Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation (eBook)
XIV, 216 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25927-3 (ISBN)
Dr. rer. medic. Sindy Lautenschläger, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und Pflegepädagogin, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Dr. rer. medic. Sindy Lautenschläger, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und Pflegepädagogin, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einleitung und Hintergrund 13
1.1 Neurologische Rehabilitation in Deutschland 15
1.2 Der Begriff Frührehabilitation und das Phasenmodell 17
1.3 Patientencharakteristika der Phasen B und C 19
1.3.1 Patientencharakteristika der Phase B 20
1.3.2 Patientencharakteristika der Phase C 21
1.4 Kognitive Störungsbilder in der neurologischen (Früh-) Rehabilitation 22
1.4.1 Störungen des Gedächtnisses 22
1.4.2 Störungen von Aufmerksamkeitsfunktionen 23
1.4.3 Aphasien 23
1.4.4 Neglect 24
1.4.5 Störungen des Handelns: Apraxien und Exekutivstörungen 24
1.4.6 Störungen der Krankheitswahrnehmung: Anosognosie 25
1.4.7 Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens 25
1.5 Leistungsvergütung der Phasen B und C 26
1.6 Zusammenfassung 29
2 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsstand 30
2.1 Begriffsdefinitionen 31
2.1.1 Rehabilitation 32
2.1.2 Therapie 32
2.1.3 Pflege 33
2.2 Literaturübersicht zum Begriff therapeutische Pflege 33
2.2.1 Ein- und Ausschlusskriterien 34
2.2.2 Suchstrategie 34
2.2.3 Ergebnisse 36
2.2.4 Schlussfolgerung 46
2.3 Vorwissen 50
3 Zielstellung 52
4 Material und Methodik 53
4.1 Auswahl von Forschungsdesign und Forschungsmethodologie 53
4.2 Entstehung der Grounded Theory 54
4.3 Zwei unterschiedliche Forschungstraditionen: Positivismus / Pragmatismus 55
4.4 Grounded Theory zwischen Moderne und Postmoderne 57
4.5 Entscheidung und Begründung für die Forschungsmethodologie 59
4.6 Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1967) 59
4.6.1 Materiale oder formale Theorie? 59
4.6.2 Die Auswahl von Vergleichsgruppen (Theoretical Sampling) 60
4.6.3 Theoretische Sensibilität 61
4.6.4. Die Methode des ständigen Vergleichens 62
4.6.5 Kritik zur Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1967) 66
4.6.6 Software zur Datenanalyse 67
4.6.7 Gütekriterien 68
4.7 Datenerhebung 71
4.7.1 Auswahl der Beobachtungsform 72
4.7.2 Aufzeichnung von Beobachtungsdaten 75
4.7.3 Diskussion über die anzuwendende Interviewform 78
4.7.4 Gegenstand und Ziel des episodischen Interviews 80
4.7.5 Auswahl von Vergleichsgruppen / Rekrutierung 81
4.7.6 Planung und Verlauf des episodischen Interviews 82
4.7.7 Interviewvorbereitung 84
4.7.8 Interviewführung 85
4.7.9 Transkription 86
4.8 Durchführung der Studie 87
4.8.1 Ethische Aspekte und Votum der Ethikkommission 87
4.8.2 Setting 89
4.8.3 Feldzugang 91
4.8.4 Untersuchungspopulation 92
4.8.5 Rekrutierung der Teilnehmer 92
4.8.6 Verlauf und Durchführung der teilnehmenden Beobachtung 96
4.8.7 Verlauf und Durchführung der episodischen Interviews 103
4.8.8 Datenanalyse und Management 106
4.8.9 Zusammenfassung 112
5 Ergebnisse 114
5.1 Pflegerische Handlungen in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation 116
5.1.1 Darstellung und Übersicht pflegetherapeutischer Handlungen 116
5.1.2 Zusammenhang zwischen pflegerischen Handlungen 122
5.2 Beobachtung und Wahrnehmung 129
5.2.1 Wen beobachten Pflegende wann und bei welchen Handlungen? 129
5.2.2 Wie und warum beobachten Pflegende? 133
5.2.3 Beobachten Pflegende bewusst und zielgerichtet? 137
5.3 Einbindung von Rehabilitation und Angehörigen durch Kommunikation 138
5.3.1 Nonverbale Kommunikation 138
5.3.2 Anwendung und Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln 141
5.3.3 Kommunikation durch Gestik und Mimik 143
5.3.4 Kommunikation durch Berührung 145
5.3.5 Das gemeinsame Führen in eine Handlungssituation 148
5.3.6 Training von Konversationsroutinen 150
5.3.7 Verbales Kommunikationstraining 151
5.3.8 Externe Steuerung der Aufmerksamkeit auf einen Handlungsschritt 154
5.3.9 Steuerung der Aufmerksamkeit auf sprachliche Äußerungen 155
5.3.10 Training des Verstehens sprachlicher Äußerungen 155
5.3.11 Blickkontakt und Kommunikationsort 157
5.3.12 Zusammenfassung 158
5.4 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 158
5.4.1 Soziale Kompetenz 159
5.4.2 Personale Kompetenz 160
5.4.3 Fachkompetenz 161
5.4.4 Methodenkompetenz 163
5.4.5 Begleitung durch Instruktoren oder Praxisanleiter 166
5.4.6 Vorbereitung auf die Pflegepraxis durch die Ausbildung 168
5.4.7 Der Anspruch an die Pflegewissenschaft 169
5.4.8 Berufserfahrung in der neurologischen Früh- und Rehabilitation 170
5.4.9 Rahmenbedingungen zur Durchführung therapeutischer Pflege 172
5.4.10 Zusammenfassung 176
5.5 Individualität betroffener Menschen sowie ihrer Angehörigen 177
5.6 Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb des therapeutischen Teams 179
5.7 Zusammenfassung 182
6 Diskussion 185
6.1 Diskussion der Ergebnisse anhand von Studien der Literaturrecherche 187
6.2 Diskussion der Ergebnisse anhand bestehender Pflegetheorien 188
6.3 Diskussion des Begriffs „therapeutische Pflege“ anhand bestehender Theorien 190
6.4 Methodendiskussion 193
6.5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf 195
6.6 Anwendung der Theorie in der Praxis 197
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 199
8 Thesen 200
9 Literaturverzeichnis 203
Anhang 218
Interviewleitfaden 218
Informationsbogen 219
Einwilligungserklärung 221
Erscheint lt. Verlag | 25.3.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 216 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege ► Pflegemanagement / Qualität / Recht |
Medizin / Pharmazie ► Physiotherapie / Ergotherapie | |
Schlagworte | G-DRG-System • Grounded Theory • neurologische Rehabilitation • Pflegepraxis • Pflegetheorien • Pflegewissenschaft • Therapeutische Teams |
ISBN-10 | 3-658-25927-2 / 3658259272 |
ISBN-13 | 978-3-658-25927-3 / 9783658259273 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich