere Ernährungssituationen von Kindern mit Gesundheitsstörungen 357
15 Ausscheiden 367
Bedeutung 367
Lebensspanne 367
Abhängigkeit und Unabhängigkeit 367
Umgang mit Ekelgefühlen 367
Beeinflussende Faktoren 368
Beobachten und Beurteilen der Urinausscheidung 368
Physiologische Urinausscheidung 368
Pathologische Abweichungen 368
Individuelle Situationseinschätzung 369
Pflegemaßnahmen zur Urinausscheidung 370
Physiologische Nieren- und Harnableitungsfunktion 370
Hilfestellung zur physiologischen Urinausscheidung 370
Gewinnung von Spontanurin 371
Hilfestellung bei Urininkontinenz 372
Katheterisieren und Punktieren der Harnblase 374
Messende Verfahren 381
Urinuntersuchungen 383
Beobachten und Beurteilen der Stuhlausscheidung 384
Physiologische Stuhlausscheidung 384
Abweichungen 384
Individuelle Situationseinschätzung 384
Pflegemaßnahmen 386
Physiologische Darmtätigkeit 386
Hilfestellung zur Stuhlentleerung 386
Hilfestellung bei Verdauungs- und Defäkationsstörungen 387
Einläufe 390
Darmspülungen 394
Stuhluntersuchungen 395
16 Sich bewegen 399
Bedeutung 399
Beeinflussende Faktoren 399
Körperliche Faktoren 399
Psychische Faktoren 399
Umgebungsabhängige Faktoren 399
Soziokulturelle Faktoren 399
Beeinflussende Faktoren im Krankenhaus 399
Beobachten und Beurteilen 399
Physiologische Entwicklung 399
Abweichungen 400
Bewegungsunterstützende Maßnahmen 403
Individuelle Situationseinschätzung 405
Pflegemaßnahmen 405
Prophylaxen 405
Kinaesthetics Infant Handling 411
Unterstützen einer Körperposition 417
Rückenschonende Arbeitsweisen 420
17 Schlafen 423
Bedeutung 423
Beeinflussende Faktoren 423
Körperliche Faktoren 423
Psychische Faktoren 423
Soziokulturelle Faktoren 424
Umgebungsabhängige Faktoren 424
Wirtschaftliche Faktoren 424
Beobachten und Beurteilen 424
Physiologischer Schlaf 424
Abweichungen im Schlafverhalten 426
Bewusstsein 426
Individuelle Situationseinschätzung 428
Pflegemaßnahmen 428
Gesunde Schlafumgebung 428
Fördern des gesunden Schlafs 429
Einschlafrituale 430
Beruhigende Maßnahmen 430
Schlaffördernde Positionen 430
Krankenbett 431
Einsatz und Handhabung des Klinikbettes 431
18 Für eine sichere Umgebung sorgen 435
Bedeutung 435
Beeinflussende Faktoren 435
Körperliche Faktoren 435
Psychische Faktoren 435
Soziokulturelle Faktoren 435
Umgebungsabhängige Faktoren 435
Wirtschaftliche Faktoren 436
Beobachten und Beurteilen 436
Individuelle Situationseinschätzung 436
Pflegemaßnahmen 436
Hygiene 437
Persönliche Hygiene und Berufsbekleidung 440
Umgang mit Arzneimitteln 441
Transport eines Kindes 444
Unfallprävention 444
Sicherheit am Arbeitsplatz 446
19 Sich beschäftigen, spielen und lernen 449
Bedeutung 449
Bedeutung für das kranke Kind 449
Bedeutung für Pflegefachkräfte 449
Beeinflussende Faktoren 449
Beobachten und Beurteilen 449
Spielverhalten 450
Individuelle Situationseinschätzung 451
Pflegemaßnahmen 451
Grundsätze 451
Spielen im Krankenhaus 451
Bedeutung des Spielens für kranke Kinder 452
Spiele für bettlägerige Kinder 454
Spiele ohne Spielzeug 455
Umgang mit (Bilder-)Büchern 456
Basales Spielen mit behinderten Kindern 456
Digitale Medien 457
20 Mädchen oder Junge sein 459
Bedeutung 459
Allgemeines 459
Sexuelle Belästigung 460
Beeinflussende Faktoren 460
Beobachten und Beurteilen 460
Entwicklung der Geschlechtsidentität 460
Besonderheiten 461
Individuelle Situationseinschätzung 461
Pflegemaßnahmen 462
Wahrung der Intimsphäre 462
Menstruationshygiene 463
21 Sterben 465
Bedeutung 465
Beeinflussende Faktoren 465
Körperliche Faktoren 465
Psychologische Faktoren 465
Soziokulturelle Faktoren 465
Umgebungsabhängige Faktoren 465
Wirtschaftliche Faktoren 466
Beobachten und Beurteilen 466
Entwicklung des Todesverständnisses 466
Begriffsbestimmungen 466
Sterbeprozess 467
Individuelle Situationseinschätzung 468
Sterbebegleitung 468
Begriffsbestimmungen 468
Umgang mit Sterben und Tod 469
Pflegemaßnahmen beim sterbenden Kind 469
Maßnahmen nach Eintritt des Todes 469
Besonderheiten in der Begleitung 470
Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse 472
Teil III Unterstützung und Betreuung in speziellen Pflegesituationen 475
22 Das gesunde Neugeborene und seine Eltern 478
Bedeutung 478
Erstversorgung 478
Maßnahmen im Kreißsaal 478
Einschätzen des Gesundheitszustandes 481
Verlegung des Neugeborenen 482
Aufgaben der Neugeborenenpflege 482
Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen 483
Pflegebedarf einschätzen 485
Pflegeziele und -maßnahmen 485
Diagnostische und prophylaktische Maßnahmen 489
Entlassungsgespräch 490
23 Pflege der Schwangeren und der Wöchnerin 493
Bedeutung 493
Entbindungseinrichtungen 493
Dauer und Kennzeichen des Wochenbetts 495
Pflegebedarf einschätzen 496
Pflegeziele und Pflegemaßnahmen 496
Laktation 501
Physiologie der Milchbildung 501
Stillen 503
Brustpflege 507
Pflege der Wöchnerin mit Mastitis puerperalis 510
Ursache und Auswirkung 510
Pflegebedarf einschätzen 510
Pflegeziele und -maßnahmen 510
24 Pflege von Frühgeborenen 513
Bedeutung 513
Bedeutung für das Baby 513
Bedeutung für die Eltern 513
Pflege eines zu früh geborenen Kindes 513
Auswirkungen 513
Pflegebedarf einschätzen 514
Pflegeziele und -maßnahmen 514
Familienorientierte Pflege 523
Spezielle Pflegemethoden 525
Nachsorge 527
25 Pflege von Kindern mit Störungen in der Neugeborenenperiode 529
Bedeutung 529
Pflege eines Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie 529
Allgemeine Grundlagen 529
Pflegebedarf einschätzen 529
Pflegeziele und -maßnahmen 529
Pflege eines Neugeborenen mit Infektion 531
Ursache und Auswirkung 531
Pflegebedarf einschätzen 532
Pflegeziele und -maßnahmen 532
Pflege eines Neugeborenen mit Hypoglykämie 532
Ursache und Auswirkung 532
Pflegebedarf einschätzen 533
Pflegeziele und -maßnahmen 533
Pflege eines Neugeborenen mit drogenabhängiger Mutter 534
Ursache und Auswirkung 534
Pflegebedarf einschätzen 535
Pflegeziele und -maßnahmen 535
26 Pflege von Kindern mit Störungen des Sinnessystems 537
Bedeutung 537
Allgemeine Maßnahmen bei Erkrankungen des Auges 537
Augentropfen und -salben 538
Augenspülung 539
Augenverbände 539
Augenprothesen und Kontaktlinsen 539
Pflege eines Kindes mit Strabismus 540
Ursache und Auswirkung 540
Pflegebedarf einschätzen 540
Pflegeziele und -maßnahmen 540
Pflege eines Kindes mit Verletzungen des Auges und der Lider 541
Ursache und Auswirkung 541
Pflegebedarf einschätzen 541
Pflegeziele und -maßnahmen 541
Pflege eines Kindes mit Glaukom (grüner Star) 541
Ursache und Auswirkung 541
Pflegebedarf einschätzen 542
Pflegeziele und -maßnahmen 542
Pflege eines Kindes nach Augenoperation 542
Ursache und Auswirkung 542
Pflegebedarf einschätzen 542
Pflegeziele und -maßnahmen 542
Bedeutung 542
Allgemeine Maßnahmen bei Erkrankungen des HNO-Systems 543
Nasentropfen und Nasensalben 543
Ohrentropfen 543
Pflege eines Kindes mit einer akuten Otitis media 544
Ursache und Auswirkung 544
Pflegebedarf einschätzen 544
Pflegeziele und -maßnahmen 544
Pflege eines Kindes bei Tonsillitis, nach Tonsillektomie (TE) und Adenotomie (AT) 546
Ursache und Auswirkung 546
Pflegebedarf einschätzen 546
Pflegeziele und -maßnahmen 546
Pflege eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 547
Ursache und Auswirkung 547
Pflegebedarf einschätzen 548
Pflegeziele und -maßnahmen 549
Bedeutung 552
Pflege eines Kindes mit Soor 552
Ursache und Auswirkung 552
Pflegebedarf einschätzen 553
Pflegeziele und -maßnahmen 553
Pflege eines Kindes mit Neurodermitis 555
Ursache und Auswirkung 555
Pflegebedarf einschätzen 557
Pflegeziele und -maßnahmen 557
Pflege eines Kindes mit thermischen Verletzungen 562
Ursache und Auswirkung 562
Pflegebedarf einschätzen 564
Pflegeziele und -maßnahmen 565
27 Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems 573
Bedeutung 573
Pflege eines Kindes mit Pneumonie 574
Ursache und Auswirkung 574
Pflegebedarf einschätzen 575
Pflegeziele und -maßnahmen 575
Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale 576
Ursache und Auswirkung 576
Pflegebedarf einschätzen 577
Pflegeziele und -maßnahmen 577
Pflege eines Kindes mit Mukoviszidose 582
Ursache und Auswirkung 582
Pflegebedarf einschätzen 582
Pflegeziele und -maßnahmen 582
28 Pflege von Kindern mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems 589
Grundlagen 589
Pflege eines Kindes mit Herzinsuffizienz 589
Ursache und Auswirkung 589
Pflegebedarf einschätzen 590
Pflegeziele und -maßnahmen 591
Herzkatheteruntersuchung 596
Vorbereitung 596
Nachsorge 597
29 Pflege von Kindern mit Störungen des Blutsystems 599
Bedeutung 599
Pflege von Kindern mit Anämie 599
Ursache und Auswirkung 599
Pflegebedarf einschätzen 599
Pflegeziele und -maßnahmen 599
Pflege von Kindern mit chronisch hämolytischer Anämie 601
Ursache und Auswirkung 601
Pflegebedarf einschätzen 602
Pflegeziele und -maßnahmen 602
Pflege eines Kindes mit erworbener Blutungskrankheit 603
Ursache und Auswirkung 603
Pflegebedarf einschätzen 604
Pflegeziele und -maßnahmen 604
Pflege eines Kindes mit Hämophilie 604
Ursache und Auswirkung 604
Pflegebedarf einschätzen 605
Pflegeziele und -maßnahmen 605
30 Pflege von Kindern mit onkologischen Erkrankungen 609
Bedeutung 609
Grundlagen der zytostatischen Therapie 609
Ziele der Therapie 610
Sicherer Umgang 610
Nebenwirkungen 611
Pflege eines Kindes mit onkologischer Erkrankung 611
Ursache und Auswirkung 611
Pflegebedarf einschätzen 611
Pflegeziele und -maßnahmen 611
Pflege von Kindern und Jugendlichen im Terminalstadium 621
Äußere Rahmenbedingungen 621
Einbeziehung der Eltern 621
Hilfe bei der Bewältigung von Todesangst 621
Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr 621
Unterstützung der Darmtätigkeit 622
Dekubitusprophylaxe 622
Auswirkungen der Pflege auf das Pflegepersonal 622
31 Pflege von Kindern mit Störungen des Verdauungssystems 625
Bedeutung 625
Pflege eines Kindes mit Ösophagusatresie 625
