Angeborene Herz- und Gefässmissbildungen Durchblutungsstörungen des Herzmuskels -

Angeborene Herz- und Gefässmissbildungen Durchblutungsstörungen des Herzmuskels

H. Schwiegk (Herausgeber)

Buch | Softcover
1961 | 4. Softcover reprint of the original 4th ed. 1960
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-94791-9 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken

Pathologische Anatomie der angeborenen Herzfehler.- A. Einleitung.- B. Die normale Entwicklung.- I. Die Organisation des Blutkreislaufes, Phylogenie.- II. Ontogenie.- C. Mißbildungen des ganzen Herzens.- I. Akardie.- II. Multiplicitas cordis.- III. Veränderungen der Lage.- 1. Totale Verlagerungen des Herzens.- 2. Partielle Störungen der Lage: Divertikelbildungen.- IV. Störungen der Textur der Herzwände.- D. Entwicklungsstörungen der Sinuatrialregion.- I. Mißbildungen im Bereiche der Hohlvenen.- 1. Persistenz der linken oberen Hohlvene.- 2. Einmündung der unteren Hohlvene in den linken Vorhof.- II. Mißbildungen im Bereiche der Lungenvenen.- Abnorme Anordnung und Einmündung der Lungenvenen.- III. Cor triatriatum, Sehnenfäden und Netze.- 1. Rechtsseitiger Nebenvorhof.- 2. Linksseitiger Nebenvorhof.- E. Mißbildungen der Atrioventrikularregion.- 1. Ostium atrioventriculare commune.- 2. Mißbildungen des Ostium atrioventriculare dextrum.- a) Konnatale Tricuspidalstenose und -atresie.- b) Anomalien hinsichtlich Form, Anzahl und Lokalisation der Klappen.- 3. Mißbildungen des Ostium atrioventriculare sinistrum.- a) Angeborene Stenose und Atresie des Mitralostium.- b) Anomalien hinsichtlich Form, Anzahl und Lokalisation der Klappen.- F. Bulbus-Truncus-Mißbildungen.- I. Truncus arteriosus communis persistens.- II. Arterielle Stenosen.- 1. Pulmonalatresie und Pulmonalstenose.- 2. Aortenatresie und -stenose.- 3. Ursachen arterieller Stenosen.- III. Transposition von Aorta und Pulmonalis.- 1. Begriffliches.- 2. Morphologie der Transposition von Aorta und Pulmonalis.- 3. Formale Entstehung einer Transposition von Aorta und Pulmonalis.- 4. Korrigierte Transposition.- IV. Gemeinsame genetische Voraussetzungen für die Bulbus-Truncus-Mißbildungen.- V. Mißbildungen der Ventilebene (Coronarien, Taschenklappen, Sinus Valsalvae)..- 1. Mißbildungen der Herzkranzschlagadern.- 2. Mißbildungen der Semilunarklappen.- a) Veränderungen der Anzahl und der Gestalt der Taschenklappen.- b) Aneurysmen der Sinus Valsalvae.- G. Defekte der Scheidewände des Herzens.- I. Defekte des Septum atriorum.- 1. Lutembacher-Syndrom.- 2. Syndrom von Cossio.- II. Defekte des Septum ventriculorum.- III. Defekte des Septum bulbi et trunci.- IV. Scheidewanddefekte und Reizleitungssystem.- H. Herzferne Arterienmißbildungen.- I. Supraaortische Varietäten.- II. Isthmusstenose der Aorta.- 1. Einteilung nach der Form.- 2. Einteilung nach der Lage.- 3. Einteilung nach der Entstehung.- 4. Einteilung nach anderen Gesichtspunkten.- III. Isoliert persistenter Ductus arteriosus Botalli.- 1. Normale Anatomie und physiologischer Verschluß des Ductus.- 2. Die Ductuspersistenz.- 3. Formen des persistenten Ductus arteriosus.- 4. Sekundäre Veränderungen am Ductus arteriosus.- 5. Mißbildungen des Ductus.- 6. Prämaturer Ductusverschluß.