Liberale Eugenik?

Kritik der selektiven Reproduktion

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 473 Seiten
2021 | 1. Auflage
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04738-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Liberale Eugenik? - Robert Ranisch
49,99 inkl. MwSt
Anwendungen der Gendiagnostik und Reproduktionsmedizin erlauben es Wunscheltern, immer weiter auf das Erbgut ihrer Nachkommen Einfluss zu nehmen. Eine solche »liberale Eugenik« wird mittlerweile auch in der Philosophie und Bioethik befürwortet. Wo liegen aber die Ursprünge eines solchen Denkens und wie ist eine umfassende Fortpflanzungsfreiheit zu bewerten? Ausgehend von einer freiheitlichen Ethik leistet die Studie eine immanente Kritik an der liberalen Eugenik und entwirft dabei eine eigene Position zum Umgang mit neuen gentechnischen Möglichkeiten.

Dr. Robert Ranisch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls-Universität Tübingen, Leiter der Forschungsstelle »Ethik der Genom-Editierung« und Geschäftsführer des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätsklinikum Tübingen.

Geleitwort von Dieter Birnbacher
Danksagung
1 Einleitung
Teil I: Von der Eugenik zur liberalen Eugenik
2 Zur Geschichte der Eugenik im Spiegel der Gegenwart
3 Bioethik und die 'neue' Eugenik
Teil II: Zur liberalen Eugenik - Eine Analyse
4 Erste Annäherung an die liberale Eugenik
5 Reproduktive Freiheit in der liberalen Eugenik
6 Spannungen und Visionen im Programm der liberalen Eugenik
Teil III: Selbstbestimmungspotenzial und Lebensqualität - Die Grenzen reproduktiver Freiheit
7 Reproduktive Entscheidungen, Fremdbestimmung und das Recht auf eine offene Zukunft
8 Zum Wohl zukünftiger Personen: Reproduktive Entscheidungen und prospektive Lebensqualitätsbewertung
Teil IV: Zur Ethik der selektiven Reproduktion
9 Das Beste für das Kind? Nicht-Identität und Schaden bei reproduktiven Entscheidungen
10 Prinzipien der selektiven Reproduktion: Analyse, methodische Überlegungen und Adäquatheitsbedingungen
11 Handeln unter Unsicherheit
12 Präferenzprinzipien
13 Schwellenwertprinzipien
14 Maximierungsprinzipien
15 Fazit
Anhang
Abkürzungen
Liste der Tabellen
Gedankenexperimente
Prinzipien der selektiven Reproduktion und zentrale ethische Konzepte
Literaturverzeichnis

"... Die Studie überzeugt in vielfacher Hinsicht: in der übersichtlichen Gliederung, der Darstellung, in der Analyse sowie in Kritik und Urteil. ... Eine breite Rezeption wäre dem Buch zu wünschen und dem Autor ist zu danken für diese wichtige Bereicherung der Debatte im deutschen Sprachraum." (Michael U. Braunschweig, in: Ethik in der Medizin, Jg. 35, Heft 1, 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 1 s/w Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 726 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Bioethik • Enhancement • Kinderwunsch • Medizinethik • Selektive Reproduktion
ISBN-10 3-476-04738-5 / 3476047385
ISBN-13 978-3-476-04738-0 / 9783476047380
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99