Ursache und Auswirkung 625
Pflegebedarf einschätzen 625
Pflegeziele und -maßnahmen 626
Pflege eines Kindes mit Ileus 629
Ursache und Auswirkung 629
Pflegebedarf einschätzen 629
Pflegeziele und -maßnahmen 629
Pflege eines Kindes mit Appendizitis 630
Ursache und Auswirkung 630
Pflegebedarf einschätzen 630
Pflegeziele und -maßnahmen 630
Pflege eines Kindes mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung 631
Ursache und Auswirkung 631
Pflegebedarf einschätzen 631
Pflegeziele und -maßnahmen 631
Pflege eines Kindes mit Stomaversorgung 632
Ursache und Auswirkung 632
Pflegebedarf einschätzen 633
Pflegeziele und -maßnahmen 633
32 Pflege von Kindern mit Störungen des Stoffwechsels und des endokrinen Systems 637
Bedeutung 637
Pflege eines Kindes mit Diabetes mellitus 637
Ursache und Auswirkung 637
Pflegebedarf einschätzen 638
Pflegeziele und -maßnahmen 638
Pflege eines Kindes mit Phenylketonurie 647
Ursache und Auswirkung 647
Pflegebedarf einschätzen 648
Pflegeziele und -maßnahmen 648
33 Pflege von Kindern mit Störungen der Niere und des Urogenitalsystems 651
Bedeutung 651
Pflege eines Kindes mit Harnwegsinfektion 651
Ursache und Auswirkung 651
Pflegebedarf einschätzen 651
Pflegeziele und -maßnahmen 651
Pflege eines Kindes mit Harntransportstörungen 652
Ursache und Auswirkung 652
Pflegebedarf einschätzen 654
Pflegeziele und -maßnahmen 654
Urologisch-nephrologische Diagnostik 656
Pflege eines Kindes mit Harnsteinerkrankung 657
Ursache und Auswirkung 657
Pflegebedarf einschätzen 657
Pflegeziele und -maßnahmen 657
Pflege eines Kindes mit neurogener Blasenentleerungsstörung 658
Ursache und Auswirkung 658
Pflegebedarf einschätzen 659
Pflegeziele und -maßnahmen 659
Pflege eines Kindes mit Kolon-Conduit 659
Ursache und Auswirkung 659
Pflegebedarf einschätzen 659
Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen 660
Postoperative Pflegeziele und -maßnahmen 660
Pflege eines Kindes mit kontinentem Stoma 660
Funktion des MAINZ-Pouch I 660
Pflegebedarf einschätzen 661
Pflegeziele und -maßnahmen 661
Funktion des Mitrofanoff-Stomas 662
Pflege eines Jungen mit Phimose 663
Ursache und Auswirkung 663
Pflegebedarf einschätzen 663
Pflegeziele und -maßnahmen 663
Pflege eines Jungen mit Hypospadie 664
Ursache und Auswirkung 664
Pflegebedarf einschätzen 664
Präoperative Pflegeziele und -maßnahmen 664
Postoperative Pflegeziele und Pflegemaßnahmen 665
Pflege eines Jungen mit Hodendystopie 665
Ursache und Auswirkung 665
Pflegebedarf einschätzen 665
Pflegeziele und -maßnahmen 665
Pflege eines Jungen mit Orchitis 666
Ursache und Auswirkung 666
Pflegebedarf einschätzen 666
Pflegeziele und -maßnahmen 666
Pflege eines Kindes mit nephrotischem Syndrom 666
Ursache und Auswirkung 666
Pflegebedarf einschätzen 666
Pflegeziele und -maßnahmen 666
Pflege eines Kindes mit akuter postinfektiöser Glomerulonephritis 668
Ursache und Auswirkung 668
Pflege eines Kindes mit akuter Niereninsuffizienz 668
Ursache und Auswirkung 668
Pflegebedarf einschätzen 668
Pflegeziele und -maßnahmen 669
Pflege eines Kindes mit Peritonealdialyse 669
Peritonealdialyse 669
34 Pflege von Kindern mit Störungen des Bewegungssystems 673
Bedeutung 673
Pflege eines Kindes mit angeborener Fußfehlstellung 673
Ursache und Auswirkung 673
Pflegebedarf einschätzen 673
Pflegeziele und -maßnahmen 673
Pflege eines Kindes mit Hüftgelenksdysplasie 674
Ursache und Auswirkung 674
Pflegebedarf einschätzen 675
Pflegeziele und -maßnahmen 675
Pflege von Kindern mit Frakturen 676
Ursache und Auswirkung 676
Pflege eines Kindes mit Gipsverband 677
Pflege eines Kindes mit Extension 679
Pflege eines Kindes mit Osteomyelitis 681
Ursache und Auswirkung 681
Pflegebedarf einschätzen 681
Pflegeziele und -maßnahmen 681
Pflege eines Kindes mit einer rheumatischen Erkrankung 682
Ursache und Auswirkung 682
Pflegebedarf einschätzen 683
Pflegeziele und -maßnahmen 683
35 Pflege von Kindern mit Störungen des Zentralnervensystems 687
Bedeutung 687
Pflege eines Kindes mit Hydrozephalus 687
Ursache und Auswirkung 687
Pflegebedarf einschätzen 687
Pflegeziele und -maßnahmen 688
Pflege eines Kindes mit Spina bifida 693
Ursache und Auswirkung 693
Pflegebedarf einschätzen 693
Pflegeziele und -maßnahmen 694
Pflege eines Kindes mit Schädel-Hirn-Trauma 696
Ursache und Auswirkung 696
Pflegebedarf einschätzen 697
Pflegeziele und -maßnahmen 697
Pflege eines Kindes mit zerebralen Krampfanfällen 700
Ursache und Auswirkung 700
Pflegebedarf einschätzen 701
Pflegeziele und -maßnahmen 701
36 Pflege von Kindern mit Schwerstmehrfachbehinderung 707
Bedeutung 707
Grundlagen 707
Pflege von Kindern mit schwersten Behinderungen 708
Pflegebedarf einschätzen 708
Pflegeziele und -maßnahmen 708
Pflege eines Kindes mit Zerebralparese 715
Ursache und Auswirkung 715
Pflegebedarf einschätzen 716
Pflegeziele und -maßnahmen 717
37 Pflege von Kindern mit psychosomatischen und psychiatrischen Störungen 721
Bedeutung 721
Betreuung durch Bezugspersonen 721
Betreuungsgrundsätze 722
Kriterien zur Verhaltensbeobachtung 722
Institutionen 722
Ziele der Betreuung 722
Therapieformen 725
Pflege eines Kindes mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) 726
Ursache und Auswirkung 726
Pflegebedarf einschätzen 727
Pflegeziele und -maßnahmen 727
Pflege eines Jugendlichen mit einer depressiven Störung 728
Ursache und Auswirkung 728
Pflegebedarf einschätzen 728
Pflegeziele und -maßnahmen 728
Pflege eines Kindes mit Enkopresis/Enuresis 729
Ursache und Auswirkung 729
Pflegebedarf einschätzen 729
Pflegeziele und -maßnahmen 729
Pflege eines Jugendlichen mit Essstörungen 730
Ursache und Auswirkung 730
Pflegebedarf einschätzen 730
Pflegeziele und -maßnahmen 731
Pflege von Kindern mit Gewalterfahrungen 731
Ursache und Auswirkung 731
Pflegebedarf einschätzen 732
Pflegeziele und -maßnahmen 732
Pflege eines Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität 734
Ursache und Auswirkung 734
Pflegebedarf einschätzen 735
Pflegeziele und -maßnahmen 735
38 Pflege von Kindern mit infektiösen Erkrankungen 738
Bedeutung 738
Psychische Situation 738
Rechtliche Grundlagen 739
Infektionsschutzgesetz (IfSG) 739
Unfallverhütungsvorschriften 741
Hygienische Grundlagen 742
Isolierungsmaßnahmen 743
Impfungen 744
Exanthembeobachtung 745
Pflege eines Kindes mit Durchfallerkrankungen 745
Erreger und Inkubationszeit 745
Infektionsweg 745
Symptome 746
Pflegeziele und -maßnahmen 746
Pflege eines Kindes mit Hepatitis 746
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 746
Symptome 747
Pflegeziele und -maßnahmen 748
Pflege eines Kindes mit Herpes-simplex-Infektion 748
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 748
Symptome 748
Pflegeziele und -maßnahmen 748
Pflege eines Kindes mit Influenza (Virusgrippe) 749
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 749
Symptome 749
Pflegeziele und -maßnahmen 749
Pflege eines Kindes mit Keuchhusten (Pertussis) 749
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 749
Pflege eines Kindes mit Kopfläusen (Pediculosis capitis) 751
Erreger und Infektionsweg 751
Symptome 751
Pflegeziele und -maßnahmen 751
Pflege eines Kindes mit Masern (Morbilli) 752
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 752
Symptome 752
Pflegeziele und -maßnahmen 752
Pflege eines Kindes mit Meningitis/Enzephalitis 753
Erreger und Inkubationszeit 753
Infektionsweg 753
Symptome 753
Pflegeziele und -maßnahmen 754
Pflege eines Kindes mit MRSA 755
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 755
Pflege eines Kindes mit Pfeifferschem Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) 755
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 755
Symptome 755
Pflegeziele und -maßnahmen 756
Pflege eines Kindes mit Scharlach 756
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 756
Symptome 756
Pflegeziele und -maßnahmen 756
Pflege eines Kindes mit Skabies (Krätze) 757
Erreger und Infektionsweg 757
Symptome 757
Pflegeziele und -maßnahmen 757
Pflege eines Kindes mit Stomatitis aphthosa 758
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 758
Symptome 758
Pflegeziele und -maßnahmen 758
Pflege eines Kindes mit Windpocken (Varizellen) 759
Erreger, Inkubationszeit und Infektionsweg 759
Symptome 759
Pflegeziele und -maßnahmen 759
39 Pflege kritisch kranker Kinder 761
Bedeutung 761
Bedeutung für das Kind 761
Bedeutung für die Eltern 761
Bedeutung für das Pflegepersonal 762
Klinische und apparative Überwachung 762
Spezielle Intensivpflegemaßnahmen 763
Unterstützung bei der Intubation 763
Endotracheales Absaugen 765
Geschlossenes endotracheales Absaugen 766
Sekretmobilisation 767
Künstliche Beatmung 767
Atemgasklimatisierung 767
Unterstützung bei der Extubation 768
Nicht invasive Beatmung 769
Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel 770
Häusliche Kinderintensivpflege 772
Teil IV Mitwirken bei der Diagnostik und Therapie 773
40 Situation von Kindern im Rahmen pflegerischer, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen 776
Angst vor Interventionen 776
Ursachen 776
Symptome 776
Maßnahmen gegen die Angst 776
Pflegerische Aufgaben 777
Information 777
Kommunikation 777
Rahmenbedingungen 778
41 Blutentnahmen, Punktionen, Biopsien 781
Blutentnahmen: Theoretische Grundlagen 781
Begriffsbestimmungen 781
Zuständigkeitsbereiche 781
Blutentnahmen: Pflegerische Aufgaben 781
Allgemeine pflegerische Aufgaben 781
Spezielle pflegerische Aufgaben 782
Punktionen und Biopsien: Theoretische Grundlagen 785
Begriffsbestimmungen 785
Zuständigkeitsbereiche 786
Punktionen und Biopsien: Pflegerische Aufgaben 786
Allgemeine pflegerische Aufgaben 786
Spezielle pflegerische Aufgaben 788
Umgang mit Labormaterial: Theoretische Grundlagen 797
Begriffsbestimmungen 797
Umgang mit Labormaterial: Pflegerische Aufgaben 800
Zuständigkeitsbereiche 800
Vorbereitung 801
Durchführung 801
Hygienische Grundprinzipien 801
Nachsorge 801