- 7. Praktische Bedeutung der isolierten Ductuspersistenz.- J. Über den Situs inversus im Gebiete des Herzens.- K. Angeborene Herzfehler und übriger Organismus.- I. Das Verhalten der pulmonalen Strombahn.- II. Morbus coeruleus und allgemeine Pathologie.- L. Formale und kausale Genese der angeborenen Herzfehler.- Literatur.- Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen.- Allgemeiner Teil.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeine Häufigkeit.- 3. Ätiologische Probleme.- 4. Allgemeine Prognose.- 5. Begleitanomalien.- 6. Komplizierende Erkrankungen.- a) Endokarditis.- b) Thrombose und Embolie.- c) Lungentuberkulose.- 7. Allgemeine körperliche Entwicklung.- 8. Pathologisch-physiologische Gesichtspunkte.- a) Die verschiedenen Formen der Herzbelastung.- b) Herzbelastung und Herzinsuffizienz.- c) Cyanose und Polyglobulie.- d) Cyanose und Dyspnoe.- e) Cyanose, Trommelschlegelbildung, Hockerstellung.- 9. Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte.- Spezieller Teil.- I. Ductus arteriosus apertus (Botalli).- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition und historische Daten.- c) Obliteration des Ductus arteriosus.- d) Ätiologische Gesichtspunkte.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologic.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- 1) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- II. Aorto-pulmonaler Septumdefekt.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- 1) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- III. Angeborenes Aneurysma des Semilunarklappensinus (Sinus Valsalvae) der Aorta mit Perforation in die angrenzenden Herz- oder Gefäßabschnitte.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Historische Daten.- c) Embryologie.- d) Anatomie.- e) Häufigkeit.- f) Alter und Geschlecht.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- 1) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- IV. Arterio-venöse Fistel des Coronarkreislaufs.- a) Definition..- b) Embryologie.- c) Anatomie.- d) Häufigkeit, Geschlechtsverteilung.- e) Pathophysiologic.- f) Klinik.- g) Röntgenuntersuchung.- h) Herzkatheteruntersuchungen.- i) Angiokardiographie.- k) Prognose.- 1) Differentialdiagnose.- m) Behandlung.- V. Ventrikelseptumdefekt.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- 1) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Ventrikelseptumdefekt mit Aortenklappeninsuffizienz (ohne und mitPulmonalstenose).- r) Behandlung.- VI. Vorhofseptumdefekt.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Häufigkeit.- f) Geschlechtsverteilung.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- 1) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Vorhofseptumdefekt und partielle Lungenvenentransposition.- q) Lutembacher-Syndrom.- r) Differentialdiagnose des Vorhofseptumdefektes.- s) Behandlung.- t) Behandlungsergebnis.- VII. Canalis atrio-ventricularis communis.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Embryologie.- d) Anatomie.- e) Häufigkeit.- f) Pathophysiologie.- g) Klinik.- h) Elektrokardiogramm.- i) Röntgenuntersuchung.- k) Herzkatheteruntersuchung.- 1) Angiokardiographie.- m) Prognose.- n) Differentialdiagnose.- o) Behandlung.- VIII. Pulmonalstenose ohne Ventrikelseptumdefekt.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Anatomie.- e) Ätiologie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- 1) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- r) Behandlungsergebnis.- IX. Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallotsche Tetralogie).- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiographie.- k) Röntgenuntersuchung.- l) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- r) Behandlungsergebnisse.- X. Anomalien der Pulmonalarterie.- 1. Pulmonalatresie.- 2. Idiopathische Pulmonalektasie.- 3. Aneurysma der Pulmonalarterie.- 4. Die periphere Pulmonalstenose.- 5. Die Hypoplasie oder Aplasie eines oder mehrerer Äste der Pulmonalarterie.- XI. Arterio-venöse Lungenfistel.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Pathogenese.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- l) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Differentialdiagnose.- p) Prognose.- q) Behandlung.- XII. Tricuspidalatresie.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- l) Herzkatheterismus.- m) Angiokardiographie.- n) Prognose.- o) Differentialdiagnose.- p) Behandlung.- XIII. Angeborene Tricuspidalstenose.- a) Definition.- b) Ätiologie.- c) Anatomie.- d) Häufigkeit.- e) Pathophysiologie.- f) Klinik.- g) Elektrokardiogramm.- h) Röntgenuntersuchung.- i) Herzkatheteruntersuchung.- k) Angiokardiographie.- l) Prognose.- m) Differentialdiagnose.- n) Behandlung.- XIV. Ebstein-Syndrom.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- l) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- XV. Angeborene Tricuspidalinsuffizienz.- a) Definition.- b) Historische Daten.- c) Embryologie.- d) Anatomie.- e) Häufigkeit.- f) Pathophysiologie.- g) Klinik.- h) Herzkatheteruntersuchung, Angiokardiographie.- i) Prognose.- k) Differentialdiagnose.- l) Behandlung.- XVI. Aortenstenose.- a) Definition.- b) Embryologie.- c) Anatomie.- d) Häufigkeit.- e) Pathophysiologie.- f) Klinik.- g) Prognose.- h) Behandlung.- Supravalvuläre Aortenstenose.- XVII. Aortenisthmusstenose.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit und Geschlechtsverteilung.- g) Pathophysiologie.- h) Klinik.- i) Elektrokardiogramm.- k) Röntgenuntersuchung.- l) Herzkatheteruntersuchung.- m) Angiokardiographie.- n) Komplikationen.- o) Prognose.- p) Differentialdiagnose.- q) Behandlung.- r) Behandlungsergebnisse.- XVIII. Anomalien des Aortenbogens.- a) Definition.- b) Embryologie.- c) Einteilung nach anatomischen Gesichtspunkten.- d) Häufigkeit.- e) Pathophysiologie.- f) Klinik.- g) Behandlung.- Marfan-Syndrom.- a) Definition.- b) Historische Daten.- c) Ätiologie und Pathogenese.- d) Anatomie.- e) Häufigkeit.- f) Klinik.- g) Prognose.- h) Atypische Fälle, Abortivformen (formes frustes).- i) Differentialdiagnose.- k) Behandlung.- XIX. Transposition der großen Gefäße.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition, Einteilung und Anatomie.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Häufigkeit.- f) Pathophysiologie.- g) Klinik.- h) Röntgenuntersuchung.- i) Elektrokardiogramm.- k) Herzkatheteruntersuchung.- l) Angiokardiographie.- m) Prognose.- n) Differentialdiagnose.- o) Behandlung.- Korrigierte Transposition der großen Gefäße.- a) Transposition und Inversion.- b) Korrektur durch Transposition der Lungen- und Körpervenen.- XX. Anomalien der großen Körper- und Lungenvenen.- 1. Anomalien der großen Körpervenen.- 2. Anomalien der Lungenvenen.- XXI. Truncus arteriosus communis persistens.- a) Klinische Hauptmerkmale.- b) Definition und Einteilung.- c) Historische Daten.- d) Embryologie.- e) Anatomie.- f) Häufigkeit.- g) Pathophysiologie.- h) Klüuk.- i) Herzkatheteruntersuchung.- k) Angiokardiographie.- l) Prognose.- m) Differentialdiagnose.- n) Behandlung.- XXII. Singulärer Ventrikel (Cor triloculare biatriatum)..- a) Definition.- b) Historische Daten.- c) Embryologie.- d) Anatomie und Einteilung.- e) Häufigkeit.- f) Pathophysiologie.- g) Klinik.- h) Elektrokardiogramm.- i) Röntgenuntersuchung.- k) Herzkatheteruntersuchung.- l) Angiokardiographie.- m) Prognose.- n) Differentialdiagnose.- o) Behandlung.- XXIII. Cor biloculare.- a) Definition, Einteilung.- b) Häufigkeit.- c) Pathophysiologie.- d) Klinik.- e) Röntgenuntersuchung.- f) Elektrokardiogramm.- g) Herzkatheteruntersuchung.- h) Angiokardiographie.- i) Prognose.- k) Differentialdiagnose.- l) Behandlung.- XXIV. Angeborene Mitralstenose.- a) Definition, allgemeine Betrachtungen.- b) Anatomie.- c) Klinik.- d) Elektrokardiogramm.- e) Röntgenuntersuchung.- f) Herzkatheteruntersuchung, Angiokardiographie.- g) Prognose.- h) Differentialdiagnose öol.- i) Behandlung.- XXV. Cor triatriatum.- a) Definition.- b) Historische Daten.- c) Ätiologie.- d) Anatomie.- e) Häufigkeit.- f) Pathophysiologie.- g) Klinik.- h) Elektrokardiogramm.- i) Röntgenuntersuchung.- k) Herzkatheteruntersuchung.- l) Angiokardiographie.- m) Prognose.- n) Differentialdiagnose.- o) Behandlung.- XXVI. Mitralatresie.- a) Definition.- b) Embryologie.- c) Anatomie.- d) Häufigkeit.- e) Pathophysiologie.- f) Klinik.- g) Prognose.- h) Differentialdiagnose.- i) Therapie.- XXVII. Aortenatresie.- a) Definition.- b) Embryologie.- c) Anatomie.- d) Häufigkeit.- e) Pathophysiologie.- f) Klinik.- g) Prognose.- h) Behandlung.- XXVIII. Aorten- und Mitralatresie.- XXIX. Angeborene Pulmonalinsuffizienz.- a) Definition, allgemeine Betrachtungen.- b) Pathophysiologie.- c) Klinik.- d) Elektrokardiogramm.- e) Röntgenuntersuchung.- f) Herzkatheteruntersuchung.- g) Angiokardiographie.- h) Prognose.- i) Differentialdiagnose.- k) Behandlung.- XXX. Fehlabgang von Coronararterien.- Einteilung.- XXXI. Lageanomalien.- Allgemeine Gesichtspunkte.- XXXII. Herzwanddivertikel.- a) Definition.- b) Ätiologie.- c) Anatomie.- d) Häufigkeit.- e) Hämodynamik.- f) Klinik.- g) Elektrokardiogramm.- h) Röntgenuntersuchung.- i) Prognose.- k) Differentialdiagnose.- l) Behandlung.- Literatur.- Die Coronarerkrankungen (Coronarinsuffizienz, Angina pectoris und Herzinfarkt).- A. Geschichtliches.- B. Anatomie der Kranzgefäße.- I. Die Aa. coronariae.- 1. Normaler Verlauf und Versorgungsgebiete.- 2. Varietäten des Verlaufes und der Versorgungsgebiete der Kranzarterien.- 3. Anomalien.- 4. Anastomosen.- 5. Zur Histologie der Kranzarterien und ihrer Aufzweigungen.- II. Die Capillarversorgung des Myokards.- III. Die venösen Abflußwege des Myokards.- IV. Die nervöse Versorgung der Kranzgefäße.- C. Physiologie der Kranzgefäßdurchblutung.- I. Durchflußmengen, Verhältnis zum Herzgewicht und zum Minutenvolumen.- II. Nervöse Steuerung der Kranzgefäße.- 1. Der Einfluß von Sympathicus und Parasympathicus auf die Weite der Kranzgefäße.- 2. Der Einfluß von Adrenalin, Noradrenalin und Acetylcholin.- III. Beeinflussung der Kranzgefäßdurchblutung durch mechanische Faktoren.- 1. Einfluß des Aortendruckes.- 2. Einfluß der Pulsfrequenz.- 3. Einfluß der Kontraktionsphasen.- IV. Einfluß des Stoffwechsels.- 1. Sauerstoffbedarf und Coronardurchblutung.- 2. Einfluß der Arbeitsweise auf den Og-Verbrauch.- 3. Neurohormonale Steuerung und Gas Wechsel des Herzens.- 4. Wirkungsgrad des Herzens.- V. Kranzgefäßdurchblutung bei allgemeiner und lokaler Hypoxie.- VI. Weitere Nährstoffe des Herzens.- 1. Milchsäure.- 2. Brenztraubensäure.- 3. Glucose.- 4. Fette.- D. Pathophysiologie.- I. Einleitung.- Besonderheiten des Coronarkreislaufes.- II. Die Pathophysiologie der Coronarinsuffizienz.- 1. Die Rolle der lokalen Lumeneinengung für die Coronardurchblutung.- 2. Der Einfluß der Coronardrosselung auf die Durchblutung der nicht gedrosselten Coronararterie.- 3. Der Einfluß einer generellen Enge des Coronarstrombettes auf den Durchfluß.- 4. Die Rolle extra-coronarieller Ursachen für die Pathophysiologie der Coronardurchblutung.- 5. Sauerstoffverbrauch des Herzens bei akuter und chronischer Arbeitsbelastung.- 6. Hormone und Pathophysiologie der Herzmuskelernährung.- 7. Die periphere Hämodjniamik der Coronarinsuffizienz.- 8. Angina pectoris-Anfall und Hämodynamik.- III. Die Pathophysiologie des Herzmuskelinfarktes.- 1. Coronararterienunterbindung und Durchblutungsänderungen in den Kranzarterien.- 2. Unterbindung des Sinus coronarius und arterielle Herzmuskeldurchblutung.- 3. Die Entwicklung eines Kollateralkreislaufs.- 4. Mechanische Folgen der Kranzgefäßunterbindung für den betroffenen Herzmuskelabschnitt.- 5. Der Einfluß der Höhe der Coronarligatur auf die Mortalität.- 6. Herzmuskelinfarkt und Lokalstoffwechsel.- 7. Veränderung der Herzstromkurve nach Unterbindung von Kranzgefäßen.- 8. Folgen des Herzmuskelinfarktes in der Peripherie.- 9. Das humorale Syndrom des Infarktes.- E. Ätiologie und Pathogenese der Coronarerkrankungen.- I. Einleitung.- 1. Allgemeines.- 2. Übersicht über die ätiologischen und pathogenetischen Faktoren.- II. Die Coronarsklerose.- 1. Historisches.- 2. Vorkommen — Häufigkeit.- 3. Makroskopisches Bild.- 4. Histologisches Bild und seine Beziehung zur Pathogenese.- 5. Besondere Formen der Coronarsklerose.- 6. Allgemeine Betrachtungen zur Pathogenese der Coronarsklerose.- III. Hereditäre Faktoren.- 1. Allgemeine Heredität.- 2. Coronarerkrankungen bei eineiigen Zwillingen.- 3. Hereditäre Beziehungen bei Coronarsklerose und Hypertension.- 4. Familiäre hypercholesterinämische Xanthomatosen und idiopathische Hyperlipämie.- 5. Konstitution.- 6. Adipositas.- IV. Störungen des Lipoidstoffwechsels.- 1. Allgemeines.- 2. Stoff Wechseltheorie der Coronarsklerose.- 3. Die Lipoide im Serum.- 4. Die für die Atherogenese wesentlichen Lipoide.- 5. Veränderungen der Lipoide bei Coronarsklerose.- V. Epidemiologie.- 1. Coronarerkrankungen und Ernährung.- 2. Ernährung und körperliche Aktivität.- VI. Endokrine Faktoren.- 1. Diabetes mellitus.- 2. Sexualhormone.- 3. Hypophysennebennierensystem.- 4. Schilddrüse.- 5. Nebenschilddrüse.- 6. Die „Phosphat-Steroid-Kardiopathie”.- VII. Mechanische Faktoren.- 1. Hypertension.- 2. Strömungsmechanische Faktoren.- 3. Herabsetzung der Windkesselfunktion.- VIII. Herzhypertrophie.- 1. Coronarerkrankungen und Herzhypertrophie.- 2. Blutversorgung des hypertrophen Herzens.- IX. Besondere anatomische Ursachen der Coronarinsuffizienz.- 1. Weite der Kranzgefäßostien und ihre Veränderungen.- 2. Fehlbildungen der Kranzgefäßostien.- 3. Arteriosklerose bzw. Lues der Ostien.- 4. Gefäßanomalien.- X. Funktionelle Störungen des Coronarkreislaufs.- 1. Spasmen der Coronargefäße.- 2. Funktionelle Regulationsstörungen des Kreislaufs.- 3. Tachykardie.- 4. Hypersensitiver Carotissinus.- XI. Steigerung des Sauerstoffverbrauches.- XII. Psychische Faktoren.- 1. Allgemeines.- 2. Klinische Beobachtungen.- 3. Art der psychischen Faktoren.- 4. Lebensweise.- 5. Zeitliche Beziehungen zwischen psychischer Belastung und Erkrankung.- 6. Persönlichkeitstyp und Coronarerkrankungen.- 7. Erlebnis und Kreislaufreaktion.- 8. Normale und abnormale Erlebnisreaktion.- 9. Einfluß der psychischen Faktoren auf die Entwicklung der Coronarsklerose.- XIII. Anämie.- 1. Allgemeines.- 2. Klinische Beobachtungen.- 3. KompensationsVorgänge.- 4. Klinische Befunde.- 5. Anämie und Coronarsklerose.- XIV. Intoxikationen.- 1. CO-Vergiftungen.- 2. Nicotin.- 3. Bleivergiftung.- 4. Quecksilber und seine Verbindungen.- 5. Phosphor und seine Verbindungen.- 6. Arsen und seine Verbindungen.- 7. Nitro- und Amidoverbindungen des Benzols.- 8. Tetrachlorkohlenstoff.- 9. Trichloräthylen.- 10. Schwefelkohlenstoff.- 11. Schwefelwasserstoff.- 12. Methylalkohol.- 13. Cyanverbindungen.- 14. Barbiturate.- XV. Allergie.- XVI. Trauma als Ursache und Verschlimmerungsfaktor von Coronarerkrankungen.- 1. Mechanisches Trauma.- 2. Schädigung des Kranzgefäßsystems durch elektrischen Strom.- 3. Elektroschock.- 4. Thermische Schäden.- 5. Schädeltrauma und Coronarerkrankungen.- 6. Herzschäden durch akutes psychisches Trauma.- XVII. Coronarinsuffizienz durch Überlastungsschäden.- 1. Akute Überlastung.- 2. Chronische körperliche Überlastung.- 3. Chronische geistige Überlastung.- XVIII. Entzündung, Infektionen.- 1. Entzündliche Genese der Coronarsklerose.- 2. Fokalinfektion.- 3. Kranzgefäßschädigungen bei Infektionskrankheiten.- 4. Rheumatische imd rheumatoide Arterienerkrankungen.- Rheumatische Arteriitis und Myokardinfarkt.- 5. Thrombangiitis obliterans (v. Winiwarter-Buergersche Krankheit).- 6. Periarteriitis nodosa.- 7. Riesenzellen-Arteriitis.- 8. Syphilis.- 9. Seltene entzündliche Erkrankungen der Kranzgefäße.- Tuberkulose.- XIX. Aneurysma und arteriovenöse Fistel der Kranzgefäße.- 1. Aneurysma der Coronararterifen.- 2. Die arteriovenöse Fistel.- XX. Erworbene Herzklappenfehler und angeborene Mißbildungen des Herzens und der Gefäße.- 1. Mitralstenose.- 2. Aorteninsuffizienz.- 3. Aortenstenose.- 4. Kongenitale Mißbildungen.- 5. Pulmonale Hypertension.- XXI. Der Coronarverschluß.- 1. Durch Arteriosklerose bzw. deren Komplikationen.- 2. Coronarembolie.- 3. Kranzgefäßverschlüsse durch Tumoren.- XXII. Beziehungen zwischen Kranzgefäßstenose bzw. Kranzgefäßverschluß und den klinischen Formen der Coronarinsuffizienz.- 1. Angina pectoris und organische Kranzgefäßveränderungen.- 2. Myokardinfarkt und organische Gefäßveränderungen.- 3. Myokardinfarkt ohne anatomische Gefäßstenose.- XXIII. Zusammenfassende Betrachtung der Ätiologie und Pathogenese.- F. Symptomatologie und Diagnose der Angina pectoris.- Historisches.- Definition.- I. Symptomatologie.- 1. Der Schmerzcharakter.- 2. Lokalisation und Ausstrahlungsgebiete des Schmerzes.- 3. Dauer des Anfalls.- 4. Häufigkeit der Anfälle.- 5. Beeinflussung durch Nitrite.- 6. Begleitsymptome des Angina pectoris-Anfalles.- 7. Das Verhalten des Kranken.- 8. Auslösende Ursachen des Angina pectoris-Anfalles.- II. Diagnostische Methoden.- 1. Das Elektrokardiogramm.- 2. Ballistokardiogramm.- 3. Röntgenologie.- G. Symptomatologie und Diagnose des Myokardinfarktes.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Definition und Nomenklatur.- 2. Statistisches.- II. Anamnese des Infarktpatienten.- 1. Vorausgegangene Irankheiten.- 2. Auslösende Faktoren.- III. Der typische Herzanfall.- 1. Allgemeines.- 2. Prämonitorisches Stadium.- 3. Verhalten und Status des Patienten im akuten Stadium des Myokardinfarktes.- 4. Der Schmerz.- 5. Herzklopfen.- 6. Dyspnoe.- 7. Gastrointestinale Symptome.- 8. Schwäche.- 9. Schweißausbruch.- 10. Zentralnervöse Symptome.- IV. Untersuchungsbefunde.- 1. Fieber.- 2. Veränderungen des Blutdrucks.- 3. Änderungen der Herzfrequenz.- 4. Auskultationsphänomene.- 5. Vergrößerung des Herzens.- 6. Leukocytose.- 7. Blutsenkungsbeschleunigung.- 8. Hyperglykämie — Glykosurie.- 9. Hambefund.- 10. Reststickstoff und Harnstickstoff im Serum.- 11. Fermentaktivität im Serum.- 12. Das Elektrokardiogramm bei Myokardinfarkt.- 13. Vektorkardiogramm.- 14. Ballistokardiogramm.- 15. Röntgenbefunde beim Myokardinfarkt.- 16. Veränderungen der Bluteiweißkörper.- V. Komplikationen des Myokardinfarktes.- 1. Herzinsuffizienz.- 2. Kreislaufschock.- 3. Thromboembolische Komplikationen.- 4. Myokardruptur.- 5. Ventrikelruptur.- 6. Vorhofruptur.- 7. Ventrikel-Septumruptur.- 8. Papillarmuskelruptur.- 9. Herzaneurysma.- 10. Kalkablagerungen im Myokard.- 11. Absceßbildung.- 12. Periphere Gangrän.- 13. Seltene Komplikationen.- 14. Schulter-Hand-Syndrom.- VI. Der atypische Myokardinfarkt.- 1. Häufigkeit der atypischen Myokardinfarkte.- 2. Verlaufsformen des atypischen Myokardinfarkts.- H. Differentialdiagnose der Coronarerkrankungen.- I. Differentialdiagnose der Coronarerkrankungen untereinander.- 1. Angina pectoris.- 2. Stumme Coronarinsuffizienz.- 3. Akute Coronarinsuffizienz.- 4. Myokardinfarkt.- 5. Differentialdiagnose der Komplikationen des Myokardinfarktes.- II. Abgrenzung der Coronarerkrankungen von anderen kardialen und extrakardialen Erkrankungen.- 1. Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2. Pulmonale und Pleuraerkrankungen.- 3. Erkrankungen des Zwerchfells.- 4. Gastrointestinale Erkrankungen.- 5. Erkrankungen des Skelets und des Bewegungsapparates.- 6. Erkrankungen des Zentralnervensystems.- III. Zusammenfassende Bewertung der Symptome und Befunde für die Diagnose des Myokardinfarktes bzw. Differentialdiagnose.- J. Prognose der Coronarerkrankungen.- 1. Allgemeine Prognose der Angina pectoris.- 2. Prognose der Angina pectoris und Lebensalter.- 3. Prognose der Angina pectoris und Geschlecht.- 4. Andere Faktoren, die die Prognose der Angina pectoris beeinflussen.- 5. Allgemeine Prognose des Myokardinfarktes.- 6. Prognose des Herzmuskelinfarktes und Lebensalter.- 7. Prognose und Geschlecht.- 8. Prognose und Gewicht.- 9. Prognose und Alkohol.- 10. Prognose und Tabakgenuß.- 11. Prognose und schmerzloser Infarkt.- 12. Prognose und Auftreten des Infarktes in Ruhe.- 13. Prognose und Temperatur.- 14. Prognose und Pulsfrequenz.- 15. Prognose und Verhalten des Blutdrucks.- 16. Prognose und Schock.- 17. Prognose und Blutkörperchensenkung.- 18. Prognose und Leukocytose.- 19. Prognose und Reststickstoffsteigerung.- 20. Prognose und Blutzuckerwerte.- 21. Prognose und Fermentaktivitätstest.- 22. Prognose und Infarktlokalisation.- 23. Prognose und Rhythmusstörungen.- 24. Prognose und Galopprhjhmus.- 25. Prognose und Auftreten einer Perikarditis.- 26. Prognose und frühere Infarkte.- 27. Prognose und Angina pectoris-Anfälle.- 28. Prognose und Herzinsuffizienz.- 29. Prognose und Diabetes mellitus.- 30. Prognose und Hypertension.- 31. Prognose und thromboembolische Komplikationen.- 32. Prognose und Schwere des Anfalls.- 33. Prognose und Auswirkung der Pflege.- 34. Prognose und Behandlung mit Antikoagulantien.- 35. Prognose und Grad der Wiederherstellung.- 36. Todesursachen beim Myokardinfarkt.- a) Todesursachen im akuten Stadium des Myokardinfarktes.- b) Todesursachen nach Überleben des akuten Infarktes.- K. Therapie der Coronarerkrankungen.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Behandlung der Angina pectoris.- 1. Therapeutische Maßnahmen im Angina pectoris-Anfall.- 2. Therapeutische Maßnahmen im Intervall.- 3. Medikamentöse Behandlung.- 4. Physikalische Therapie.- f) Kurbehandlung.- 5. Chirurgische Therapie.- III. Therapie des Myokardinfarktes.- 1. Allgemeine Behandlung.- 2. Schmerzbekämpfung und Sedierung.- 3. Behandlung des Schocks und der Kreislaufüisuffizienz.- 4. Behandlung der Herzinsuffizienz und Grundsätzliches zur Anwendung der Herzglykoside beim Myokardinfarkt.- 5. Behandlung und Prophylaxe der Rhythmusstörungen.- 6. Die antithrombotische Behandlung.- 7. Behandlung der Anoxie des Herzmuskels.- 8. Verschiedene andere Behandlungsmaßnahmen.- 9. Rehabüitation.- IV. Prophylaktische Maßnahmen.- Die medikamentöse Prophylaxe.- Literatur.- Sachverzeichnis für Teil 1—6 am Schluß des sechsten Teilbandes..

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch der inneren Medizin ; 9 / 3
Herz und Kreislauf
Überarbeitung Wilhelm Doerr
Zusatzinfo 662 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anatomie • Diagnose • Embryologie • Epidemiologie • Ernährung • Herz • Herzinfarkt • Infektionskrankheit • Krankheiten • Nervensystem • Nomenklatur • Pflege • Physiologie • Rheumatismus • Therapie
ISBN-10 3-642-94791-3 / 3642947913
ISBN-13 978-3-642-94791-9 / 9783642947919
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
19,00
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
19,00