Verdauungsschlauch - H. Borchardt, R. Borrmann, E. Christeller, A. Dietrich, W. Fischer, E. v. Gierke, G. Hauser, C. Kaiserling, W. Koch, G. E. Konjet?ny, O. Lubarsch, E. Mayer, H. Merkel, S. Oberndorfer, E. Petri, L. Pick, O. Römer, H. Siegmund

Verdauungsschlauch

Ƶweiter Teil
Buch | Softcover
1929 | Softcover reprint of the original 1st ed. 1928
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-48086-7 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

D. Mundhöhle.- Entwieklungsgesehiehte.- Normale Anatomie und Histologie.- Mißbildungen.- Störungen der Blutverteilung, Blut- und Stoffweehselerkrankungen, Dermatosen.- Entzündungen, Infektionskrankheiten.- Physikalisehe und ehemisehe Schädigungen.- Tierisehe Parasiten.- Die Mundhöhle bei den akuten Infektionskrankheiten.- Syphilis.- Ulcus molle, Sklerom, Lepra.- Tuberkulose.- Hyperplasie, Gewachse.- Literatur.- Die Pathologie der Zäshne.- A. Mißbildungen und Anomalien der Zähne.- I. Mißbildungen der Zähne.- a) Verschmelzung und Zwillingsbildung.- b) Verwachsung (Dentes eonereti).- c) Schmelztropfen.- d) Rudimentäre sehmelzlose Zähne.- II. Anomalien der Zähne.- a) Anomalien der Zahl.- 1. Überzahl der Zähne.- 2. Erhaltenbleiben der Milchzahne.- 3. Unterzahl der Zähne.- 4. Die Retention der Zähne.- b) Anomalien der Größe.- c) Anomalien der Form.- d) Anomalien der Stellung.- 1. Stellungsabweiehungen einzelner Zähne.- 2. Bißanomalien.- III. Störnngen der Dentition.- a) Störungen der ersten Dentition.- b) Störungen der zweiten Dentition.- c) Sog. Dentitio tertia.- B. Die Schmelzhypoplasie.- Sehmelzhypoplasien im Milehgebiß.- C. Erworbene Defekte der Zähne ohne Erweichung.- a) Die keilförmigen Defekte.- b) Unverfärbte Defekte an den facialen Fläehen der Krone.- c) Polierte Defekte an den Kauflächen der ersten Molaren.- d) Abnutzung der Zähne durch den Kauakt (Usuren).- e) Fraktur der Zähne.- D. Die Kariesder Zähne.- I. Karies des Schmelzes.- II. Karies des Dentins.- E. Erkrankungen der Zahnpulpa.- I. Die Entzündung der Zahnpulpa.- a) Pulpitis aouta.- 1. Pulpitis aouta simplex.- 2. Pulpitis acuta purulenta.- 3. Pulpitis aeuta gsngraenosa.- b) Pulpitis chroniea.- 1. Pulpitis ohronioa simplex.- 2. Pulpitis chronica ulcerosa.- II. Degenerative Veränderungen des Pulpagewebes.- a) Die, Atrophie der Pulpa.- b) Fettige Degeneration.- c) Hyaline Degeneration.- d) Amyloide Degeneration.- e) Pigmentablagerung.- f) Verkalkung.- III. Wirkung der arsenigen Säure auf die Pulpa.- F. Periodontitis und Periostitis alveolaris.- I. Die anatomischen Verhältnisse.- II. Ätiologie.- Periodontitis acuta apicalis.- III. Periodontitis chronica.- a) Periodontitis chronica apicalis purulenta.- 1. Fisteln.- 2. Veränderungen am Knochen.- 3. Veränderungen an der Zahnwurzelspitze.- b) Zementhyperplasie.- c) Verwachsung zwischen Zahnwurzel und Knochen.- d) Periodontitis chronica granulomatosa.- 1. Einfache Granulome.- 2. Epithelgranulome.- 3. Zahnwurzelsystem.- e) Periodontitis chronica marginalia.- G. Die Alveolarpyorrhöe.- Marginale Paradentosen, alveolo-dentale Arthropathien.- H. Beeinflussung der Zähne durch AIIgemeinerkrankungen und Vergiftungen.- I. Allgemeinerkrankungen.- a) Infektionskrankheiten.- 1. Akute Infektionskrankheiten.- 2. Chronische Infektionskrankheiten.- b) Endokrine Störungen.- c) Stoffweohsel- und Konstitutionskrankheiten.- d) Blutkrankheiten.- e) Avitaminosen.- f) Nervenkra.nkheiten.- II. Vergiftungen.- I. Fremdkörper und Parasiten in den Zähnen.- I. Fremdkörper.- II. Parasiten.- K. Die vom Zahnsystem ausgehenden Gewächse.- I. Die follikulären Zysten.- a) Das Innere der Zysten.- b) Entstehungsweise.- II. Die Adamantinome.- a) Vorkommen und Wachstum.- b) Histologie der Adamantinome.- c) Entstehungsweise der Adamantinome.- III. Odontome.- IV. Die Epulis.- Histologie der Epulis.- L. Die Zähne als Eingangspforte für Krankheitserreger. Orale Sepsis.- I. Von Zähnen ununterbrochen fortgeleitete Entzündungen.- a) Das dentale Kieferhöhlenempyem.- b) Dentale Nasenerkrankungen.- c) Die Thrombophlebitis der Gesichtsvenen.- d) Dental verursachte Erkrankungen der Orbita.- e) Senkungsabszeß am Hais.- f) Aktinomykose.- g) Die Tuberkulose.- II. Oralsepsis.- a) Klinische Grnndlagen.- b) Bakteriologische Grundlagen.- 1. Die dentalen Infektionsherde.- 2. Übertritt der Keime ins Blut.- 3. Das Verhalten der Keime im Blut.- Literatur.- E. Darm.- 1. Del Typhus abdominalis.- I. Die Veränderungen am Verdauungsschlauch beim Typhus.- a) Atypische Darmveränderungen.- 1. Extensitätsschwankungen.- 2. Intensitätsschwankungen.- b) Kombination mit anderen Infektionskrankheiten.- II. Allgemeine Pathologie des typhösen Prozeases. Die Histogenese der typhösen Organveranderungen.- a) Die spezifischen typhösen Entziindungsprozesse. Der Typhus ein spezifisches Granulom.- 1. Die spezifische Granulombildung.- 2. Die unspezifischen Entzündungsvorgänge.- b) Die Theorien iiber die Entstehungsweise des Abdominaltyphus.- 1. Die Eingangspforte.- 2. Eindringungsstelle.- 3. Primärinfekt.- 4. Die Ausbreitungswege.- 5. Die Organrnetastasen.- 6. Die Ausscheidungswege.- III. Die Veränderungen der übrigen Organe beirn Abdominaltyphus.- a) Die hämatopoetischen Organe.- 1. Die Lymphknoten.- 2. Die Milz.- 3. Das Knochenmark.- b) Die Leber.- c) Gallenwege und Gallenblase.- 1. Die Akute Cholezystitis und Cholangitis.- 2. Die chronische Cholangitis und Cholezystitis.- d) Die Urogenitalorgane.- 1. Die Nieren.- 2. Hamwege.- 3. Die männliohen Geschlechtsorgane.- 4. Die weiblichen Geschlechtsorgane.- e) Der Bewegungsapparat.- f) Die Haut.- g) Die Kreislaufsorgane.- h) Die Atmungsorgane.- i) Das Nervensystem.- k) Die Sinnesorgane.- 1. Ohr.- 2. Auge.- l) Die Blutdrüsen.- Literatur.- 2. Der Paratyphus.- Infektionen durch Paratyphus- und verwandte Bakterien.- I. Das System der Paratyphus- und Gartnergrnppe. Die „Enteritisbakterien“.- Die Namengebung des Paratyphus.- II. Biologisches Verhalten der Paratyphusbazillen im Organismus. Saprophytismus und Parasitismus. Die Paratyphusbazillen als Eitererreger Die Variabilität ihrer klinischen und anatomischen Wirkungen.- III. Die pathologische Anatomie des Paratyphus. Einteilung des Materials im allgemeinen. Bedeutung der bakteriologischen (kultnrellen und bakterioskopischen) Leichenuntersuchung. Eigenes Material.- Tabellarische Zusammenstellung.- I. Der Paratyphus abdominalis.- a) AIlgemeines.- b) Darm (einschl. Magen), MHz und Lymphknoten.- 1. Makroskopische Befunde.- ?) Darm.- ?) Milz und Gekröselymphknoten.- 2. Mikroskopische Befunde an Darm-, Milz- und Lymphknoten.- ?) Darm.- ?) Milz und Gekröselymphknoten.- c) Das Verhalten der übrigen Organe.- 1. Atmungsorgane.- 2. Leber und Gallenwege.- 3. Uropoetisches System einsehließlich des mannlichen Genitalsystems.- 4. Kreislauforgane.- 5. Haut.- 6. Nervensystem.- 7. Muskeln.- 8. Skelettsystem.- 9. Eiterungen verschiedener Organe und :Paratyphus pyaemicus.- d) Das Sektionsbild des Paratyphus abdominalis im Vergleich zum lleotyphus.- e) Die bakteriologische Leichenuntersuchung.- f) Misch- und Sekundarinfektionen bei Paratyphus abdominalis.- II. Die akute Gastroenteritis paratyphosa (Gastroenteritis acuta Breslau).- Pathologisch-anatomische Befunde.- III. Die Entstehungsweise des Paratyphus abdominalis und der akuten paratyphösen Gastroenterftis einsehließlioh des Paratyphus ohne Darmerkrankung und der intrauterinen Paratyphusinfektion.- IV. Die primare paratyphOse Organerkrankung.- Übersicht der isolierten paratyphösen Organentziindnngen und -eiterungen.- V. Die Paratyphussepsis und der „Paratyphus Erzindjan“ („Paratyphus N“).- Literatur.- 3. Die Entzündung des Magens.- Vorbemerkung.- A. Die einfach (banale) Gastritis.- I. Geschichtliches.- II. Normale Anatomie.- III. Begriffsbestimmung der einfachen Gastritis.- IV. Die akute Gastritis.- 1. Experimentelle Untersuchungen.- 2. Pathologische Anatomie der akuten Gastritis.- a) Makroskopisches Verhalten.- b) Histologie.- V. Chronische Gastritis.- a) Makroskopisches Verhalten.- b) Histologie.- VI. Zusammenfassung.- VII. Beziehungen der Gastritis zu Abaonderungsstörungen des Magens.- VIII. Die Gastritis als Ursache von Magenblutungen.- IX. Die entstehungsgeschichtlichen Beziehungen der Gastritis zum Magenulkus.- X. Die entstehungsgeschichtlichen Beziehungen der Gastritis Zum Karzinom.- XI. Unterscheidet sich die Ulkusgastritis von der Karzinomgastritis?.- XII. Die Gastritis beim Magensarkom und Magenmyom.- XIII. Gastroptose und Gastritis.- XIV. Gastritis und perniziöse Anämie.- XV. Einfache Gastritis im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten.- XVI. Ursachen der einfachen Gastritis.- 1. Die exogene Reizgastritis.- 2. Die endogene Gastritis.- B. Besondere Entzündungsformen des Magens.- I. Die rezidivierende hämorrhagische Entzundung (Lubarsch).- II. Nekrotisierende Gastritis.- III. Die pseudomembranosen Entzündungen.- IV. Gastritis phlegmonosa.- 1. Geschichte und pathologische Anatomie.- 2. Ursanhe und Entstehungsweise.- 3. Auf welchem Wege kommt die Infektion der Magenwand zustande?.- a) Die primate Gastritis phlegmonosa.- b) Die sekundare Gastritis phlegmonosa.- V. Die sog. Linitis plastica (Brinton) des Magens.- VI. Spezifische Infektionskrankheiten.- 1. Akute Erkrankungen.- a) Typhus und Paratyphus.- b) Diphtherie.- c) Gasbrand.- d) Milzbrand.- e) Rotz.- f) Pest.- 2. Chronische Infektionskrankheiten.- a) Syphilis.- ?) Magensyphilis bei angeborener Lues.- ?) Magensyphilis bei erworbener Lues.- 1. Gastritis syphilitica.- 2. Einfache Ulzera und Narben.- 3. Gummen und ulzerierte Gummen.- 4. Hypertrophische Magensklerose.- b) Tuberkulose.- ?) Pathologische Anatomie und Histologie.- 1. Miliartuberkulose.- 2. Größere tuberkulöse Herde.- 3. Tuberkulose Geschwiire.- 4. Die umschriebene ges chwulstbildende sog. Hypertrophische Magentuberkulose.- ?) Tuberkulose und Karzinom.- ?) Entstehungsweise der Magentuberkulose.- 1. Direkte Infektion von der Magenlichtung.- 2. Infektion auf dem Blutwege.- 3. Infektjon auf dem Lymphwege.- 4. Das Übergreifen eines tuberkulosen Herdes in Nachbarorganen auf die Magenwand.- ?) Magentuberkulose bei Tieren.- c) Lymphgranulomatose.- 3. Pilzerkrankungen.- a) Aktinomykose.- b) Soor.- c) Schimmelmykosen.- d) Andere Pilzerkmnkungen.- e) Favus.- 4. Entzündungen des Magena durch tierisohe Parasiten.- Literatur.- Namenverzeichnis: (umfassend Tell I u. II des IV. Bandes).- Sachverzeichnis: (umfassend Tell I u. II des IV. Bandes).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie ; 4 / 2
Verdauungsschlauch
Zusatzinfo 706 Abb., 89 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anatomie • Entzündung • Gewebe • Histologie • Infektionskrankheit • Krankheiten • Nervensystem • Pathologie • Pathologische Anatomie • Physik • Skelett • Untersuchung • Wachstum
ISBN-10 3-642-48086-1 / 3642480861
ISBN-13 978-3-642-48086-7 / 9783642480867
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
19,00
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
19,00