42 Injektionen 803
Theoretische Grundlagen 803
Begriffsbestimmungen 803
Zuständigkeitsbereiche 805
Pflegerische Aufgaben 806
Allgemeine pflegerische Aufgaben 806
Spezielle pflegerische Aufgaben 806
43 Infusion und Transfusion 813
Infusionstherapie: Theoretische Grundlagen 813
Begriffsbestimmungen 813
Zuständigkeitsbereiche 814
Infusionstherapie: Pflegerische Aufgaben 814
Vorbereitung, Wechsel und Entfernen einer Infusion 814
Legen eines peripheren Gefäßzugangs 818
Pflege eines Kindes mit Infusionstherapie 819
Pflegeziele und Maßnahmen bei liegender Infusion 820
Zentraler Venenkatheter (ZVK) 821
Zentrale Venendruckmessung 823
Nabelkatheter 824
Blutaustauschtransfusion 826
Transfusionstherapie: Theoretische Grundlagen 827
Begriffsbestimmungen 827
Zuständigkeitsbereiche 829
Transfusionstherapie: Pflegerische Aufgaben 830
Bluttransfusion 830
44 Perioperative Pflege 833
Theoretische Grundlagen 833
Begriffsbestimmungen 833
Zuständigkeitsbereiche 833
Pflegerische Aufgaben 833
Pflegerische Aufgaben vor der Operation 833
Pflegerische Aufgaben am Operationstag 835
Pflegerische Aufgaben nach der Operation 837
45 Wundmanagement 843
Theoretische Grundlagen 843
Begriffsbestimmungen 843
Pflegerische Aufgaben 845
Allgemeine pflegerische Aufgaben 845
Spezielle pflegerische Aufgaben 847
46 Funktionsdiagnostik 857
Theoretische Grundlagen 857
Begriffsbestimmungen 857
Schutzmaßnahmen 857
Pflegerische Aufgaben 857
Allgemeine pflegerische Aufgaben 857
Spezielle pflegerische Aufgaben 858
47 Notfallsituationen 863
Bedeutung 863
Notfallmanagement 863
Erkennen eines Notfalls 863
Hilferuf 863
Notfallmanagement im Krankenhaus 864
Ruhe bewahren 864
Lebensrettende Basismaßnahmen beim Kind „Paediatric Life Support (PLS)“ 864
Neugeborenenreanimation 868
Akute Atemstörung 869
Ertrinken 869
Aspiration von Fremdkörpern 869
Krupp-Syndrom 870
Epiglottitis 870
Status asthmaticus 870
Insektenstich im Mund-Rachen-Raum 871
Akute Herz-Kreislauf-Störungen 871
Paroxysmale Tachykardie 871
Kardiogener Schock 871
Volumenmangelschock 871
Anaphylaktischer Schock 871
Neurologische Notfälle 871
Zerebraler Krampfanfall 871
Bewusstlosigkeit 872
Vergiftungen 872
Traumatische Notfälle 873
Verbrennung, Verbrühung 873
Polytrauma 873
Kindesmisshandlung 874
Physikalische Notfälle 874
Hitzschlag 874
Sonnenstich 874
Stromunfall 874
Notfälle bei erwachsenen Patienten 874
Herzinfarkt 875
Hirninfarkt (Schlaganfall) 875
Teil V Anhang 877
Literaturverzeichnis 879
Glossar 906
Abkürzungsverzeichnis 913
Sachverzeichnis 914
Erscheint lt. Verlag | 25.4.2019 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege ► Kinderkrankenpflege |
Schlagworte | Ausbildung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege • Ausbildung Kinderkrankenschwester • Ausbildung Pflege • Gesundheitspflege • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege • Heilerziehungspflege • infant handling • Kind • Kinder • Kindererkrankungen • Kinderkrankenpflege • Kinderkrankenschwester • Krankenhaus • Krankenpflege • Krankenschwester • Lehrbuch • Neugeborenenpflege • Säuglingspflege |
ISBN-10 | 3-13-241588-X / 313241588X |
ISBN-13 | 978-3-13-241588-1 / 9783132415881 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 36,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich