Das Urinsediment (eBook)
XVIII, 258 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57935-0 (ISBN)
Qualifizierte Diagnostik des Urinsediments!
Dieses Lehrbuch vermittelt umfassend in Theorie und Praxis die qualifizierte Diagnostik des Urinsediments. Es erklärt die Grundlagen der Urinsedimentdiagnostik und gibt darüber hinaus auch versierten Untersuchern zahlreiche Tipps. Exzellente Digitalfotografien in der Hellfeld- und Phasenkontrast-Mikroskopie zeigen eindeutig alle morphologischen Merkmale und unterstützen das sichere Erkennen und Differenzieren der Bestandteile des Urinsediments.Für Nephrologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Studierende der Medizin, MTLAs und medizinisches Fachpersonal.
Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert, einige Kapitel gänzlich erneuert und durch zahlreiche neue hochauflösenden mikroskopischen Aufnahmen als auch durch Kurzvideos als Zusatzmaterial erweitert.
Josefine Neuendorf, MTLA, Dozentin für medizinische Labordiagnostik, hält Vorträge und gibt praktische Seminare für Ärzte, MTLAs und medizinisches Fachpersonal und lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg.
Geleitwort zur 3. Auflage 5
Geleitwort zur 1. Auflage 6
Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 9
Danksagung 10
Über die Autorin 11
Abkürzungen 18
Teil 1 19
Kapitel 1 20
Mikroskop 20
1.1Mikroskopaufbau 21
1.2Reinigung und Pflege des Mikroskops 21
1.3Wartung des Mikroskops 23
1.4Lampenwechsel 23
Kapitel 2 24
Köhlern des Mikroskops 24
2.1Das Köhlern oder die Justierung des Mikroskops (.?Abb. 2.1) 25
2.2Kurzanleitung Köhlern (.?Abb. 2.2) 26
Kapitel 3 27
Phasenkontrastmikroskopie 27
3.1Lichtweg der Phasenkontrastmikroskopie (.?Abb. 3.1) 28
3.2Ausrüstung für die Phasenkontrastmikroskopie 29
3.3Zentrierung der Phasenringe 29
Kapitel 4 31
Makroskopische Beurteilung des Harns 31
4.1Farbe 32
4.2Geruch 32
4.3Trübung 32
Kapitel 5 33
Mikroskopische Beurteilung des Harns 33
5.1Herstellen des Urinsediments 34
5.2Fehlercheckliste Urinsedimentherstellung 34
5.3Exkurs: Zentrifugentypen (.?Abb. 5.2) 35
5.4Zentrifugennomogramm 36
5.5Herstellen des Nativpräparats 37
5.6Umstellen des Mikroskops zwischen Hellfeld und Phasenkontrast 38
5.6.1Mikroskopumstellung von der Hellfeld- in die Phasenkontrastmikroskopie 38
5.6.2Mikroskopumstellung von der Phasenkontrast- in die Hellfeldmikroskopie 39
5.7Präparatspezifische Einstellung des Mikroskops 40
5.8Semiquantitative Beurteilung/Einheiten 40
5.9Exkurs: Sehfeldzahl und Normalwerte 41
Kapitel 6 43
Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege 43
Kapitel 7 45
Beschreibung derUrinsedimentbestandteile 45
7.1Erythrozyten 48
7.2Leukozyten 49
7.3Epithelien 49
7.3.1Exkurs: Zellbeschreibung 51
7.3.2Exkurs: morphologische Kriterien alter Zellen bzw. Epithelien 52
7.4Zylinder 52
7.5Mikroorganismen 55
7.6Kristalle 57
7.7Sonstige Sedimentbestandteile 60
7.8Artefakte 60
Kapitel 8 63
Anfärben von Urinsedimentbestandteilen 63
8.1Färbetechniken 64
Kapitel 9 65
Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer 65
9.1Exkurs: Fuchs-Rosenthal-Zählkammer 66
Teil 2 69
Kapitel 10 70
Urinsedimentbestandteilein der Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie 70
10.1Eumorphe Erythrozyten 73
10.2Hämaturie 74
10.2.1Erythrozytenansammlungen 75
10.3Dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyten 76
10.4Hefezellen und Pilzfäden 77
10.4.1Hefezellen, Pilzfäden und Erythrozyten 79
10.4.2Haufenbildung: Hefezellen und Pilzfäden 80
10.4.3Hefezellen mit Chlamydosporen 81
10.4.4Vergleich: Hefezellen (Mutter-Kind-Stellung) – Akanthozyten 82
10.4.5Vergleich: Pilzfäden, Schleimfäden, Bakterien 83
10.5Leukozyten (Granulozyten) 84
10.5.1Leukozyten – länglich geformt 85
10.5.2Vergleich: Stechapfelförmige Erythrozyten mit Leukozytenvom kleinzelligen Typ 86
10.5.3Vergleich: Frisches Nativpräparat und altes Nativpräparat aus derselben Urinprobe 86
10.5.4Leukozyten mit phagozytierten Hefezellen 87
10.5.5Alte Leukozyten 88
10.5.6Leukozytenansammlungen – Pyurie, Zylinder, Haufen 90
10.5.7Exkurs: Neutrophile und Eosinophile Granulozyten, Lymphozyten 91
10.5.8Histiozyten (Makrophagen) 92
10.5.9Alte Histiozyten 93
10.6Parasiten 94
10.6.1Trichomonaden 94
10.6.2Schistosoma-haematobium-Eier 95
10.6.3Enterobius-vermicularis-Eier 97
10.7Epithelien 98
10.7.1Plattenepithelien 99
10.7.2Plattenepithelien – Zellverbände 100
10.7.3Übergangsepithelien (Urothel) 101
10.7.4Tiefe Urothelzellen 103
10.7.5Vergleich: Alte Leukozyten – Übergangsepithelien 104
10.7.6Vergleich: Plattenepithel – Übergangsepithel 105
10.7.7Nierenepithelien (Renale tubuläre Epithelzellen) 106
10.7.8Alte Epithelien 107
10.7.9Fettkörnchenzellen 109
10.7.10Vergleich: Fettkörnchenzellen – Histiozyten 111
10.7.11Vergleich: Fettkörnchenzelle – Histiozyt – Leukozyt mit phagozytierten Hefezellen – alte Epithelzelle 112
10.7.12Decoy-Zellen 113
10.7.13Tumorzellen 114
10.8Zylinder – Übersicht 115
10.8.1Pseudozylinder = Schleimfäden 116
10.8.2Hyaline Zylinder 117
10.8.3Alte Zylinder 119
10.8.4Wachszylinder 120
10.8.5Granulierte Zylinder 121
10.8.6Erythrozytenzylinder 122
10.8.7Hämoglobinzylinder 123
10.8.8Leukozytenzylinder 124
10.8.9Nierenepithelzylinder 125
10.8.10Gemischer Zellzylinder 126
10.8.11Mikroskopiertechnik: Beispiel Zylinder 127
10.8.12Fettkörnchenzellzylinder 128
10.8.13Lipidzylinder 130
10.8.14Bakterienzylinder 132
10.8.15Lange Zylinder: Erythrozytenzylinder, Gemischter Zellzylinder,Nierenepithelzylinder 133
10.9Bakterien 136
10.9.1Semiquantitative Beurteilung von Bakterien 138
10.9.2Exkurs: Vaginalabstrich 139
10.9.3Exkurs: Bakteriurie und Fäkalienreste 140
10.10Spermien 141
10.11Kristalle – Übersicht 142
10.11.1Zystin 143
10.11.2Cholesterin 144
10.11.3Tyrosinkristalle 145
10.11.4Vergleich: Leucin – Ammoniumurat 146
10.11.5Ammoniumurate 147
10.11.6Calciumoxalate 148
10.11.7Harnsäurekristalle 150
10.11.8Urate – Semiquantitative Beurteilung 151
10.11.9Amorphe Erdalkaliphosphate (Tricalcium- und Trimagnesiumphosphate) 152
10.11.10Vergleich: Urate – Amorphe Erdalkaliphosphate 153
10.11.11Tripelphosphate – Sargdeckelform 154
10.11.12Tripelphosphate – Balken 155
10.11.13Seltene Tripelphosphatformen – Farnkrautform und Dreiecksform 156
10.11.14Calciumphosphat 158
10.11.15Medikamtentenkristalle 159
10.12Artefakte 160
10.12.1Glassplitter 160
10.12.2Pollen 161
10.12.3Stärkekörner 161
10.12.4Zylindrische Artefakte 162
10.12.5Luftblasen und Fetttröpfchen 164
10.12.6Weitere Artefakte 166
Teil 3 167
Kapitel 11 168
Mikroskopisches Urinsediment – Auswertung und Befundung 168
11.1Einführung in die Auswertung und Befundung des mikroskopischenUrinsedimentbildes 170
Schematische Befundungsbeispiele 170
11.1.1Normalbefund 171
11.1.2Eumorphe Hämaturie I 171
11.1.3Eumorphe Hämaturie II 172
11.1.4Dysmorphe Hämaturie 172
11.1.5Dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylinder 173
11.1.6Bakterieller Harnwegsinfekt 173
11.1.7Bakterieller Harnwegsinfekt mit Nierenbeteiligung 174
11.1.8Hefepilzinfektion 174
11.1.9Hefepilzkontamination 175
11.1.10Pseudo-Harnwegsinfekt 175
11.1.11Bakteriurie 176
11.2Auswertung 177
11.2.1Eumorphe Hämaturie 177
11.2.2Eumorphe Hämaturie und Hefezellen 178
11.2.3Eumorphe Hämaturie und Hefezellen mit Pilzfäden 179
11.2.4Eumorphe Hämaturie mit Kristallurie 180
11.2.5Dysmorphe Hämaturie 181
11.2.6Dysmorphe Hämaturie – gefärbt 183
11.2.7Dysmorphe Hämaturie und Erythrozytenzylinder 184
11.2.8Dysmorphe Hämaturie und Lipidzylinder 185
11.2.9Dysmorphe Hämaturie mit Hefezellen 186
11.2.10Leukozyturie 187
11.2.11Leukozyturie und Bakteriurie 188
11.2.12Leukozyturie, Bakteriurie und Tripelphosphate 189
11.2.13Leukozyturie mit Leukozytenzylinder 190
11.2.14Leukozyturie und Hefepilze 191
11.2.15Leukozyturie und Spermien 192
11.2.16Bakteriurie und Kristallurie 193
11.2.17Bakteriurie und Fettkörnchenzellen 195
11.2.18Lipidzylindurie 196
11.2.19Atypische Zellen – Verdacht auf Decoy-Zellen 197
11.2.20Kristallurie und Lipidzylinder – gefärbt 198
11.2.21Kristallurie I (Calciumoxalate und Urate) 199
11.2.22Kristallurie II (Harnsäurekristalle) 200
11.2.23Schistosoma-haematobium-Ei und eumorphe Hämaturie 201
11.3Befundung 202
11.3.1Befundungsblatt Urinstatus (.?Abb. 11.40 .?Abb. 11.41)
11.3.2Eumorphe Hämaturie (Stechäpfel) mit feingranuliertem Zylinder 204
11.3.3Eumorphe Hämaturie mit Histiozyten 205
11.3.4Eumorphe Hämaturie 206
11.3.5Eumorphe Hämaturie und Kristallurie 206
11.3.6Eumorphe Hämaturie und Hefezellen 207
11.3.7Dysmorphe Hämaturie 208
11.3.8Dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylinder 209
11.3.9Erythrozytenzylinder 210
11.3.10Hefezellen mit Chlamydosporen 211
11.3.11Hefezellen und Pilzfäden 212
11.3.12Leukozyturie mit Bakteriurie und eumorpher Hämaturie 213
11.3.13Leukozyturie und Hefezellen 214
11.3.14Leukozyturie mit Hefezellen und eumorpher Hämaturie 215
11.3.15Leukozyturie mit Pilzfäden und Hefezellen 216
11.3.16Leukozyturie mit Bakterienzylinder 217
11.3.17Leukozyturie, Bakteriurie mit tiefen Urothelzellen 218
11.3.18Leukozyturie und Bakteriurie – Alte Urinprobe 219
11.3.19Pseudo-Harnwegsinfekt – Verdacht auf 220
11.3.20Bakteriurie 221
11.3.21Bakteriurie und Fäkalien 223
11.3.22Kristallurie (Harnsäurekristalle und Calciumoxalate) 224
11.3.23Kristallurie (Harnsäurekristalle und Urate) 225
11.3.24Kristallurie (Calciumoxalate eckig/Briefkuvertform und rund/oval) 226
11.3.25Kristallurie (Amorphe Erdalkaliphosphate) 226
11.3.26Granulierter Zylinder 227
11.3.27Fettkörnchenzellzylinder 228
11.3.28Nierenepithelzylinder 229
11.3.29Zylindurie (Hyaline Zylinder) 230
11.3.30Wachszylinder, Leukozyturie und Hefezellen 231
11.3.31Zystinurie und eumorphe Hämaturie 232
11.3.32Tyrosin und Leukozyturie 233
Kapitel 12 234
Hämaturie –laboranalytische Abklärung 234
Teil 4 241
Kapitel 13 242
Urinsediment-Quiz 242
13.1Quiz: Sammelbild der Urinsedimentbestandteile (.?Abb. 13.1) 243
13.1.1Auflösung: Zuordnung der Urinsedimentbestandteile (.?Abb. 13.2) 244
13.1.2Übungsblatt zum Ausfüllen (.?Abb. 13.3) 245
13.2Was ist was: Bakteriurie und/oder Kristallurie? (.?Abb. 13.4) 246
13.2.1Auflösung (.?Abb. 13.5) 247
13.3Was ist was: Hämaturie? (.?Abb. 13.6) 248
13.3.1Auflösung (.?Abb. 13.7) 249
13.4Was ist was? (.?Abb. 13.8) 250
13.4.1Auflösung (.?Abb. 13.9) 251
13.5Was ist was? (.?Abb. 13.10) 252
13.5.1Auflösung (.?Abb. 13.11) 253
13.6Was ist was? (.?Abb. 13.12) 254
13.6.1Auflösung (.?Abb. 13.13) 255
13.7Richtige mikroskopische Ebene? 256
13.7.1Auflösung (.?Abb. 13.14 .?Abb. 13.15)
13.8Quiz: Schematische Urinsedimentbilder 257
13.8.1Zelluläre Bestandteile etc. (.?Abb. 13.16) 257
13.8.2Epithelien (.?Abb. 13.17) 258
13.8.3Zylinder (.?Abb. 13.18) 259
13.8.4Kristalle (.?Abb. 13.19) 260
Kapitel 14 261
Quellen 261
Serviceteil 263
Stichwortverzeichnis 264
Erscheint lt. Verlag | 22.4.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XVIII, 258 S. 296 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Allgemeinmedizin |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Gynäkologie / Geburtshilfe | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Urologie | |
Schlagworte | Diagnostik • Labor • Nephrologie • Pellet • Qualitätssicherung • Schwangerschaftsuntersuchung • Sediment • Urin • Urinsedimentation • Urinsedimentationsdiagnostik |
ISBN-10 | 3-662-57935-9 / 3662579359 |
ISBN-13 | 978-3-662-57935-0 / 9783662579350 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 103,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich