Die Gestagene

Die Gestagene

Buch | Softcover
1969 | Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-99942-0 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken

I. Chemie der Gestagene.- A. Konstitution und chemische und physikalische Eigenschaften der Gestagene.- I. Konstitution und Konfiguration.- II. Nomenklatur.- III. Spezielle Chemie einiger Gestagene.- 1. Progesteron.- 2. Hydroxyprogesteron-acetat.- 3. Hydroxyprogesteron-caproat.- 4. Medroxyprogesteron-acetat.- 5. Megestrolacetat.- 6. Chlormadinon-acetat = Chlordion.- 7. ?4-Pregnen-16?,17?-diol-3,20-dion-16?, 17?-acetophenid.- 8. Broxeron.- 9. Haloprogesteron.- 10. Quingestron.- 11. Dydrogesteron.- 12. Ethisteron.- 13. Dimethisteron.- 14. Normethandron (Normethandrolon).- 15. Norethandrolon.- 16. Norethindron = (Norethisteron).- 17. Norethindron-acetat = (Norethisteron-acetat).- 18. Ethynodiol-diacetat.- 19. Norethinodrel.- 20. Lynoestrenol.- 21. Allyloestrenol.- 22. Norgestrel.- Literatur.- B. Methoden des Nachweises von Progesteron, seinen Vorstufen und Metaboliten sowie von synthetischen Gestagenen und ihren Metaboliten in Organen, Geweben, Krper-flssigkeiten und Ausscheidungen.- I. Mikrochemische und physikalische Methoden.- 1. Progesteron, ?5-C21-Steroide und ?l4-C21-Steroide ohne Sauerstoffunktion in 11- und 21-Stellung.- a) Extraktion und vorlufige Reinigung.- b) Isolierung des Progesterons aus gereinigten Extrakten.- ?) Gegenstromverteilung.- ?) Sulenchromatographie.- ?) Papierchromatographie.- ?) Dnnschichtchromatographie.- ?) Gaschromatographie.- c) Quantitative Bestimmung des isolierten Progesterons.- d) Besondere Nachweisverfahren.- 2. Pregnane.- a) Pregnandiol.- b) Pregnanolon.- c) In 17-Stellung hydroxylierte Pregnane.- d) In 6-Stellung hydroxylierte Pregnane.- 3. Synthetische Gestagene und ihre Metabolite.- II. Nachweismethoden unter Verwendung markierter Verbindungen.- III. Histochemische Nachweismethoden.- C. Das Vorkommen des Progesterons, seiner Vorstufen und Stoffwechselprodukte in Organen, Geweben, Krperflssigkeiten und Ausscheidungen.- II. Der Stoffwechsel des Progesterons (?4-Pregnen-3,20-dion).- A. Mensch.- I. Die Biogenese.- 1. Ovar.- a) Bildungssttte und Auftreten in der Ovarvene.- ?) Cholesterin.- ?) ?5-C21-Steroide.- ?) ?4-C21-Steroide.- b) Biosynthese des Progesterons.- ?) C21-Steroide im Pflanzenreich.- ?) In vivo.- ?) In vitro.- ?) Fermente des Ovars für die Biosynthese.- ?) Die Bedeutung der Gonadotropine für die Steroidbiosynthese.- 2. Placenta und Fetus.- a) Bildungsstätte.- ?) Cholesterin.- ?) ?5-C21-Steroide.- ?) ?4-C21-Steroide.- b) Biosynthese des Progesterons in der Placenta.- ?) Indirekter Beweis für die Synthese.- ?) Biosynthese in vivo und in vitro.- ?) Fermente für die Biosynthese des Progesterons in Placenta und Fetus.- d) Einfluß des HCG auf die Progesteronsynthese in der Placenta.- c) Abgabe des Progesterons aus der Placenta.- ?) Abgabe an die Mutter.- ?) Abgabe an den Fetus.- d) Progesteronbiosynthese im Fetus.- e) Abgabe von Steroiden des Fetus an die Mutter.- II. Die Produktionsrate von Progesteron, ?5-Pregnen-3?-ol-20-on und ?4-Pregnen-17?-ol-3,20-dion.- 1. Bei Frauen im Cyclus und bei Männern.- 2. Die Progesteronproduktion in der Schwangerschaft.- III. Umbau von C21-Steroiden im Ovar (einschlie
Flich fetales Ovar).- IV. Umbau von C21- Steroiden in der Placenta.- V. C21- Steroide in Blut und Organen.- 1. Blut und Liquor.- a) ?5-Pregnen-3?-ol-20-on, ?5-Pregnen-3?,17?-diol-20-on und ?5-Pregnen- 3?,20?-diol.- b) Progesteron.- ?) Bei nichtschwangeren Frauen und bei Männern.- ?) In der Schwangerschaft und bei der Geburt.- ?) Bei Fetus und beim Neugeborenen.- ?) Halbwertszeit, turnover time des Progesterons, Yerteilungsvolumen und metabolische Clearance.- c) ?4-Pregnen-17 ?-ol-3,20-dion.- d) ?4-Pregnen-20?c-ol-3-on.- e) Pregnandiol.- f) Pregnantriol.- 2. Organe.- a) Fett.- b) Uterus.- VI. Abbau von C21-Steroiden im Stoffwechsel.- 1. Außerhalb der Leber.- 2. Abbau in der Leber.- 3. Die Fermente der Leber für den Abbau von C21-Steroiden.- 4. Abbau von C21-Steroiden im Fetus und beim Neugeborenen.- VII. Ausscheidung.- 1. Harn.- a) ?5-C21-Steroide.- ?) ?5-Pregnen-3?,20 ?-diol.- ?) ?5-Pregnen-3?, 16?-diol-20-on.- ?) ?5-Pregnen-3 ?, 16 ?,20?-triol.- ?) ?5-Pregnen-3?,16?,20?-triol.- ?) ?5-Pregnen-3?,17 ?-diol-20-on und ?5-Pregnen-3?,17?,20?-triol.- ?) ?5-Pregnen-3?, 17 ?,20?-triol-11 -on.- b) ?4-C21-Steroide.- ?) Progesteron.- ?) ?4-Pregnen-15?-ol-3,20-dion.- ?) ?4-Pregnen-16-ol-3.20-dion.- c) Pregnane.- ?) (5 ?) -Pregnan-3 ?-ol.- ?) Pregnandione.- ?) Pregnanolone.- ?) Pregnandiol.- ?) 6-Stellung hydroxylierte Metabolite des Progesterons.- ?) 16-Stellung hydroxylierte Pregnane.- ?) 17-Hydroxy-Pregnane.- d) Die renale Ausscheidung von C21-Steroiden des Fetus und Neugeborenen.- 2. Galle.- 3. Faeces.- 4. Milch.- 5. Haut.- B. Tierreich.- 1. Invertebraten.- 2. Agnatha.- 3. Fische.- 4. Amphibien.- 5. Reptilien.- 6. Vögel.- 7. Säugetiere.- a) Affe.- b) Carnivoren.- ?) Frettchen.- ?) Dachs.- ?) Hund.- ?) Katze.- ?) Seehund.- c) Wal.- d) Schwein.- e) Wiederkäuer.- ?) Rind.- ?) Schaf.- ?) Ziege.- ?) Giraffe.- f) Elefant.- g) Unpaarhufer.- ?) Rhinoeeros.- ?) Pferd.- h) Nagetiere.- ?) Kaninchen.- ?) Maus.- ?) Goldhamster.- ?) Ratte.- ?) Meerschweinchen.- C. Schlußbetrachtung.- III. Resorption, Verteilung und Ausscheidung der Gestagene.- A. Progesteron.- I. Mensch.- 1. Resorption.- 2. Verteilung.- a) Blut.- ?) Verteilung auf Formelemente, Eiweißkörper und Blutwasser.- ?) Blutspiegel und turnover time.- b) Verteilung in Organen und Geweben.- 3. Elimination.- a) Abbau.- b) Ausscheidung.- ?) Harn.- ?) Galle und Stuhl.- ?) Haut.- ?) Ausatmung.- II. Tiere.- B. Quingestron.- C. Dydrogesteron.- D. 9?-Brom-?4-pregnen-3,ll,20-trion.- E. Ester des ?4-Pregnen-17?-ol-3,20-dion.- I. Mensch.- II. Tiere.- F. Hydroxyprogesteronacetat.- G. Hydroxyprogesteroncapronat und G1 19-Nor-?4-pregnen-17?-ol-3,20-dion-17?- capronat (Gestonoroncapronat).- I. Mensch.- II. Tiere.- H. Medroxyprogesteronacetat.- I.Mensch.- II. Tiere.- I. Megestrolacetat.- I. Mensch.- II. Tiere.- J. Ethisteron.- K. Normethandrolon.- L. Norethandrolon.- M. Lynoestrenol.- N. Norethisteron = Norethindron.- O. Norgestrel.- P. Norethinodrel.- Q. Ethynodioldiacetat.- Literatur.- IV. Wirkungen der Gestagene auf den Stoffwechsel.- A. Wirkungen der Gestagene auf den Stoffwechsel des Gesamtorganismus.- I. Der thermogenetische Effekt.- 1. Wirkungen endogenen Gestagens.- 2. Thermogenetische Wirkungen von außen zugeführter Gestagene.- 3. Wirkungsmechanismus.- a) Thermogenetische Wirkung und Grundumsatz.- b) Atmung.- c) Steroidfieber.- II. Wirkungen auf den Proteinhaushalt.- 1. Anabole Wirkungen.- 2. Katabole Wirkungen.- 3. Wirkungen auf den Serumstickstoff.- III. Wirkungen auf den Kohlenhydrathaushalt.- 1. Blutzucker unter Gestagenzufuhr.- 2. Glueosetoleranz unter Gestagenzufuhr.- 3. Verschiedenes.- IV. Wirkungen auf den Lipidhaushalt.- 1. Serumlipide und endogene Gestagene.- 2. Serumlipide und exogene Gestagene.- 3. Gesamtkörperfett.- V. Gestagenwirkungen auf den Mineralhaushalt.- 1. Calcium und Phosphor.- 2. Alkalireserve und Blut-pH.- 3. Eisen.- VI. Wirkungen auf Blutspiegel und Ausscheidung von Steroiden.- 1. Oestrogene.- 2. Plasmacortieoide.- 3. 17-Ketosteroid- und 17-Hydroxycorticoidausscheidung unter endogenem und exogenem Progesteron und unter synthetischen Gestagenen außer den 19-Norsteroiden.- 4. 17-Ketosteroid- und 17-Hydroxycorticoidausscheidung unter 19-Norsteroiden.- VII. Gestagene und Leberfunktionsteste.- 1. Wirkungen von 17?-Methyl-bzw. 17?-Äthyl-?4-oestren-17?-ol-3-on.- 2. Wirkungen der eigentlichen Gestagene.- 3. Schwangerschaftsgelbsucht und Icterus neonatorum.- VIII. Gestagene und Blutenzymspiegel.- 1. Phosphatasen.- 2. ?-Glucuronidase.- 3. Verschiedenes.- IX. Gestagene und Blutgerinnung.- 1. Einflüsse endogenen Gestagens.- 2. Wirkungen von außen zugeführter Gestagene.- 3. Thrombosebereitschaft.- X. Verschiedenes.- 1. Kreatin- und Kreatininausscheidung.- 2. Antikörperbildung.- 3. Beeinflussung des Stoffwechsels verschiedener endogener und von außen zugeführter Substanzen.- B. Stoffwechselwirkungen von Gestagenen an einzelnen Organen.- I. Ovar.- II. Genitaltrakt.- 1. Proteingehalt.- 2. Kohlenhydrate.- 3. Lipide.- 4. Nucleinsäuren.- 5. Niedermolekulare Phosphate, Phosphor und andere anorganische Komponenten.- 6. Enzyme.- a) Phosphatasen.- b) Kohlensäureanhydratase.- c) ?-Glucuronidase.- d) Verschiedene andere Hydrolasen.- e) Dehydrogenasen und Oxidasen.- 7. Sonstige Wirkungen am Uterus.- III. Brustdrüsen.- IV. Symphyse und Präputialdrüsen.- V. Männlicher Genitalbereich.- VI. Leber.- 1. Proteingehalt.- 2. Kohlenhydrate.- 3. Lipide.- 4. Sonstiges.- 5. Enzyme.- VII. Nieren.- VIII. Nebennieren.- IX. Milz und Thymus.- X. Gehirn, Hypophyse, Hypothalamus, Zirbeldrüse.- XI. Intestinaltrakt (einschl. Speicheldrüsen).- XII. Haut.- XIII. Muskeln.- XIV. Knochen und Knorpel.- XV. Sonstiges.- C. Gestagenwirkungen in vitro.- I. Allgemeine, nicht auf Enzymuntersuchungen basierende Befunde.- II. Wirkungen auf andere als oxidoreduktive Enzymreaktionen.- III. Wirkungen auf oxidoreduktive Enzymsysteme.- IV. Permeabilitätswirkungen von Gestagenen in vitro.- Literatur 413.- V. Sonstige Wirkungen von Gestagenen.- A. Wirkungen auf Viren, Bakterien und Einzeller.- B. Wirkungen auf Pflanzen.- I. Apathogene Hefen.- II. Pilze.- III. Höhere Pflanzen.- C. Wirkungen auf niedere Tiere.- I. Chaetopterus pergamentaceus.- II. Carcinus maenas (Strandkrabbe).- III. Bombyx mori (Seidenspinner).- D. Wirkungen auf Wirbeltiere.- I. Fische.- 1. Zahnkarpfen.- a) Lebistes reticulatus (Guppyi).- b) Xiphophorus helleri.- c) Platypoecilus maculatus (Platy-Fisch).- 2. Sonstige Fische.- a) Scylliorhinus eanieula L. (kleiner Katzenhai).- b) Rhodeus amarus Bloch (Bitterling).- c) Misgurnus fossilis (Schlammbeißer).- d) Hippocampus (Seepferdchen).- e) Ammodytes laneeolatus.- II. Amphibien.- 1. Axolotl.- 2. Andere Molche.- 3. Frösche.- 4. Kröten.- III. Reptilien.- E. Allgemeine Wirkungen auf Säugetiere und den Menschen.- I. Beeinflussung von Infektionen.- 1. Experimentelle generalisierte Infektionen sowie Parasitenbefall.- 2. Lokale Infektionen.- a) Bakterielle Infektionen des Uterus und der Cervix.- b) Trichomonadeninfektion der Vagina oder des Uterus.- c) Candida albicans-Infektion beim Menschen.- II. Wirkungen auf den Mineralstoffwechsel.- 1. Überblick.- 2. Eigenwirkungen.- a) Lebenserhaltung nach Adrenalektomie.- b) Extrarenale Wirkungen und aktiver Transport.- 3. Uterus.- 4. Herz und Taenia coli.- 5. Nierenfunktion.- 6. Progesteron und Aldosteron.- a) Wechselwirkungen auf die Elektrolytausscheidung.- b) Kompetitive Hemmung von Mineralocorticoiden.- c) Ödeme.- d) Schwangerschaft.- e) Gestosen.- f) Menstrueller Cyclus.- g) Stimulation der Aldosteronproduktion.- 7. Derivate.- III. Toxicität.- 1. Akute und chronische Toxicität.- 2. Toxische Wirkung auf den Fetus.- a) Progesteron.- ?) Schwein.- ?) Schaf.- ?) Kaninchen.- ?) Ratte.- ?) Maus.- b) Sonstige Gestagene.- 3. Cytotoxicität in vitro.- IV. Entzündung.- 1. Progesteron.- 2. Sonstige Gestagene.- V. Schock.- VI. Sonstiges.- 1. Beeinflussung der Röesistenz gegen Röntgenstrahlen.- 2. Beeinflussung der Nicotintoxicität.- F. Wirkungen auf einzelne Organsysteme.- I. Blut und blutbildende Organe.- 1. Erythropoese.- a) Im Knochenmark.- ?) Hemmung.- ?) Stimulierung.- ?) Kein Einfluß.- b) Extramedulläre Hämatopoese.- 2. Reticulocyten im peripheren Blut.- 3. Erythrocyten im peripheren Blut.- a) Zahl.- b) Hämatokrit und Gesamtzellvolumen.- c) Hämoglobin.- ?) Gehalt.- ?) Eiseneinbau.- ?) Eisen- und Kupferspiegel im Serum.- ?) Passage von Eisen durch die Placenta.- d) Hämolyse.- e) Blutsenkungsreaktion.- 4. Leukopoese.- 5. Leukocytenzahl und neutrophile Granulocyten im peripheren Blut.- a) Eosinophile Leukocyten.- b) Basophile Leukocyten.- c) Lymphocyten.- d) Kurloff-Körperchen.- 6. Leukocyten- und Erythrocytenabbau, Leukocytenresistenz.- 7. Thrombopoese und Thrombocyten im peripheren Blut.- 8. Blut- und Plasmavolumen.- 9. Varia.- 10. Milz.- 11. Thymus.- a) Gewicht.- b) Sonstige Wirkungen.- 12. Lymphknoten.- 13. Reticuloendotheliales System (RES).- II. Herz und Kreislauf.- 1. Gewicht und Morphologie des Herzens.- 2. Isoliertes Herz.- 3. Herzminutenvolumen des Menschen.- 4. Arterien und Venen.- a) Blutversorgung des Herzens.- b) Pressorische oder depressorische Substanzen.- c) Blutdruck.- d) Dehnbarkeit der Gefäße.- e) Capillarpermeabilität.- f) Sonstige Wirkungen auf Capillaren.- III. Atmungsorgane.- IV. Nervensystem.- 1. Zentralnervensystem.- a) Morphologie.- ?) Diencephalon.- ?) Großhirnrinde, Rückenmark, Grenzstrang des Sympathicus.- b) Steroid-Narkose.- ?) Testmethodik.- ?) Bestimmung anästhetischer Wirksamkeit bei verschiedenen Species.- ?) Resistenz.- ?) Synergismus und Antagonismus.- ?) Beziehungen zwischen Konstitution und anästhetischer Wirksamkeit.- ?) Beziehungen zwischen hormonaler und anästhetischer Wirksamkeit.- c) Aktionsströme.- d) Konvulsionen.- e) VerhaltensBeeinflussung.- ?) Hemmung der LSD-Wirkung.- ?) Geistesstörungen.- ?) Sonstige psychische Wirkungen.- f) Atemzentrum.- g) Wärmezentrum.- h) Schaltstellen.- i) Beeinflussung der Apomorphinwirkung.- 2. Peripheres Nervensystem.- 3. Vegetatives Nervensystem.- V. Glattmuskelige Organe, exkl. weiblicher Genitaltrakt.- 1. Magen.- a) Peristaltik.- b) Magenschleimhaut: Morphologie und Sekretion.- 2. Darm.- a) In vitro-Untersuehungen.- b) In vivo-Untersuchungen.- 3. Gallenblase.- a) In vitro-Untersuchungen.- b) In vivo-Untersuchungen an Tieren.- c) Untersuchungen am Menschen.- 4. Harnblase.- 5. Ureter.- a) Morphologie.- b) Funktion.- 6. Urethra.- VI. Anabole Wirkung auf die quergestreifte Muskulatur und Beeinflussung ihrer Funktion.- 1. Körpergewicht.- a) Huhn.- b) Mensch.- c) Hund.- d) Kaninchen.- e) Ratte.- ?) Exogene Gestagengaben.- ?) Endogenes Progesteron.- f) Maus.- ?) Exogene Gestagengaben.- ?) Endogenes Progesteron.- g) Meerschweinchen.- 2. Levator ani-Gewicht.- a) Ratte.- b) Maus.- 3. Andere Skeletmuskeln.- 4. Stickstoffretention.- 5. Antikatabole Wirkung.- 6. Tiermast.- a) Rinder.- b) Schafe.- c) Schweine.- 7. Funktion.- VII. Skeletsystem.- 1. Knorpel.- a) Hahn.- b) Ratte.- c) Maus.- d) Meerschweinchen.- 2. Knochen.- a) Reifung.- ?) Mensch.- ?) Versuchstiere.- b) Calcium im Blut, Calcium- und Phosphatbilanz.- ?) Mensch.- ?) Versuchstiere.- c) Calcium im Knochen.- d) Aufnahme von markiertem Schwefel in den wachsenden und gebrochenen Knochen nach Norethandrolonverabreichung.- 3. Zähne.- VIII. Leber und Niere.- 1. Leber.- a) Verträglichkeit.- ?) Mensch.- ?) Ratten.- ?) Andere Versuchstiere.- b) Beeinflussung leberschädigender Noxen.- c) Lebergewicht.- ?) Kein Einflußß.- ?) Zunahme.- ?) Abnahme.- 2. Niere.- a) Gewicht.- b) Morphologie.- c) Pathologie.- ?) Nephrosklerose.- ?) Degeneration und Nekrose.- ?) Verkalkung und nephrocalcitopotrope Wirkung.- IX. Wirkungen auf andere inkretorisehe Drüsen.- 1. Hypophyse.- a) Gewicht.- b) Histologie.- ?) Allgemein.- ?) Kastrationsveränderungen.- ?) Schwangerschaftszellen, gonadotrope Zellen.- c) Funktion.- ?) Lactogengehalt.- ?) ACTH-Sekretion.- ?) Thyreotropinsekretion.- ?) Somatotropinsekretion.- ?) Vasopressin- und Oxytocinsekretion.- ?) Melanophorenhormonsekretion.- 2. Nebenniere.- a) Gewicht.- ?) Einfluß von exogenem Progesteron.- ?) Einfluß von synthetischen Gestagenen.- ?) Einfluß von endogenem Progesteron.- b) Morphologie und Histologie.- ?) Einfluß von Progesteron bei Hühnern.- ?) Einfluß von synthetischen Gestagenen bei Affen.- ?) Einfluß von Progesteron und synthetischen Gestagenen bei Kaninchen.- ?) Ratten.- ?) Einfluß von Progesteron bei Mäusen.- ?) Einfluß von Progesteron bei Meerschweinchen.- c) Funktion.- ?) Corticosteronabgabe von Nebennierenschnitten in vitro.- ?) Corticoide im Nebennierenvenenblut. In vivo-Untersuchungen.- ?) Corticoide im peripheren Blut. In vivo-Untersuchungen.- ?) Ausscheidung von Corticoiden im Harn.- ?) Varia.- 3. Schilddrüse.- a) Gewicht.- b) Morphologie.- c) Funktion.- ?) Proteingebundenes Jod (PBI=protein-bound iodine).- ?) Jodidaufnahme in der Schilddrüse.- ?) Jodabgabe, Thyroxinsekretion.- ?) Biosynthese in vitro und Aufnahme in Erythrocyten.- ?) Jodausscheidung im Harn.- 4. Nebenschilddrüsen.- 5. Pankreas.- a) Gewicht.- b) Morphologie.- X. Haut, Schleimhäute und deren Anhangsgebilde.- 1. Talgdrüsen.- a) Morphologie.- b) Funktion.- ?) Einfluß von endogenem Progesteron beim Menschen.- ?) Einfluß von exogenen Gestagenen beim Menschen.- ?) Einfluß von exogenen Gestagenen bei Tieren.- ?) Endogene Entstehung von Acne beim Menschen.- ?) Experimentelle Erzeugung von Acne beim Menschen.- ?) Beeinflussung von Acne durch Gestagengaben.- 2. Speicheldrüsen.- a) Morphologie.- b) Funktion.- 3. Schweißdrüsen.- 4. Schleimhäute.- a) Mundschleimhaut.- b) Nasenschleimhaut.- 5. Haarkleid.- a) Bei Tieren.- b) Haarausfall beim Menschen.- 6. Federkleid.- 7. Pigmentation.- 8. Pathologie.- 9. Hautdicke.- 10. Varia.- XI. Augen.- G. Wirkungen auf Tumoren.- I. Oestrogenbedingte Fibromatose des Meerschweinchens.- 1. Experimentelle Erzeugung.- 2. Beeinflussung durch Gestagene.- II. Uterus- und Cervixtumoren.- 1. Epitheliale Tumoren.- a) Kaninchen.- b) Ratte.- c) Maus.- 2. Sarkome.- a) Ratte.- b) Maus.- III. Mammatumoren.- 1. Spontan entstehende Mammacarcinome.- a) Ratte.- b) Maus.- 2. Transplantierte Mammatumoren.- a) Ratte.- ?) Benigne Fibroadenome.- ?) Adenoearcinom und Fibrosarkom.- b) Maus.- 3. Durch cancerogene Substanzen induzierte Mammatumoren.- a) Ratte.- ?) Oestrogene.- ?) Methyleholanthren (MC).- ?) Dimethylbenzanthracen (DMBA).- ?) 2-Acetaminofluoren (AF).- b) Maus.- ?) Oestrogene.- ?) Aromatische Kohlenwasserstoffe.- c) Hamster.- IV. Sonstige Tumoren.- 1. Hund.- 2. Hamster.- 3. Ratte.- a) Durch cancerogene Substanzen erzeugte Tumoren.- ?) Oestrogene.- ?) Benzpyren.- ?) Methyleholanthren.- ?) N-2-Fluorenyldiacetamid.- ?) Dimethylbenzanthracen (DMBA).- b) Transplantierte Ovarialtumoren.- c) Verschiedenes.- 4. Maus.- a) Durch cancerogene Substanzen induzierte Leukmie und Tumoren. Transplantiertes Lymphoblastom.- b) Transplantierte Ovarialtumoren.- c) Verschiedenes.- 5. Meerschweinchen.- 6. Varia.- V. Untersuchungen in vitro.- VI. Anhang: Untersuchungen von Gestagenen auf mögliche tumorerzeugende Eigenschaften.- 1. Brustdrüse.- 2. Ovar.- 3. Cervix und Endometrium.- 4. Varia.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- VI. Chemische Konstitution und pharmakologische Wirkung.- A. Allgemeiner methodischer Teil.- I. Teste am Kaninehenendometrium.- II. Andere Gestagenteste.- 1. Test am Endometrium der Maus — Hooker-Forbes-Test.- 2. Der Kopulationsreflex des Meerschweinchens als Gestagentest.- 3. Deziduomteste.- 4. Schwangerschaftserhaltung und Förderung der Implantation.- 5. Hemmung des oxytocininduzierten Abortes.- 6. Schwangerschaftsverlängerung und Geburtsverhinderung.- 7. Relaxation der Symphyse.- 8. Gestagenteste an Affen.- 9. Test an Katzen.- 10. Gestagenteste an Fischen.- 11. Gestagenteste an Kröten.- III. Antioestrogenteste.- IV. Antiluteinisierungsteste.- V. Antiandrogenteste.- VI. Antigestagenteste.- VII. Ovulationshemmung.- VIII. Fertilitätshemmung.- IX. Cyclushemmung und Beeinflussung.- X. Gonadotropinhemmung (Beeinflussung der zentralen Regulation).- XI. Hemmung der Libido.- XII. Oestrogenteste.- 1. Uterusgewichtsteste.- 2. Vaginalabstrichteste.- 3. Vaginalöffnungsteste.- XIII. Androgen- und Anabolteste.- 1. Teste an Ratten und Musen.- 2. Teste an Vögeln.- 3. Teste an Fischen.- XIV. Intrauterine Virilisierung und Feminisierung.- 1. Intrauterine Virilisierung.- 2. Intrauterine Feminisierung.- XV. Corticoidwirkungen und Beeinflussung der Nebennieremindenfunktion.- 1. Wirkung auf die Nebennierengewichte und Stressteste.- 2. Beeinflussung des Mineral- und Wasserhaushaltes (einschließlich Überlebens- und Arbeitsteste).- 3. Gluconeogenetische Wirkung (Diabetogene Wirkung).- 4. Thymusteste.- 5. Entzündungsteste.- XVI. Allgemein anabole, antikatabole und renotrope Wirkung.- XVII. Sonstige Wirksamkeiten.- 1. Spermatogene Wirkung.- 2. Narkotische Wirkung.- 3. Allgemeine Toxicität.- XVIII. Gestagenteste am Menschen (auch Gestagenwirkungen).- 1. Sekretorische Veränderungen am Endometrium.- 2. Erzielung einer Abbruchblutung.- 3. Menstruationsverschiebung.- 4. Vaginalabstrichtest.- 5. Veränderungen des Cervixschleimes.- 6. Ovulationsunterdrückung.- B. Spezieller methodischer Teil.- C. Tabellarischer Teil.- I. Hinweise zum Lesen der Tabellen.- 1. Reihenfolge der Substanzen.- 2. Aufbau der Tabellen.- II. Wirksamkeitstabellen.- Literatur.- VII. Die therapeutische Anwendung der Gestagene beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Amenorrhoe.- I. Pathophysiologie.- 1. Endometrium.- 2. Ovarien.- 3. Hypophysenvorderlappen.- 4. Hypothalamus.- 5. Nebennieremindenstörungen.- II. Anwendimg der Gestagene.- 1. Anwendung der Gestagene zu diagnostischen Zwecken.- 2. Anwendung der Gestagene zu therapeutischen Zwecken.- Ovulationsauslösung.- III. Wirkungsmechanismus.- IV. Behandlung zur Auslsung eines „Reboraidphänomens“.- C. Dysfunktionelle Uterusblutungen.- I. Pathophysiologie.- II. Behandlung mit Gestagenen.- 1. Depotinjektionen.- 2. Tablettenpräparate.- III. Wirkungsmechanismus.- IV. Weitere Behandlungsvarianten.- V. Zur praktischen Bedeutung der Gestagenenbehandlung bei dysfunktionellen Blutungen.- VI. Rezidiwerhütung.- D. Anovulatorischer Cyclus.- I. Pathophysiologie.- II. Diagnose und Prognose.- III. Behandlung mit Gestagenen.- 1. Präovulatorisch.- 2. Prämenstruell.- E. Polymenorrhoe.- I. Pathophysiologie.- II. Polymenorrhoe bei verkrzter Lutealphase.- 1. Behandlung.- 2. Verlängerung der Corpus luteum-Phase — Verschiebungseffekt.- F. Hypoplasia uteri.- I. Pathophysiologie.- II. Gestagen-Oestrogenbehandlung.- 1. Pseudogravidität.- 2. Cyclische Behandlung.- 3. Kombination mit intrauteriner Oestrogenbehandlung.- G. Dysmenorrhoe.- I. Pathophysiologie.- II. Behandlung.- H. Prämenstruelle Beschwerden.- I. Pathophysiologie.- II. Behandlung.- J. Fehlgeburt.- I. Allgemeines.- II Diagnose.- III Behandlung der habituellen und drohenden Fehlgeburt.- 1. Gestagenbehandlung.- 2. Gestagen-Oestrogenbehandlung.- K. Geburtserleichterung.- L. Spätgestosen.- M. Endometriose.- I. Pathophysiologie.- II. Behandlung.- 1. Oestrogen-Gestagenlangzeittherapie.- 2. Gestagenlangzeittherapie.- 3. Cyclische Behandlung.- III. Wirkungsmechanismus.- N. Postmenopausische Beschwerden.- O. Myoma uteri.- P.Mastopathie.- Q. Progressives Mammacarcinom.- I. Allgemeines.- II. Behandlung.- 1. Behandlung mit Gestagenen.- 2. Behandlung mit Gestagenen in Kombination mit Oestrogenen.- R. Carcinoma corporis uteri.- I. Allgemeines.- II. Behandlung.- 1. Behandlung mit Gestagenen.- a) Wirkungsmechanismus.- b) Zusammenfassung.- 2. Instillationsbehandlung.- 3. Careinomprophylaxe.- S. Cervixcarcinom.- T. Migräne.- U. Pupertas praecox.- V. Glaukom.- W.Pruritus vulvae.- X. Rheumatische Erkrankungen.- Y. Sklerodermie.- Z. Acne vulgaris.- Literatur.- VIII. Die antikonzeptionelle Therapie.- A. Geschichte und theoretische Begründung.- B. Die benutzten Präparate und ihre Zusammensetzung.- C. Technik der Durchführung.- I. Kombinationstabletten.- 1. Einnahme-Schema nach Pincus.- 2. 21-7-21-Einnahmerhythmus.- 3. „22-6-22“-Einnahmerhythmus.- 4. Zeitliche Synchronisation mit dem „Lunar-Cyclus“.- II. Sequentialtherapie.- III. Luteal supplementation.- IV. Depotinjektionen, intramuskulär.- V. Kristall-Preßling-Implantate subcutan.- VI. Depot-Hormone in subcutan implantierter Silicon-Gummikapsel.- D. Erfolgssicherheit.- E. Diskussion des Wirkungsmechanismus.- F. Nebenwirkungen.- I. Vegetative Nebenwirkungen.- II. Objektive Nebenwirkungen.- III. Besonders erörterte Gefahren.- 1. Thrombosegefahr, Blutgerinnung.- 2. Leberschaden, Kohlenhydratstoffwechsel.- 3. Carcinomgefahr.- 4. Fertilitätsstörungen.- G. Kontraindikationen.- Literatur.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbook of Experimental Pharmacology ; 22 / 1
Überarbeitung L. Damrosch, H. Gibian, J. Haller, K. Junkmann, G. Klink, M. Kramer, H. Langecker, F. Neumann, J. Ufer, R. Unger
Zusatzinfo 69 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Drogen • Gestagen • Wirkung
ISBN-10 3-642-99942-5 / 3642999425
ISBN-13 978-3-642-99942-0 / 9783642999420
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Annina Bergner; Kirsten Seidel

Buch | Softcover (2024)
Deutscher Apotheker Verlag
39,80